8Vx-FL17 KW V3 Einstellung

Meinst du das Getriebelager? Das war es zumindest bei mir (8P) fangen gerne und recht schnell an zu quietschen ( auszuschlagen)
 
Wo sitzt denn das Getriebelager?
Und welches Lager soll unter dem Luffi-Kasten sein?
 
Das Getriebelager sitzt unterhalb des Luftfilterkastens und verursacht besonders bei kalten Temperaturen knarzt-/ächzt-Geräusche.
Wenn es aber nur beim Anfedern zu hören ist, und mit dem fahrwerkstausch kam, könnte es eher an den Dämpfern liegen.
In seltenen Fällen können selbst neue Dämpfer Geräusche verursachen durch Reibung der Kolbenstange an den Dichtungen. Schau mal ob du es reproduziert bekommst wenn du auf der Schwellerkante stehend den Wagen aufschaukelst. Wenn ja, lass das von einem Helfer machen und höre das notfalls auch mit Stehtoskop ab.
Gruß Alex
 
Jup. Schließe mich Alex an
 
Mein V3 habe ich in Vilshofen beim Wolfgang Weber einstellen lassen.
Ich habe mich an ihn gewendet, da ich davon keine Ahnung habe.
Die Grundeinstellung aus dem Karton ist nach W.W. vollkommen falsch.
Er ist in diesem Bereich der Profi und deshalb habe ich auf seine Einstellung (Spur, Sturz, Druck, Zug) auch vertraut.
Über die jetzigen Fahreigenschaften kann ich nicht klagen.
Der Weber ist übrigens Repräsentator von KW und macht auch Lehrgänge für das richtige Setup der Vierbeiner.
Außerdem ist er an vielen Rennstrecken zu finden und betreut dort die Profis und Hobby-Fahrer in Sachen Fahrwerk.
Hey kurze Frage wie ist den deine Einstellung vom Fahrwerk
 
Wenn ich es vorne gerne etwas weicher haben möchte als hinten, muss ich dann eher an der Zug oder Druckstufe drehen oder beides ? Soll ja gegen Untersteuern entgegen wirken.
 
Lies Dich mal hier durch.
Wenn vorne das Eintauchen leichter werden sollte, die Druckstufe öffnen.
 
Last edited:
Von der Serieneinstellung laut KW hält WW gar nichts,

Ich fahre Druck- und Zugstufe vorn 8 Klicks (von geschlossen aufdrehen) und hinten Druckstufe 5 und Zugstufe 4 Klicks. D.h. hinten ist deutlich straffer als vorn. Das führt dazu, dass das Heck deutlich aktiver mitarbeitet, weil es weniger Grip hat, während die Vorderachse durch die recht weiche Abstimmung maximalen Grip hat. Fährt sich besser als vorher, die VA ist mir aber gefühlt ein wenig zu weich.
 
hat jmd Einstellungen des V3 beim 8p die er empfehlen kann?
 
Ich fahre aktuell an der Vorderachse Druck und Zug auf 9 Klicks und Hinterachse auf 6. Ist jetzt erstmal eine Versuchsphase aber bisher empfinde ich die Vorderachse zwar als weich aber noch nicht als zu weich - man merkt vor allem, daß er etwas leichtfüßiger eindreht (ohne hektisch zu werden). Wobei Du mit dem GT4 natürlich eine krasse Vergleichsmöglichkeit hast.
Wenn ich dann auch hier in Bayern wieder frei fahren darf, teste ich sicherlich nochmal die Vorderachse auf 7 und die Hinterachse auf 4.
 
Vielleicht noch eine Anmerkung zu den Einstellungen beim KW V3. Aus meiner Sicht müsste man auch die Sturzwerte mit einbeziehen wenn man das Fahrverhalten beurteilt.
Ich fahre vorne leider nur -1°01'/-1°14' und hinten -1°33'/-1°25'. Besonders an der Vorderachse würde ich heute eher den Bereich um -1°40' anpeilen (soweit das mit Serienteilen einstellbar ist).
 
Ich habe bisher mit allen meinen KW Fahrwerken die Erfahrung gemacht, dass bei neuem Fahrwerk vorn zwei Klicks härter als hinten in der zugstufe ziemlich das ideal in der Balance sind. Ich fahre hinten 9 Klicks, vorn 7.
Ändert auch niemals gleichzeitig Zug- und druckstufe. So verzettelt man sich. Stellt erst die zugstufe ein und geht dann mit der Druckstufe ans Feintuning.
Beides bedingt sich, denkt über die Diagonale. Mit der zugstufe beeinflusse ich die Ausfederbewegung am jeweiligen Rad. Wenn ich die zugstufe auf dem diagonal gegenüberliegenden Rad verändere, verändere ich aber auch die Einfederbewegung des Rades Diagonal gegenüber.
Die KW Grundeinstellung ist auch niemals so verkehrt. Dokumentiert alle eure Änderungen und stellt ruhig auch noch mal auf die Grundeinstellung zurück. Waren die eigenen Änderungen wirklich besser?
Ein V3 bietet da schon verdammt viele Möglichkeiten zur individuellen Einstellung. Hier muss man sich schon selbst sehr sensibilisieren um eine bessere Einstellung als die Grundeinstellung zu erreichen und wichtig immer jede Änderung dokumentieren inkl. Eures folgenden fahreindrucks. ;)
Gruß Alex
 
Wenn du die Dämpfung vorn härter als hinten stellst, dann verstärkst du die Untersteuertendenz des RS3. Das ist aus meiner Sicht kontraproduktiv. Ich habe auch erst die Basisempfehlung von KW gefahren, finde die Werte vom Wolfgang aber schlüssiger und besser. Und das Fahrzeug dämpft in Summe auch besser als die Basisempfehlung von KW, bei der die VA leicht stuckerig ist.
 
Wenn du die Dämpfung vorn härter als hinten stellst, dann verstärkst du die Untersteuertendenz des RS3. Das ist aus meiner Sicht kontraproduktiv. Ich habe auch erst die Basisempfehlung von KW gefahren, finde die Werte vom Wolfgang aber schlüssiger und besser. Und das Fahrzeug dämpft in Summe auch besser als die Basisempfehlung von KW, bei der die VA leicht stuckerig ist.


Hallo! Wie viele Klicks fährst du da Druck- und Zugstufe vorne und hinten? Was hat dir der W.W. empfohlen bzw. eingestellt?
 
Die Theorie gibt dir recht, allerdings verstärkt eine weichere Zugstufe vorn die Tendenz beim Anlenken sich erst mal stärker im Fahrwerk zu setzen und damit unheimlich indirekt zu werden in der Lenkansprache. Ich fahre daher vorn sogar noch eine härtere Stabieinstellung als hinten. Die Untersteuertendenz reduziere ich über die Achseinstellung mit hinten nur ganz leichter Vorspur (gesamtvorspur max 10 Minuten) und Sturz bis Max -1.20.
So habe ich ein direktes einlenken und ein Heck das noch relativ locker folgt ohne bei Lastrücknahme aber gleich quer zu kommen.
Ich habe sehr viele verschiedene Einstellungen ausprobiert, lande aber immer wieder bei der „Verhärtung“ der Vorderachse.
Wenn ich die Vorderachse aber so hart drehe, wie ich es beim Anlenken brauche und die Hinterachse dann auf gleiches Niveau mitziehe, wird die Hinterachse zu stuckerig. Bei Querfugen in Kurven verliert sie dann sogar die Haftung.
natürlich spielen beim Setup immer auch persönliche Präferenzen eine Rolle. Ich würde aber jedem empfehlen zumindest mal die härtere Zustufe vorn ausprobiert zu haben.
Gruss Alex
 
Wenn du die Dämpfung vorn härter als hinten stellst, dann verstärkst du die Untersteuertendenz des RS3. Das ist aus meiner Sicht kontraproduktiv. Ich habe auch erst die Basisempfehlung von KW gefahren, finde die Werte vom Wolfgang aber schlüssiger und besser. Und das Fahrzeug dämpft in Summe auch besser als die Basisempfehlung von KW, bei der die VA leicht stuckerig ist.


Hallo! Wie viele Klicks fährst du da Druck- und Zugstufe vorne und hinten? Was hat dir der W.W. empfohlen bzw. eingestellt?

Steht doch weiter oben.
 
@the-engine-er Und das soll auch bei Geschwindigkeit jenseits der 250 in Kurven auf der AB beim Gas wegnehmen und gleichzeitigem bremsen auf der HA noch stabil sein ???? Kann man sich irgendwie nur sehr schwer vorstellen.
Klar ist immer wie du schon sagst alles eine Sache der persönlichen Empfindungen und Vorlieben aber bei dieser Auslegung noch stabil bei hohen Temps oder eher ein Landstraßen Setup ?
Fährst du Ihn hinten eigentlich auch leicht tiefer als vorne ?
 
Ich habe die Abstimmung grösstenteils
auf der Nordschleife rausgefahren und auf öffentlicher Straße abgesichert. Da gab es genug Situationen jenseits der 250 mit hartem Bremspunkt und noch leicht unter querbeschleunigung. Mich hat es nie überfordert, es gab keine Situationen wo ich hätte gegenlenken müssen.
Höhe ist vorn hinten relativ ausgeglichen und auf Radlastwaage optimiert.
 
Wenn du die Dämpfung vorn härter als hinten stellst, dann verstärkst du die Untersteuertendenz des RS3. Das ist aus meiner Sicht kontraproduktiv. Ich habe auch erst die Basisempfehlung von KW gefahren, finde die Werte vom Wolfgang aber schlüssiger und besser. Und das Fahrzeug dämpft in Summe auch besser als die Basisempfehlung von KW, bei der die VA leicht stuckerig ist.


Hallo! Wie viele Klicks fährst du da Druck- und Zugstufe vorne und hinten? Was hat dir der W.W. empfohlen bzw. eingestellt?

Steht doch weiter oben.


Ups! da habe ich vor lauter lesen drübergeschaut:boys_lol: Vielen Dank:jc_doubleup:
 
@the-engine-er Was fährst Du vorne an Sturz? Und fährst Du mit der 255/235er Reifen Kombi oder was anderes?
 
Sturz würde ich vorn alles was der Verstellbereich hergibt fahren. Ich war da bei -1’15“. Wenn man bei der Achsvermessung die Domlager löst, kann man auch die meist noch etwas nach innen verschieben in den Karosssriebohrungen. Paar Minuten kommen da auch oft raus. Wichtig ist mir dabei aber immer links zu rechts möglich gleich zu kommen. Mehr als 10 Minuten Abweichung links zu rechts möchte ich keinesfalls weil er sonst links zu rechts unterschiedlich anlenkt und durch den Konuseffekt der Reifen auch aus der Spur ziehen könnte inkl. Lenkradschiefsfellung. Notfalls hilft auch ein vermitteln links zu rechts durch lösen des hilfsrahmens um hier Gleichheit zu schaffen.
Beim TTRS fahre ich mit Clubsport 3way und verstellbaren Domlagern sogar -1‘55“ vorn. Das ist noch ein Kompromiss für Einsatz auf Straße und Nordschleife. Das Mehr an Sturz hilft hier aber ungemein die schwere Vorderachse auf Kurs zu halten.
Wenn man Ambitionen hat öfter Rennstrecken zu besuchen, macht beim RS3 eine Sturzerhöhung vorn absolut Sinn. Das geht dann irgendwann aber nur noch über die Domlager wie zb beim KW Clubsport. Unter -2 Grad gibt es aber auch noch keine Probleme mit schief angefahrenen Reifen. Er lenkt so auch etwas spitzer an. Gerade beim 8P ist das angenehm mit der dort eher trägerem Übersetzung der Lenkung. Die Mischbereifung mit 255 vorn macht beim RS3 definitiv Sinn um das Untersteuern zu reduzieren. Da würde ich nicht von abweichen.
Gruß Alex
 
Danke für die Infos. Mir ging es aber vor allem darum Deine Aussagen bzgl. Zugstufe vorne/hinten richtig einzuordnen.
Wenn man also:
- Die Mischbereifung mit den 255er vorne fährt
- Den Sturz vorne so negativ wie möglich (Serie ca. -1°15') und
- Den Sturz hinten <= -1°20' sowie niedrige Vorspur um 0°05' eingestellt hat
macht es Sinn die vorne härtere Einstellung (mit 2 Klicks weicher hinten) zu testen, da die Basis nahezu neutral ist (die Reifen gleichen den Sturzunterschied aus).

Als Kontrast dazu mal meine Vorraussetzungen:
- Rundum 235er Reifen
- Vorne Sturz -1°01'/-1°14'
- Hinten Sturz -1°33'/-1°25' , Spur 0°05'/0°06'

Wenn ich bei meinem Wagen jetzt vorne die Zugstufe härter als hinten stelle, wird das meiner Ansicht nach das jetzt schon vorhandene Untersteuern verstärken oder zumindest nicht verbessern. Übrigens war ich auch von Deiner Aussage bzgl. dem härteren Stabi vorne überrascht - der kommt ja vor allem während der Kurve nach dem Einlenken zum tragen. Und gerade da schiebt der RS3 ja durch seine Gewichtsverteilung relativ stark über die Vorderachse (oder gleichst Du das durch mehr "Zug an der Kette" aus?).

Ich will damit Deine Erfahrung jedenfalls nicht anzweifeln - ich versuche das nur in den Kontext der anderen Faktoren zu stellen.

Zu meinem Hintergrund: Ich habe vor einigen Jahren an einem MX-5 (mit seiner grandiosen Doppelquerlenkeraufhängung) sehr viel mit Spur, Sturz und Nachlauf "gespielt". Mittlerweile verwende ich das Wissen eher theoretisch beim Simracing - dort lässt sich allerdings auch ungefährlicher und kostengünstiger der Grenzbereich "erfahren".
 
Ich würde auch bei den breiteren Reifen vorn zu der härteren Zugstufe tendieren. Vielleicht nicht unbedingt als Wintersetup aber ansonsten schon. Ich finde beim Einlenken hat der Wagen ein recht starkes Setzverhalten über das Kurvenäussere vordere Rad. Deshalb fahren einige auf dem Ring an der Vorderachse sogar beim Clubsport-Fahrwerk härtere Federn bei hinten der KW-Standardhärte. Raeder Motorsport verkauft das auch gern so für TTRS und RS3. Nebenbei stellen auch die dann trotzdem vorn die zugstufe straffer als hinten ein bei Ihren Kunden.
Fahre mal einen engeren Slalom und mach das dann mit zwei Klicks mehr Zugstufe an der Vorderachse. Für mich ist das ein ganz anderes Auto. Ich habe damit aber auch nicht mehr untersteuern da sich die Achslast so nicht so sehr auf das eine kurvenäussere Vorderrad abstützt sondern auch die Hinterachse noch mehr Masse aufnimmt durch geringere dynamische Achslastverschiebung.
Mit der Stabieinstellung darfst Du Dir nichts zu wildes drunter vorstellen. Ich habe Stabis von ST Suspension mit eher moderatem Durchmesser. Also nicht so ein Ofenrohr wie bei H&R vorn.
Hinten fahre ich sie weich, vorn in der asymmetrischen Einstellung- also geringfügig härter als hinten. Das hilft aber nicht erst in der Kurvenmitte sondern schon ganz kurz nach dem Einlenken. Wenn man den Stabi vorn auf ganz hart stellt, hat man sogar recht starke Einflüsse in der Lenkung knapp über Mittellage und das Kopierverhalten nimmt massiv zu.
Also den Einfluss der Stabis würde ich nicht erst weit hinten im Kurvenverlauf sehen.
Aber Fahrwerk ist nicht schwarz - weiß. Deshalb bietet ja auch KW so viele Fahrwerke an, die jedem A**** das passende setup bieten.
Ich bin mit der Einstellung sehr zufrieden und ich würde zumindest jedem mal empfehlen das für sich auch auszuprobieren.
Gruß Alex
 
Hallo Leute,
ich habe jetzt voller Begeisterung den Thread hier durchgelesen u.a. weil ich nachher (heute gegen 15 Uhr) eine neue Einstellung an meinem Fahrwerk machen lassen werde ... geplant waren eigentlich nur Spur und Sturz, deshalb habe ich auch hier nach Werten gesucht, die ich dem "Einsteller" so vorgeben kann. Ich merke in meinen "Popometer" zwar wenn irgendetwas nicht wirklich stimmt am Fahrwerk, aber das Einstellen selbst ist nicht so mein Ding.
Von daher werde ich die Werte wie schon von euch beschrieben einstellen lassen
Sturz VA: alles was geht in den Negativbereich, aber beidseitig gleich (hab nur die original Federteller)
Sturz HA: min. -1°30 auch beidseitig (oder soll ich da etwas mehr?)
Spur: da konnte ich nicht wirklich genau rauslesen was die beste Einstellung ist ... wäre klasse wenn ihr mir da genau Werte geben könntet welche ich dem Einsteller dann so weiter geben kann.
Dann hab ich etwas gelesen was ich bis Dato noch garnicht so recht auf dem Schirm hatte, nämlich die Verstellung meines V3 von KW. Ich hab das auch schon versucht mit dem Klicken, habe aber dann wieder auf die Ausgangsposition zurück gestellt. Bin also nicht gefahren. Jetzt habe ich gelesen das dieser W.W. der Guru zu sein scheint für die Einstellungen im V3. Nun, das finde ich toll, ich habe mir auch die Werte von ihm aufgeschrieben, was mir nur noch nicht zu 100% klar ist, wenn ihr die Klicks zählt, von welchem Ende aus zählt ihr die Klicks ? ... wenn die Dämpfer voll aufgedreht sind, dann 5 Klicks ZUdrehen oder den Dämpfer voll zudrehen und dann 5 Klicks AUFdrehen ?
Wenn ihr mir diese Sachen verraten könntet, wäre ich sehr glücklich. Falls ich was überlesen haben sollte, steinigt mich nicht gleich ... kenn mich NOCH nicht so gut aus hier ;)

Gruß Sunny
 
Hallo Leute,
ich habe jetzt voller Begeisterung den Thread hier durchgelesen u.a. weil ich nachher (heute gegen 15 Uhr) eine neue Einstellung an meinem Fahrwerk machen lassen werde ... geplant waren eigentlich nur Spur und Sturz, deshalb habe ich auch hier nach Werten gesucht, die ich dem "Einsteller" so vorgeben kann. Ich merke in meinen "Popometer" zwar wenn irgendetwas nicht wirklich stimmt am Fahrwerk, aber das Einstellen selbst ist nicht so mein Ding.
Von daher werde ich die Werte wie schon von euch beschrieben einstellen lassen
Sturz VA: alles was geht in den Negativbereich, aber beidseitig gleich (hab nur die original Federteller)
Sturz HA: min. -1°30 auch beidseitig (oder soll ich da etwas mehr?)
Spur: da konnte ich nicht wirklich genau rauslesen was die beste Einstellung ist ... wäre klasse wenn ihr mir da genau Werte geben könntet welche ich dem Einsteller dann so weiter geben kann.
Dann hab ich etwas gelesen was ich bis Dato noch garnicht so recht auf dem Schirm hatte, nämlich die Verstellung meines V3 von KW. Ich hab das auch schon versucht mit dem Klicken, habe aber dann wieder auf die Ausgangsposition zurück gestellt. Bin also nicht gefahren. Jetzt habe ich gelesen das dieser W.W. der Guru zu sein scheint für die Einstellungen im V3. Nun, das finde ich toll, ich habe mir auch die Werte von ihm aufgeschrieben, was mir nur noch nicht zu 100% klar ist, wenn ihr die Klicks zählt, von welchem Ende aus zählt ihr die Klicks ? ... wenn die Dämpfer voll aufgedreht sind, dann 5 Klicks ZUdrehen oder den Dämpfer voll zudrehen und dann 5 Klicks AUFdrehen ?
Wenn ihr mir diese Sachen verraten könntet, wäre ich sehr glücklich. Falls ich was überlesen haben sollte, steinigt mich nicht gleich ... kenn mich NOCH nicht so gut aus hier ;)

Gruß Sunny

Hi Sunny, die Klicks immer von ganz geschlossen nach auf zählen. Ich fahre die Empfehlung vom Wolfgang jetzt seit ca. 4 Wochen, komme aber wenig zum fahren. Die Hinterachse ist mit der Einstellung erwartungsgemäss viel beweglicher geworden, das tut dem Untersteuerer RS3 fühlbar gut. Die Vorderachse würde ich etwas strammer einstellen als Wolfgang es empfohlen hat. Mit seiner Empfehlung hast du zwar viel Grip an der Vorderachse, was ebenfalls gut gegen Untersteuern ist, aber bei zügiger Kurvenfahrt fühlt sich das ein wenig matschig an, da die Front zu weit eintaucht, Ich würde daher Zug- und Druckstufe vorn ein bis zwei Klicks härter einstellen (spricht ein bis zwei weniger Klicks von geschlossen auf offen).
 
Last edited:
Hi Sunny,
die Klicks werden jeweils vom Geschlossen-Anschlag gezählt.
das findest Du aber auch in der KW Anleitung.
Außer die Zugstufe hinten kannst Du aber auch noch später alles im eingebauten Zustand einstellen. Meine Empfehlung wäre hier nur zu kontrollieren, dass alles auf Werkseinstellung steht und erst mal einbauen.
Bei den Achseinstellungen hat jeder so seine eigene Philosophie.
Ich persönlich würde Dir nach vielen Selbstversuchen und Nordschleifenrunden für ein sportlich und sicher-Setup empfehlen:
Sturz vorn:
so negativ wie möglich, so gleich wie möglich. Du wirst vermutlich je nach Tieferlegung bei etwas über -1’15“ rauskommen.
Sturz hinten:
Beidseitig - 1‘20“
Spur vorn:
beidseitig gleich, 0“06’ bis 0“10‘ Gesamtvorspur.
Spur hinten:
beidseitig gleich, 0’10“ bis Max 0‘20“ Gesamtvorspur (je mehr vorspur du hier fährst, desto stabiler wird er) Ich fahre hier gern nicht gar so viel um das Heck etwas lockerer zu lassen

Viel Spaß mit Deinem V3
Gruß Alex
 
Moin Jungs,
vielen Dank, ihr habt da echt Licht ins Dunkel gebrachtbei mir, werde die Einstellungen so vornehmen (lassen) heute Mittag.
Wie ihr euch in dieses Thema reinhängt ist richtig genial und es macht echt Spass zu lernen.
Ich werde berichten wie das Finale Ergebnis aussieht und wie es sich anfühlt.

Bis bald und nochmals Danke

Gruß Sunny
 
Die zugstufe hinten kann man aber auch im eingebauten Zustand einstellen. Dazu muss man den Wagen nur mit dem Wagenheber ein paar cm hoch geben. Selbst das Rad kann drauf bleiben.
 
... stimmt, hast recht. beim V3 kommt man da hinten auch noch gut ran. Nur bei V2 und Street Comfort muss man das Stützlager abschrauben.
 
Dann stelle ich Morgen mein Fahrwerk auch gemäss Alex (The Engineer) ein. Bin gespannt.
 
Na dann viel Spaß damit. Gebt ruhig mal Rückmeldung wie Ihr damit so klar kommt und zeigt auch gern mal das Achsmessprotokoll her. Die Serienvorgaben lassen ja unheimlich viel Spielraum zu in dem man sich bewegen kann und die wenigsten Mechaniker wissen heute noch diesen Spielraum je nach Kundenanforderung auszunutzen.
Es ist aber immer wieder auch überraschend was eine gut gemachte Achseinstellung ausmacht in Bezug auf die Fahrdynamik.
Also lasst mal hören. 😉
Gruß Alex
 
Hat eventuell jemand eine Druck- und Zugstufen Einstellung / Empfehlung für eine Pässetour um etwas "Spass" zu haben:boys_0137::88n:keine Rennstrecke.
 
Die Frage ist halt welcher Pass, das könnte ja nicht unterschiedlicher sein.... 😀diese Vielfalt hat man nicht mal auf der NOS die man auf Pässen haben kann. Die Spreizung ist ja so breit das du eh nur einen Kompromiss fahren kannst oder gezielt auf guten und oder schlechten Untergrund abstimmst.

Ich vermisse genau deshalb bei Passfahrten das DDC, die Möglichkeit hier für jeden Abschnitt das richtige Setup abrufen zu können, ist für mich schon die beste Lösung bisher.
 
Ich habe bisher mit allen meinen KW Fahrwerken die Erfahrung gemacht, dass bei neuem Fahrwerk vorn zwei Klicks härter als hinten in der zugstufe ziemlich das ideal in der Balance sind. Ich fahre hinten 9 Klicks, vorn 7.
Ändert auch niemals gleichzeitig Zug- und druckstufe. So verzettelt man sich. Stellt erst die zugstufe ein und geht dann mit der Druckstufe ans Feintuning.
Beides bedingt sich, denkt über die Diagonale. Mit der zugstufe beeinflusse ich die Ausfederbewegung am jeweiligen Rad. Wenn ich die zugstufe auf dem diagonal gegenüberliegenden Rad verändere, verändere ich aber auch die Einfederbewegung des Rades Diagonal gegenüber.
Die KW Grundeinstellung ist auch niemals so verkehrt. Dokumentiert alle eure Änderungen und stellt ruhig auch noch mal auf die Grundeinstellung zurück. Waren die eigenen Änderungen wirklich besser?
Ein V3 bietet da schon verdammt viele Möglichkeiten zur individuellen Einstellung. Hier muss man sich schon selbst sehr sensibilisieren um eine bessere Einstellung als die Grundeinstellung zu erreichen und wichtig immer jede Änderung dokumentieren inkl. Eures folgenden fahreindrucks. ;)
Gruß Alex

Ich denke mal es geht hier bei den ganzen Empfehlungen nur um 19 Zoll oder? SInd diese Einstellungen auch so auf 20 Zoll übertragbar? Oder wie sind eure Empfehlungen für 20 Zoll bzgl Druck-/Zugstufe u Spur / Sturz? Danke :)
 
Die Frage ist halt welcher Pass, das könnte ja nicht unterschiedlicher sein.... 😀diese Vielfalt hat man nicht mal auf der NOS die man auf Pässen haben kann. Die Spreizung ist ja so breit das du eh nur einen Kompromiss fahren kannst oder gezielt auf guten und oder schlechten Untergrund abstimmst.

Ich vermisse genau deshalb bei Passfahrten das DDC, die Möglichkeit hier für jeden Abschnitt das richtige Setup abrufen zu können, ist für mich schon die beste Lösung bisher.


Du hast recht :good: da bleibt mir dann nur ein Kompromiss, wahrscheinlich irgendwo so mitten drin:boys_lol::aaaah:
 
Ich denke mal es geht hier bei den ganzen Empfehlungen nur um 19 Zoll oder? SInd diese Einstellungen auch so auf 20 Zoll übertragbar? Oder wie sind eure Empfehlungen für 20 Zoll bzgl Druck-/Zugstufe u Spur / Sturz? Danke :)

... etwas später wie versprochen hier mal meine Werte wie ich das Fahrwerk hab einstellen lassen ... und ich muss sagen, es sind Welten zu vorher, obwohl es scheint, das nicht soviel verstellt wurde. Aber wenn ich fahre bin ich froh das ich Ohren habe, sonst würde ich 3 mal um den Kopf grinsen :cool:

zur Dämpfereinstellung hab ich die Einstellung nach unserem Fahrwerks-Guru W.W. vorgenommen ...

HA: Zugstufe 4 Klicks und Druckstufe 5 Klicks
VA: Zugstufe 8 Klicks und Druckstufe 8 Klicks

und bevor ich lange rumrede hier mal das Vermessungsprotokoll.


Unbenanntssfgdhjk.,jhghjk,.PNG

Den Sturz hinten habe ich auf ca. -1°50 einstellen lassen, ist noch im original Sollbereich und fühlt sich richtig gut an, den Rest könnt ihr ja vom Protokoll entnehmen.

Wie gesagt, ich bin kein Rennstreckenfahrer und hab nächstes Jahr vom Alter her auch die 5 vorne stehen und muss wirklich sagen, dass das Fahrverhalten jetzt wirklich um ein vielfaches besser ist. Es ist zwar straffer, aber dennoch sehr Kompfortabel und ausgewogen ... um den Slogen mal aufzunehmen "Er läuft wie auf Schienen" und ich werde die Einstellung auf jeden Fall so lassen, ich bin sehr zufrieden.

Übrigens, ich fahre 8,5x20 Zoll ET40 mit 235/30/20er Bereifung ringsum ... Vorne 0,3er Platten wegen der Bremse

@dedml, ich denke deine Frage ist damit beantwortet ... zumindest von meiner Sicht aus

Gruß Sunny
 
Na dann viel Spaß mit Deinem Wagen. :)
Sollte er Dir speziell in schnellen Autobahnkurven mal zu untersteuernd erscheinen, nimm hinten den Sturz wieder etwas raus. Ich hab es mit dem Sturz auch mal etwas übertrieben und hinten deutlich mehr als vorn eingestellt bei leichter Vorspur an beiden Achsen. Kurz nach dem Einlenken und setzen im Fahrwerk, lenkte die Hinterachse immer den Wagen aus der Kurve raus. Es erforderte dannLenkkorrekturen was sich sehr unangenehm fuhr. Das Phänomen war aber nur bei Geschwindigkeiten über 180 so richtig deutlich spürbar.
Vorn hätten sie sich mit der Sturzvermittlung etwas mehr Mühe geben können bei Dir aber sonst sieht das Achsmessprotokoll ganz ok aus.
Gruß Alex
 
Hi Alex,
vielen Dank für dein Statement, ... stimmt, auf der Autobahn hab ich das so noch nicht ausprobiert, wenn die Gelegenheit kommt werde ich das aber mal vorsichtig austesten ... man kann nur lernen.
Was die Sturzvermittlung vorne angeht, war alles im grünen Bereich, und das reicht den meisten Einstellern, mir wurde sogar gesagt das da nix weiter zum einstellen geht und gut so ist ... auch mein Hinweis die Domlagerschrauben mal zu locken um jeden mm auszunutzen wurden wehement verneint ... bei mir in der Gegend ist leider niemand der sich auch sowas spezialisiert hat, und sich richtig große Mühe gibt, also muss ich auf die hiesigen Dienste zurück greifen. Aber zumindest kann man mit denen noch etwas reden ... die Audi Händler machen alles nur stur nach Vorschrift. Die bauen dir ja noch nichtmal ein V3 ein, wenn nicht ABT draufsteht, aber das ist ein anderes Thema.

Ich check das jetzt mal so einige Zeit, und wenn mir was negatives auffällt werde ich es nochmals nachstellen lassen ... aber bis jetzt ist es wirklich eine sehr große Verbesserung zu vorher

Gruß Sunny
 
Hallo Sunny, ich kenne das Problem. Ich hab auch etliche Achsvermessungen hinter mir mit ignoranten. Ich hatte meine Wunschwerte auf nem Zettel mitgegeben. Bekommen hab ich irgendwas was im grünen Bereich lag und die dumme Frage warum ich denn diese Werte wollte.
Ich hab auch oft erlebt, dass man sich scheute den Hilfsrahmen vorn zu lösen um den Sturz zu Mitteln. Es hat lang gedauert bis ich einen Reifenhändler gefunden habe, der mich versteht und höchstens mal auf Augenhöhe mit diskutiert bevor er die Einstellungen auch gewissenhaft vornimmt.
Aber wie gesagt, das sieht bei Dir schon noch ok aus im Protokoll. Da hab ich schon ganz andere gesehen.
Ich dachte ich geb Dir nur das mit dem Sturz mal noch mit weil ich damit so gar nicht klar kam. ;)
Gruß Alex
 
Ich denke mal es geht hier bei den ganzen Empfehlungen nur um 19 Zoll oder? SInd diese Einstellungen auch so auf 20 Zoll übertragbar? Oder wie sind eure Empfehlungen für 20 Zoll bzgl Druck-/Zugstufe u Spur / Sturz? Danke :)

... etwas später wie versprochen hier mal meine Werte wie ich das Fahrwerk hab einstellen lassen ... und ich muss sagen, es sind Welten zu vorher, obwohl es scheint, das nicht soviel verstellt wurde. Aber wenn ich fahre bin ich froh das ich Ohren habe, sonst würde ich 3 mal um den Kopf grinsen :cool:

zur Dämpfereinstellung hab ich die Einstellung nach unserem Fahrwerks-Guru W.W. vorgenommen ...

HA: Zugstufe 4 Klicks und Druckstufe 5 Klicks
VA: Zugstufe 8 Klicks und Druckstufe 8 Klicks

und bevor ich lange rumrede hier mal das Vermessungsprotokoll.


View attachment 6337

Den Sturz hinten habe ich auf ca. -1°50 einstellen lassen, ist noch im original Sollbereich und fühlt sich richtig gut an, den Rest könnt ihr ja vom Protokoll entnehmen.

Wie gesagt, ich bin kein Rennstreckenfahrer und hab nächstes Jahr vom Alter her auch die 5 vorne stehen und muss wirklich sagen, dass das Fahrverhalten jetzt wirklich um ein vielfaches besser ist. Es ist zwar straffer, aber dennoch sehr Kompfortabel und ausgewogen ... um den Slogen mal aufzunehmen "Er läuft wie auf Schienen" und ich werde die Einstellung auf jeden Fall so lassen, ich bin sehr zufrieden.

Übrigens, ich fahre 8,5x20 Zoll ET40 mit 235/30/20er Bereifung ringsum ... Vorne 0,3er Platten wegen der Bremse

@dedml, ich denke deine Frage ist damit beantwortet ... zumindest von meiner Sicht aus

Gruß Sunny
hey ja vielen Dank!
 
Hallo Leute,
ich habe jetzt voller Begeisterung den Thread hier durchgelesen u.a. weil ich nachher (heute gegen 15 Uhr) eine neue Einstellung an meinem Fahrwerk machen lassen werde ... geplant waren eigentlich nur Spur und Sturz, deshalb habe ich auch hier nach Werten gesucht, die ich dem "Einsteller" so vorgeben kann. Ich merke in meinen "Popometer" zwar wenn irgendetwas nicht wirklich stimmt am Fahrwerk, aber das Einstellen selbst ist nicht so mein Ding.
Von daher werde ich die Werte wie schon von euch beschrieben einstellen lassen
Sturz VA: alles was geht in den Negativbereich, aber beidseitig gleich (hab nur die original Federteller)
Sturz HA: min. -1°30 auch beidseitig (oder soll ich da etwas mehr?)
Spur: da konnte ich nicht wirklich genau rauslesen was die beste Einstellung ist ... wäre klasse wenn ihr mir da genau Werte geben könntet welche ich dem Einsteller dann so weiter geben kann.
Dann hab ich etwas gelesen was ich bis Dato noch garnicht so recht auf dem Schirm hatte, nämlich die Verstellung meines V3 von KW. Ich hab das auch schon versucht mit dem Klicken, habe aber dann wieder auf die Ausgangsposition zurück gestellt. Bin also nicht gefahren. Jetzt habe ich gelesen das dieser W.W. der Guru zu sein scheint für die Einstellungen im V3. Nun, das finde ich toll, ich habe mir auch die Werte von ihm aufgeschrieben, was mir nur noch nicht zu 100% klar ist, wenn ihr die Klicks zählt, von welchem Ende aus zählt ihr die Klicks ? ... wenn die Dämpfer voll aufgedreht sind, dann 5 Klicks ZUdrehen oder den Dämpfer voll zudrehen und dann 5 Klicks AUFdrehen ?
Wenn ihr mir diese Sachen verraten könntet, wäre ich sehr glücklich. Falls ich was überlesen haben sollte, steinigt mich nicht gleich ... kenn mich NOCH nicht so gut aus hier ;)

Gruß Sunny

Hi Sunny, die Klicks immer von ganz geschlossen nach auf zählen. Ich fahre die Empfehlung vom Wolfgang jetzt seit ca. 4 Wochen, komme aber wenig zum fahren. Die Hinterachse ist mit der Einstellung erwartungsgemäss viel beweglicher geworden, das tut dem Untersteuerer RS3 fühlbar gut. Die Vorderachse würde ich etwas strammer einstellen als Wolfgang es empfohlen hat. Mit seiner Empfehlung hast du zwar viel Grip an der Vorderachse, was ebenfalls gut gegen Untersteuern ist, aber bei zügiger Kurvenfahrt fühlt sich das ein wenig matschig an, da die Front zu weit eintaucht, Ich würde daher Zug- und Druckstufe vorn ein bis zwei Klicks härter einstellen (spricht ein bis zwei weniger Klicks von geschlossen auf offen).

Wenn du Zug u Druckstufe vorn ein bis 2 Klicks härter von WW einstellst, dann biste ja wieder bei der KW Grundeinstellung oder sehe ich das falsch?
 
HA: Zugstufe 4 Klicks und Druckstufe 5 Klicks
VA: Zugstufe 8 Klicks und Druckstufe 8 Klicks
Das habe ich heute auch Mal so eingestellt. Die HA ist massiv anders als KW Empfehlung. Stimmt das mit den 4 Klicks an der Zugstufe?
 
HA: Zugstufe 4 Klicks und Druckstufe 5 Klicks
VA: Zugstufe 8 Klicks und Druckstufe 8 Klicks
Das habe ich heute auch Mal so eingestellt. Die HA ist massiv anders als KW Empfehlung. Stimmt das mit den 4 Klicks an der Zugstufe?

Das hatte ich doch schon oben erklärt, warum er es so einstellt.
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
Fährst du also Clubsport Federpaket und Domlager am normalen V3 Federbein, oder?
Damit bekommt man aber keine Eintragung vom TÜV, oder geht das per Einzelabnahme?

Federn sind nicht genau die vom Clubsport, aber gleich aufgebaut. Hauptfeder und Vorspannfeder.
Domlager sind die Clubsport von KW, auf der Homepage zu finden.
Wird noch beim TÜV nachgetragen, sollte laut Werkstatt kein Problem sein, zumal der TÜV bei denen sogar auf Tuning Schulung war vor Kurzem. :boys_lol:

Passen die Domlager vom Clubsport auf das V3? KW schreibt auf der Homepage: Nur in Verbindung mit KW Clubsport Gewindefahrwerk passend :boys_0136:
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
Fährst du also Clubsport Federpaket und Domlager am normalen V3 Federbein, oder?
Damit bekommt man aber keine Eintragung vom TÜV, oder geht das per Einzelabnahme?

Federn sind nicht genau die vom Clubsport, aber gleich aufgebaut. Hauptfeder und Vorspannfeder.
Domlager sind die Clubsport von KW, auf der Homepage zu finden.
Wird noch beim TÜV nachgetragen, sollte laut Werkstatt kein Problem sein, zumal der TÜV bei denen sogar auf Tuning Schulung war vor Kurzem. :boys_lol:

Passen die Domlager vom Clubsport auf das V3? KW schreibt auf der Homepage: Nur in Verbindung mit KW Clubsport Gewindefahrwerk passend :boys_0136:
Muss wohl etwas angepasst werden und anderes Federpacket, werk2 macht’s möglich. 😅
 
Die Clubsport haben einen anderen Durchmesser der Hauptfeder. Daher passt das Domlager nur da.
 
Feedback: Zusammen mit 255/235 fährt sich das Setup in engen Kurven super; auf der Landstrasse sehr gut. Bei Highspeed ist das Auto hinten nervös und lenkt ein. Anbei die Einstellwerte.
 

Attachments

  • image.jpg
    image.jpg
    1.3 MB · Views: 115
Beim Einstellen vom Sturz hätten sie sich etwas mehr Mühe geben können in der Anpassung links zu rechts. Ansonsten sieht das Protokoll ganz gut aus.
Bist du mit der Einstellung nicht zufrieden?
Wenn er Dir bei hoher Geschwindigkeit zu nervös wird, kann man auch über Reifendruck und Dämpfung noch einiges machen.
Gruß Alex
 
Das ist ja das Grundproblem auf der HA bei Highspeed und dem Bremsmanöver bzw dem Lastwechsel. Habe ich ja schon angeschnitten, das kann ich persönlich auch überhaupt nicht ab.
Wir haben das bei meinem Fahrzeug über eine tiefere Einstellung an der HA zur VA gelöst. Ich hatte da gerade auch optisch erst so meine Bedenken....
Und klar auch hinten etwas softer als vorne aber im wesentlichen kam der Erfolg vermutlich erst durch den Druck auf die HA. Da wackelt und zuckelt auch in den Kasseler Bergen überhaupt nichts mehr, auf der NOS war es von Anfang an unkritisch aber die Kasseler Berge sind schlicht eine andere Hausnummer im Verkehr, wenn man die Bahnen auch mal schneidet und dann in die Eisen muss.

Auch wenn das optisch sichtbar und nicht ganz so schön ist, es funktioniert, diese Einstellung von Nils fahren hier ja auch einige.
 
Bei Highspeed und dann starkes abbremsen.....dann eiert er bei mir auch rum.
Das bedeutet; die HA muss strafer? Also weiter runterdrehen oder mit ein paar Klicks der Druckstufe langsam rantasten?
 
Back
Top Bottom