Auch wenn es eigentlich schon olle Kamellen sind:
Ich hab jetzt einfach mal alle Ratschläge in den Wind geschlagen und hab mir aus Neugier das GFB DV+ bestellt und gestern Abend eingebaut.
Ich hab das gelieferte Kit zuerst komplett mit Druckluft ausgeblasen und pinibel gesäubert.
Dann habe ich den Messingkolben mit Politurpaste für Messing auf Hochglanz poliert.
Als nächstes bin ich hingegangen und habe ALLE Teile, die sich irgendwie bewegen mit einem extra stark haftenden Kriechfett mit Temp. Toleranz aus dem Bauhaus eingesprüht. Wirklich alle. Und zwar so stark, dass es alles getrieft hat. So hab ich es gelassen und dann nach dem Motto viel hilft viel zusammengesetzt und eingebaut. Beim Zusammenbau unbedingt darauf achten, dass sich beim Zusammenpressen der Ventilteile nichts verkantet, sonst ist der Kolben schnell beschädigt.
Der Silikonschlauch vom Auslass zurück zur Ansaugung ist von mir nicht wieder eingebaut worden.
Der Auslass des DV ist nun offen und entlüftet direkt in den Motorraum.
Die erste Testfahrt verlief sehr zufriedenstellend. Obwohl mein altes Ventil keine Beschädigungen zeigte hat sich das Ansprechverhalten stark verbessert. Negative Auswirkungen konnte ich keine feststellen.
Beim Druckausgleich in der Phase des Schließens ist ein dezentes Wimmern/Pfeifen zu hören. Sonst habe ich nur den Klang der abblasenden Ladeluft.
Ich bin jetzt seitdem etwa 200 Km mit dem Ventil gefahren und kann nach längerer Autobahnfahrt auch sagen, dass der Wagen deutlich vehementer nach vorne geht. Der Durchzug auf 250 (schneller sollte man bei Regen nicht fahren

) ist besser geworden und der Ladedruck baut sich merklich schneller auf.
Wunder kann natürlich das Ventil keine vollbringen, aber in Kombination mit Wagner EVO III und SLS Software macht es sich bislang sehr gut und erfüllt exakt das, was versprochen wurde.
Mal sehen wie es weiter geht. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Probleme bei anderen darauf zurückgehen, dass der Einbau ohne ausreichend Langzeitschmierung oder vorherige Reinigung stattgefunden hatte.
Eine andere Möglichkeit ist, dass sich Software und Ventil nicht vertragen. Wenn eine Abstimmung der Software bei defektem Serienventil erfolgte, dann kann es später bei einem komplett dichten Ventil natürlich zu unerwartet hohen Drücken kommen, so wie ich das sehe.
Ich warte nun mal ab. Wenn die Ventilmechanik nicht versagt, dann gibt es keinen guten Grund in meinen Augen, dass das GFB nicht funktionieren sollte, es muss aber gegebenenfalls bei einer Neuabstimmung des Wagens berücksichtigt werden, je nachdem welche Umstände bei der Abstimmung eurer Fahrzeuge geherrscht haben.
Jedenfalls würde es für mich keinen Sinn machen, dass nun nach 200 Km Fahrt mit allen möglichen Lastzuständen plötzlich wie aus heiterem Himmel der Wagen beschließt, dass er wegen einem anderen Ventil, das mechanisch intakt ist, Zicken macht.