8Vx-FL17 KW V3 Einstellung

haha ja. Die haben mir das Fahrwerk hinten etwas runtergeschraubt.
 
Ok, das erklärt es. Dazu wird der Querlenker nur außen gelöst zum absenken. ☺️
 
Da ja das Verstellen der Zugstufe bei dem KW V3 an der Hinterachse nicht ganz soll leicht ist, habe ich nach einer Lösung gesucht. Bei KW kann man ja eine Verlängerung der Zugstufe kaufen (siehe Bild). Ist dies denn eine Möglichkeit? bzw. haltet ihr davon?
 
Hier das Bild dazu.
 

Attachments

  • Screenshot_20201223-150136.jpeg
    Screenshot_20201223-150136.jpeg
    237.6 KB · Views: 102
Die Zugstufe verstellst du an der HA oben unterhalb des Stuetzlagers. Da ist die Verlängerung nicht anwendbar. Die funktioniert nur da wo man die lila Stellschraube aus dem KW-Kit ansetzen muss wie an der Zugstufenverstellung vorn.
Gruß Alex
 
Die Zugstufe verstellst du an der HA oben unterhalb des Stuetzlagers. Da ist die Verlängerung nicht anwendbar. Die funktioniert nur da wo man die lila Stellschraube aus dem KW-Kit ansetzen muss wie an der Zugstufenverstellung vorn.
Gruß Alex


Danke für die Info. Wäre ja auch zu einfach gewesen 😉
 
Hinten ist es in der Tat etwas fummelig. Am
Einfachsten ist es immer noch wenn man ihn hinten mit dem Wagenheber aushebt, sodass man zwischen Reifen und Radkasten durchgreifen kann um das verstellrad zu erreichen. Sollte aber sicher stehen, wenn man die nächsten Wochen noch eine Uhr tragen will. 😬
Gruß Alex
 
Da ich mein V3 bald bekomme, stelle ich mir noch eine Frage.
Wenn ich das Standartsetup (Zug 9 und Druck 6) etwas komfortabel haben möchte, muss ich dann im gleichen Verhältnis die Zug- und Druckstufe anpassen. Also alles (Zug- und Druckstufe) um 1 Klick verstellen? Oder kann man es nicht so einfach sagen ?
 
Ich empfehle Dir immer nur einen Parameter zu ändern und dann zu fahren und die Änderungen zu beurteilen. Wenn dir das Standardsetup wirklich zu hart wäre, nimm zunächst mal einen Klick Druckstufe raus. Wenn das nicht genügt, reduziere die Zugstufendämpfung. Erfuehle beim fahren was sich geändert hat und von welcher Achse zu viel Härte für dich ausgeht.
behalte dabei aber die Balance beider Achsen auch im Auge
gruss Alex
 
Hab mein V3 in Kombination mit H&R Stabis (VA+HA) momentan wie folgt eingestellt ->

VA : Zug 7/16 , Druck 4/12
HA: Zug 7/16 , Druck 5/12

fährt sich sportlich in Verbindung mit der 413Motorsport Spur / Achs Abstimmung
 
Auf keinen Fall würde ich bei der Variante 3 im RS3 weniger Druckstufe fahren als in der Grundeinstellung.
 
Warum, inwiefern hast du da Bedenken?
Ich frage interessehalber, mein V3 ist auf Grundeinstellung aber mir etwas zu hart.
 
Weil es in der Druckstufe eher unterdämpft ist.
 
Ich würde mein V3 gerne vor dem Einbau auf die für mich optimale Höhe einstellen. Hinterachse ist mir klar. Nur die Vorderachse verstehe ich nicht.

Im Gutachten steht ja 195mm-220mm (siehe Bild).
Gemessen wird von der Federauflage aus. Nur bis wohin muss ich messen. Kann es jemand in Bild 2 markieren. Wäre echt super.
 

Attachments

  • IMG_20210127_162306~3.jpg
    IMG_20210127_162306~3.jpg
    1.7 MB · Views: 65
  • IMG_20210127_161742~3.jpg
    IMG_20210127_161742~3.jpg
    1.1 MB · Views: 67
Gemessen wird von der oberen Kante der Klemmung im Achsschenkel bis zum Federteller. Also wenn Du im eingebauten Zustand ein Bandmass unten aufsetzt, wo das Federbein geklemmt ist und nach oben zum Federteller misst, hast Du das Maß. ;)
Gruß Alex
 
Gemessen wird von der Mitte der Klemmschraube, das geht tatsächlich erst, wenn der Dämpfer drin ist.
Sollte aber in der Anleitung beschrieben sein.
 
Gemessen wird von der oberen Kante der Klemmung im Achsschenkel bis zum Federteller. Also wenn Du im eingebauten Zustand ein Bandmass unten aufsetzt, wo das Federbein geklemmt ist und nach oben zum Federteller misst, hast Du das Maß. ;)
Gruß Alex

Danke dir.
 
Ist zwar ein Öhlins, das Bild zeigt aber die Schraube gut. Wie gesagt, bei KW ist eine bebilderte Anleitung dabei. Oberkante der Klemmung ist nicht richtig. Zumindest bei den Modellen welche ich bereits von KW verbaut habe
 

Attachments

  • IMG_20210127_213207.jpg
    IMG_20210127_213207.jpg
    1.2 MB · Views: 118
Am Besten mit Zollstock oder ganz genau mit Messschieber bis Oberkante Federauflage
 

Attachments

  • Screenshot_20210127-214325.jpg
    Screenshot_20210127-214325.jpg
    312.7 KB · Views: 81
Ich will da nichts falsches erzählen. Ich kannte das bisher immer ab Oberkante Klemmung gemessen. Dann schau lieber noch mal in KW Dokumente. Aber so groß wäre der Unterschied nicht mal. Viel wichtiger ist es penibel beide Seiten einer Achse auf ein gleich gemessenes Niveau zu stellen wenn man nicht mit Radlastwaage einstellt und somit allen Grund hat für eine Abweichung links zu rechts.
Gruß Alex
 
Unterschied wäre fast 2 cm
 
Tische hat vollkommen recht, gemessen wird ab der Schraube. Ich weiß inzwischen wieder wie ich auf die Oberkante kam. Ich hatte am Ring damals mehrfach die Höhe nachjustiert und für meine eigene Dokumentation dann immer ab der Oberkante gemessen. So konnte ich am nur ausgehobenen Auto ohne das Rad zu demontieren einfach nachstellen und hatte einen sauberen Referenzwert, der gut erreichbar ist. Ich entschuldige mich für die Verbreitung von Falschinformationen. 😉
Gruß Alex
 
Davon lebt das Forum, gegenseitige Informationen. Das ist das angenehme hier, dass überwiegend Leute schreiben, welche sich mit der Thematik beschäftigen. Man bleibt damit immer auf Stand. Letztlich muss man sagen, dass kw das Messverfahren besser und einfacher hätte lösen können - über das Gewinde. So ist es umständlicher und irgendwie nicht logisch, da eben genau keine Voreinstellungen im ausgebauten Zustand vorgenommen werden können.
 
Last edited:
Hallo Freunde,
Kommt man mit einem normalen Federspanner an die hintere Feder gut ran um das Gewinde zu verstellen?
 

Attachments

  • 1946D60B-9982-42B6-A72E-4A1F3E1AA5C8.png
    1946D60B-9982-42B6-A72E-4A1F3E1AA5C8.png
    4.8 MB · Views: 94
Eigentlich nicht. Kommt aber darauf an, welches System du hast. Die neuen verfügen über Vorspannfedern, da müßte das gehen. Sonst ausbauen.
 
Servus,

wer von euch fährt KW V3 von gepfeffert?
Ich bin anscheinend zu dämlich es zu verstehen...
Im Bild seht ihr die Vorgaben laut Gutachten und darunter meine Messwerte.

Gerade Hinterachse versteh ich nicht, ich bin doch mit meiner aktuellen Höhe schon aus dem erlaubten Verstellbereich raus? Und möchte eigentlich noch ein Stück höher...
Bin aber bei Abstand Kotflügel/Radmitte beim Mindestmaß angekommen.
Gemessen wurde so wie auf den Bildern zu sehen.
bitte sagt mir was ich falsch mache😅

14FB4249-DC13-4FC9-9063-8C76FFBEBD81.jpeg2338F26F-FBA3-4385-92FA-0A258B37DAE0.jpeg30620122-72EA-4C91-9C39-D320A1ADB62F.jpeg
 
Ich sehe den Fehler beim Gutachten, nicht bei dir.
Das passt einfach nicht zusammen.
Vielleicht eine zu kleine/dünne Vorspannfeder?
 
Habe mit gepfeffert telefoniert und die sagen, das ist eine Empfehlung aber kein Muss.
Die 8cm Bodenfreiheit und Verschränkung muss passen.
 
Hi, denke mal hier passt das ganz gut rein.
Theoretisch muss man ja nach einer Tieferlegung die Leuchtweitenregulierung anpassen.
Kann das jemand evtl erklären wie man das macht falls man das selbst machen kann mit nem VCDS?

Grüsse
 
Hi, denke mal hier passt das ganz gut rein.
Theoretisch muss man ja nach einer Tieferlegung die Leuchtweitenregulierung anpassen.
Kann das jemand evtl erklären wie man das macht falls man das selbst machen kann mit nem VCDS?

Grüsse

Läuft über Odis leider nur.
 
Mal eine Frage an die Experten hier:
Diese Achsvermessung von meinem TT RS ist ok oder?
Was mir aufgefallen ist; Sturz vorne links ist auserhalb des vorgegebenen Wertes. Ebenso der Fahrachswinkel.
Ist das trotzdem ok oder ist das ein Problem?
 

Attachments

  • IMG_8002.jpeg
    IMG_8002.jpeg
    195.3 KB · Views: 81
Das ist ganz komisch. Lass dir das in der Werkstatt erklären. Das hat irgendwas mit Grad zu Winkelminuten zu tun. 1 Gad sind 60 Winkelminuten oder irgendwie so. Ich weiß das auch nicht mehr so genau. Bei mir war da auch augenscheinlich was nicht o.k. Ich hatte da auch noch mal nachgefragt. Las dir das mal erklären.
 
Die Achsvermessung sieht recht ok aus. Sturz haben sie nicht eingestellt, bei der Spur aber sich zumindest Mühe gegeben. Wichtig ist schon mal links zu rechts möglich gleiche Werte zu fahren. Ich toleriere da immer maximal 3 Minuten Abweichung links zur rechts, beim Sturz maximal 5 Minuten.
Der Fahrachswinkel ist nur indirekt einstellbar. Wenn der schlimm draußen wäre, entwickelt das Fahrzeug einen Dackelgang und zieht in eine Richtung. Im Optimalfall fährt der Wagen geradeaus und das macht es mit Fahrachswinkel Null Grad. Sieht bei dir also sehr gut aus.
Ich denke mit der Vermessung kann man gut leben.
Gruß Alex
 
ja ok. das ist schonmal gut.
was macht man denn bei folgendem Problem;
Das Auto zieht nach rechts beim Abbremsen.
Also höhere Geschwindigkeiten auf der AB und dann abruptes bremsen. Dann zieht er nach rechts.
 
Naja wenn das Auto nach rechts zieht, also du wirklich gegenhalten musst und es nicht regnet etc, dann ist die Bremsleistung auf der linken Seite zu schwach. Das könnte z.B. ein Zylinder sein der klemmt oder vergammelt ist. Einfach auf dem Bremsenprüfstand mal einen Abgleich machen wie Verteilung der Bremskraft ist.
 
Wenn er beim Bremsen verzieht, spielen mehrere Faktoren rein. Eine ungleiche Bremskraftverteilung links zu rechts ist eine mögliche Ursache. Hier könnte der Bremsenpruefstand Auskunft geben.
Die Frage ist aber auch ob die Straße immer topfeben ist beim Bremsen. Gerade mit leichter welligkeit kann es da Lenkkorrekturen erfordern weil immer das Rad mit der höchsten Radlast dominiert. Soll heißen wenn man höhere Spurwerte fährt oder Sturzwinkel steigt auch das Risiko in eine Richtung bei fahrbahnanregungen zu ziehen. Das merkt man schön bei wechselnden Anregung links und rechts, da dreht sich immer das Lenkrad von allein mit hin und her.
Jedes Rad hat für sich genommen ja bei Dir einen Vorspurwinkel, der es in Richtung Fahrzeugmitte zieht. Nur wenn das andere Rad auf gleicher Achse den gleichen Vorspurwinkel und die gleiche Radlast sieht, stellt sich Geradeausfahrt ein. Bei einer einseitigen Fahrbahnanregung wird ein Rad entlastet. Das andere dominiert somit und zieht in seine durch die Vorspur eingestellte Richtung. Mit dem Sturz ist es ähnlich. Durch ihn ergibt sich ein Konuseffekt. Rolle mal einen Kaffeebecher über den Tisch. Der zieht auch immer zur Seite. Auch hier entscheidet wieder die Radlast inwiefern ein Rad dominiert.
Jetzt sind deine Spur und Sturzwerte noch recht moderat, könnten bei Unebenheiten aber schon eine Auslenkung geben. Daher einfach mal beobachten wie auch die Straße dabei beschaffen ist und ob er wirklich immer zur gleichen Seite zieht.
 
Ja doch; zieht immer nach rechts.
Bremskraftverteilung werde ich mal prüfen. Das ist eine gute Idee.
Danke.
 
Also irgendwie fährt das Auto scheisse.
Ich habe gestern nochmal ausführlich getestet.
Das ganze ist ja passiert, nachdem die vordere Achse raus war. Danach stand das Lenkrad schief und deswegen habe ich die Achsvermessung gemacht.
Jetzt, wie gesagt, beim harten abbremsen zieht er nach rechts. Das ist Punkt 1.
Außerdem fühlt es sich während der Fahrt so an, als ob er wackelt bzw. Slalom fährt. Weiss nicht, wie ich es beschreiben soll. Er tänzelt rum. Er eiert rum.
Als ob die HA nach rechts fährt und die VA nach links.
Oder als ob ein Reifen hintenlinks nach links fährt und der Reifen vorne rechts nach rechts. Das merkt man inbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB. Im Stadtverkehr merkt man es nicht.
Dann ist mir aufgefallen, dass das Auto zwar im ersten Moment gradeausfährt, dann jedoch nach rechts abdriftet. Das dauert ein wenig. Aber dann erstmal ein bischen nach rechts, dann mehr nach rechts und dann biegt er fast ab.

Es schein mir so, als ob das alles zusammen hängt.
Soll ich nochmal eine neue Achsvermessung woanders machen?
Oder wie geht man da jetzt ran?
Falscher Einbau der VA o.ä. kann ja nicht sein oder?
 
Du sagst es ist so schlecht seit deine VA getauscht wurde.......also die Frage ist einfach wer dir die VA eingebaut hat und warum. Vielleicht war da noch mehr kaputt und die haben es nicht gesehen. Wenn die ne neue VA eingebaut haben dann haben sie ja auch ne Vermessung und Probefahrt gemacht. Dann muss das schon dort schlecht gewesen sein und sie haben dir das Auto totzdem so übergeben. Ich würde zu denen gehen und das Fahrverhalten reklamieren und richtig Alarm machen. Das kann man auf keinen Fall so tolerieren.
 
Die VA wurde ausgebaut, weil das Getriebe raus musste.
Danach habe ich eine Achsvermessung machen lassen.
Also soweit eigentlich alles ok.
Aber halt jetzt das o.g. Problem.
 
Also wenn die Vorderachse zum Beispiel aussermittig oder so verbaut würde, sieht man das am Sturz. Da würde ich also keinen Einfluss sehen aus dem Getriebeumbau. Aber wurden die Achsvermessungen immer in der gleichen Werkstatt gemacht?
Dein Protokoll gibt nämlich keinen echten Grund zur Kritik, jedoch könnte auch die Messtechnik der Bühne einen Weg haben. Ich hatte sowas letztens selbst bei meinem Youngtimer. Vermessungsprotokoll sah erstklassig aus aber Schon wie ich auf den Wagen zulief, sah ich dass da was nicht stimmt. Da stand ein Vorderrad extrem auf negativen Sturz und die Gegenseite fast auf Sturz Null, dafür aber mit Nachspur. Die Werkstatt war ratlos und spannte ihn neu auf mit nahezu gleichem Ergebnis. Ich bin dann zu ner anderen Werkstatt „geeiert“ und die haben ihn dann wirklich exakt eingestellt. Also auch da könnte ein Einfluss sein.
Gruß Alex
 
Hat Jemand verstellbare Stützlager beim RS3 8V FL und KW V3 montiert? Mein Serienlager VA fängt an zu knarzen und da würde ich gern den Sturz perfekt einstellen können. Ideal wäre ein Lager mit Zulassung / sonst unauffällig. Ideen:
1) Das KW Clubsport Domlager - passt das auf das KW V3
2) Das HPDT
3) Ideen willkommen
Danke für Eure Erfahrungen….
 
Wek2 verbauen dir die KW Domlager und tragen sie dir auch ein. Geht aber nur vor Ort. Kostet aber 699€. Ein- und Ausbau des Fahrwerks kommt noch hinzu.
 
Danke @mawi für den Tip mit Werk2. Der Preis ist hoch; Thema ist eher der Ort und dass eine Eintragung in DE mir nix bringt. Ich brauche nur das Lager und ggf Input zum Einbau (würd ich selbst machen).Welches Lager passt auf dss KWV3?
 
Ich fahre auch das V3 mit Clubsport Domlagern und anderer Federbestückung von Werk2, meiner müsste der erste mit dem Setup gewesen sein. :biggrinn:
Definitiv eine Empfehlung und das Geld wert. Der zusätzliche Sturz an der Vorderachse, macht sich für Fahrer die es gerne sportlich angehen, sehr positiv bemerkbar.
Dann noch eine Abstimmung machen lassen und du hast ein "anderes Auto".
 
Danke @euro9999 Wieviel Sturz fährst Du an VA und HA? Welche Spur? Tönt interessant.
 
Danke @euro9999 Wieviel Sturz fährst Du an VA und HA? Welche Spur? Tönt interessant.
ich fahre relativ extreme 3° vorne und 2° hinten, weil das für meine Fahrstil so passt, spiegelt sich auch in meinem Verschleißbild wider. Spurwerte weiß ich leider nicht.
 
Leider fahre ich mir auf der Strecke die Außenflanken der Cup2 kaputt. Ich benötige einfach mehr Stuz. Ich würde das V3 gerne noch behalten und bin auf der Suche nach Möglichkeiten.

Was sagt ihr zu Triple C Exzenterschrauben von H&R oder Powerflex Querlenkerlager.
Werk2 ist mir zu weit entfernt und zu kostenintensiv. Dann lieber das St xta plus3.

Ich tendiere noch zum V3 mit Sturzoptimierung.

Was sagt ihr zu Exzenterschrauben oder Powerflex? Schon damit Erfahrung gemacht?
 

Attachments

  • Screenshot_20220505-191533.png
    Screenshot_20220505-191533.png
    828.3 KB · Views: 37
  • Screenshot_20220505-195150.png
    Screenshot_20220505-195150.png
    538.3 KB · Views: 37
Die exzenterschrauben kann man nur bei Federbeinen verwenden, die mit zwei Schrauben am Achsschenkel gehalten werden. Das scheidet hier schon mal aus. Mit den Powerflex Teilen habe ich keine Erfahrung. Ich würde aber eher sogar zu anderen Domlagern tendieren, die eine Sturzverstellung erlauben.
 
es gibt noch Traggelenke von SuperPro mit Verstellmöglichkeit… sollte es auch für den RS3 geben… aber die beste Lösung sind sicherlich die Clubsport Domlager!
 
Back
Top Bottom