8Vx-FL17 KW V3 Einstellung

Mein KW V3 liegt seit 2 Wochen in der Garage, der Einbaubetrieb wird aber erst im Laufe des Dezember Zeit finden wegen der Räderwechselzeit.
Wenn ich das alles so lese mit dem Rumpeln und schiefen Autos... Sammeln sich hier nur die Unglücklichen, oder ist das KW tatsächlich problembehaftet?

(Bei den Bildern vom Fabi fällt mir mal wieder auf, wie schön doch einige wohnen und wie ernüchternd die Landschaft im Nordosten von D doch ist :cry:)
 
Kann man den Sturz an der Hinterachse einstellen?? bei mir schleift es immer Hinten Rechts bei Bodenwellen.

Begrenzt meines Wissens ja.
 
Mein KW V3 liegt seit 2 Wochen in der Garage, der Einbaubetrieb wird aber erst im Laufe des Dezember Zeit finden wegen der Räderwechselzeit.
Wenn ich das alles so lese mit dem Rumpeln und schiefen Autos... Sammeln sich hier nur die Unglücklichen, oder ist das KW tatsächlich problembehaftet?

(Bei den Bildern vom Fabi fällt mir mal wieder auf, wie schön doch einige wohnen und wie ernüchternd die Landschaft im Nordosten von D doch ist :cry:)
Das stimmt aber bei uns in D.darf man noch schnell fahren
 
Auch wenn man bei der Variante 3 den Sturz an der VA nicht einstellen kann - die Reise zu Wolfgang Weber oder einem anderen Profibetrieb kann sich durchaus lohnen :good:
 
Mein KW V3 liegt seit 2 Wochen in der Garage, der Einbaubetrieb wird aber erst im Laufe des Dezember Zeit finden wegen der Räderwechselzeit.
Wenn ich das alles so lese mit dem Rumpeln und schiefen Autos... Sammeln sich hier nur die Unglücklichen, oder ist das KW tatsächlich problembehaftet?

Ich denke das ist nicht die Regel Olli, also einbauen und genießen. Ich habe keine Probleme mit meinem Fahrwerk:biggrinn:

Kann man den Sturz an der Hinterachse einstellen?? bei mir schleift es immer Hinten Rechts bei Bodenwellen.

Kann man einstellen, um wie viel genau kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe hinten -1°30min ca. Ein Kumpel von mir hat bei seinem Golf 7R( gleiche Hinterachse) ~ -2°
 
Ich fahre in mehreren Fahrzeugen KW Fahrwerke und bin von der Qualität echt überzeugt. In meinem Daily hab ich ein Street Comfort seit 130tkm verbaut. Das ist noch immer super trotz Winterbetrieb und macht auch keine Geräusche. An der Vorderachse haben die Dämpfungskräfte gegenüber Neuzustand leicht abgenommen. Da fahre ich jetzt drei Klicks mehr Zugstufe fürs gleiche Ergebnis. Ich finde das kann sich sehen lassen. Im TTRS hab ich ein Clubsport 3way verbaut. Da allerdings erst seit 10tkm. Auch da hab ich bisher nur Freudentränen im Gesicht. Ich fahre die Fahrwerke aber auch im von KW freigegebenen Einstellbereich und nicht so tief wie möglich. Bei V3 lohnt meiner Meinung nach schon eine Einstellung beim Profi. Das Fahrwerk gibt schon richtig viel her. Einer wie Wolfgang Weber wird erfragen was du mit dem Auto vor hast und dir eine darauf abgestimmte Achsvermessung und Dämpfungseinstellung liefern. Das ist noch mal was anderes als aus dem Karton ins Auto bauen und bei Atu vermessen ;)
Gruß Alex
 
Auch wenn man bei der Variante 3 den Sturz an der VA nicht einstellen kann - die Reise zu Wolfgang Weber oder einem anderen Profibetrieb kann sich durchaus lohnen :good:

Immer so wie man es braucht, ich jage nicht um jedes Eck oder brauche die perfekte Abstimmung für den Track. Wenn man wie du regelmäßig an solchen Veranstaltungen teilnimmt und auf der Nordschleife fährt ist das natürlich was ganz anderes
 
Auch wenn man bei der Variante 3 den Sturz an der VA nicht einstellen kann - die Reise zu Wolfgang Weber oder einem anderen Profibetrieb kann sich durchaus lohnen :good:
genau druck/zug stufe und die höhe und sturz hinten etc kann man ja alles nach seinen vorlieben anpassen lassen. Ich baller hauptsächlich pässe und denke da lässt sich das fahrwerk schon besser einstellen als es serie ist. Auch könnte man an der VA powerflex buchsen oder so montieren da kriegt man auch noch bissle mehr sturz hin :good:
 
Ich fahre jetzt auch schon über 20 Jahre KW Fahrwerke und bin total von der Qualität überzeugt
 
Auch wenn man bei der Variante 3 den Sturz an der VA nicht einstellen kann - die Reise zu Wolfgang Weber oder einem anderen Profibetrieb kann sich durchaus lohnen :good:

Immer so wie man es braucht, ich jage nicht um jedes Eck oder brauche die perfekte Abstimmung für den Track. Wenn man wie du regelmäßig an solchen Veranstaltungen teilnimmt und auf der Nordschleife fährt ist das natürlich was ganz anderes

Weit verbreiteter Irrglaube. Wir machen hier ja nicht nur Setups für die Rundbahn. Auch auf der öffentlichen Straße ist es schön, wenn ein Auto parallel ein und ausfedert, das Lenkrad bei Geradeausfahrt gerade steht, die Federwege passen und der Karton so fährt, dass der Fahrer damit umgehen kann.
 
Last edited:
Aber die meisten bauen es doch so ein, wie es von KW geliefert wird oder?
Kann man ja grundsätzlich erstmal nichts falsch machen.
Oder stellt ihr alle an dem Setup was um? Niemand fährt so, wie es von KW geliefert wird?!
 
auslieferungszustand fährt schön, für den sommer hatte ich hinten etwas zugedreht, jetzt im winter fahre ich alles etwas weicher als kw serienauslieferung. einfach mal mutig sein und spielen, gefühlt kann man es kaum kaputtspielen und es ist toll wie wandelbar das fw ist!
 
Das KW Setup aus dem Karton ist keinesfalls verkehrt und schon gut fahrbar. Du nutzt nur nicht das volle Potenzial aus. Mit dem V3 hat man ein sehr hochwertiges Fahrwerk, dessen Clou in seiner getrennten Verstellbarkeit von Zug und Druckstufe besteht. Daher wäre es schade das nicht zu nutzen. Neben den Dämpfungskräften spielt aber auch die Achseinstellung eine entscheidende Rolle wie der Wagen nachher fahrt. Die wenigsten Mechaniker sind aber heute in der Lage den Einfluss von Sturz und Spur an der jeweiligen Achse auf das Fahrverhalten zu werten. Die stellen nur irgendwie auf grüne Werte und dann ärgert man sich über verstärktes Untersteuern, schiefe Lenkräder und sonst was.
ich habe meine Fahrwerke immer bei Brandl Motorsport einbauen lassen. Die sind deutlich günstiger als Wolfgang Weber, machen Dir aber auch einen hervorragenden Einbau und Axhsvermessung. Die Einstellung der Dämpfer erklären sie Dir genau auf der Bühne und überlassen es Dir und deiner persönlichen Vorliebe damit die letzten Prozente zu holen. Die kann ich daher auch sehr empfehlen.
Gruß Alex
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
 
Mein V3 habe ich in Vilshofen beim Wolfgang Weber einstellen lassen.
Ich habe mich an ihn gewendet, da ich davon keine Ahnung habe.
Die Grundeinstellung aus dem Karton ist nach W.W. vollkommen falsch.
Er ist in diesem Bereich der Profi und deshalb habe ich auf seine Einstellung (Spur, Sturz, Druck, Zug) auch vertraut.
Über die jetzigen Fahreigenschaften kann ich nicht klagen.
Der Weber ist übrigens Repräsentator von KW und macht auch Lehrgänge für das richtige Setup der Vierbeiner.
Außerdem ist er an vielen Rennstrecken zu finden und betreut dort die Profis und Hobby-Fahrer in Sachen Fahrwerk.
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
Fährst du also Clubsport Federpaket und Domlager am normalen V3 Federbein, oder?
Damit bekommt man aber keine Eintragung vom TÜV, oder geht das per Einzelabnahme?
 
Hi,
ich wollte mal schnell eben mein KW3 Fahrwerk hinten etwas höher drehen.
Ab in die Garage, hochgebockt, Installationsanleitung erstmals gelesen, (wurde ja von ner Werkstatt verbaut)
Siehe da, der Versteller sollte zwecks Einstellungen ausgebaut werden. Er dreht sich auch munter mit.

Hat jemand einen Tipp was alles gelöst werden muss, ausgebaut, um den Versteller aus der Feder zu bekommen. Will schließlich nicht das ganze Auto zerlegen.
Danke im Voraus.
 
Das nervt mich auch total. Da kommt man nicht ums zerlegen rum. :-(


Hi,
ich wollte mal schnell eben mein KW3 Fahrwerk hinten etwas höher drehen.
Ab in die Garage, hochgebockt, Installationsanleitung erstmals gelesen, (wurde ja von ner Werkstatt verbaut)
Siehe da, der Versteller sollte zwecks Einstellungen ausgebaut werden. Er dreht sich auch munter mit.

Hat jemand einen Tipp was alles gelöst werden muss, ausgebaut, um den Versteller aus der Feder zu bekommen. Will schließlich nicht das ganze Auto zerlegen.
Danke im Voraus.
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
Fährst du also Clubsport Federpaket und Domlager am normalen V3 Federbein, oder?
Damit bekommt man aber keine Eintragung vom TÜV, oder geht das per Einzelabnahme?

Federn sind nicht genau die vom Clubsport, aber gleich aufgebaut. Hauptfeder und Vorspannfeder.
Domlager sind die Clubsport von KW, auf der Homepage zu finden.
Wird noch beim TÜV nachgetragen, sollte laut Werkstatt kein Problem sein, zumal der TÜV bei denen sogar auf Tuning Schulung war vor Kurzem. :boys_lol:
 
Hi, ich habe einen Holzkeil durch die Feder gesteckt und damit dann den Halter noch oben gedrückt, dadurch war der Verstellring entspannt und ich konnte ihn drehen.
Da wo es rot markiert ist, den Keil rein.
HA.jpg
 
gute Idee, wird gleich ausprobiert. :jc_doubleup:
 
Funktioniert nicht! Es dreht sich oben mit.
Ich werde um den Ausbau nicht rum kommen.
Was muss entfernt werden?
Schraube unten rechts, Querlenker?
Stossdämpfer?
auch Stabi?


hinten rechts-einstellungen.jpg
 
Ich stecke diesen Keil mit der schrägen Fläche in die letzte Windung. Dann bisschen mit dem Hammer den Keil reinschlagen. Der Keil muss flächig an dem großen Verstellding anliegen. Dann drückst mit dem Keil über die Feder das Ding nach oben und die Feder ist locker. Mutter lässt sich dann von Hand drehen.
20191102_130155.jpg
 
... hab mir ein Federspanner gebaut, 2x Flacheisen 10mm, 12er Loch mittig rein , M10 Gewindestab, oben gekontert, unten gespannt. Hat funktioniert.
Ich denke, die einfachste Art, die Einsteller komplett frei zu bekommen.
 
Aber kommt man dann gut zum schrauben zu? Ist ja dann in der Mitte von der Feder. 🤔

... hab mir ein Federspanner gebaut, 2x Flacheisen 10mm, 12er Loch mittig rein , M10 Gewindestab, oben gekontert, unten gespannt. Hat funktioniert.
Ich denke, die einfachste Art, die Einsteller komplett frei zu bekommen.
 
Mich würden die Einstellungen auch mal interessieren. Ich würd ja gern zum WolfgangWeber aber das ist dann doch bisschen weit für mich :/

WW ist beim normalen KW V3 nicht notwendig, da sich ja die Sturzwerte nicht einstellen lassen (zumindest an der VA).
Bei meinem TT ist der Sturz an der Vorderachse eigentlich auch nicht einstellbar. Dies war auch die Aussage beim Achsvermessen hier vor Ort.
Der Wolfgang hat trotzdem den Sturz vorne dahin einstellen können, wo er ihn hin haben wollte.
Sein Gesamtpaket von Achsvermessung, Luftdruckoptimierung und Anpassung der KW V3 Druck- und Zugstufeneinstellung hat mich voll überzeugt, und begeistert mich täglich aufs neue.
Darüber hinaus war mein TT viel zu tief eingestellt, sodaß in manchen Situationen die Räder vorne und hinten geschliffen haben.
Dies hat er auf den erforderlichen Mindestfederweg eingestellt und zusätzlich Bumpstopps eingesetzt.
Logisch steht er jetzt bissel höher, aber einfach Krass zu erleben , was das V3 eigentlich kann, wenn ein Profi Hand angelegt hat.
Das Auto fährt um Welten besser als vorher, macht einfach viel mehr Spaß.
Weder Luftdruck, noch die Achsvermessungswerte liegen im Bereich der Herstellervorgaben, aber das Ergebnis ist einfach beeindruckend.
 
Danke für die Info, muss wohl früher oder später mal abstimmen lassen... Wird bei mir ja hauptsächlich für Passfahrten benutzt und somit sicherlich Sinnvoll ein dementsprechendes Setup zu fahren.
 
genau, ich hatte das komplett paket gekauft, dann nur hinten verbaut und eingetragen bekommen, seitdem gehts viel einfacher mal quer! :)

@euro9999 kannst du genaueres zu den federn sagen?
 
genau, ich hatte das komplett paket gekauft, dann nur hinten verbaut und eingetragen bekommen, seitdem gehts viel einfacher mal quer! :)

@euro9999 kannst du genaueres zu den federn sagen?
hab beim Einbau ein Bild gemacht, sieht man in meinem FahrzeugThread, da kann man die Nummer auf der eigentlichen Feder erkennen.
Ansonsten aber wohl besser du schreibst ne Mail an Werk2.
 
Aber kommt man dann gut zum schrauben zu? Ist ja dann in der Mitte von der Feder. 🤔

... hab mir ein Federspanner gebaut, 2x Flacheisen 10mm, 12er Loch mittig rein , M10 Gewindestab, oben gekontert, unten gespannt. Hat funktioniert.
Ich denke, die einfachste Art, die Einsteller komplett frei zu bekommen.

Oben mit 2 Muttern gekontert, unten wird gespannt.
federspanner-eigenbau.jpg
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
Fährst du also Clubsport Federpaket und Domlager am normalen V3 Federbein, oder?
Damit bekommt man aber keine Eintragung vom TÜV, oder geht das per Einzelabnahme?

Federn sind nicht genau die vom Clubsport, aber gleich aufgebaut. Hauptfeder und Vorspannfeder.
Domlager sind die Clubsport von KW, auf der Homepage zu finden.
Wird noch beim TÜV nachgetragen, sollte laut Werkstatt kein Problem sein, zumal der TÜV bei denen sogar auf Tuning Schulung war vor Kurzem. :boys_lol:
Kommt man damit auch tiefer durch die anderen Federn?
 
was auch zu beachten ist, sobald Du adere Felgen fährst usw. wird die originale KW Einstellung sowieso nicht mehr stimmen.
Grade wenns in den leichten Bereich geht, sprich Motec Ultralight oder wie bei mir noch extremer MF1, kann man da noch einiges verstellen.
Extrem ist wie sich bereist wenige Klicks bemerkbar machen und wie variabel das Fahrwerk ist.
Eigentlich ein Frevel das nicht zu nutzen. :biggrinn:
Hier kann eben dann auch noch auf die Winterreifen usw. eingegangen werden.
Arbeitskollege fährt ein V3 im A4 B9 s-line und war jetz noch zum Abstimmen auf Winterräder. Der war auch wieder sehr beeindruckt was man da alles rausholen kann.

Ich fahr jetzt vorne noch die KW Clubsport Domlager mit anderen Federn, um vorne auf mehr Sturz zu kommen.
Das war nochmal eine Welt Unterschied.
Eingebaut und abgestimmt wurde bei mir alles von Werk2, kann ich im süddeutschen Raum auch empfehlen und wird dir alles schön erklärt usw.. :jc_doubleup:
Fährst du also Clubsport Federpaket und Domlager am normalen V3 Federbein, oder?
Damit bekommt man aber keine Eintragung vom TÜV, oder geht das per Einzelabnahme?

Federn sind nicht genau die vom Clubsport, aber gleich aufgebaut. Hauptfeder und Vorspannfeder.
Domlager sind die Clubsport von KW, auf der Homepage zu finden.
Wird noch beim TÜV nachgetragen, sollte laut Werkstatt kein Problem sein, zumal der TÜV bei denen sogar auf Tuning Schulung war vor Kurzem. :boys_lol:
Kommt man damit auch tiefer durch die anderen Federn?
Wenn du tief willst, dann kauf dir lieber gleich ein gewürztes.
prinzipiell könnte ich nun aufgrund von mehr Sturz auch tiefer, sind aber bei der Höhe geblieben, Hintergrund Fahrdynamik und Abstimmung auf der Radlastwaage.
 
Wenn man das KW V3 ohne Restgewinde fahren würde, würde das dann automatisch bedeuten, dass darunter die Fahrdynamik leidet?
Oder kann man beliebig hoch und runter drehen, jedoch bleibt die Fahrdynamik immer die selbe?
 
Wenn man das KW V3 ohne Restgewinde fahren würde, würde das dann automatisch bedeuten, dass darunter die Fahrdynamik leidet?
Oder kann man beliebig hoch und runter drehen, jedoch bleibt die Fahrdynamik immer die selbe?

Das Verhältnis von Ein- zu Ausfederweg verändert sich.
Ganz unten: Wenig Einfederweg.
Ganz oben: Wenig Ausfederweg.
Fährst Du also die Variante 3 ohne Restgewinde, juckelst Du sehr oft auf der Zusatzfeder (bump stop) herum. Die Federrate des bump stops ist natürlich brutal höher als die der eigentlichen Fahrwerksfeder. Das fährt nicht nur schlecht, das macht auch langsam.

Das Gepfeffert-Fahrwerk profitiert in tiefer Einstellung vom zusätzlich Einfederweg. Mit ist allerdings schleierhaft, wie das "im Einsatz" und mit fettem Rad dynamisch funktionieren soll.
 
Ja ok verstehe. Also empfiehlt es sich, ein wenig Rerstgewinde übrig zu lassen. Dann ist das Auto zwar nicht sooo tief, aber die Performance etwas besser?!
1cm Restgewinde sollte hier ausreichend sein? Oder kann man sowas nicht wirklich bestimmen?

Nochmal eine andere Frage;
Es gab doch am Anfang diesen Jahres die Sales-Aktion von KW. Bis zu 350Euro Rabatt.
Gibt es das jedes Jahr? Würde mir gerne ein V3 kaufen wollen. Würde jedoch warten, wenn es diese Aktion Anfang 2020 wieder geben wird.
Kommt sowas jedes Jahr?
 
Hier im Forum gibt es nahezu den selben Preis mit Forenrabatt. Einfach mal danach suchen.

LG
 
Ja ok verstehe. Also empfiehlt es sich, ein wenig Rerstgewinde übrig zu lassen. Dann ist das Auto zwar nicht sooo tief, aber die Performance etwas besser?!
1cm Restgewinde sollte hier ausreichend sein? Oder kann man sowas nicht wirklich bestimmen?

Nochmal eine andere Frage;
Es gab doch am Anfang diesen Jahres die Sales-Aktion von KW. Bis zu 350Euro Rabatt.
Gibt es das jedes Jahr? Würde mir gerne ein V3 kaufen wollen. Würde jedoch warten, wenn es diese Aktion Anfang 2020 wieder geben wird.
Kommt sowas jedes Jahr?

Nils Urban (SLS) macht sehr faire Preise. Kann ich nur empfehlen.
 
Nochmal eine andere Frage;
Es gab doch am Anfang diesen Jahres die Sales-Aktion von KW. Bis zu 350Euro Rabatt.
Gibt es das jedes Jahr? Würde mir gerne ein V3 kaufen wollen. Würde jedoch warten, wenn es diese Aktion Anfang 2020 wieder geben wird.
Kommt sowas jedes Jahr?

Nicht jedes Jahr oder immer zu einem bestimmten Termin. Aktuell gibt's bei gepfeffert Sammelbesteller Rabatte bis 19.12.
 
Ja ok verstehe. Also empfiehlt es sich, ein wenig Rerstgewinde übrig zu lassen. Dann ist das Auto zwar nicht sooo tief, aber die Performance etwas besser?!
1cm Restgewinde sollte hier ausreichend sein? Oder kann man sowas nicht wirklich bestimmen?

Gute Annäherung ist der TÜV-Bereich. Der im Gutachten geforderte Mindestabstand von Radmitte bis Kotflügelunterkante (RMK) sollte in der Regel noch passen. Es gibt aber Anwendungen mit nur noch 1cm Einfederweg bei dieser Höhe, das ist dann schon sportlich...
 
Hallo zusammen!

Ich habe auch vor 2 Wochen ein KW V3 verbauen lassen. :jc_doubleup: Nun habe ich hier gesehen, dass bei euren Bildern die Zusatzfeder (kleine Feder) unten verbaut ist.
Meine ist OBEN drinnen.:boys_0136: Ist das nun eigentlich egal oder MUSS die unten sein? :boys_0137:Fahren tut er gut:laie_60a:

Ob FL oder VFL sollte ja egal sein?!

20191107_203559.jpg
 
Ob die Helferfeder oben oder unten verbaut wird, macht technisch keinen Unterschied. Es gibt nur manchmal Herstellervorgaben für bestimmte Modelle, da die feder sonst irgendwo anschlagen könnte.

Das in dem Link sind verstellbare Koppelstangen für den Stabilisator. Das benötigt man für extreme Tieferlegungen (damit die Koppelstange nicht irgendwo an der Antriebswelle anschlägt) oder um in geringem Maße die Federrate des Stabi zu beeinflussen.
Meist sind die Teile aber ohne TÜV.
Gruß Alex
 
und für ein KW V3 braucht man das also nicht, ja?
 
und für ein KW V3 braucht man das also nicht, ja?
Nicht wenn man nicht abartig tief fahren will. In einem der Fahrdynamik förderlichen Bereich kannst Du da die Serienteile lassen
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem KW V3 in Verbindung mit den Stabilisatoren von H&R an der VA& HA?
 
Ich würde bei einem V3 ehrlich gesagt nicht unbedingt härtere Stabis verbauen. Die H&R haben zudem auch noch eine sehr hohe Federsteifigkeit. Was den Slalomfahrer freut, kann im Alltag aber schon nerven. Ich habe selbst Stabis von KW mit geringerer Steifigkeit als H&R verbaut, die aber zumindest einstellbar sind. Ich fahre sie mittlerweile wieder in der Soften Einstellung, da neben den berühmten Kopiereffekten auf welliger Fahrbahn (abwechselnde Anregungen von der Straße erzeugen da richtig Unruhe und erfordern ständige Lenkkorrekturen) mich auch die Einflüsse auf die Lenkung nervten. Die Rückstellkraft hat sich mit Stabi erhöht und die Lenkansprache um die Mittellage war dadurch auch verändert. Ich würde daher heute keine härteren Stabis mehr verbauen sondern lieber ein sehr gutes, gut abgestimmtes Fahrwerk verbauen. Mit dem V3 hast Du das aber auch schon. Zu starke Wankbewegungen kann man da auch gut über die Druckstufe nachjustieren. Wem das nicht reicht, der fährt mit höherer Federsteifigkeit wie sie zb im KW Clubsport meiner Meinung nach auch besser als mit hartem Stabi.
Gruß Alex
 
Nachdem ich bei mir das KW V3 eingebaut habe, habe ich zwar kein poltern allerdings ein quietschen vorne.
Ein recht hoher Ton. Ist halt wie ein piepsen bzw. quietschen.
Viel von vorne links und auch bischen vorne rechts. Kommt immer beim ein- und ausfedern.
Weiss jemand was das ist oder sein könnte? Hattet ihr das auch schonmal?
 
Also ich hatte etwas ähnliches ein quitschen knarzen, bei mir war es ein Lager unter dem Luftfilterkasten. War komischerweise auch nach dem Einbau des Fahrwerks.
 
Back
Top Bottom