8Vx-FL17 KW V3 Einstellung

Darum geht es aber nicht, sondern um die Frage, was bei einem Strassenauto sinnvoll ist und was „over the edge“. Radlasten sind in diesem Zusammenhang schlicht überbewertet und 99% der Fahrer werden keinen Unterschied feststellen.
 
Darum geht es aber nicht, sondern um die Frage, was bei einem Strassenauto sinnvoll ist und was „over the edge“. Radlasten sind in diesem Zusammenhang schlicht überbewertet und 99% der Fahrer werden keinen Unterschied feststellen.

Sicherlich, dagegen ist nichts zu sagen.

Dann sind wir aber an dem Punkt, ob man Tuning überhaupt braucht.
 
Ja, soll ja auch jedem überlassen bleiben, was er wie macht. Bei meinem GT4, den ich auf dem Track fahre, habe ich auch Radlasten einstellen lassen. Beim RS3 halte ich das nicht für notwendig; da ist die Gewichtsverteilung eh beschissen. 😉 Dafür kann er im Alltag viel mehr als der GT4. Aber ein einem gebe ich dir völlig recht: Eh alles Spinnerei und Hobby und jeder zieht die Grenzen anders.
 
Habe mir nochmal den kompletten Thread durchgelesen und zusammenfassend kann man sagen, dass die meisten ja mit den WW Einstellungen (ggf etwas härter an VA) sehr zufrieden sind.
Auch die Achsvermessungen werden hier oft gleich eingestellt.
Und ein leichter Hängearsch ist von Vorteil, damit das Heck nicht so leicht wird (ca. 1-2cm tiefer als vorne).

Vorderachse:
Druck 7-8 und Zug 7-8
Sturz beide Seiten gleich und so negativ wie möglich (-1´15 oder negativer)
Spur beidseitig gleich - Gesamtvorspur zwischen 0´06 und 0´10

Hinterachse:
Druck 5 und Zug 4
Sturz beide Seiten -1´20
Spur beidseitig gleich - Gesamtvorspur zwischen 0´10 und 0´20


Ihr seid damit immer noch zufrieden und hattet im Nachgang nichts mehr geändert?
Ich habe bald einen Termin zur Achvermessung und werde diese Daten so vorlegen. Ich bin sehr gespannt.
 
Also ich werde meinen wieder an der VA härter abstimmen. Die Einstellung vom WW ist mir zu weich, der Wagen knickt mir in Kurven zu sehr ein und ich finde auch, dass sich das Fahrverhalten in schnellen Autobahnkurven zum Nachteil verändert hat. Da gefällt mir die Empfehlung von KW an der VA besser.
 
Jungs, ich bin gerade mal zu blöd. Kann mir jemand, am besten mit Bild, sagen, wo an den hinteren Dämpfern des KW V3 die Zugstufe eingestellt wird. Ich lag grad unterm Auto und finde dieses damische pinke Rädchen nicht. Eigendoof.
 
Die zugstufenverstellung ist oben am
stützlager. Wenn Du ihn mit dem Wagenheber hinten aushebst und mal das Ende des Stoßdämpfers oben suchst, siehst du das verstellrad. Gruß Alex
 
Oben am Dämpfer sollte es sein , so ist es zumindest bei meinem.
1592060523486.png
 
Danke. Da kommt man ja super dran. 🙄

Vielen Dank!
 
Man muss ihn nur anheben und kann das Rad auch drauf lassen. Also ne Sache von 2 min.
 
Wo ist denn die Zugstufenan der VA?
Kann ich grade nicht finden.
Ist das oben vom Domlager?
Aber da fühlt man keine Klicks. Wie soll man das gut verstellen können?
 
Wo ist denn die Zugstufenan der VA?
Kann ich grade nicht finden.
Ist das oben vom Domlager?
Aber da fühlt man keine Klicks. Wie soll man das gut verstellen können?

ja, ist oben auf dem Domlager.
 
Oben auf dem Ende der Kolbenstange muss man das verstellrad aus der KW Box einstecken. Manchmal spürt man die Klicks da schlechter. Ich drehe das Ventil dann immer erst mal einige Umdrehungen Richtung weicher auf und fange dann wieder vom geschlossen-Anschlag aus an zu zählen. Durch das vorherige Verstellen Richtung offen werden die Klicks oft etwas besser spürbar.
gruss Alex
 
Wo ist denn die Zugstufenan der VA?
Kann ich grade nicht finden.
Ist das oben vom Domlager?
Aber da fühlt man keine Klicks. Wie soll man das gut verstellen können?
Zugstufe vorne ist beim FL (und ich denke auch beim VFL) oben am Domlager. Da wo Du das kleine Rädchen aufsetzen musst.
Die Klicks lassen sich schlechter erfühlen als bei den anderen aber sie sind da. Mit ganz viel Gefühl kann man sie spüren.
Ansonsten mit der Skala auf dem Rädchen arbeiten. Also komplett zu drehen und dann merken wo die 0 als Startpunkt ist.

@the-engine-er Vielen Dank für Deinen Input hier. Ich fahre sicherlich nicht am Limit aber die Einstellung von hinten 2 weicher als vorne scheint wirklich gut zu funktionieren

Ausgehend von der Standardeinstellung, habe ich das hier getestet:
VA Z9 / D9
HA Z6 / D6
Meine Meinung: Hinterachse war mir im Alltag je nach Straßenqualität auf Dauer zu hart. Vorderachse ist beim Einlenken leicht eingetaucht. Aber das Heck war etwas aktiver - wobei man echtes Übersteuern nach wie vor provozieren musste.

Jetzt aktuell fahre ich folgende Einstellung:
VA Z8 / D6
HA Z10 / D8
Damit bin ich soweit sehr zufrieden. Das Untersteuern bei meiner Fahrweise ist unerwartet gering und es ist etwas Bewegung im Heck. Natürlich kein Übersteuern aber beim Einlenken arbeitet die Hinterachse mit - fühlt sich für mich sehr stabil an. Auch auf der Autobahn bei hohem Tempo incl. starkem Abbremsen vermittelt die Einstellung ein sicheres Gefühl. So bleibt es bei mir jedenfalls erstmal.
 
Ich habe heute die Einstellung korrigiert und fahre nun

Zugstufe v/h: 8/7 (Empfehlung KW: 9/9)
Druckstufe v/h: 8/5 (Empfehlung KW 6/6)

Zugstufe hinten 4 (Empfehlung WW) empfand ich als unharmonisch im Zusammenspiel mit der VA.

Mal schauen, wie das funzt.
 
Also ich muss jetzt nochmal diese dummen Fragen stellen:

Erstmal auf geschlossen drehen. Das bedeutet komplett nach "Minus" drehen, ja?
Das wäre also die härteste Einstellung.
Und mit jedem Klick in Richtung "Plus" wird es dann weicher.

Ich fahre jetzt und werde es für mich testen:
VA Z7 / D7
HA Z4 / D5

Was mir noch aufgefallen ist; habt ihr bei euch mal geprüft, ob das Fahrwerk überhaupt in den Grundeinstellungen eingebaut wurde?
Weil bei mir war das heute vernab von irgendwelchen KW Grundeinstellungen. Es waren sogar Druck und Zug links und rechts unterschiedlich. Also es war alles komplett wild eingestellt.
Frage ist ja; wird das von KW überhaupt in den Grundeinstellungen ausgeliefert oder hat ggf meine Einbau-Werkstatt dieses nicht beachetet?
Ich gehe als normaler User davon aus, dass ich nach dem Einbau mit Grundeinstellungen fahre. Aber Pustekuchen.
 
Oh, da geht ja viel durcheinander. Zunaechst mal ist die Zugstufendämpfung im Uhrzeigersinn immer härter zu stellen. Daher auch das „+“ für härter auf dem Einstellrad.
Zur Einstellung dreht man immer als erstes auf den geschlossen-Anschlag. Das heißt im Uhrzeigersinn nach Plus drehen bis man einen Anschlag spürt. Hier auch keine Gewalt anwenden, sonst ist das Ventil Schrott.
Von diesem Abschlag aus öffnet man das Ventil dann wieder durch drehen nach minus bzw. Im gegenuhrzeigersinn und zählt dabei die Klicks.
Ich habe noch nie erlebt, dass die Werkseinstellung von KW nicht korrekt war. Aber ich würde diese Einstellung auch trotzdem immer kontrollieren.

@BlueCruizer: freut mich, wenn ich helfen kann ;)
Gruß Alex
 
Das KW Setup aus dem Karton ist keinesfalls verkehrt und schon gut fahrbar. Du nutzt nur nicht das volle Potenzial aus. Mit dem V3 hat man ein sehr hochwertiges Fahrwerk, dessen Clou in seiner getrennten Verstellbarkeit von Zug und Druckstufe besteht. Daher wäre es schade das nicht zu nutzen. Neben den Dämpfungskräften spielt aber auch die Achseinstellung eine entscheidende Rolle wie der Wagen nachher fahrt. Die wenigsten Mechaniker sind aber heute in der Lage den Einfluss von Sturz und Spur an der jeweiligen Achse auf das Fahrverhalten zu werten. Die stellen nur irgendwie auf grüne Werte und dann ärgert man sich über verstärktes Untersteuern, schiefe Lenkräder und sonst was.
ich habe meine Fahrwerke immer bei Brandl Motorsport einbauen lassen. Die sind deutlich günstiger als Wolfgang Weber, machen Dir aber auch einen hervorragenden Einbau und Axhsvermessung. Die Einstellung der Dämpfer erklären sie Dir genau auf der Bühne und überlassen es Dir und deiner persönlichen Vorliebe damit die letzten Prozente zu holen. Die kann ich daher auch sehr empfehlen.
Gruß Alex
und welche einstellung hast du jetzt VA und HA?
 
Ich denke mal es geht hier bei den ganzen Empfehlungen nur um 19 Zoll oder? SInd diese Einstellungen auch so auf 20 Zoll übertragbar? Oder wie sind eure Empfehlungen für 20 Zoll bzgl Druck-/Zugstufe u Spur / Sturz? Danke :)

... etwas später wie versprochen hier mal meine Werte wie ich das Fahrwerk hab einstellen lassen ... und ich muss sagen, es sind Welten zu vorher, obwohl es scheint, das nicht soviel verstellt wurde. Aber wenn ich fahre bin ich froh das ich Ohren habe, sonst würde ich 3 mal um den Kopf grinsen :cool:

zur Dämpfereinstellung hab ich die Einstellung nach unserem Fahrwerks-Guru W.W. vorgenommen ...

HA: Zugstufe 4 Klicks und Druckstufe 5 Klicks
VA: Zugstufe 8 Klicks und Druckstufe 8 Klicks

und bevor ich lange rumrede hier mal das Vermessungsprotokoll.


View attachment 6337

Den Sturz hinten habe ich auf ca. -1°50 einstellen lassen, ist noch im original Sollbereich und fühlt sich richtig gut an, den Rest könnt ihr ja vom Protokoll entnehmen.

Wie gesagt, ich bin kein Rennstreckenfahrer und hab nächstes Jahr vom Alter her auch die 5 vorne stehen und muss wirklich sagen, dass das Fahrverhalten jetzt wirklich um ein vielfaches besser ist. Es ist zwar straffer, aber dennoch sehr Kompfortabel und ausgewogen ... um den Slogen mal aufzunehmen "Er läuft wie auf Schienen" und ich werde die Einstellung auf jeden Fall so lassen, ich bin sehr zufrieden.

Übrigens, ich fahre 8,5x20 Zoll ET40 mit 235/30/20er Bereifung ringsum ... Vorne 0,3er Platten wegen der Bremse

@dedml, ich denke deine Frage ist damit beantwortet ... zumindest von meiner Sicht aus

Gruß Sunny
hey welche Platten sind das 0,3er
 
[...]
Was mir noch aufgefallen ist; habt ihr bei euch mal geprüft, ob das Fahrwerk überhaupt in den Grundeinstellungen eingebaut wurde?
Weil bei mir war das heute vernab von irgendwelchen KW Grundeinstellungen. Es waren sogar Druck und Zug links und rechts unterschiedlich. Also es war alles komplett wild eingestellt.
Frage ist ja; wird das von KW überhaupt in den Grundeinstellungen ausgeliefert oder hat ggf meine Einbau-Werkstatt dieses nicht beachetet?
Deswegen habe ich oben geschrieben, daß ich zunächst die Grundeinstellung eingestellt & einige Zeit gefahren habe. Bei mir hat es aber gepasst - wobei ich nicht weiß ob die Einbauwerkstatt das eingestellt hat oder ob KW das schon so geliefert hatte.
Die Frage zum einstellen hat ja the-engine-er schon beantwortet: Immer erst Richtung Plus bis Anschlag drehen (=0) und dann Richtung Minus die Klicks zählen. Darauf beziehen sich auch die Werte, die hier gepostet wurden.
 
Ach verdammte Kiste nochmal.
Ich habe es heute genau anders rum gemacht.
Ich flippe aus. Also morgen nochmal von vorne.
 
Das KW Setup aus dem Karton ist keinesfalls verkehrt und schon gut fahrbar. Du nutzt nur nicht das volle Potenzial aus. Mit dem V3 hat man ein sehr hochwertiges Fahrwerk, dessen Clou in seiner getrennten Verstellbarkeit von Zug und Druckstufe besteht. Daher wäre es schade das nicht zu nutzen. Neben den Dämpfungskräften spielt aber auch die Achseinstellung eine entscheidende Rolle wie der Wagen nachher fahrt. Die wenigsten Mechaniker sind aber heute in der Lage den Einfluss von Sturz und Spur an der jeweiligen Achse auf das Fahrverhalten zu werten. Die stellen nur irgendwie auf grüne Werte und dann ärgert man sich über verstärktes Untersteuern, schiefe Lenkräder und sonst was.
ich habe meine Fahrwerke immer bei Brandl Motorsport einbauen lassen. Die sind deutlich günstiger als Wolfgang Weber, machen Dir aber auch einen hervorragenden Einbau und Axhsvermessung. Die Einstellung der Dämpfer erklären sie Dir genau auf der Bühne und überlassen es Dir und deiner persönlichen Vorliebe damit die letzten Prozente zu holen. Die kann ich daher auch sehr empfehlen.
Gruß Alex
und welche einstellung hast du jetzt VA und HA?

Ich bin vom RS3 auf TTRS mit KW Clubsport 3-way umgestiegen und damit keine Referenz.
Aber ich kann auch nur empfehlen nicht nur stumpf einer Einstellempfehlung zu folgen sondern selbst ein Gefühl fürs Fahrwerk zu entwickeln und dann nach persönlichem Geschmack und sonstigen Anpassungen wie Rädern und Reifen abzustimmen.
Dabei immer vom KW Grundsetup ausgehen und nur einen Parameter an einer Achse verändern, die Änderung für sich dokumentieren und nach fahrversuch aufschreiben welche Änderung man gespürt hat. Dann ggf. erneut eine Einstellung ändern.
Ich beginne immer mit dem Komfort, den ich noch haben möchte und gehe dabei zuerst an die Zugstufe. Danach arbeite ich an der Balance zwischen beiden Achsen. Ich mag es da besonders nicht wenn die Vorderachse sich kurz nach dem Einlenken noch mal setzt und damit auch Lenkkorrekturen erfordert. Also stelle ich mir die Balance zwischen beiden Achsen danach ein. Da lande ich wie schon eingangs bemerkt bei VW/Audi Querplattformen immer bei 2 klick mehr Zugstufe vorn als hinten.
Am Ende findet dann die letzte Feinabstimmung für mich auf der Nordschleife statt. Da zeigen sich bei highspeed am schnellsten die Defizite. Hier variiere ich dann nur noch in Nuancen, die aber oft große Unterschiede ausmachen. Mit einem Klick weniger Druckstufe und 1,5 Klick mehr Zugstufe an der Vorderachse habe ich mich von „noch zu Untersteuernd in Kurvenmitte“ nach „nahezu perfekt“ entwickeln Können.
Also bewusst fahren, Gefühl entwickeln und ggf. auch mal wieder zwischendurch aufs grundsetup wechseln um das eigene Gefühl mal Wieder zu neutralisieren. ;)
Eine Empfehlung ist da auch das Buch von Wolfgang Weber - Fahrdynamik in Perfektion. Er schreibt zwar teilweise sehr langatmig und blumig, gibt aber auch sehr gute Gedanken darin weiter.
Viel Spaß dabei.
Gruß Alex
 
hier auf Seite 3 wird ja das Problem beschrieben, dass man hinten nicht so einfach die Höhe verstellen kann weil sich alles mitdreht.
Die Feder muss dafür entspannt werden, so dass der Verstellring entlastet wird. Ist das so richtig?
Auf Seite 3 sind Fotos mit Lösungen, wie manche dieses Problem angehen.
Also Ziel ist es, das die Feder entspannt wird und dadurch der Verstellring locker gedreht werden kann?
 
Exakt. Hinten muss die Feder entlastet sein um die Höhe zu verstellen. Vorn geht es auch unter Federspannung.
Am einfachsten ist das hinten den Querlenker außen am Achsschenkel zu lösen und die Achse nach unten zu drücken. Der Stabi muss für die Übung aber meist auch gelöst werden an der Koppelstange. Manch einer hat vielleicht auch einen schlanken Federspanner, um die Entlastung zu erzeugen.
Gruß Alex
 
Ich schreibe mal hier rein da es schon früher um Geräusche in Verbindung mit dem V3 ging.
Bei bei mittleren Geschwindigkeiten (30-80km/h) habe ich vermehrt Tock-Tock-Geräusche aus dem Fahrwerksbereich (VA&HA) beim Überfahren von kurzen Bodenwellen oder längere wirklich schlechte Straßenabschnitte. Die Geräusche treten im kühleren Zustand auf. Wenn der Wagen stundenlang in der Sonne stand und alles aufgeheizt ist das Tock-Tock verschwunden. Will zuerst mal selbst auf die Suche gehen, bevor ich meinen Einbaupartner der auch KW-Performance Partner ist damit nerve. Hat jemand von euch mal solche Erfahrungen gemacht?
 
Mein kw v3 knackt jedes mal beim Losfahren und vollem Lenk Einschlag, ist das normal?
 
und was knackt da genau? Ich finde das hört sich nicht gesund an.
 
Bei mir knackt da gar nichts.
 
Ich kenne diverse Leute, bei denen das V3 bei vollem Lenkeinschlag knackt. Hatte auch mal die technische Ursache gelesen, kann es aber grad nicht mehr zuordnen.
 
Also das Knacken kommt definitv von vorne. Und das war nicht immer so, jedenfalls ist es mir nie so aufgefallen. Ich werde das mal checken lassen.
 
Also das Knacken kommt definitv von vorne. Und das war nicht immer so, jedenfalls ist es mir nie so aufgefallen. Ich werde das mal checken lassen.

Das kommt vom Sitz der Feder auf dem Dämpfer. Das Problem hatte ich auch, hab dann einfach die Feder drehen lassen, so dass die Abschlusswindung ordentlich im Lager sitzt. Danach war es bei mir weg.
 
Also das Knacken kommt definitv von vorne. Und das war nicht immer so, jedenfalls ist es mir nie so aufgefallen. Ich werde das mal checken lassen.

Das kommt vom Sitz der Feder auf dem Dämpfer. Das Problem hatte ich auch, hab dann einfach die Feder drehen lassen, so dass die Abschlusswindung ordentlich im Lager sitzt. Danach war es bei mir weg.

Dann musst du jetzt aber bitte ins Detail gehen, denn KW gibt dir in deren Einbauanleitung genau vor wie die Abschlußwindung stehen soll, ... nämlich das Ende der oberen Feder mittig zur Aussenseite zeigend. Wenn du die Federn vorne jetzt gedreht bekommen hast, würde das ja heisen a.) sie waren vorher falsch positioniert, oder b.) KW schreibt mist in ihre Einbauanleitung.
Ich habe das Knacken beim Anfahren und dem darauf folgenden Einlenken auch manchmal, und hab mich eigentlich schon damit abgefunden ... wenn aber ein einfaches drehen der Feder entgegengesetzt der Anweisung der Anleitung von KW dazu füren sollte, dass das Knacken komplett verschwindet, würde ich das tatsächlich nochmal in Angriff nehmen.
Es wäre auch klasse wenn du es irgendwie hinbekommen könntest uns ein Bild von der Einbauposition deiner Feder zu posten ... das interessiert mich wirklich sehr ... denn ich habe schon einiges unternommen wegen dem Knacken, unter anderem neue Domlager und Koppelstangen ... wenn es jetzt nur am drehen der Feder liegen sollte ... wäre das einfach gesagt ... wirklich der Hammer.

Gruß Sunny
 
Heute ist mein auto in der werkstatt. u.a. z.B. Achsvermessung.
Habe meine Wunschwerte mitgeteilt. an der VA kann kein Sturz eingestellt werden. Soweit weiss ich das. Aber wozu stehen hier im Thread diverse Werte für Sturz VA?
Ich dachte das man ggf minimal was einstellen kann?
Die Werkstatt meinte das man gar nix machen kann.
 
Soweit ich weiss, nur hinten.
 
Also das Knacken kommt definitv von vorne. Und das war nicht immer so, jedenfalls ist es mir nie so aufgefallen. Ich werde das mal checken lassen.

Das kommt vom Sitz der Feder auf dem Dämpfer. Das Problem hatte ich auch, hab dann einfach die Feder drehen lassen, so dass die Abschlusswindung ordentlich im Lager sitzt. Danach war es bei mir weg.

Dann musst du jetzt aber bitte ins Detail gehen, denn KW gibt dir in deren Einbauanleitung genau vor wie die Abschlußwindung stehen soll, ... nämlich das Ende der oberen Feder mittig zur Aussenseite zeigend. Wenn du die Federn vorne jetzt gedreht bekommen hast, würde das ja heisen a.) sie waren vorher falsch positioniert, oder b.) KW schreibt mist in ihre Einbauanleitung.
Ich habe das Knacken beim Anfahren und dem darauf folgenden Einlenken auch manchmal, und hab mich eigentlich schon damit abgefunden ... wenn aber ein einfaches drehen der Feder entgegengesetzt der Anweisung der Anleitung von KW dazu füren sollte, dass das Knacken komplett verschwindet, würde ich das tatsächlich nochmal in Angriff nehmen.
Es wäre auch klasse wenn du es irgendwie hinbekommen könntest uns ein Bild von der Einbauposition deiner Feder zu posten ... das interessiert mich wirklich sehr ... denn ich habe schon einiges unternommen wegen dem Knacken, unter anderem neue Domlager und Koppelstangen ... wenn es jetzt nur am drehen der Feder liegen sollte ... wäre das einfach gesagt ... wirklich der Hammer.

Gruß Sunny

zu meinem Post hier nochmal ein Ausschnitt aus der Einbauanleitung von KW ... leider war ich etwas zu langsam beim bearbeiten von meinem eigenen Post, hätte nix dagegen wenn ein Moderator die beiden Posts zusammenfügen könnte

Gruß SunnyEinbauposition Feder Vorderachse.PNG
 
An der VA kannst du den Sturz nur minimal beeinflussen.
Zum einen kannst du die Domlager oben lösen und die so weit wie möglich nach innen verschieben. Da ist minimal Luft in den Bohrungen. Danach kann durch lösen des Hilfsrahmens der Sturz links zu rechts gemittelt werden.

Heute ist mein auto in der werkstatt. u.a. z.B. Achsvermessung.
Habe meine Wunschwerte mitgeteilt. an der VA kann kein Sturz eingestellt werden. Soweit weiss ich das. Aber wozu stehen hier im Thread diverse Werte für Sturz VA?
Ich dachte das man ggf minimal was einstellen kann?
Die Werkstatt meinte das man gar nix machen kann.
 
OK.
Wo sitzt denn der Neigungssensor?
Meine Werkstatt sollte gestern das Fahrwerk hinten runterdrehen. Dabei haben die wohl den Neigungssensor abgerissen.
Der wird jetzt neu bestellt und wieder eingebaut.
Frage mich nur; wo sitzt denn das Teil?
 
Die meinen sicher den kleinen Hebel, der an der Hinterachse sitzt um die Leuchtweitenregulierung mit dem Einfederungszustand zu versorgen. Den reißen viele gern mal dabei ab oder hängen ihn auch wieder falsch ein. Wird glaub oft verkauft das Teil. ;)
 
OK.
Wo sitzt denn der Neigungssensor?
Meine Werkstatt sollte gestern das Fahrwerk hinten runterdrehen. Dabei haben die wohl den Neigungssensor abgerissen.
Der wird jetzt neu bestellt und wieder eingebaut.
Frage mich nur; wo sitzt denn das Teil?

Die meinen sicher den kleinen Hebel, der an der Hinterachse sitzt um die Leuchtweitenregulierung mit dem Einfederungszustand zu versorgen. Den reißen viele gern mal dabei ab oder hängen ihn auch wieder falsch ein. Wird glaub oft verkauft das Teil. ;)

Ja, das ist ein kleiner Sensor der am Rahmen befestigt und verbunden ist mit einem Kunststoffteil an der linken Seite der Radaufhängung. Dieses teil MUSS vor dem ablassen der Radaufhängung (bevor Dämpfer und Koppelstange abmontiert werden) gelöst werden, sonnst reisst es ab. Wenn man es weiß, ist das keine große Sache und ist mit einem 10er Schlüssel sehr schnell erledigt.
Was kostet so ein Teil eigentlich wenn es kaputt geht, bzw. bekommt man das Kunststoffteil einzel oder ist dann gleich das ganze System zu kaufen ?

Für eine Werkstatt ist das aber kein gutes Aushängeschild wenn die sowas kaputt machen, denn bei der heutigen Lichttechnik hat das doch fast jedes Auto, allerdings nicht immer an der selben Stelle. Auch bei Audi selbst ist das von Modell zu Modell verschieden ... beim neuen A1 40 TFSI ist es z.B. an der rechten Seite der Hinterachse ....
Also immer erst schauen, bevor man mit den "großen Schlüssel" an die Arbeit geht

Gruß Sunny
 
OK alles klar.
Nochmal eine andere Frage;
Meine Werkstatt ist bei der Spur an HA nur auf 0´08 gekommen.
Hier im Forum steht, dass es am besten so zwischen 0´10 und 0´20 sein soll.
Die Werkstatt sagte, dass das Maximum so erreicht sei.
Warum gehts bei manchen Leuten im Forum und bei mir nicht?
Weil ich ein VFL habe oder weil meine Werkstatt es nicht besser kann?!
 
0.08 Gesamtvorspur ist ok sofern links zu rechts auch möglichst keine Abweichung größer 0.03 vorliegt.
Aber in einem Punkt lügt Dich Deine Werkstatt an. Ein Maximum ist da absolut nicht erreicht. Der Verstellbereich ist so riesig breit.
Gruß Alex
 
und das sind dann Einstellungsarbeiten oder wie muss man das verstehen?
Das liegt dann an dem Mechaniker, welcher die Achsvermessung durchführt?
Je nach Lust und Laune bzw. Zeitaufwand?
Warum sind nicht alle Achsvermessungen gleich?
 
Der Mechaniker stellt das an der Achse über Schrauben ein. Das auf die letzte Nuance genau zu stellen, ist dann schon große Kunst. Wenn du mal bei einer Achsvermessung dabei bist und es wackelt nur mal einer am Auto, ändern sich schon marginal die Werte. Eine Achsvermessung ist auch nie gleich weil die Hersteller alle einen breiten Toleranzbereich für die Einstellung zulassen. Darüber kann man das Fahrverhalten dann auch noch mal beeinflussen. Gleich ist sie aber auch nie, da nicht alle Mechaniker dazu in der Lage sind mit Verstand eine Achsvermessung durchzuführen. Und da würde dann schon bei Annahme abzufragen warum die Vermessung gemacht wird, ob man bestimmte Vorlieben eventuell hat im Fahrverhalten etc..
 
Ja ok verstehe. Als Nicht-Mechaniker ist das manchmal nicht so einfach das nachzuvollziehen.
Hier ist meine Vermessung: kann man damit leben?

Achs.jpg
 
Also abgesehen davon, dass das echt faule Hunde sind, kann man schon gut damit leben. Da hab ich schon viel schlechtere gesehen.
Allerdings haben sie allein nur an der Spur vorn überhaupt was verstellt. Hinterachse haben sie keine Schraube angefasst und vorn noch nicht mal versucht den Sturz besser einzustellen.
Den Sturz an der Vorderachse hätte man aber durchaus besser links zu rechts gleich einstellen können. Da sollte man möglichst nicht mehr als 10 Minuten Abweichung haben. Aber da bist du ja auch fast drin.
Du hattest Glück, dass die Werte vorher schon recht gut passten, damit ist das Endergebnis jetzt auch ganz gut.
Gruß Alex
 
Sehe ich auch so. Grosse Mühe haben die sich nicht gegeben.
 
naja ok.
Solange das Endergebnis ganz gut ist, dann belasse ich es wohl erstmal dabei.
Die Werkstatt hatte ja den Neigungssensor abgerissen und dadurch hatte das Auto längere Standzeit, weil das Teil nicht per sofort lieferbar war.
Habe jetzt alles komplett kostenlos bekommen.
 
Da frag ich mich nur wie sie das geschafft haben Den abzureißen, wenn sie an der Hinterachse dann gar nichts verstellt haben. Spezialisten gibts. ☺️
 
Back
Top Bottom