8Vx-FL17 KW V3 Einstellung

Hinterachse mehr Vorspur dann wird's stabiler und besserer Geradeauslauf.
Das Heck lenkt dann weniger ein.
Etwas mehr Untersteuern in engen Kurven gibt's gratis mit dazu.
Einen Tod muß man halt sterben.
 
Bei Highspeed und dann starkes abbremsen.....dann eiert er bei mir auch rum.
Das bedeutet; die HA muss strafer? Also weiter runterdrehen oder mit ein paar Klicks der Druckstufe langsam rantasten?

Es geht nicht um straffer, sondern um tiefer. Der RS3 reagiert sehr kritisch auf Keilform, Heck also tief lassen, obwohl es optisch weniger gefällig ist.

Druckstufe hinten zudrehen bringt fürs Bremsen gar nichts. Wenn du hart bremst, taucht der Wagen vorn ein, das Heck wird entlastet Und verliert Grip. Daher könnte allenfalls helfen, durch eine härtere Abstimmung der Vorderachse die Nickbewegung zu reduzieren. Ob das aber bei einer Vollbremsung überhaupt möglich ist, wage ich fast zu bezweifeln.
 
Bei Highspeed und dann starkes abbremsen.....dann eiert er bei mir auch rum.
Das bedeutet; die HA muss strafer? Also weiter runterdrehen oder mit ein paar Klicks der Druckstufe langsam rantasten?

Es geht nicht um straffer, sondern um tiefer. Der RS3 reagiert sehr kritisch auf Keilform, Heck also tief lassen, obwohl es optisch weniger gefällig ist.

Druckstufe hinten zudrehen bringt fürs Bremsen gar nichts. Wenn du hart bremst, taucht der Wagen vorn ein, das Heck wird entlastet Und verliert Grip. Daher könnte allenfalls helfen, durch eine härtere Abstimmung der Vorderachse die Nickbewegung zu reduzieren. Ob das aber bei einer Vollbremsung überhaupt möglich ist, wage ich fast zu bezweifeln.

Was bringen dann z.B. H&R Stabi v/h noch bzw. in Kombination?
 
Wenn das ein reines high-speed Thema ist, liegt es an erster Stelle an der aerodynamischen Balance und die ist beim Hot Hatch naturgemäß bescheiden. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt der Auftrieb an der Hinterachse. Zusätzliches Bremsen entlastet sie dann nochmals. Spoiler sind da nicht jedermanns Sache, das Fahrwerk hinten tiefer zu drehen, hilft aber natürlich auch etwas in die richtige Richtung.
 
Also Fahrwerk hinten runter....mehr kann man nicht machen?
Werde ich mal versuchen.
 
Doch. Montier den Spoiler des neuen Mini JCW GP3. 😁
 

Attachments

  • D5531791-ABF9-4673-A940-2B26B75E672B.png
    D5531791-ABF9-4673-A940-2B26B75E672B.png
    2.5 MB · Views: 90
Niemals bringt so eine kleine Lippe was.
Oder doch?
 

Attachments

  • 711BD567-9886-4EFC-8F63-E986651BAF80.png
    711BD567-9886-4EFC-8F63-E986651BAF80.png
    4.2 MB · Views: 71
Bringt mehr Anpressdruck auf dem Popo
 
Die Frage wäre noch in welcher Fahrsituation genau man was verändern will. Wenn er beim Anbremsen geradeaus unruhig hinten wird, kann auch zu viel Vorspur Instabilität erzeugen, wenn die Räder zb auf leicht welliger Fahrbahn unterschiedlich Grip bekommen. Für geradeausfahrt wäre ohnehin nullspur und Sturz Null das Ideal. Aber da zwischen den Geraden auch immer Kurven sind, muss man da doch differenzieren. Selbst Kurven muss man da zur Analyse noch mal aufteilen in verschiedene Zonen. Will man das Fahrverhalten beim Einlenken oder eher in der Kurvenmitte beeinflussen? Fahrwerk ist kompliziert. ;)
 
Ja glaube ich.
Aber es kann ja nicht sein, dass er jedesmal rumtänzelt, wenn ich mal stark anbremse bei 280km/h.
Das machen ja andere Autos auch nicht.
Ich hoffe, dass es so einfach ist, einfach das Heck etwas runterzudrehen und damit das Problem gelöst ist.
 
Es stabilisiert das Heck ungemein, das kannst du gerne glauben :10hallo2:Wie gesagt du musst dann noch etwas spielen bis die Härte passt aber dann ist der Wagen sehr stabil.
 
Kann ich bestätigen, der A**** muss runter.
auch wenn’s optisch nicht der bringer ist.
war heute mit einer Horde TTRS und TTS in Berchtesgaden und um Rossfeld unterwegs.
die Limo kann Fahrdynamisch mit den beflügelten TTRS ganz gut mithalten.
ein dritter TTRS Fahrer ist dann auch mal bei mir Als Beifahrer Rossfeld mitgefahren und war verblüfft wie die Limo das macht. 😂
 

Attachments

  • 1FF349BF-5DEF-4D25-8CA9-027FC5783293.jpeg
    1FF349BF-5DEF-4D25-8CA9-027FC5783293.jpeg
    820 KB · Views: 121
Sehr geil 👍Der gelbe TT ist ja schon richtig cool gemacht!
 
Was natürlich gar nicht geht, ist Keilform. Auf der schwellerlinie musst Du ne Wasserwaage anlegen können. Da muss er gerade stehen.
Aber die Fahrsituation, die Du beschreibst, deutet am meisten auf aerodynamische Balance und Bremsbalance. Wenn die Vorderachse also auch noch gegenüber hinten so viel mehr verzögert, dass er vorn extrem eintaucht, bekommst du durch dynamische Achslastverschiebung eine sehr deutliche Entlastung des Heck. Ich würde also auch als erstes ihn hinten tiefer stellen, vorn die Lowspeed-Druckstufe etwas erhöhen und Zugstufe vorn leicht reduzieren.
wenn das nicht reicht, könnte man auch an der Hinterachse mal Beläge mit höherem Reibwert probieren.
Gruß Alex
 
Doch. Montier den Spoiler des neuen Mini JCW GP3. 😁
Oder sowas ?!
Diese Lippe habe ich bei mir jetzt drauf.
Es ist dadurch eine gefühlte Besserung eingetreten.
Zumindest ein wenig.
Vorne evtl. die Druckstufe etwas schließen um das Nickmoment um die Querachse noch weiter zu verringern.
Der Motor und das Getriebe ist beim RS3 bekanntlich quer und vor der Achse eingebaut.
Diese Konstellation nährt bei Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit die leichter werdende Hinterachse.
Deshalb ist es sogar gut, eine relativ schwere Batterie im Kofferraum zu haben.
 
Last edited:
Kann ich bestätigen, der A**** muss runter.
auch wenn’s optisch nicht der bringer ist.
war heute mit einer Horde TTRS und TTS in Berchtesgaden und um Rossfeld unterwegs.
die Limo kann Fahrdynamisch mit den beflügelten TTRS ganz gut mithalten.
ein dritter TTRS Fahrer ist dann auch mal bei mir Als Beifahrer Rossfeld mitgefahren und war verblüfft wie die Limo das macht. 😂

Um dieses "leichte Heck" beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten zu verringern, habe ich mir nach dem Einbau des Fahrwerks die Vorspur vorne mit 5 Minuten und hinten 10 Minute einstellen lassen. Das ist schon deutlich besser damit geworden.

Was noch mal richtig was gebracht hat, ist ein etwas größerer (eintragungsfähiger) Heckspoiler an meiner Limo. Das Auto liegt jetzt deutlich ruhiger bei hohen Geschwindigkeiten und beim Bremsen. Das Heck fühlt sich lange nicht mehr so leicht an und es wirkt alles insgesamt fahrstabiler. Performance Einbußen wg. des größeren Heckfügels habe ich nicht. Er streckt das Auto nur ein bisschen mehr, wodurch es für mich optisch insgesamt dynamischer und sportlicher aussieht.
Über Geschmäcker kann man streiten, aber mir gefällt es.
 

Attachments

  • Limo_RS3.JPG
    Limo_RS3.JPG
    84.3 KB · Views: 127
...
Um dieses "leichte Heck" beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten zu verringern, habe ich mir nach dem Einbau des Fahrwerks die Vorspur vorne mit 5 Minuten und hinten 10 Minute einstellen lassen. Das ist schon deutlich besser damit geworden.

Was noch mal richtig was gebracht hat, ist ein etwas größerer (eintragungsfähiger) Heckspoiler an meiner Limo. Das Auto liegt jetzt deutlich ruhiger bei hohen Geschwindigkeiten und beim Bremsen. Das Heck fühlt sich lange nicht mehr so leicht an und es wirkt alles insgesamt fahrstabiler. Performance Einbußen wg. des größeren Heckfügels habe ich nicht. Er streckt das Auto nur ein bisschen mehr, wodurch es für mich optisch insgesamt dynamischer und sportlicher aussieht.
Über Geschmäcker kann man streiten, aber mir gefällt es.
auch interessant, was ist das für ein Hersteller?
Wie sieht der im Vergleich zum Audi Carbonspoiler aus? Was Größe usw. angeht.

aber evtl. sollte das mit dem leichten Heck langsam ausgelagter werden? Geht ja hier um die Einstellung des Fahrwerks.
 
...
Um dieses "leichte Heck" beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten zu verringern, habe ich mir nach dem Einbau des Fahrwerks die Vorspur vorne mit 5 Minuten und hinten 10 Minute einstellen lassen. Das ist schon deutlich besser damit geworden.

Was noch mal richtig was gebracht hat, ist ein etwas größerer (eintragungsfähiger) Heckspoiler an meiner Limo. Das Auto liegt jetzt deutlich ruhiger bei hohen Geschwindigkeiten und beim Bremsen. Das Heck fühlt sich lange nicht mehr so leicht an und es wirkt alles insgesamt fahrstabiler. Performance Einbußen wg. des größeren Heckfügels habe ich nicht. Er streckt das Auto nur ein bisschen mehr, wodurch es für mich optisch insgesamt dynamischer und sportlicher aussieht.
Über Geschmäcker kann man streiten, aber mir gefällt es.
auch interessant, was ist das für ein Hersteller?
Wie sieht der im Vergleich zum Audi Carbonspoiler aus? Was Größe usw. angeht.

aber evtl. sollte das mit dem leichten Heck langsam ausgelagter werden? Geht ja hier um die Einstellung des Fahrwerks.


Stimmt ist o.T.. habe einen Thread aufgemacht.

 
Hallo an alle;
ich bin der neue hier.
Fahre eine RS3 Limo. und habe nun auch das V3.
Eingestellt habe ich das WW Setup, allerdings etwas weicher hinten. 6/6
Dies fährt sich schon recht sportlich.
Nun aber meine erste Frage an euch:
Wenn es mehr um Highspeed auf der Bahn geht, mit all den Bodenwellen oder Brückenübergänge, ist (wäre) es da von Vorteil das V3 weicher zu stellen?
Gruss an alle
Lars
 
Das setup ist immer Kompromissbehaftet. Eine weichere Einstellung sorgt bei Anregungen durch Plattenstösse schon für mehr Ruhe im Fahrwerk. Allerdings schaukelt sich die Karosserie dann bei plötzlichen Lastwechseln auch früher auf. Ich denke Wolfgang Weber hat daher sicher kein Selbstmörder-Setup gewählt, sondern eins das keinen überfordert.
Wenn Du das Gefühl hast, dass er bei Plattenstössen an einer Achse beginnt zu versetzen, mach ihn an dieser Achse weicher. Beginne mit der Zugstufe dämpfungskräfte zu reduzieren, da aber auch nur jeweils einen Klick und dann teste wieder. Wenn Du selbst kein Gefühl so richtig dafür hast und Dir auch nicht der Unterschied zwischen zwei Klick Zugstufe mehr oder weniger auffällt, belasse es bei der WW-Einstellung oder der Grundeinstellung von KW. Hier kann man sich sonst auch schnell verzetteln.
Wenn man allerdings Gefühl entwickelt für die sich ändernden Fahrzeugreaktionen, kann das auch richtig Spaß machen sein persönliches Setup rauszufahren.
Gruß Alex
 
Hallo Alex,
Danke für die Info. So habe ich es auch vor.
Also traue mir das schon zu, spüre auch die Klickverstellung.
2 Klicks empfinde ich als schon deutlichen Unterschied.
Ok, dann lasse ich die Druckstufe erst einmal so stehen und verstelle nur die Zugstufe.
Wenn er versetzt oder ein ungutes Gefühl, bzw. die Sorge des versetzten aufkommt, dann würdest Du eher Zugstufe weicher stellen?
Jetzt kommt natürlich noch dazu, dass ich auf 20 Zoll fahre
Mich würde natürlich mal Deine Einstellung interessiere und dessen Verwendungszweck.
 

Attachments

  • 3C545F57-1B0A-4B83-A2B6-16EBC5146222.jpeg
    3C545F57-1B0A-4B83-A2B6-16EBC5146222.jpeg
    1.5 MB · Views: 113
Na das sind doch gute Voraussetzungen, wenn das Popometer schon mal funktioniert.
Von einer sinnigen Grundeinstellung aus, gehe ich in der Feinabstimmung bei zu viel Nervosität und Stuckerneigung zuerst an die Zugstufe und öffne sie wieder um einen Klick an der auffälligen AchseDas gilt aber wirklich nur wenn man schon eine relativ gute Grundeinstellung gefunden hat.
Probiere es aus und nimm einen Klick Zugstufe raus. ;)
Meine Einstellwerte wären kein Geheimnis. Ich bin allerdings vom RS3 auf TTRS umgestiegen und fahre darin auch inzwischen ein KW Clubsport 3-way mit noch paar verstellmöglichkeiten mehr. Somit ist das keine Hilfe für Dich.
Ich kann Dir aber aus Erfahrung sagen, dass Du schon auf dem richtigen Weg bist, wenn Dir gewisse Schönheitsfehler im Fahrverhalten auffallen.
Trau Dich also ran die Verstellmöglichkeiten zu nutzen.
Du kannst ja auch immer zurück, solltest du Dich mal verzetteln. Wichtig ist auch immer nur einen Parameter zu verändern und nicht gleichzeitig an beiden Achsen und an Druck- und Zugstufe gleichzeitig zu drehen.
Dokumentiere Dir auch jede Änderung und auch was sie für Dich gefühlt bewirkt.
Ich mache das selbst in Numbers auf dem IPhone (ähnlich excel). Ich habe schon mehrfach KW angeschrieben, dass sie doch mal eine App zur Dokumentation und zum Auffinden der richtigen Einstellung bringen sollen, leider werde ich da nicht erhört.
 
Vielen lieben Dank
so werde ich mal daran gehen.
Wenn ich mein Vermessung!s Protokoll bekomme, würde ich Dir das gerne mal hier zeigen.
Evt. hast Du da noch einten Tipp.
Denn davon habe ich keinem Plan.
.....wurde halt im Audi Zentrum vermessen. Aus.
 
... klar, gern.
Lade es einfach hoch oder schick es rüber. 😉
Gruß Alex
 
Wie wird denn das KW ausgeliefert? Also was sind die Grundeinstellungen?
 
Wie wird denn das KW ausgeliefert? Also was sind die Grundeinstellungen?

Kannst du auf der Website von KW zu jedem Modell abrufen.
 
Ich fahre das Clubsport 3-Way im 8V FL.

Mein Fahrzeug ist hinten ne Ecke tiefer als vorne (die Fahrwerkseinstellung wurde auf einer Radlastwaage durchgeführt). Die Hinterachse hat ordentlich an Grip gewonnen und ist auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten nicht nervös.
 
Wie wird denn das KW ausgeliefert? Also was sind die Grundeinstellungen?

Kannst du auf der Website von KW zu jedem Modell abrufen.
ja perfekt. Danke.
Hier mal die Grundeinstellungen, falls falls die jemand braucht:

Vorderachse Zugstufe: 9 Klicks offen - Druckstufe: 6 Klicks offen
Hinterachse Zugstufe: 9 Klicks offen - Druckstufe: 6 Klicks offen

Das W.W.-Setup soll das hier sein:

Vorderachse Zugstufe: 8 Klicks offen - Druckstufe: 5 Klicks offen
Hinterachse Zugstufe: 8 Klicks offen - Druckstufe: 5 Klicks offen


werde ich nochmal in Ruhe ausprobieren...
 
Wie wird denn das KW ausgeliefert? Also was sind die Grundeinstellungen?

Kannst du auf der Website von KW zu jedem Modell abrufen.
ja perfekt. Danke.
Hier mal die Grundeinstellungen, falls falls die jemand braucht:

Vorderachse Zugstufe: 9 Klicks offen - Druckstufe: 6 Klicks offen
Hinterachse Zugstufe: 9 Klicks offen - Druckstufe: 6 Klicks offen

Das W.W.-Setup soll das hier sein:

Vorderachse Zugstufe: 8 Klicks offen - Druckstufe: 5 Klicks offen
Hinterachse Zugstufe: 8 Klicks offen - Druckstufe: 5 Klicks offen


werde ich nochmal in Ruhe ausprobieren...

Nein, das Setup vom Wolfgang ist völlig anders:

Druck vorne 8, Zug 8
Druck hinten 5, Zug 4
 
Der Wolfgang wird jedes Auto mehr oder weniger individuell betrachten, woraus sich schon einige Klicks Abweichung ergeben werden von Fall zu Fall.
 
überhaupt auch 8V FL und VFL sollten sich doch unterscheiden, aufgrund des schwereren Motors beim VFL. :duckundweg:
genauso die Wahl der Felgen usw. und sofort.
 
Auf jeden Fall. Gerade die Felgen, das Gewicht und ungefederte Massen, wie auch Ceramic ja nein, machen ja einen mega Unterschied in der Dämpfung. Beim Umbau damals auf Ceramic war mein gesamtes mühsam ausgefahrenes Setup komplett im Eimer, dank DDC konnte man halt schnell und komfortabel nachjustieren.
 
Ich bin mal gespannt wie @soundy mir in nächster Zeit mein kw3 einstellt.

Habe die mbdesign mf1 dann drauf und hoffe das man damit eine optimale Einstellung hinbekommt.
Auf jeden Fall freue ich mich darauf die Teile eingebaut zu bekommen
 
Was kostet eigentlich so eine Einstellung?
 
Also die KW Grundeinstellungen sind immer gleich; egal ob FL oder VFL
 
Mich beschäftigt auch schon länger das Thema mit dem unruhig werdenden Heck beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten, nun würde mich interessieren
um wieviel tiefer ihr hinten eingestellt habt. Ich bin jetzt an der Hinterachse 5mm tiefer als vorne... also radmitte kotflügelkante, fahrt ihr da noch mehr?
Gruß Johannes
 
Mich beschäftigt auch schon länger das Thema mit dem unruhig werdenden Heck beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten, nun würde mich interessieren
um wieviel tiefer ihr hinten eingestellt habt. Ich bin jetzt an der Hinterachse 5mm tiefer als vorne... also radmitte kotflügelkante, fahrt ihr da noch mehr?
Gruß Johannes
1 bis 2 cm eher
 
Hinten 2cm tiefer als vorne....ok. Also wenn es das gewünschte Ergebnis erziehlt, dann wäre es wohl ok.
Aber 2cm hinten tiefer; das sieht bestimmt komisch aus :scratch_one-s_head:
 
Hinten 2cm tiefer als vorne....ok. Also wenn es das gewünschte Ergebnis erziehlt, dann wäre es wohl ok.
Aber 2cm hinten tiefer; das sieht bestimmt komisch aus :scratch_one-s_head:
Klar, Optik ist natürlich anders besser. Aber muss halt jeder für sich entscheiden was ihm wichtiger ist, bzw. was sein persönlicher Anwendungsfall fordert. :biggrinn:
Das Beste wäre, du suchst Dir jemanden mit Radlastwaage in deiner Nähe, dann fällt das Probieren weg und du hast gleich die ideale Einstellung.
 
Was genau wird mit einer Radlastwaage eingestellt?
Es geht ja darum, das Heck runterzustellen, weil er sonst beim Anbremsen anfängt hinten zu tänzeln.
Wird sowas durch die Einstellungen mit Hilfe einer Radlastwaage berücksichtigt?
 
Prinzipiell wird der Schwerpunkt deines Fahrzeuges damit gemessen und bestimmt, alle Faktoren der Fahrzeugvermessung (Vorspur, Sturz, Nachlauf usw.) haben auch einen gewissen Einfluss auf die Radlasten. Jetzt kann bei der Einstellung deines Fahrwerks gezielt auf die Schwächen eingegangen werden. Beispiel: Wir wissen ja dass der RS3 vorne gerne eintaucht (Radlasten hoch) beim starken Bremsen, wenn du ihn jetzt hinten tiefer einstellst verändert sich die Last etwas nach hinten, damit kannst du dem entgegen wirken. Wenn du dann noch mit deiner Druckstufeneinstellung dagegen arbeitest hilfst das auch noch zusätzlich.
 
genau, ganz gut erklärt.
Prinzipiell wird dein Fahrzeug halt durch die Einstellung unterschiedlicher höhen ins Gleichgewicht gebracht.
Natürlich nur soweit möglich, irgendwo sind da je nach Fahrzeug immer Grenzen. Beim Dicken eben aufgrund des schweren Motors vor der Vorderachse.
Das wirkt sich dann eben entsprechend positiv auf das Fahrverhalten usw. aus.
 
Also würde man erst das Fahrwerk einstellen ink. Achsvermessung und danach auf die Radlastwaage?
 
Nein, du stellst den Wagen erst auf eine Radlastwaage um die Höhe einzustellen. Dies machst du am besten mit Dir an Board. Dann wird so eingestellt, dass das Gewicht an jedem Rad möglichst gleich ist. Das geht natürlich nur bedingt also optimiert man es so gut es geht und stellt vor allem zwischen links und rechts einer Achse gleich ein. Erst danach geht es zu Achsvermessung.
Aber die Einstellung auf Radlastwaage ist schon aufwendiger. Für den Normalfahrer lohnt das nur bedingt. Da reicht es die Höhen sauber auszumessen am Federbein selbst und dann die Achsvermessung vorzunehmen.
Gruß Alex
 
Hm, also meine Meinung zum Thema ist, dass man eine Abstimmung auf einer Radlastwaage braucht, wenn man auf der Rennstrecke das letzte Zehntel herausfahren will. Die Höhe justiert man vornehmlich über die Einstellung des Fahrwerks.
 
Ich würde immer wieder eine Einstellung auf der Radlastwaage durchführen lassen.

Gewichtsverteilung ist 58/42% bei meinem 8V FL.

Für mich steht das Fahren im Vordergrund und so arg fällt es nicht auf. Die meisten merken es nicht, dass das Fahrzeug hinten etwas tiefer ist.

Daher werde ich nächste Woche auch auf 18 Zoll Räder wechseln und mal schauen wie sich das Verhält. Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker.

Gefallen muss es letztendlich demjenigen selber.
 
Dann frag mal einen Profi wie den Wolfgang Weber, ob er bei einem Strassenauto wie dem RS3 eine Abstimmung auf der Radlastwaage für sinnvoll hält. 😉
 
Ich war bei Laptime und kann mich über das Ergebnis nicht im Ansatz beschweren und das zählt für mich an Ende des Tages.
 
Back
Top Bottom