8VA-VFL Downpipe (Vorkatersatzrohr) 8V

Hi Leute,

Möchte anbei noch eine Nachricht von Patrice-45france dem Thema beifügen, welche er mir diesbezüglich geschickt hat. Patrice hat mir selbstverständlich die Erlaubnis gegeben seine Nachricht hier zu übersetzen/veröffentlichen :

Bonjour , je peux répondre a ta question , mais comme je ne maîtrise pas bien l'allemand et encore moins en termes technique , je préfères te répondre en français . Désolé , mais je sais que tu comprends le français .
Alors tu peux monter un downpipe soit décata , soit avec cata sport , la 2ème option est meilleur pour les passage en contrôle technique , comme je l'ai fait sur mon RS3 , surtout que j'ai pris des pièces ressemblant au origines .

Donc , tu n'aura pas de problème d'allumage ou autre , pas de mode dégradé , et la lumière au tableau de bord ne s'allumera pas en permanence , et n'aura aucune incidence sur le fonctionnement du moteur .
J'ai parcouru 2500 kms comme ça . Simplement il est embêtant d'avoir cette lumière d'allumer au cas où il y aurais un autre problème et dans ce cas là , tu ne serait pas averti.

Pour contrer ce problème , je connais quelqu'un en Allemagne , un ancien Metteur au point de MTM qui fabrique des PLUGIN que tu enfiches sur la prise OBD et qui neutralise seulement les info de dépollution , comme ça , tu n'a plus de problème .
Si tu veux bien de ma part , informer en allemand ,ce que je viens de te dire sur le sujet . ça ne me gênes pas .

Merci de m'avoir lu et bonne journée

Patrice schreibt dass man entweder eine Catless Downpipe oder eine mit Sportrad verbauen kann. Letzteres sei die bessere Variante wenn man zur technischen Kontrolle (TüV) müsste. Diese Variante hat Patrice auch selbst verbaut. Dies würde dem Original auch optisch nahe kommen.
Es gibt keine Fehlzündungen, kein Notlaufprogramm und auch sonst würde der Motor ganz normal laufen. Das Licht im Kombiinstrument sei auch nicht permanent an. Patrice ist selbst 2500km so gefahren. Nur was er als störend empfand war, dass wenn das Licht an war, man nicht ausmachen konnte ob nicht noch ein weiteres Problem zwischenzeitlich aufgetaucht ist.
Patrice schreibt des Weiteren, dass er, um jenes Problem zu umgehen, eine Kontaktperson in Deutschland habe, welche wohl vorher bei MTM gearbeitet hat. Dieser soll ein "plugin" für die OBD Schnittstelle anbieten, welche die Abgasinfos neutralisieren würde.


- Alles nach bestem Wissen und Gewissen meinerseits übersetzt ; sollte jemand eine spezifische Frage an Patrice-45france haben, kann er sich gerne an ihn wenden, da er das Deutsche durchaus gut lesen kann!

MfG,
Charles
 
Tunnelverehrer said:
Hi Leute,

Möchte anbei noch eine Nachricht von Patrice-45france dem Thema beifügen, welche er mir diesbezüglich geschickt hat. Patrice hat mir selbstverständlich die Erlaubnis gegeben seine Nachricht hier zu übersetzen/veröffentlichen :

Bonjour , je peux répondre a ta question , mais comme je ne maîtrise pas bien l'allemand et encore moins en termes technique , je préfères te répondre en français . Désolé , mais je sais que tu comprends le français .
Alors tu peux monter un downpipe soit décata , soit avec cata sport , la 2ème option est meilleur pour les passage en contrôle technique , comme je l'ai fait sur mon RS3 , surtout que j'ai pris des pièces ressemblant au origines .

Donc , tu n'aura pas de problème d'allumage ou autre , pas de mode dégradé , et la lumière au tableau de bord ne s'allumera pas en permanence , et n'aura aucune incidence sur le fonctionnement du moteur .
J'ai parcouru 2500 kms comme ça . Simplement il est embêtant d'avoir cette lumière d'allumer au cas où il y aurais un autre problème et dans ce cas là , tu ne serait pas averti.

Pour contrer ce problème , je connais quelqu'un en Allemagne , un ancien Metteur au point de MTM qui fabrique des PLUGIN que tu enfiches sur la prise OBD et qui neutralise seulement les info de dépollution , comme ça , tu n'a plus de problème .
Si tu veux bien de ma part , informer en allemand ,ce que je viens de te dire sur le sujet . ça ne me gênes pas .

Merci de m'avoir lu et bonne journée

Patrice schreibt dass man entweder eine Catless Downpipe oder eine mit Sportrad verbauen kann. Letzteres sei die bessere Variante wenn man zur technischen Kontrolle (TüV) müsste. Diese Variante hat Patrice auch selbst verbaut. Dies würde dem Original auch optisch nahe kommen.
Es gibt keine Fehlzündungen, kein Notlaufprogramm und auch sonst würde der Motor ganz normal laufen. Das Licht im Kombiinstrument sei auch nicht permanent an. Patrice ist selbst 2500km so gefahren. Nur was er als störend empfand war, dass wenn das Licht an war, man nicht ausmachen konnte ob nicht noch ein weiteres Problem zwischenzeitlich aufgetaucht ist.
Patrice schreibt des Weiteren, dass er, um jenes Problem zu umgehen, eine Kontaktperson in Deutschland habe, welche wohl vorher bei MTM gearbeitet hat. Dieser soll ein "plugin" für die OBD Schnittstelle anbieten, welche die Abgasinfos neutralisieren würde.


- Alles nach bestem Wissen und Gewissen meinerseits übersetzt ; sollte jemand eine spezifische Frage an Patrice-45france haben, kann er sich gerne an ihn wenden, da er das Deutsche durchaus gut lesen kann!

MfG,
Charles


Hat hier jetzt schon jemand Erfahrungen gemacht, wie es aussieht, wenn man beim RS3 8V den Vorkat entfert, bzw eine andere Dp einbaut, kommt dann immer die Fehlermeldung?
Gibt es eine möglichkeit eine andere Dp zu fahren ohne Fehlermeldung und ohne Software?

Wie ist es den Wenn man nur die Hauptkats gegen 200 Zeller HJS Kats ersetztm kommt es dann auch schon zu einer Fehlermeldung?

Oder ist dieses "plugin" für die OBD Schnittstelle, welches die Abgasinfos neutralisiert momentan das einzige in der Richtung?
Gibt es dazu noch weitere Infos von irgendwem?
 
Nick said:
Tunnelverehrer said:
Hi Leute,

Möchte anbei noch eine Nachricht von Patrice-45france dem Thema beifügen, welche er mir diesbezüglich geschickt hat. Patrice hat mir selbstverständlich die Erlaubnis gegeben seine Nachricht hier zu übersetzen/veröffentlichen :

Bonjour , je peux répondre a ta question , mais comme je ne maîtrise pas bien l'allemand et encore moins en termes technique , je préfères te répondre en français . Désolé , mais je sais que tu comprends le français .
Alors tu peux monter un downpipe soit décata , soit avec cata sport , la 2ème option est meilleur pour les passage en contrôle technique , comme je l'ai fait sur mon RS3 , surtout que j'ai pris des pièces ressemblant au origines .

Donc , tu n'aura pas de problème d'allumage ou autre , pas de mode dégradé , et la lumière au tableau de bord ne s'allumera pas en permanence , et n'aura aucune incidence sur le fonctionnement du moteur .
J'ai parcouru 2500 kms comme ça . Simplement il est embêtant d'avoir cette lumière d'allumer au cas où il y aurais un autre problème et dans ce cas là , tu ne serait pas averti.

Pour contrer ce problème , je connais quelqu'un en Allemagne , un ancien Metteur au point de MTM qui fabrique des PLUGIN que tu enfiches sur la prise OBD et qui neutralise seulement les info de dépollution , comme ça , tu n'a plus de problème .
Si tu veux bien de ma part , informer en allemand ,ce que je viens de te dire sur le sujet . ça ne me gênes pas .

Merci de m'avoir lu et bonne journée

Patrice schreibt dass man entweder eine Catless Downpipe oder eine mit Sportrad verbauen kann. Letzteres sei die bessere Variante wenn man zur technischen Kontrolle (TüV) müsste. Diese Variante hat Patrice auch selbst verbaut. Dies würde dem Original auch optisch nahe kommen.
Es gibt keine Fehlzündungen, kein Notlaufprogramm und auch sonst würde der Motor ganz normal laufen. Das Licht im Kombiinstrument sei auch nicht permanent an. Patrice ist selbst 2500km so gefahren. Nur was er als störend empfand war, dass wenn das Licht an war, man nicht ausmachen konnte ob nicht noch ein weiteres Problem zwischenzeitlich aufgetaucht ist.
Patrice schreibt des Weiteren, dass er, um jenes Problem zu umgehen, eine Kontaktperson in Deutschland habe, welche wohl vorher bei MTM gearbeitet hat. Dieser soll ein "plugin" für die OBD Schnittstelle anbieten, welche die Abgasinfos neutralisieren würde.


- Alles nach bestem Wissen und Gewissen meinerseits übersetzt ; sollte jemand eine spezifische Frage an Patrice-45france haben, kann er sich gerne an ihn wenden, da er das Deutsche durchaus gut lesen kann!

MfG,
Charles


Hat hier jetzt schon jemand Erfahrungen gemacht, wie es aussieht, wenn man beim RS3 8V den Vorkat entfert, bzw eine andere Dp einbaut, kommt dann immer die Fehlermeldung?
Gibt es eine möglichkeit eine andere Dp zu fahren ohne Fehlermeldung und ohne Software?

Wie ist es den Wenn man nur die Hauptkats gegen 200 Zeller HJS Kats ersetztm kommt es dann auch schon zu einer Fehlermeldung?

Oder ist dieses "plugin" für die OBD Schnittstelle, welches die Abgasinfos neutralisiert momentan das einzige in der Richtung?
Gibt es dazu noch weitere Infos von irgendwem?


Also wenn die Lambdasonde "richtig" umcodiert wird dann könntest du komplett OHNE Vorkat und OHNE Hauptkats fahren. Die Software für die Sonde MUSS abgeändert werden.
Ein fahren mit Lambda-Faker funktioniert NICHT wie einige schon geschrieben haben.

OHNE Hauptkats kannst du jederzeit fahren da danach NICHT mehr gemessen wird.

Bei mir funkt`s mit Sonden-Anpassung, ohne Vorkat und seit gestern mit 2 x 100 Zeller (im OEM Look von PPH) sehr SUPER ohne Probleme. :yahoo:
Extrem Geiler Klang und natürlich auch noch etwas lauter (ist jetzt schon meine persönliche SCHMERZGRENZE :aaaah: )
 
matthiaswRS3 said:
Nick said:
Tunnelverehrer said:
Hi Leute,

Möchte anbei noch eine Nachricht von Patrice-45france dem Thema beifügen, welche er mir diesbezüglich geschickt hat. Patrice hat mir selbstverständlich die Erlaubnis gegeben seine Nachricht hier zu übersetzen/veröffentlichen :



Patrice schreibt dass man entweder eine Catless Downpipe oder eine mit Sportrad verbauen kann. Letzteres sei die bessere Variante wenn man zur technischen Kontrolle (TüV) müsste. Diese Variante hat Patrice auch selbst verbaut. Dies würde dem Original auch optisch nahe kommen.
Es gibt keine Fehlzündungen, kein Notlaufprogramm und auch sonst würde der Motor ganz normal laufen. Das Licht im Kombiinstrument sei auch nicht permanent an. Patrice ist selbst 2500km so gefahren. Nur was er als störend empfand war, dass wenn das Licht an war, man nicht ausmachen konnte ob nicht noch ein weiteres Problem zwischenzeitlich aufgetaucht ist.
Patrice schreibt des Weiteren, dass er, um jenes Problem zu umgehen, eine Kontaktperson in Deutschland habe, welche wohl vorher bei MTM gearbeitet hat. Dieser soll ein "plugin" für die OBD Schnittstelle anbieten, welche die Abgasinfos neutralisieren würde.


- Alles nach bestem Wissen und Gewissen meinerseits übersetzt ; sollte jemand eine spezifische Frage an Patrice-45france haben, kann er sich gerne an ihn wenden, da er das Deutsche durchaus gut lesen kann!

MfG,
Charles


Hat hier jetzt schon jemand Erfahrungen gemacht, wie es aussieht, wenn man beim RS3 8V den Vorkat entfert, bzw eine andere Dp einbaut, kommt dann immer die Fehlermeldung?
Gibt es eine möglichkeit eine andere Dp zu fahren ohne Fehlermeldung und ohne Software?

Wie ist es den Wenn man nur die Hauptkats gegen 200 Zeller HJS Kats ersetztm kommt es dann auch schon zu einer Fehlermeldung?

Oder ist dieses "plugin" für die OBD Schnittstelle, welches die Abgasinfos neutralisiert momentan das einzige in der Richtung?
Gibt es dazu noch weitere Infos von irgendwem?


Also wenn die Lambdasonde "richtig" umcodiert wird dann könntest du komplett OHNE Vorkat und OHNE Hauptkats fahren. Die Software für die Sonde MUSS abgeändert werden.
Ein fahren mit Lambda-Faker funktioniert NICHT wie einige schon geschrieben haben.

OHNE Hauptkats kannst du jederzeit fahren da danach NICHT mehr gemessen wird.

Bei mir funkt`s mit Sonden-Anpassung, ohne Vorkat und seit gestern mit 2 x 100 Zeller (im OEM Look von PPH) sehr SUPER ohne Probleme. :yahoo:
Extrem Geiler Klang und natürlich auch noch etwas lauter (ist jetzt schon meine persönliche SCHMERZGRENZE :aaaah: )



Hast Du die Downpipe selber umgebaut oder hast Du das machen lassen? Und für den TÜV baust Du wieder um?

So etwas plane ich ja schon für mein Facelift nächstes Jahr.
 
matthiaswRS3 said:
Also wenn die Lambdasonde "richtig" umcodiert wird dann könntest du komplett OHNE Vorkat und OHNE Hauptkats fahren. Die Software für die Sonde MUSS abgeändert werden.
Ein fahren mit Lambda-Faker funktioniert NICHT wie einige schon geschrieben haben.

Was muss denn da "genau" geändert werden? Mein Tuner bekommt es zwar so hin, dass ich keine Fehler im Steuergerät habe, aber die Readiness-Codes sind bei Lambda und Katalysator jeweils auf 1 und damit wird´s nichts mit AU per OBD.

Der "Lambda Faker" funktioniert beim 8V nicht, da der Euro 6 hat, wohingegen er beim 8P mit Euro 5 noch funktioniert?
 
Kann mir niemand was dazu sagen? Bin grad kurz davor eine zu kaufen für einen guten Preis aber eben unsicher wegen der Fehlerspeichergeschichte.
 
Fehler gibt´s ohne weitere Maßnahmen definitiv. Per Softwareanpassung (i.d.R. im Zusammenhang mit Tuning) lassen sich die Fehler verhindern. Ob alternativ ein Mini-Kat (Lambda Eliminator) vor der Lambda-Sonde für Euro6-Fahrzeuge ausreicht, konnte mir auch noch niemand sagen.
 
Hmm doof, hätte die Chance den Bull-X Pre Cat Eliminator für 500 € zu kriegen, aber hab keine Lust auf Motorkontrollleuchte + Fehler im Fehlerspeicher.

Und zu einem SW Tuning kann ich mich noch nicht durchringen..
 
mk280483 said:
Hmm doof, hätte die Chance den Bull-X Pre Cat Eliminator für 500 € zu kriegen, aber hab keine Lust auf Motorkontrollleuchte + Fehler im Fehlerspeicher.

Und zu einem SW Tuning kann ich mich noch nicht durchringen..

Dann bleibt Dir noch das versetzen der Lambdasonde hinter die Hauptkats. Musst dort ein Loch bohren für den Anschluss und das Kabel verlängern. Also auch nicht schnell und einfach gemacht.
 
Nicki-Nitro said:
mk280483 said:
Hmm doof, hätte die Chance den Bull-X Pre Cat Eliminator für 500 € zu kriegen, aber hab keine Lust auf Motorkontrollleuchte + Fehler im Fehlerspeicher.

Und zu einem SW Tuning kann ich mich noch nicht durchringen..

Dann bleibt Dir noch das versetzen der Lambdasonde hinter die Hauptkats. Musst dort ein Loch bohren für den Anschluss und das Kabel verlängern. Also auch nicht schnell und einfach gemacht.

hey,
und was passiert dann mit den noch offenen Gewinde wo die Lambda vom Vorkat ist? Macht man da ein Blindstopfen drauf in der Hoffnung das der TÜV es bei der AU nicht sieht? Ich wär mir da nicht so sicher das es unentdeckt bleibt...
 
Da Du ja die Bull-X DP kaufst, ist da natürlich eh kein Loch drin für die Lambdasonde.

Abgasuntersuchung wird doch nur noch Fehler Speicher ausgelesen. Und wenn der TÜV unters Auto kuckt und nicht ganz dumm ist und genauer hinschaut, dann sieht er eh, dass die DP nicht original ist.
 
Hi,

wollte nochmal was zum Aufbau der OEM Anlage fragen:

Turboladerausgang ist ja erstmal einflutig.
Geht dann über in eine 2-flutige Downpipe mit Flexstück und 2 Vorkats.
Danach kommen diese Dreiecksflansche (weiss nicht wie man die nennt) und dann direkt schon die beiden Hauptkats.

Soweit richtig oder?

Wenn man also ohne Vorkats fährt, dann bekommt man Probleme mit Fehlermeldungen.
Wenn man Vorkats drinnen lässt, jedoch die Hauptkats entfernt, dann bekommt man keine Fehlermeldungen?
 
Alles richtig erklärt :boys_0120:
Aber die Hauptkats entfernen wird nichts bringen, solange der Vorkat noch drin ist :aufgeben:
Grüße
Dirk
 
Ja ok. Super.

Und dann stellt sich noch die Frage;
Warum eine 2-flutige Downpipe fahren und keine 1-flutige?
Warum 2x Hauptkat fahren und nicht nur 1x ?
Dann könnte man nämlich ja auch direkt 1-flutig auf 1x 100Zeller Hauptkat gehen.
Also ab Turbo 1-flutig, ohne Vorkat, 1x Hauptkat und dann irgendwo vor den Schalldämpfern wieder auf 2-flutig.
Würde nichts dagegen sprechen oder? Alles schön in 89mm bis zum Y-Stück (vor den Schalldämpfern), wo es dann wieder auf OEM Größe zurück geht.

Oder fahrt ihr alle 2-flutig?

Müsste man sich nur um die Fehlermeldung kümmern und die nächste TÜV/AU bestehen...

edit:
grade hier im forum gesehen...genauso stelle ich es mir vor. habe den User mal angeschrieben, vll mag er mal seine erfahrungen schreiben. mich würde vor allem die lautstärke interessieren. auch gerne im comfort modus. ob sowas noch entspannt auf längere strecke farhbar ist. autobahn, kein dröhnen usw.

 
Eine kurze Frage in die Runde:

Ich habe ein Verständnisproblem bei der Downpipe von Milltek:

Ist die Milltek SSXAU587 neben leerer DP auch Hauptkatersatz?
 
rs3max said:
Eine kurze Frage in die Runde:

Ich habe ein Verständnisproblem bei der Downpipe von Milltek:

Ist die Milltek SSXAU587 neben leerer DP auch Hauptkatersatz?
Catless ist ohne Kat. Und so wie die Bilder aussehen, wirklich ohne Kat. Nichts.
c69ef37e065d3a084c9c9a2a66072396.jpg
f6f608758305c2a630b5e56737d38171.jpg


Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Bei deiner Darstellung gebe ich dir recht.

Ich meinte aber diese Variante:

31404769bj.jpg
 
Da sieht man doch einen Kat. Halt einen im oberen einflutigen Teil.
 
Nicki-Nitro said:
Da sieht man doch einen Kat. Halt einen im oberen einflutigen Teil.

Danke ;)
 
Ein 100 Zeller oder gar 200 Zeller wird für die künftige Abgasprüfung wohl nicht
mehr reichen.
Zumindest für EURO 6 nicht.
Nur die Fehlermeldung rauszuprogrammieren ist "Schnee von gestern"! Wie weiter oben beschrieben wurde.
Ab morgen kommt wieder die Sonde in das Rohr.
Die Pipe alle zwei Jahre deswegen wechseln könnte umständlich werden.
 
papastone said:
Ja ok. Super.

Und dann stellt sich noch die Frage;
Warum eine 2-flutige Downpipe fahren und keine 1-flutige?
Warum 2x Hauptkat fahren und nicht nur 1x ?
Dann könnte man nämlich ja auch direkt 1-flutig auf 1x 100Zeller Hauptkat gehen.
Also ab Turbo 1-flutig, ohne Vorkat, 1x Hauptkat und dann irgendwo vor den Schalldämpfern wieder auf 2-flutig.
Würde nichts dagegen sprechen oder? Alles schön in 89mm bis zum Y-Stück (vor den Schalldämpfern), wo es dann wieder auf OEM Größe zurück geht.

Oder fahrt ihr alle 2-flutig?

Müsste man sich nur um die Fehlermeldung kümmern und die nächste TÜV/AU bestehen...

edit:
grade hier im forum gesehen...genauso stelle ich es mir vor. habe den User mal angeschrieben, vll mag er mal seine erfahrungen schreiben. mich würde vor allem die lautstärke interessieren. auch gerne im comfort modus. ob sowas noch entspannt auf längere strecke farhbar ist. autobahn, kein dröhnen usw.


Also ich habe mir eine 1-flutige gekauft. Import aus USA. Allerdings nur in 3 Zoll. Aber ich denke das sollte für 500PS reichen. Damit das nicht so auffällt habe ich wenigstens nen HJS-Kat mit 200 Zellen nach Euro 5 reingeschweißt. Nur damit er keine Flammen raus wirft. Mal sehen wie der Sound wird. Das Auto kommt Ende März.
 
ich stelle mir ausserdem auch folgende frage;

es werden ja oft 1-flutige downpipes in 89mm angeboten.
alternativ kann man ja 2-flutig in 63,5mm verbauen. damit wäre der durchlass größer.
warum sollte man auf 1-flutig gehen? scheint ja besser zu sein, als 2x63,5mm.
oder was wäre besser?

edit:
also eine 1-flutige Downpipe mit 200Zeller HJS bekommt man nicht eingetragen.
Das Hitzeschutzblech passt dann auch nicht mehr über den einzelnen Kat. Ein blick unter das Auto und jeder sieht die geänderte Pipe. Also verstecken oder unauffällig geht mit 1-flutig nicht !!!
Jeder Polizist kann drunter gucken und sieht es per sofort.
Und; 200Zeller HJS hin oder her, eingetragen bekommt man das nicht.
 
papastone said:
ich stelle mir ausserdem auch folgende frage;

es werden ja oft 1-flutige downpipes in 89mm angeboten.
alternativ kann man ja 2-flutig in 63,5mm verbauen. damit wäre der durchlass größer.
warum sollte man auf 1-flutig gehen? scheint ja besser zu sein, als 2x63,5mm.
oder was wäre besser?

edit:
also eine 1-flutige Downpipe mit 200Zeller HJS bekommt man nicht eingetragen.
Das Hitzeschutzblech passt dann auch nicht mehr über den einzelnen Kat. Ein blick unter das Auto und jeder sieht die geänderte Pipe. Also verstecken oder unauffällig geht mit 1-flutig nicht !!!
Jeder Polizist kann drunter gucken und sieht es per sofort.
Und; 200Zeller HJS hin oder her, eingetragen bekommt man das nicht.


Der Kat bei mir sitzt genau da wo vorher die beiden originalen sitzen. Somit wird es auf jeden Fall vom Platz her passen. Nach dem Kat erfolgt sofort der Split auf zwei Rohre . Und dann auf OEM.

Das mit der Eintragung ist klar das das nicht funktioniert.

Und für Euro 6 müssten der oder die Kat´s ganz besonders angeordnet sein. Wegen Temperaturverhalten in der Kaltstartphase usw. Außerdem sind das riesen Trümmer. Ist also nicht so einfach. Aber davon mal abgesehen. Sind die Herren in "Trachten" bei Euch so scharf? Bei uns ist das alles sehr entspannt. Ich wurde damals mit dem alten 8V nur ermahnt ich soll im Ort nicht so laut sein. Da hat aber niemals einer unters Auto geschaut. Und das war damals schon nicht erlaubt was ich da hatte. :biggrinn:
 
ja hier ist das thema mit der polizei alles andere als lustig.

wie auch immer; wenn du einen Kat dort hinsetzt, wo vorher 2 waren, dann bekommst du das hitzeschutzblech nicht mehr rüber.
von daher wird es so sein, dass wenn man drunter guckt, man direkt alles erkennen kann.
und außerdem warum direkt nach dem Kat auf 2-flutig? kannst doch weitergehen in 1-flutig bis direkt vor die Schalldämpfer...
 
Gibt es was neues hier?
Ich weiss echt nicht welche dp geeignet ist. Eintragung klappt eh nicht. Aber was ist mit der AU Prüfung?
 
würde man mit der Downpipe von PPH (ohne Vorkat) die AU bei Originalen Hauptkats bestehen? Ich würde halt echt nur die Downpipe austauschen und die 2 Original Hauptkats lassen.

gruß
 
So wurde es mir zumindest gesagt. Der Vorkat ist nur für die Einhaltung der Abgasnorm bei kaltem Motor nötig. Sobald die Hauptkats warm sind, reichen diese, um die AU zu bestehen. Ich selbst fahre auch mit leerer Downpipe ´rum, muss aber erst nächstes Jahr zur AU :mocking:

Sinnvollerweise fährt man so aber besser selbst zur AU mit vorherigem heiß fahren auf der Bahn.
 
Da die AU wieder reell am Auspuff gemessen wird und kein Fehlerspeicher auslesen wie früher ist, wird die AU mit fehlenden Vorkats nicht bestanden.
 
Das wieder per Rüssel gemessen wird, ist korrekt und sollte auch mittlerweile 'rum gesprochen haben.

Aber die Diskussion über AU und fehlenden Vorkat hat ja u.a. in diesem Thread eine Seite vorher u.a. zwischen dir und Lexmaul statt gefunden. Hast du da Beispiele oder Erfahrungen aus der Praxis oder ist es eine Vermutung?

Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Hauptkats für die AU (Messung per Rüssel) ausreichen, wenn sie denn auf Betriebstemperatur sind.
... und egal was "verschiedene Betriebszustände" sein könnten - mit kaltem Kat kann niemand messen, wenn er heiß zur Prüfstelle kommt. Die AU dauert seit 2018 ja sicher keine 2 Stunden (bis der Kat kalt gemessen werden kann).
 
Wenn die Hauptkats warm sind, gibt es absolut keine Probleme mit der AU. Bei meinem alten 8P hatte ich eine Downpipe ohne Vorkat, und 100 CPSI Hauptkats. Selbs da gab es bei der Rüssel-AU keine Probleme.

Gruß
Torsten
 
Kann ich auch für den 8V so bestätigen :dh:
Ohne Vorkat und 100er Hauptkats null Probleme bei der AU :biggrinn:
Grüße
Dirk
 
Leute, zeigt Euch doch gleich selber an. Mal überlegt, ob die Rennleitung hier ggf. mitliest?
 
RS3-Dirk said:
Kann ich auch für den 8V so bestätigen :dh:
Ohne Vorkat und 100er Hauptkats null Probleme bei der AU :biggrinn:
Grüße
Dirk

Welche Downpipe fährst du genau?
 
Sebii86 said:
RS3-Dirk said:
Kann ich auch für den 8V so bestätigen :dh:
Ohne Vorkat und 100er Hauptkats null Probleme bei der AU :biggrinn:
Grüße
Dirk

Welche Downpipe fährst du genau?
Original ohne Vorkat.
Hab aber noch eine neue von MTR rumliegen und muss die bei Gelegenheit einbauen lassen.
 
fahre einflutig, ohne vorkats und mit nur einem hauptkat.
macht halt mehr durchlass, als 2-flutig.
 
papastone said:
fahre einflutig, ohne vorkats und mit nur einem hauptkat.
macht halt mehr durchlass, als 2-flutig.

welche genau ?
 
RS3-Dirk said:
Sebii86 said:
RS3-Dirk said:
Kann ich auch für den 8V so bestätigen :dh:
Ohne Vorkat und 100er Hauptkats null Probleme bei der AU :biggrinn:
Grüße
Dirk

Welche Downpipe fährst du genau?
Original ohne Vorkat.
Hab aber noch eine neue von MTR rumliegen und muss die bei Gelegenheit einbauen lassen.

bauen MTR eigene? oder sind das die von HP
 
Man tauscht ja die Downpipe wegen dem Staudruck um den Turbolader zu entlasten.
Jetzt meine Frage: Welcher kat reduziert den Staudruck? Vorkat oder Hauptkat? Oder vielleicht beide. Weil mein Vorkat kommt eh weg, mich würde halt intressieren, ob ich die 2 Originalen Hauptkats drin lassen kann. 1.wegen der Au und 2. sieht es bei einer Kontrolle oder beim Tüv Original aus.

gruß
 
Hi,
Es ist die von HP:
33237794yx.jpg


Grüße
Dirk
 
RS3-Dirk said:
Hi,
Es ist die von HP:
33237794yx.jpg


Grüße
Dirk

sieht geil aus. Ist das die 76mm und tüv Version?
 
Kann ich dir leider nicht sagen, da ich schon ne Downpipe eingetragen habe und diese hier von Privat gekauft habe :aufgeben:
 
Also ich kaufe mir keine DP mehr. Ich entleere nur den Vorkat, reicht locker bei 450PS und kostet einen klacks. Ich kenne wenn, der fährt damit 500PS schon über 25000km rum. Außerdem bestätigten das mir auch 2 Tuner.

gruß
 
Kann ich bestätigen. Fahre auch über 500 PS mit der leeren original Downpipe :biggrinn:
 
Und wie löst ihr das mit der Abgaskontrollleuchte?

Also diejenigen die noch mit Serien-Software fahren...
 
kossmann said:
Das wieder per Rüssel gemessen wird, ist korrekt und sollte auch mittlerweile 'rum gesprochen haben.

Aber die Diskussion über AU und fehlenden Vorkat hat ja u.a. in diesem Thread eine Seite vorher u.a. zwischen dir und Lexmaul statt gefunden. Hast du da Beispiele oder Erfahrungen aus der Praxis oder ist es eine Vermutung?

Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Hauptkats für die AU (Messung per Rüssel) ausreichen, wenn sie denn auf Betriebstemperatur sind.
... und egal was "verschiedene Betriebszustände" sein könnten - mit kaltem Kat kann niemand messen, wenn er heiß zur Prüfstelle kommt. Die AU dauert seit 2018 ja sicher keine 2 Stunden (bis der Kat kalt gemessen werden kann).

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, denn auch nach der Warmlaufphase arbeitet der Vorkat als ganz normaler Kat mit, ist also in die komplette bzw. vollständige Abgasbehandlung mit einkalkuliert! Er ist nur direkt hinter dem Turbo angeordnet, damit er sofort heiß wird und zu arbeiten beginnt. Beim normalen Fahren arbeiten wie gesagt beide Kats, der Hauptkat ist dementsprechend kleiner dimensioniert, da er ja nur noch die Hälfte Abgas reinigen muss. Oder meint ihr etwa, das Abgas geht beim Fahren unbehandelt durch den Vorkat durch und wird dann im Hauptkat erst katalysiert? Also ich bin mir ziemlich sicher, daß nur mit dem serienmäßigen Hauptkat ohne Vorkat die Werte bei der Abgasuntersuchung nicht mehr passen. Das wäre mir zu riskant.
 
Blue_Devil said:
kossmann said:
Das wieder per Rüssel gemessen wird, ist korrekt und sollte auch mittlerweile 'rum gesprochen haben.

Aber die Diskussion über AU und fehlenden Vorkat hat ja u.a. in diesem Thread eine Seite vorher u.a. zwischen dir und Lexmaul statt gefunden. Hast du da Beispiele oder Erfahrungen aus der Praxis oder ist es eine Vermutung?

Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Hauptkats für die AU (Messung per Rüssel) ausreichen, wenn sie denn auf Betriebstemperatur sind.
... und egal was "verschiedene Betriebszustände" sein könnten - mit kaltem Kat kann niemand messen, wenn er heiß zur Prüfstelle kommt. Die AU dauert seit 2018 ja sicher keine 2 Stunden (bis der Kat kalt gemessen werden kann).

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, denn auch nach der Warmlaufphase arbeitet der Vorkat als ganz normaler Kat mit, ist also in die komplette bzw. vollständige Abgasbehandlung mit einkalkuliert! Er ist nur direkt hinter dem Turbo angeordnet, damit er sofort heiß wird und zu arbeiten beginnt. Beim normalen Fahren arbeiten wie gesagt beide Kats, der Hauptkat ist dementsprechend kleiner dimensioniert, da er ja nur noch die Hälfte Abgas reinigen muss. Oder meint ihr etwa, das Abgas geht beim Fahren unbehandelt durch den Vorkat durch und wird dann im Hauptkat erst katalysiert? Also ich bin mir ziemlich sicher, daß nur mit dem serienmäßigen Hauptkat ohne Vorkat die Werte bei der Abgasuntersuchung nicht mehr passen. Das wäre mir zu riskant.

Das ist schlicht weg falsch. Meiner alter 8P hat die normale AU mit Rüssel ohne Vorkat mit den Serien Kats am Boden ganz normal bestanden. Schau dir einfach mal die Fläche der Kats an dann weisst du warum. Der Vorkat verbessert nur in der Zeit bis die Hauptkats richtig arbeiten die Reinigung etwas trägt aber dann nichts mehr wirklich bei, es reicht jedenfalls mit den Serien Hauptkats wenn das System warm ist. Wenn es kalt gemessen würde wäre es sicher zu wenig aber so nicht.
 
Ich werde bald meinem VFL eine Stufe mit 450PS und ca. 700NM gönnen. Würdet ihr sagen, das es reicht, wenn ich die OEM DP lasse, und nur den Vorkat rauswerfe?

gruß
 
Back
Top Bottom