8PA Update 47i6: Austausch Bremsbacken / Bremssättel Q2/13

Danke Holger.

Und wer hat noch nicht möchte aber mal....... ich stehe voll hinter Pedro und Holger.
Schreibt mir eine PM wenn es nicht über das Forum laufen soll.
 
rs3showi said:

der EBC Redstuff klingt aber echt vielversprechend - ob das dann tatsächlich gegenüber dem Serienbelag so ist?

EBC Redstuff Sportbremsbeläge

Superstreet Bremsbeläge für schnelles Fahren auf der Straße!

EBC Redstuff - dieser bremsstaubreduzierte Sportbremsbelag ist die nächste Leistungsstufe
für schnellere Straßenfahrzeuge. Das Ausgangsmaterial für diesen Bremsbelag ist Kevlar® Faser,
veredelt mit Keramikpartikeln.

Er hält länger, bremst besser und ist geräuschärmer. Aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit,
können bei diesem Bremsbelag zum Einbremsen bis zu 1600 km notwendig sein, weshalb Fahrer
mit der Anpassung des Belags an die Form der Bremsscheibe etwas Geduld haben müssen.

Dies ist ein wirklich beeindruckender Bremsbelag für schnelles Fahren auf der Straße und wiederholtes
Vollbremsen. Auch der Redstuff Spezial-Bremsbelag ist frei von agressivem schwarzen Bremsstaub,
der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden.

Redstuff-Sportbremsbeläge sind sehr bremsscheibenschonend.

Der effektive Arbeitsbereich ist bis 750°C konstant und die Lebensdauer ist trotz des hohen Reibwertes von 0.5 sehr gut.


Quelle: Produktbeschreibung bei Bremsen-Heinz

Gruß Roland
 
Ja Roland ich glaube ich werde mir auch erstmal diese Beläge kaufen und mal sehen ob das was bringt. Ich glaube das bringt schon ordentlich was!
 
Pedro said:
Ich möchte mich gegen das Verhalten meines Audihändlers wehren, der willkürlich "Stand der Technik" herausposaunt und mich mit meinen Mängeln am RS 3 nicht ernst nimmt. Es ist ja nicht nur die Bremse, Lenkradflattern, sondern auch Windgeräusche, die sich z.B.heute bei starken Wind, derart verschlimmern, da hast du das Gefühl, du sitzt draußen. Ich würde bestimmt nicht diesen Weg gehen, wenn man mich dort verantwortungsvoll an die Seite genommen hätte und sie ihr Bestes gegeben hätten. Die Mängel wurden ja dort bereits bearbeitet, aber nach erfolgloser Tätigkeit, wurde ich mit den Worten "das muss es jetzt aber gewesen sein" abgefrühstückt. Der zuständige Meister ließ sich zum Schluss verleugnen und schickte ein Greenhorn vor, der mir das mitteilen sollte (Greenhorn mit roten Ohren,zitternden Händen und Stottern). Das ist bei denen "Stand der Kundenbetreuung.
"Das erste Auto verkauft der Verkäufer, das zweite die Werkstatt"
Gruß Pedro

Hallo Pedro,
dafür drück ich Dir feste die Daumen! Ich denke, Du gehst den richtigen Weg, den Händler (und nicht die Audi AG oder die Quattro GmbH) rechtlich zu Belangen. Denn es handelt sich bei den geschilderten Problemen sicher nicht um den berühmten Stand der Technik. Es handelt sich eher um das Unvermögen des Händlers, die Komponenten so zu verbauen, daß das Ergebnis dem Stand der Technik entspricht. Zig RS3, die diese Probleme nicht haben bei identischer Serientechnik beweisen dies wohl ziemlich eindeutig.
Also, alles Gute Dir und Deinen Mitstreitern! :dh:
 
Lexmaul said:
Eine Verkehrsrechtschutz hat damit nichts zu tun, das kannst du nur mit einer Privat Rechtsschutz über den Part Vertrags- Sachenrecht versuchen. Die Erfolgsaussichten sind aber so gering das dort keine Deckungszusage erfolgen wird. Mal abgesehen davon das du das Gutachten als "Beweisstück" erstmal selber bezahlen musst. Ich hatte damals den Fall schon mal bei unserer Rechtschutzabteilung "einfach" angefragt und keine Aussicht auf Erfolg attestiert bekommen. Habe auch im Archiv bei uns einen Fall gefunden der eine C6 betrifft mit dem gleichem Problem und auch dieser Fall ist baden gegangen. Dieser Fall war sogar noch schlimmer, das Fahrzeug ist "vermutlich" deswegen sogar verunfallt, Bremsscheibe ist quasi zerbrochen, weil das nämlich irgendwann nach dem rubbeln kommt !

Es gab mal ein Urteil das zwar schon richtig lange her ist aber die Sache im Kern trifft. Es haben ja auch schon Käufer gewandelt allerdings ohne Klage soweit ich weiss.

"Ein verziehen der Kfz-Bremsscheiben durch Überhitzung infolge wiederholter Abbremsung aus hohen Geschwindigkeiten und ein dadurch verursachtes Bremsrubbeln ist ein ungelöstes technisches Problem, das mit der Einführung der asbestfreien Bremsbeläge aufgetreten ist. Derartige Probleme gehören zu den Entwicklungsrisiken und unterliegen nicht den kaufrechtlichen Gewährleistungsansprüchen. Wegen eines solchen Mangels kann der Käufer weder Schadenersatz fordern, noch den Kaufpreis mindern". Oberlandesgericht Düsseldorf, Az.:22 U 122/94

Also im Verkehrs-Rechtsschutz ist auch Vertrags- und Sachenrecht mit dabei, § 21 IV ARB 2003, kann aber nach V ausgeschlossen werden, was aber eher unüblich ist. Wichtig ist nur, dass der Versicherungsvertrag vor dem Kauf des Fahrzeugs abgeschlossen wurde. Dass sich der Rechtsschutz weigert die Deckung zu übernehmen habe ich bisher auch sehr selten erlebt. Und nur weil er es tut heißt das ja noch lange nicht, dass es auch berechtigt ist, Stichwort Deckungsklage ;)
Außerdem ist es bei gerichtlichen Gutachten bisher immer so gewesen, dass der Rechtsschutz das Gutachten vorfinanziert hat.

Und dann wird es sehr auf das ankommen, was der Gutachter sagt. Deswegen würde ich mich da jetzt nicht auf das Urteil "verlassen".
 
Sagen wir mal so, es geht um das Vertragsrecht und nicht um Verkehrsrecht, so war das im Grundsatz gemeint.

Und das ist im Privatrechtsschutz zu 100% abgesichert, nicht alle Gesellschaften haben dagegen das Vertragsrecht im Verkehrsrechtsschutz, der ADAC zB hat es meines Wissens nach nur gegen Aufpreis, daher sollte man das schon prüfen. Das ist nicht mehr üblich, hier kocht jede Gesellschaft ihren eigenen Brei. Ich verlasse mich da jedenfalls nicht mehr drauf was üblich ist :)

In meinem Fall in dem ich angefragt habe hätte es keine Zusage gegeben und daher hätte ich es vorfinanzieren müssen. Pedro hat ja auch eine Zusage erhalten.

Das alles ist aber auch egal wenn man den Wagen behalten will. Denn das sollte man vorab bedenken ! Am Ende bekommt man keine neuen Bremsen sonder ich denke der Wagen geht an Audi zurück.
 
AlanShore said:
Wichtig ist nur, dass der Versicherungsvertrag vor dem Kauf des Fahrzeugs abgeschlossen wurde.

Das muss auch nicht zwingend sein, wenn man vor diesem Vertrag bereits das gleiche Risiko bei einer anderen Gesellschaft versichert hat und nahtlos gewechselt hat besteht auch Deckung obwohl der Vertrag später abgechlossen wurde :)
Btw Rechtsschutz ist genau wie Jura eine Sache für sich ... Es gibt schönere Versicherungssparten :)
Aber okay genug Offtopic :)
 
Hallo Jungs, erst einmal vielen Dank für die vielen positiven Meinungen, auch per PN. Ich weiß es ist für uns alle wirklich ein leidiges Thema, aber ich denke man darf sich das alles nicht mehr gefallen lassen. Auch wenn es aussieht wie David gegen Goliath, gebe ich nicht auf. Auch ohne Rechtsschutzversicherung würde ich dagegen angehen. Wir sind mit unserer Mentalität leider immer etwas zurückhaltend, in südlichen Gefilden wäre man schon auf die Straße gegangen und hätte lautstark protestiert. Wir haben alle Premium erworben, aber allenfalls weniger als Durchschnitt bekommen. Es muss mich keiner mit einer Sammelklage oder Nebenklage unterstützen, moralische reicht schon. Es wäre schön, wenn sich noch ein paar Leidensgenossen formieren würden, auf die ich mich im Falle eines Falles namentlich berufen kann, falls erforderlich (z.B. Vergleichsfahrzeug, Stand der Technik, usw.).
Gruß Pedro
 
Hi Leute! Was haltet ihr denn davon?

EBC Yellowstuff Bremsbelag

Das Top-Produkt von EBC und die perfekte Lösung für die Straße und die Rennstrecke!

EBC Yellowstuff ist ein auf Aramidfaser basierender Bremsbelag mit hoher Bremswirkung
auch bei kalter Bremse und vermutlich einer der ersten Bremsbeläge überhaupt, der für den Straßen-
und Renngebrauch gleichermaßen verwendet werden kann.

Diese Beläge erfordern zwar kein Aufwärmen, werden aber durch die beim Schnellfahren entstehende Hitze
noch leistungsstärker.
Der Yellowstuff von EBC ist ein progressiver Bremsbelag - je mehr Druck auf das Bremspedal,
desto "bissiger" wird der Belag und entwickelt bei steigender Temperatur bei mehrmaligem Bremsen
zusätzlich "aggressiven Biss".

Die Bremsstaubbildung dieser Beläge ist nicht gering. Wenn Sie also einen hochwertigen Bremsbelag
mit reduziertem Bremsstaub für den Straßengebrauch wünschen, sollten Sie den EBC Redstuff in Betracht ziehen.

Der EBC Yellowstuff bietet bestmögliche Brems-Performance für schnelle Straßenfahrzeuge,
Tourenwagen, Renn- und Rallye-Fahrzeuge
Der sehr hohe Reibwert dieses Belages bietet beste Verzögerungswerte bis hin zu extremsten Temperaturen
von 900°C. Yellowstuff Bremsbeläge werden mit neuester "Interlayer-Technologie" gefertigt.
Dieser Belag mit dem Reibwert 0.6 wurde 2004 bei zahlreichen Rallye und Rennmeisterschaften verwendet
und ist ein Meilenstein in der Entwicklung von Bremsbelag-Material.

Teilweise bereits für viele Modelle TÜV-frei und ECE-Reg 90 geprüft
 
chriss1978 said:
Hi Leute! Was haltet ihr denn davon?
... der Bremsbelag an sich ist ok, nur mit welcher Scheibe willst Du den fahren? Die Serienscheibe kannst' mit diesem Belag vergessen - die wird in kürzester Zeit gekillt!
 
Ich hatte eigentlich vor, die Beläge mit der Serienscheibe zu fahren. Gruss
 
warum nicht den Redstuff?

Die Beschreibung klingt doch eigentlich genau nach dem, was wir brauchen - geht mit der Scheibe schonend um und wenig Bremsstaub :boys_0137:

Gruß Roland
 
Also der Redstuff hört sich natürlich auch gut an.Ich denke ich werde ihn mal probieren,den Redstuff.Obwohl ich erst neue Serienbeläge drauf hab,aber egal. Gruss chris
 
Die Belüftungsanlage von Sportec wäre auch eine Überlegung Wert.
 
chriss1978 said:
Die Belüftungsanlage von Sportec wäre auch eine Überlegung Wert.
Genau, eine gescheite Belüftung würde das Hauptproblem unserer Bremse lösen - jedenfalls solange es trocken ist. Ob das bei Salzspray wieder neue Probleme bringt hat noch Keiner ausprobiert.
Die Redstuff sind schonender als die Yellowstuff, aber trotzdem aggressiver als die Serienbeläge. Ich würde die ohne zusätzliche Belüftung auch nicht fahren.
Bei at-rs gibt's eine nette Tabelle über empfohlene Kombinationen Scheibe-Belag.
klick
Am RS 3 halte ich schon die "bedingt empfehlenswerten" Kombinationen für bedenklich, weil die Scheiben thermisch zu stark beansprucht werden. Von EBC würde dann nur mehr die Blackstuff überigbleiben - die kannst' Dir aber sparen, weil die bremsen auch nicht besser als die Serienbeläge :nea:
 
Nach dem ersten Update (anfang März 2013) dauerte es ca.7000 km bis es wieder mit dem Quietschen los ging.
Also noch mal zum :biggrinn: ,jetzt nach dem 2 Update und ca.3000 km ist ruhe.
Mal sehen wie lange :alex_03_neutral: :boys_0137:

Gruß
Kornel
 
Laut meinem :biggrinn: ist für mein Fahrzeug das Bremsenupdate 47i6 immer noch nicht verfügbar. Gibt es hier im Forum noch andere bei denen das Update noch nicht durchgeführt wurde? Erstzulassung war in Luxemburg. Aber dort müsste das Update doch auch schon längst durch sein. Oder??? Erst habe ich gedacht ist ja nicht schlimm wenn ich das Update erst später bekomme, solange kann ich die "alte" Bremse noch runter fahren. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl dass die mich „vergessen“ haben. Kann ich eventuell irgendwo anrufen und dort mein Auto auf „deutsch“ umtragen lassen?
Gruß
Torsten
 
Torsten said:
Laut meinem :biggrinn: ist für mein Fahrzeug das Bremsenupdate 47i6 immer noch nicht verfügbar. Gibt es hier im Forum noch andere bei denen das Update noch nicht durchgeführt wurde? Erstzulassung war in Luxemburg. Aber dort müsste das Update doch auch schon längst durch sein. Oder??? Erst habe ich gedacht ist ja nicht schlimm wenn ich das Update erst später bekomme, solange kann ich die "alte" Bremse noch runter fahren. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl dass die mich „vergessen“ haben. Kann ich eventuell irgendwo anrufen und dort mein Auto auf „deutsch“ umtragen lassen?
Gruß
Torsten

Versuch doch mal die Audi Hotline.
 
Re: AW: Update 47i6: Austausch Bremsbacken / Bremssättel Q2/13

@Torsten: in Luxemburg ist das Update schon durch...
 
Habe das Update gleich nach Release bekommen.
Hatte damit wohl echt glueck wie ich hier lese, hatte kein quietschen oder so mehr alles lief super. Sorry an diejenigen die kein Glueck hatten :(

Meins hielt aber auch nur 11.000 KM an.
Und zwar haben sich meine Bremsscheiben nun schon zum 2. mal thermisch verformt. Das 1. mal nach 11.000 Km und das 2. mal nach 2.000 Km. Das alles anch dem Update. Und das bei einem RS Modell. LACHHAFT! Nunja anfangs war das nicht so schlimm, war mich sicher dass mir geholfen wurde und Audi einsieht dass das nicht sein kann.
Ging zu meinem Servieberater und schilderte ihm alles, konnte aber nichts machen. (Muss ihn hier mal schuetzen xD, er hat alles versucht aber von Audi immer nur die gleichen Paragraphen zurueck bekommen. Habe mich dann ans Kundencenter gewendet, als die mir aber auch nicht helfen wollten war ich wirklich angepisst. Also selbst zahlen DANKE AUDI!
Audi Zitat: "Kundenzufriedenheit steht an oberster stelle!" GENAU
Nunja die Kroenung ist, dass mir das nun wieder passiert ist, und das 2.000 Km mit neuen Bremsen. (alltagsauto, kein rennbetrieb) Habe noch nicht mit dem Kundenservice gesprochen, bin bis Maerz im Ausland.

Die Ironie ist, dass ich fuer Audi arbeite und hier in den USA Bremsen gewoehnlicher ist als gasgeben. Und keiner hat Bremsprobleme (Naja haben hier ja auch kein RS3 :sarkastisch: )
Dennoch ist AUDI USA kulanter als die AUDI AG (Wahrscheinlich weil AUDI USA angst vor klagen hat, machen die Amis ja gerne und das oft erfolgreich, beneidenswert) Bzw wird deshalb der RS3 hier nicht angeboten :boys_lol:

Vielleicht kann mir jemand helfen was ich tun kann, oder hat auch Probleme damit.

Falls dieses Thema schonmal verfasst wurde, habe ich es wohl uberlesen (sorry)

Liebe Gruesse aus den USA

Millsen
 
Hi Millsen,

unter normalen trockenen Bedingungen ist die Bremse saugut!
Es sind nur die schlechten Belüftungen der Radkästen, was dazu führt, dass die Bremsscheiben zu heiß werden können.
Aber dies passiert nur bei allerhöchster Belastung. Bei mir geschah dies nach mehrmaligen starken Bremsungen aus Tempo 260km/h.
Bei USA-Tempo 88km/h dürfte die Bremse aber gar nicht warm werden :biggrinn: :boys_0137:

Gruß Roland
 
Nein ich habe den RS3 nicht in den USA dabei.

Mir ist das auf dem weg zum flughafen aufgefallen. Bei 130 Kmh ist hier feierabend.

Aber fuhr in den 2.000 km kaum autobahn, habe die Bremsen eingebremst und nutze so jedes mal die motorbremse, schlate immer mit den paddels runter wenn ich bremsen muss. Auch starke Bremsungen blieben aus. Daher verstehe ich das ja nicht!!

Da muss der S3 meiner Mum bzw mein A3 mehr herhalten, und die haben keine Lochbremsen bzw mein A3 hat keine zusaetzlichen Lufteinlaesse. Und glaubt mir wenn man von RS3 in ein A3 umsteigt tritt man den A3 wie bloed. Und der hat bis jetzt alles ohne Maengel mitgemacht.
 
dann muss der Effekt woanders herrühren - nicht durch Bremshitze.
Eher ein Fertigungsfehler - kann ja vorkommen
 
Hi Millen.
Ich habe ja das update ne Woche nach dir erhalten und hab mit der Update bremse jetzt schon 20.000 km runter ohne Probleme.
War hier nicht mal die Rede davon das es je nach Charge bei der Update bremse "gute" und "schlechte" Scheiben gibt ?
 
Keine Ahnung, wenn das so ist, habe ich jetzt schon zum 2. mal die schlechten bekommen!

@ Roland, dann habe ich echt viel Pech und zum 2. mal Bremsen mit fertigungsfehler bekommen. Ist ja auch gar kein Problem, wenn Audi das einsehen wuerde und mir entgegenkommen wuerde, wieso soll ich 2 mal fuer fehler aufkommen die ich nicht getan habe, weil ich das auto nicht gebaut bzw die Teile nicht gefertigt habe.

Klar gibt es Fertigungsfehler, das ist kein Problem, dann soll audi aber dazu stehen und mir entgegenkommen
 
Millsen said:
..., dann soll audi aber dazu stehen und mir entgegenkommen

da hast Du natürlich Recht. Wende Dich an Audi direkt und laß nicht locker.
Mit welcher Begründung verweigert Audi Ersatz? Scheiben zu heiß geworden?
Das ließe sich ja im Audi-Werk sofort feststellen.

Gruß Roland
 
Kann leider den genauen Wortlaut nicht wiedergeben.
Aber es steht auf jedenfall drin, dass Audi fuer thermische Schaeden an Bremsen nicht aufkommt.
Um das ganz grob zu formulieren.
 
Millsen said:
Kann leider den genauen Wortlaut nicht wiedergeben.
Aber es steht auf jedenfall drin, dass Audi fuer thermische Schaeden an Bremsen nicht aufkommt.
Um das ganz grob zu formulieren.
Bei mir hiess es "Ich habe falsch gebremst".... ich weiss dass ein Flachländer (sorry den Ausdruck, habe den von einem Nordländer DE) wenn er das 1. mal die Alpen überquert falsch bremsen kann, aber dass ein "Älper" plötzlich falsch bremst, dann müsste ich jeden Morgen und Abend rote Bremsen haben.
 
Ok dann hast du das beste Beispiel, wohne im Spessart also auch etwas Huegelig und fahre jeden tag 500 Hoehenmeter
Falsch Bremsen, selbst wenn, sorry das ist ein RS der muss das abkoennen RS Modelle sollen Rennsportmodelle fuer die Strasse sein. Also auf jedenfall es abkoennen, wenn man auf der autobahn vollgas gibt und wegen Kurve oder anderem etwas staerker bremst

(Was auf der Rennstrecke vor jeder Kurve passiert)

Alles Ausreden. Und mir kann Audi nicht erklaeren dass man innerhalb 2.000 KM so oft falsch bremst, oder die bremsen heiss bremst, dass die sich verziehen. :boyaufdenkopf:

Wie ich bereits sagte nutze ich oft die Motorbremse um bewusst die bremsen weniger zu belasten. Wenn Leute andere Autos haben die kein RS sind und den treten ohne ende dann musste die Bremse bei denen ja schon geschmolsen sein. Mein zweitwagen z.B hat keine Lochbremse und keine extra Lufteinlaesse und der muss teilweise gut leiden an bremsen, aber weder zu heiss geworden noch sonst was das einzige is halt verschleiss.
Aber ist ja normal.

Ich beende das hier jetzt. Sonst rege ich mich nur noch mehr auf.

Gruss

Millsen
 
ich nehme an, daß man beim Hersteller keine Lösung für das Problem hat.
Ob beim neuen RS3 die Wave-Scheiben was bringen, das weiß man auch noch nicht, und
ob da so viel mehr Luft in die Radkästen kommen wird, das bleibt abzuwarten.
:aaaah:
 
Heute konnte ich erstmals ausprobieren, wie die "neue" Anlage bei Schnee, Match, Wasser und Salz geht. Nach einer längeren Autobahnfahrt kam ich zum Stau bei der Ausfahrt. Die Bremse hat gut funktioniert. Jedoch als ich losfahren wollte, merkte mann zuerst einen Widerstand, sodann die Bremse mit einem Knack sich erst gelöst hatte, als vom Motor die nötige Kraft kam. Ich dachte zuerst, das sei ein Einzelfall. Jedoch konnte ich es nachproduzieren und an einem leicht abschüssigen Bereich, als ich den Gangwählhebel auf N stellte um zu schauen, ob sich die Bremse selber löst wurde ich enttäuscht. Ich blieb stehen.
Ich vermute mal, dass die Bremsenproblematik nun für den Winter wider vermehrt aktuell wird.

Und für Audi: Ja ich weiss ich bremse falsch, habe die falschen Felgen drauf (original Rotoren) und das Problem besteht nur bei mir, ihr habt keine Lösung und es ist Stand der Technik
 
Hi, meine Vermutung ist, dass das Salz da einiges verbacken hat....
ich habe mir im letzten winter damit beholfen, dass ich zuerst mit dem Dampfstrahler
und Waschmittel das ganze Salz aus dem Bremsenbereich rausgespült habe.....
anschliessend mit Bremsenreiniger (spray z.B. von MOTOREX) den Bremsenbereich so gut wie es geht
eingesprüht....
einwirken lassen und dann im Anschluss die Bremsen "freigebremst"..... (also Bremse mal richtig warm fahren)
ist wie ein Wundermittel....

Gerade die hinteren Bremsen sind hierfür anfällig....
aus dem Grund bin ich hinten auf andere Beläge und andere Scheiben gewechselt (genutet)
da diese eine bessere Selbstreinigung haben - auch wenn man falsch bremst -


wenn es ganz hart ist, muss eventuell der Belag raus, gereinigt,und die Bremskolben mobilisiert werden....
 
rs3showi said:
Hi, meine Vermutung ist, dass das Salz da einiges verbacken hat....
ich habe mir im letzten winter damit beholfen, dass ich zuerst mit dem Dampfstrahler
und Waschmittel das ganze Salz aus dem Bremsenbereich rausgespült habe.....

Das war nun das 1. Salz was die Bremsanalge nach dem Update jeh gesehen hat. :boys_0222:
 
Czirke said:
Heute konnte ich erstmals ausprobieren, wie die "neue" Anlage bei Schnee, Match, Wasser und Salz geht. Nach einer längeren Autobahnfahrt kam ich zum Stau bei der Ausfahrt. Die Bremse hat gut funktioniert. Jedoch als ich losfahren wollte, merkte mann zuerst einen Widerstand, sodann die Bremse mit einem Knack sich erst gelöst hatte, als vom Motor die nötige Kraft kam. Ich dachte zuerst, das sei ein Einzelfall. Jedoch konnte ich es nachproduzieren und an einem leicht abschüssigen Bereich, als ich den Gangwählhebel auf N stellte um zu schauen, ob sich die Bremse selber löst wurde ich enttäuscht. Ich blieb stehen.
Ich vermute mal, dass die Bremsenproblematik nun für den Winter wider vermehrt aktuell wird.

Und für Audi: Ja ich weiss ich bremse falsch, habe die falschen Felgen drauf (original Rotoren) und das Problem besteht nur bei mir, ihr habt keine Lösung und es ist Stand der Technik
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass dieses Verhalten so auf alle Bremsscheiben und Beläge zutrifft.
Wenn meine MTM Scheiben nass sind, sei es durchs Autowaschen, durch Regen oder Schnee und Salz und der Wagen eine Zeit lang steht, dann kleben auch diese hochwertigen Scheiben und Beläge zusammen.
Was wirklich Abhilfe schafft ist, die Scheiben und Beläge durch ein paar heftige Bremsungen richtig auf Temperatur zu bringen, bevor man den Wagen abstellt. Ich weiß, dass gelingt nicht bei jedem Wetter.
Und ab und zu, wie Michael schon gesagt hat, einfach in der Waschanlage mit schönen warmen Wasser mal gründlich den ganzen Mist rauswaschen.
 
DerMeister said:
Czirke said:
Heute konnte ich erstmals ausprobieren, wie die "neue" Anlage bei Schnee, Match, Wasser und Salz geht. Nach einer längeren Autobahnfahrt kam ich zum Stau bei der Ausfahrt. Die Bremse hat gut funktioniert. Jedoch als ich losfahren wollte, merkte mann zuerst einen Widerstand, sodann die Bremse mit einem Knack sich erst gelöst hatte, als vom Motor die nötige Kraft kam. Ich dachte zuerst, das sei ein Einzelfall. Jedoch konnte ich es nachproduzieren und an einem leicht abschüssigen Bereich, als ich den Gangwählhebel auf N stellte um zu schauen, ob sich die Bremse selber löst wurde ich enttäuscht. Ich blieb stehen.
Ich vermute mal, dass die Bremsenproblematik nun für den Winter wider vermehrt aktuell wird.

Und für Audi: Ja ich weiss ich bremse falsch, habe die falschen Felgen drauf (original Rotoren) und das Problem besteht nur bei mir, ihr habt keine Lösung und es ist Stand der Technik
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass dieses Verhalten so auf alle Bremsscheiben und Beläge zutrifft.
Wenn meine MTM Scheiben nass sind, sei es durchs Autowaschen, durch Regen oder Schnee und Salz und der Wagen eine Zeit lang steht, dann kleben auch diese hochwertigen Scheiben und Beläge zusammen.
Was wirklich Abhilfe schafft ist, die Scheiben und Beläge durch ein paar heftige Bremsungen richtig auf Temperatur zu bringen, bevor man den Wagen abstellt. Ich weiß, dass gelingt nicht bei jedem Wetter.
Und ab und zu, wie Michael schon gesagt hat, einfach in der Waschanlage mit schönen warmen Wasser mal gründlich den ganzen Mist rauswaschen.

Nur so nebenbei. Als ich heute morgen los fuhr hatte ich es noch nicht, dann kam der Match und Salz auf der AB und dan 20min später hats begonnen. Und "festgeklebt" hatten sich die Klötze dann jeweils in den 30-60 sec. in denen ich vor der Ampel stand.
 
Da gebe ich dir Recht. Was die Schnelligkeit des Festklebens angeht lässt es vermuten, dass die jetzt bessere Qualität immer noch mangelhaft genug ist.
 
DerMeister said:
Da gebe ich dir Recht. Was die Schnelligkeit des Festklebens angeht lässt es vermuten, dass die jetzt bessere Qualität immer noch mangelhaft genug ist.
hat auch viel mit der Mischung un porösität der Beläge zu tun.....
Deine harten von MTM sind ja wahnsinn von der Selbstreinigung.... - gerade wenn man auf die hinteren Scheiben schaut....
da glänzt ja alles....
 
Bei mir sind nach ca 28.000 km beide Radlager an der Vorderachse defekt.
Die zeitliche Differenz zwischen dem Bremsenaustausch/update und dem erstmaligem Auftreten von komischen Geräuschen an der Vorderachse sind ca 5 Wochen.

Kanns sein, dass die Radlager beim Bremsscheiben Ein/ausbau in der Werkstatt beschädigt werden können oder ist es unrealistisch, dass hier ein Zusammenhang besteht?
 
Werna76 said:
Bei mir sind nach ca 28.000 km beide Radlager an der Vorderachse defekt.
Die zeitliche Differenz zwischen dem Bremsenaustausch/update und dem erstmaligem Auftreten von komischen Geräuschen an der Vorderachse sind ca 5 Wochen.

Kanns sein, dass die Radlager beim Bremsscheiben Ein/ausbau in der Werkstatt beschädigt werden können oder ist es unrealistisch, dass hier ein Zusammenhang besteht?
hat normalerweises überhaupt nichts miteinander zu tun.

Es kann aber sein, dass durch kaputte verzogene Bremsscheiben, ein Lager geschädigt werden kann....
Das würde ich aber ausschliessen....
 
So nun ist es Fakt: das Bremsenupdate hat definitiv nichts gebracht :boyaufdenkopf:
Bin heute vom Geschäft gemütlich mit 80-90 km/h heimgefahren. Als ich nach 5km Bremsen wollte,trat der Fuß ins leere.
Ich bin an der Einfahrt vorbeigefahren :jc_doubleup:
Da gibt Audi für das Update so viel Geld aus,nur frage ich mich für was :boys_0136:

Das einzige was Audi richtig gemacht hat,das sie das Update im Frühjahr rausgebracht haben. Somit gibt es jetzt keine Produkthaftung mehr......



Gruß Dirk
 
Ist ja auch nur gegen quitschen , hat es gequitscht als du ungebremst an der einfahrt vorbei bist


hihihi
 
AudiDK said:
So nun ist es Fakt: das Bremsenupdate hat definitiv nichts gebracht :boyaufdenkopf:
Bin heute vom Geschäft gemütlich mit 80-90 km/h heimgefahren. Als ich nach 5km Bremsen wollte,trat der Fuß ins leere.
Ich bin an der Einfahrt vorbeigefahren :jc_doubleup:
Da gibt Audi für das Update so viel Geld aus,nur frage ich mich für was :boys_0136:

Das einzige was Audi richtig gemacht hat,das sie das Update im Frühjahr rausgebracht haben. Somit gibt es jetzt keine Produkthaftung mehr......



Gruß Dirk

Sagte ich doch die ganze Zeit. Gegen mangende Bremsleistung hat Audi bis anhin nicht wirklich was gemacht. Ich hatte nie quietschen, doch haben sie mich mit jedem update vertröstet es könne nun ja besser werden.
 
Czirke said:
AudiDK said:
So nun ist es Fakt: das Bremsenupdate hat definitiv nichts gebracht :boyaufdenkopf:
Bin heute vom Geschäft gemütlich mit 80-90 km/h heimgefahren. Als ich nach 5km Bremsen wollte,trat der Fuß ins leere.
Ich bin an der Einfahrt vorbeigefahren :jc_doubleup:
Da gibt Audi für das Update so viel Geld aus,nur frage ich mich für was :boys_0136:

Das einzige was Audi richtig gemacht hat,das sie das Update im Frühjahr rausgebracht haben. Somit gibt es jetzt keine Produkthaftung mehr......

Ist doch eine geile Sache, die Nummer funktioniert sowohl im Trockenen als auch im Nassen, das kriegt nicht jeder hin :sarkastisch:
Bei mir war es ja bei Einfahrt in einen Kreisel , wie man halt so mit einem RS 3 fährt..... :boys_lol: , wo der Tritt ins klo kam. Super Audi, einfach nur super Audi. Kommt abends nichts in der Glotze, lies das RS 3 Forum Update 47i6, besser als jede Dokusoap :duckundweg:
P.S. Ich freue mich so auf meinen Gutachtertermin, um mal eine schallernde Ohrfeige verteilen zu können.
Gruß Pedro
 
AudiDK said:
So nun ist es Fakt: das Bremsenupdate hat definitiv nichts gebracht :boyaufdenkopf:
Bin heute vom Geschäft gemütlich mit 80-90 km/h heimgefahren. Als ich nach 5km Bremsen wollte,trat der Fuß ins leere.
Ich bin an der Einfahrt vorbeigefahren :jc_doubleup:
Da gibt Audi für das Update so viel Geld aus,nur frage ich mich für was :boys_0136:

Das einzige was Audi richtig gemacht hat,das sie das Update im Frühjahr rausgebracht haben. Somit gibt es jetzt keine Produkthaftung mehr......



Gruß Dirk
hi dirk.... sind bei dir die löcher der bremsscheiben zu ?

ansonsten ist das natürlich krass..... :dr:

hat es geregnet ?
 
Heute musste ich die gleiche Erfahrung wie Dirk machen.
Am Montag wurde das Update 66G1 verbaut.
Heute bei Regen mal ne kleine Testfahrt gemacht.
Auf der Landstraße nach ca. 4 km mal gebremst und das gleiche Problem wie mit der alten Bremsanlage, wieder Gedenksekunden beim verzögern nur das verziehen nach links war nicht.
Dann auf die Autobahn, ca 4 km mit 140 kmh und gebremst. Das gleiche Spiel mit den Gedenksekunden und das verziehen nach links war auch wieder da.

Ich verstehe das nicht, die einen haben so gut wie keine Probleme mehr und bei den anderen hat sich nichts verbessert.

Kann es auch an den Felgen liegen ? Fahre die OZ in 18 Zoll.
 
Re: AW: Update 47i6: Austausch Bremsbacken / Bremssättel Q2/13

Hei Leute

Ich habe die neuen Bremsen seit ca. August drauf. Damals war noch alles bestens.
Nun hat es heute bei uns ordentlich geregnet und nach ein paar KM hatte ich wieder genau dasselbe Problem. Verzögerung und ziehen nach links.

Ich habe auch 18 Zöller MsW by OZ drauf als Winterfelgen. Das muss daran liegen oder was meint ihr???
 
Leonhard said:
Heute musste ich die gleiche Erfahrung wie Dirk machen.

Kann es auch an den Felgen liegen ? Fahre die OZ in 18 Zoll.
es kann an

felge...
bremsbelag...
bremsscheibe...
bremsbelüftung....


...Salzart...
.... Temperatur der beläge ...
... geschwindigkeit


usw..... liegen....

aber es liegt vor allem AFAIK an der Bremsscheibe und an den Belägen.....

und wo man unterwegs (Bundesland...Land) ist.....
..... aber das Thema ist leider kein neues......was ja mehrere 100 seiten fred hier bezeugen....

ich hatte das letztes jahr mit den serienrotoren.....
seit den anderen scheiben und belägen nicht mehr (movit,pagid) :biggrinn:

na wird mal zeit für ein updatebericht für unserer kollgen bei der audihotline....
 
Re: AW: Update 47i6: Austausch Bremsbacken / Bremssättel Q2/13

Sanchopancho said:
Hei Leute

Ich habe die neuen Bremsen seit ca. August drauf. Damals war noch alles bestens.
Nun hat es heute bei uns ordentlich geregnet und nach ein paar KM hatte ich wieder genau dasselbe Problem. Verzögerung und ziehen nach links.

Ich habe auch 18 Zöller MsW by OZ drauf als Winterfelgen. Das muss daran liegen oder was meint ihr???

Das wäre die Aussage, die du von deinem :biggrinn: bekommen würdest, nicht Original.....Ich fahre nur Original und habe die gleichen Probleme, trocken oder nass , und meine Löcher werden immer schön gehegt und gepflegt... Demnächst auch mit Zahnseide :mocking:
Jetzt mal Spass beiseite: das ist doch alles kein Zufall mehr, es sollte doch möglich sein, bei unserem allgemeinen Fachwissen :boys_0275: , das Problem einzugrenzen.
Gruß Pedro
 
Wie reinigt man die Löcher am besten? Bloss mit Hochdruck?

Aber es kann doch einfach nicht sein, dass wir explizit die Löcher reinigen müssen damit wir vernünftig bremsen können! Geht doch gar nicht!!!! :/
 
rs3showi said:
Leonhard said:
Heute musste ich die gleiche Erfahrung wie Dirk machen.

Kann es auch an den Felgen liegen ? Fahre die OZ in 18 Zoll.
es kann an

felge...
bremsbelag...
bremsscheibe...
bremsbelüftung....


...Salzart...
.... Temperatur der beläge ...
... geschwindigkeit


usw..... liegen....

aber es liegt vor allem AFAIK an der Bremsscheibe und an den Belägen.....

und wo man unterwegs (Bundesland...Land) ist.....
..... aber das Thema ist leider kein neues......was ja mehrere 100 seiten fred hier bezeugen....

ich hatte das letztes jahr mit den serienrotoren.....
seit den anderen scheiben und belägen nicht mehr (movit,pagid) :biggrinn:

na wird mal zeit für ein updatebericht für unserer kollgen bei der audihotline....

Es kann oder darf einfach nicht sein, dass die Bremsen, bei mir notabene alles original, einfach nicht 100% funktionieren. Beim RS4 habe ich nun die stinknormalen Scheiben (nicht gelocht) und Beläge drauf. Zwar gibt es da auch eine "Verzögerung" bei Nässe aber das sind gespürte 2 Radumdrehungen... und keine Sekunden....
 
Back
Top Bottom