8PA Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

MarcoRS3 said:
rs3showi said:
Lexmaul said:
Das war vermutlich das schlechteste Experiment das unser Forum gemacht hat :boys_lol: Erst wie die Lemminge rein und nun alles wieder raus.
der erste lemming fährt noch :biggrinn: :aufgeben: :boys_lol:
mal sehen....
wie lange noch......

Das Original SUV ist ein echter Geheimtipp Micha :boys_lol: nicht das du am Ende der letzte oder langsamste Lemming bist :aufgeben:

Seit heute bei mir drinnen...
Der RS3 hat jetzt wieder richtig Qualm auf der Kette, ich wundere mich eigentlich das mir das nicht aufgefallen ist... nur geahnt hab ich's :biggrinn:

Gruß Marco :10hallo2:
so Marco, seit heute Nachmittag zurückgerüstet auf original - ok - es ist immer noch die stärkere Feder vom DV+ drinnen

habe ich beim Umbau geflucht.... :aufgeben:

und die Schraube vom Lufikasten ist auch irgendwie abhanden gekommen....

egal.....

wie kams dazu...
heute schön nach Hause gefahren auf der AB dann plötzlich nur noch halber LAdedruck laut Anzeige - gefühlt nur ein Drittel -
ein 5er VW Golf TDI hat sich richtig gefreut wie er mithalten konnte....

dann ging es wieder bisschen besser aber ganz klar hat der bums gefehlt....
ok und tschüss...

nach Rückbau und kurzer Probefahrt.... alles ok....
das wird ein netter Test morgen auf der AB :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:
 
:good: :good: :good:
Na bis zum nächsten Jahr hättest du sicher auch nicht gewartet :biggrinn:
das hat dich doch bestimmt in den Fingeren gejuckt, hihi... :boys_lol:

LG Marco :10hallo2:
 
rs3showi said:
MarcoRS3 said:
rs3showi said:
der erste lemming fährt noch :biggrinn: :aufgeben: :boys_lol:
mal sehen....
wie lange noch......

Das Original SUV ist ein echter Geheimtipp Micha :boys_lol: nicht das du am Ende der letzte oder langsamste Lemming bist :aufgeben:

Seit heute bei mir drinnen...
Der RS3 hat jetzt wieder richtig Qualm auf der Kette, ich wundere mich eigentlich das mir das nicht aufgefallen ist... nur geahnt hab ich's :biggrinn:

Gruß Marco :10hallo2:
so Marco, seit heute Nachmittag zurückgerüstet auf original - ok - es ist immer noch die stärkere Feder vom DV+ drinnen

habe ich beim Umbau geflucht.... :aufgeben:

und die Schraube vom Lufikasten ist auch irgendwie abhanden gekommen....

egal.....

wie kams dazu...
heute schön nach Hause gefahren auf der AB dann plötzlich nur noch halber LAdedruck laut Anzeige - gefühlt nur ein Drittel -
ein 5er VW Golf TDI hat sich richtig gefreut wie er mithalten konnte....

dann ging es wieder bisschen besser aber ganz klar hat der bums gefehlt....
ok und tschüss...

nach Rückbau und kurzer Probefahrt.... alles ok....
das wird ein netter Test morgen auf der AB :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Jaja, Forenzwang nennt man das.

Ich hatte ja ein Erlebnis mit einem Golf R, wo ich dachte, Mist, das müsste doch besser gehen... Gefühlt hätte ich das "Problem" heute nicht mehr. :yahoo:
 
Werde nun auch wieder ein OEM SUV einbauen und das DV+ mal entfernen.

Beim Beschleunigen in bestimmten Drehzahlbereichen spürt man wie er den Druck aufbaut, dann fällt er kurz ab und zieht wieder richtig an. Dies ist aber nur wenn man z.B. im 4. Gang um die 2.500 U/min fährt und mit 3/4 Gas beschleunigt. Beschleunigt man komplett aus dem Stand raus bzw. man schaltet zurück und lässt ihn von einer höheren Drehzahl aus hochdrehen, dann tritt das Problem nicht auf. Es ist es auch sehr schwer zu reproduzieren und gelingt fast nie.
Der Balken auf der Boost - Anzeige geht immer komplett rauf, aber mir scheint so als ob er doch schon mal mehr power hatte. Vielleicht ists nur Einbildung.

Was meint ihr??

Und was ist gerade die Teilenummer für das aktuellste OEM SUV für den 8PA?

Am meisten ärgert mich jetzt schon die aufwendige Aus- und Einbauarbeit :aaaah: :aaaah:

LG
 
suedtirol_rs said:
Und was ist gerade die Teilenummer für das aktuellste OEM SUV für den 8PA?

Am meisten ärgert mich jetzt schon die aufwendige Aus- und Einbauarbeit :aaaah: :aaaah:

LG

Ich habe es von Autoteiledirekt - das erste SUV von Pierburg für 33,xx€. Ist auch der Hersteller von Audi. Nummer ist 06H145710D.

Diese flexible "Welle" in Michas bebilderter Anleitung hilft ungemein!
 
Peter said:
suedtirol_rs said:
Und was ist gerade die Teilenummer für das aktuellste OEM SUV für den 8PA?

Am meisten ärgert mich jetzt schon die aufwendige Aus- und Einbauarbeit :aaaah: :aaaah:

LG

Ich habe es von Autoteiledirekt - das erste SUV von Pierburg für 33,xx€. Ist auch der Hersteller von Audi. Nummer ist 06H145710D.

Diese flexible "Welle" in Michas bebilderter Anleitung hilft ungemein!


Hallo Peter,
ist das die korrekte Teilenummer ?? Habe einmal bei Autoteiledirekt nachgeschaut unter "passende Fahrzeuge", da ist der RS3 aber nicht aufgeführt.

Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf, die Teilenummer passt, habe noch in der letzten Woche eins eingebaut bekommen.



Gruß Marco :10hallo2:
 
MarcoRS3 said:
Hallo Ralf, die Teilenummer passt, habe noch in der letzten Woche eins eingebaut bekommen.



Gruß Marco :10hallo2:


Hallo Marco,
Danke für die schnelle Rückmeldung. Bin ja als Neu-Besitzer noch nicht so tief in der Materie drin aber man kann sich ja bei dem Preis schon einmal ein SUV "auf Lager" legen. Hatte vorher noch nach vielen Berichten mit dem Gedanken gespielt, ein DV+ einbauen zu lassen. Aber wenn jetzt viele Spezialisten hier wieder auf Serie zurückrüsten, dann rüste ich auch nicht auf.

Gruß
Ralf
 
Ralf said:
Hallo Marco,
Danke für die schnelle Rückmeldung. Bin ja als Neu-Besitzer noch nicht so tief in der Materie drin aber man kann sich ja bei dem Preis schon einmal ein SUV "auf Lager" legen. Hatte vorher noch nach vielen Berichten mit dem Gedanken gespielt, ein DV+ einbauen zu lassen. Aber wenn jetzt viele Spezialisten hier wieder auf Serie zurück rüsten, dann rüste ich auch nicht auf.

Gruß
Ralf


Hallo Ralf,

also das Geld für das DBV+ solltest du dir wirklich sparen.
Wie du ja siehst, hat die Masse jetzt nur Probleme damit.

Ein Serien Ventil auf Vorrat zu kaufen macht für einen Privatfahrer meiner Meinung nach auch keinen Sinn.
Da es ja da immer wieder Verbesserungen oder zumindest neue Versionen gibt, hat man unter umständen nur alte Teile zu hause liegen.
Die sind normal auch von einem auf den anderen Tag lieferbar.

Gruß

Marcel
 
Danke für eure raschen Antworten. Werde mir gleich dort eines holen und dann berichten ob dieses Phänomen beim Beschleunigen verschwunden ist. Sollte es am DV+ liegen, dann schade um die Investition... Hatte es jetzt ca. 10 Monate samt neuem SUV verbaut...

LG
Peter
 
Marcel R said:
Ralf said:
Hallo Marco,
Danke für die schnelle Rückmeldung. Bin ja als Neu-Besitzer noch nicht so tief in der Materie drin aber man kann sich ja bei dem Preis schon einmal ein SUV "auf Lager" legen. Hatte vorher noch nach vielen Berichten mit dem Gedanken gespielt, ein DV+ einbauen zu lassen. Aber wenn jetzt viele Spezialisten hier wieder auf Serie zurück rüsten, dann rüste ich auch nicht auf.

Gruß
Ralf


Hallo Ralf,

also das Geld für das DBV+ solltest du dir wirklich sparen.
Wie du ja siehst, hat die Masse jetzt nur Probleme damit.

Ein Serien Ventil auf Vorrat zu kaufen macht für einen Privatfahrer meiner Meinung nach auch keinen Sinn.
Da es ja da immer wieder Verbesserungen oder zumindest neue Versionen gibt, hat man unter umständen nur alte Teile zu hause liegen.
Die sind normal auch von einem auf den anderen Tag lieferbar.

Gruß

Marcel


Hallo Marcel,

Danke für die Info. Ich dachte nur, dass man bei dem Preis nix verkehrt macht. Audi wird bei einem Tausch sicherlich ein vielfaches berechnen.
Aber anscheinend kann man mit einem defekten SUV ja noch fahren außer, dass es ein wenig an Leistung fehlt.

Gruß
Ralf
 
suedtirol_rs said:
Am meisten ärgert mich jetzt schon die aufwendige Aus- und Einbauarbeit :aaaah: :aaaah:

LG

Am besten du steckst die untere Schraube zuerst in das SUV, dann eine passende Nuss drauf und erst dann das SUV einbauen. Dann fällt dir die Schraube nicht so schnell weg und du kannst sogar noch etwas hinschauen da das gewinde ja vorne raus schaut.

Gruß
Torsten
 
Torsten said:
suedtirol_rs said:
Am meisten ärgert mich jetzt schon die aufwendige Aus- und Einbauarbeit :aaaah: :aaaah:

LG

Am besten du steckst die untere Schraube zuerst in das SUV, dann eine passende Nuss drauf und erst dann das SUV einbauen. Dann fällt dir die Schraube nicht so schnell weg und du kannst sogar noch etwas hinschauen da das gewinde ja vorne raus schaut.

Gruß
Torsten

Irgendwie einen Lappen unter die Einbaustelle fummeln. Wenn Schraube weg, dann weg. Da braucht man eine Höhlenexpedition um da wieder ranzukommen. :boys_0136:
 
Ralf said:
Peter said:
suedtirol_rs said:
Und was ist gerade die Teilenummer für das aktuellste OEM SUV für den 8PA?

Am meisten ärgert mich jetzt schon die aufwendige Aus- und Einbauarbeit :aaaah: :aaaah:

LG

Ich habe es von Autoteiledirekt - das erste SUV von Pierburg für 33,xx€. Ist auch der Hersteller von Audi. Nummer ist 06H145710D.

Diese flexible "Welle" in Michas bebilderter Anleitung hilft ungemein!


Hallo Peter,
ist das die korrekte Teilenummer ?? Habe einmal bei Autoteiledirekt nachgeschaut unter "passende Fahrzeuge", da ist der RS3 aber nicht aufgeführt.

Gruß
Ralf

Ja, die Nummer stimmt. Ich hatte auch erstbedenken, da der RS3 erst beim 3. SUV in der Fahrzeugliste auftaucht, aber unter dem Aufkleber von Pierburg sieht man noch das weggefräste Audi Logo und die Nummer. Das passt schon...
 
Ralf said:
Hallo Marcel,

Danke für die Info. Ich dachte nur, dass man bei dem Preis nix verkehrt macht. Audi wird bei einem Tausch sicherlich ein vielfaches berechnen.
Aber anscheinend kann man mit einem defekten SUV ja noch fahren außer, dass es ein wenig an Leistung fehlt.

Gruß
Ralf

Ja, meist fehlt nur etwas Leistung.
In ganz wenigen Fällen zeigt auch das VCDS einen mechanischen Fehler an.

Der Tausch wird bestimmt teuer.
Der ist zwar nicht schwer, aber eben etwas fummelei und dauert dadurch auch etwas.
Und die Arbeitszeit lässt Audi sich eben bezahlen


Gruß

Marcel
 
Hab mir gerade ein neues bestellt. Danke für die Tipps! Sobald es hier ist fliegt das DV+ sofort raus, dann werde ich berichten ob man einen Unterschied merkt bzw. ob der Leistungseinbruch in gewissen Situationen wie oben beschrieben immer noch eintritt.
 
Komisch - ich fahre mit dem DV+ seit über 20.000 KM ohne Probleme...
 
Harry said:
Komisch - ich fahre mit dem DV+ seit über 20.000 KM ohne Probleme...


ich dachte auch, ich hätte keine Probleme - der Leistungsverlust ist so schleichend langsam, das merkt man kaum, bis es irgendwann mal Hänger oder Klemmer beim Ventil gibt.

Aber vielleicht hast Du auch Glück und es hält immer noch. :boys_0136:
 
Bei mir hat es gute 60'000 km seinen Dienst getan, bevor die Probleme anfingen und ich es wieder gegen das Serien-SUV ausgetauscht habe...
 
Harry said:
Komisch - ich fahre mit dem DV+ seit über 20.000 KM ohne Probleme...


Das kann durchaus sein.
Probleme werden aber noch kommen :aufgeben:
 
Marcel R said:
Harry said:
Komisch - ich fahre mit dem DV+ seit über 20.000 KM ohne Probleme...


Das kann durchaus sein.
Probleme werden aber noch kommen :aufgeben:
das ding ist ein Verschleisteil wie das serienteil auch - leider-, ich habe mir nicht die Mühe gemacht es nochmal zu warten sondern nur
die härtere feder drinnen gelassen und das nagelneue originalteil gegen den dv+ aufsatz rückgetauscht....
sollte jetzt wieder ruhe sein...

ach ja muss jetzt 4 euro 56 für eine neue schraube am lufi investieren, die ist beim ausbau abhanden gekommen :aufgeben:
 
rs3showi said:
.

ach ja muss jetzt 4 euro 56 für eine neue schraube am lufi investieren, die ist beim ausbau abhanden gekommen :aufgeben:


Mach dir nichts draus.
Das passiert nicht nur dir :boys_lol: :boys_0222:
 
Hat jemand Bilder wie das Original aussieht und was da anders ist zum Vergleichen?
 
So sieht das Original aus:
jpwq2w79.jpg
 
Die sehen alle fast gleich aus.
Nur im Bereich der Membrane und dem Plastikkorb unterscheiden sie sich
 
Auch wenn es eigentlich schon olle Kamellen sind:
Ich hab jetzt einfach mal alle Ratschläge in den Wind geschlagen und hab mir aus Neugier das GFB DV+ bestellt und gestern Abend eingebaut.

Ich hab das gelieferte Kit zuerst komplett mit Druckluft ausgeblasen und pinibel gesäubert.
Dann habe ich den Messingkolben mit Politurpaste für Messing auf Hochglanz poliert.
Als nächstes bin ich hingegangen und habe ALLE Teile, die sich irgendwie bewegen mit einem extra stark haftenden Kriechfett mit Temp. Toleranz aus dem Bauhaus eingesprüht. Wirklich alle. Und zwar so stark, dass es alles getrieft hat. So hab ich es gelassen und dann nach dem Motto viel hilft viel zusammengesetzt und eingebaut. Beim Zusammenbau unbedingt darauf achten, dass sich beim Zusammenpressen der Ventilteile nichts verkantet, sonst ist der Kolben schnell beschädigt.

Der Silikonschlauch vom Auslass zurück zur Ansaugung ist von mir nicht wieder eingebaut worden.
Der Auslass des DV ist nun offen und entlüftet direkt in den Motorraum.

Die erste Testfahrt verlief sehr zufriedenstellend. Obwohl mein altes Ventil keine Beschädigungen zeigte hat sich das Ansprechverhalten stark verbessert. Negative Auswirkungen konnte ich keine feststellen.
Beim Druckausgleich in der Phase des Schließens ist ein dezentes Wimmern/Pfeifen zu hören. Sonst habe ich nur den Klang der abblasenden Ladeluft.

Ich bin jetzt seitdem etwa 200 Km mit dem Ventil gefahren und kann nach längerer Autobahnfahrt auch sagen, dass der Wagen deutlich vehementer nach vorne geht. Der Durchzug auf 250 (schneller sollte man bei Regen nicht fahren :) ) ist besser geworden und der Ladedruck baut sich merklich schneller auf.
Wunder kann natürlich das Ventil keine vollbringen, aber in Kombination mit Wagner EVO III und SLS Software macht es sich bislang sehr gut und erfüllt exakt das, was versprochen wurde.

Mal sehen wie es weiter geht. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Probleme bei anderen darauf zurückgehen, dass der Einbau ohne ausreichend Langzeitschmierung oder vorherige Reinigung stattgefunden hatte.
Eine andere Möglichkeit ist, dass sich Software und Ventil nicht vertragen. Wenn eine Abstimmung der Software bei defektem Serienventil erfolgte, dann kann es später bei einem komplett dichten Ventil natürlich zu unerwartet hohen Drücken kommen, so wie ich das sehe.

Ich warte nun mal ab. Wenn die Ventilmechanik nicht versagt, dann gibt es keinen guten Grund in meinen Augen, dass das GFB nicht funktionieren sollte, es muss aber gegebenenfalls bei einer Neuabstimmung des Wagens berücksichtigt werden, je nachdem welche Umstände bei der Abstimmung eurer Fahrzeuge geherrscht haben.
Jedenfalls würde es für mich keinen Sinn machen, dass nun nach 200 Km Fahrt mit allen möglichen Lastzuständen plötzlich wie aus heiterem Himmel der Wagen beschließt, dass er wegen einem anderen Ventil, das mechanisch intakt ist, Zicken macht.
 
WUAZZZ said:
Mal sehen wie es weiter geht. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Probleme bei anderen darauf zurückgehen, dass der Einbau ohne ausreichend Langzeitschmierung oder vorherige Reinigung stattgefunden hatte.

Du glaubst nicht wirklich das fast unser gesamtes Forum nicht in der Lage ist Teile zu schmieren ... Das Teil taugt einfach nichts. Wenn du noch mal eins brauchst sag bescheid bekommst du meins.

Dir aber viel Spass und Erfolg ;)
 
Hoi Claudio,

da bin ich aber nicht ganz Deiner Meinung. Ich bin (subjektiv) auch der Meinung, dass das DFB tatsächlich ein besseres Ansprechverhalten hat, als das Serien-SUV und überlege schon, ob ich es mir nicht nichmals bestellen soll. Auch wenn es mehr als das doppelte kostet, so reden wir hier von nur ca. 100€.
Am Ende scheint das SUV auch ein Verschleißteil zu sein, egal von welchem Hersteller.
 
SwissRS3 said:
Hoi Claudio,

da bin ich aber nicht ganz Deiner Meinung. Ich bin (subjektiv) auch der Meinung, dass das DFB tatsächlich ein besseres Ansprechverhalten hat, als das Serien-SUV und überlege schon, ob ich es mir nicht nichmals bestellen soll. Auch wenn es mehr als das doppelte kostet, so reden wir hier von nur ca. 100€.
Am Ende scheint das SUV auch ein Verschleißteil zu sein, egal von welchem Hersteller.

Musst du ja nicht Hartmut :10hallo2: Da das originale SUV einen hervorragenden Job macht werde ich halt kein DV+ mehr bestellen. Ein Verschleissteil ist das am Ende nicht wenn es das doppelte kostet und nicht mal halb so lange hält. Die Laufzeit von dem Ding ist ein Witz, das originale SUV hat bei mir 60.000 KM gehalten das DV+ nicht mal 10.000 KM.
Da überwiegen für mich ganz einfach die Nachteile. Mal abgesehen davon das dein Turbo es dir danken wird wenn das SUV richtig arbeitet. Wenn der Druck nicht wegkommt weil das Ding immer wieder klemmt, weisst du wo er anliegt. Ne sorry das gesamte Paket und vor allem die Qualität passt aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Im übrigen scheinen im TTRS Forum die Leute alle die gleichen Probleme damit zu haben.
 
Als ich vor weit über nem Jahr geschrieben habe das das Ding Rotz Ist haben alle gesagt das stimmt nicht und erstmal abwarten etc...
Die Ingenieure bei Audi sind auch keine nasenbohrer und die testen solche teile in der Ladedruck Versorgung mehr als ausgiebig das könnt ihr mal glauben. Da kann sich so ne kleine klitsche wie gfb nicht mit messen. Das gfb System verändert die komplette Ladedruckregelung des basismotors und ohne Abstimmung geht das nicht gut. Nebenbei gesagt wird die Ladedruckregelung von fast allen tunern einfach nur deaktiviert und über festen regeltakt gefahren, weil eine Anpassung sehr aufwendig ist.

Und wenn ich dann noch lesen muss das manch ein Möchtegern tuner hier der Allgemeinheit Unfähigkeit beim Einbau eines solchen dv+ unterstellt und das teil aber ohne Anschluss an die saugleitung des turboladers betreibt dann kann ich nur sagen (ironiemodus) das hier der allwissende Messias herabgestiegen sein muss. ..
 
robert.schneller said:
Die Ingenieure bei Audi sind auch keine nasenbohrer ...

Warum genau sind dann die Serienbremsen Schrott und wieso untersteuert der Eimer so grauenhaft? :boys_0222:
 
Holger said:
...wieso untersteuert der Eimer so grauenhaft? :boys_0222:
Das ist der Gesamtfahrzeuggeometrie geschuldet.
Bitte vergiss nicht, dass der RS3 kein von grundauf entwickelter Sportwagen ist, bei dem man von Anfang an auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung wert legt, sondern (sorry für die folgende schnoddrige Aussage) einfach nur ein gepimpter Familienwagen aus der Kompaktklasse.

Da sind beim Design einfach andere Dinge wichtiger und ich kann das so auch durchaus respektieren. Kein RS ist wirklich für die Rennstrecke entwickelt sondern sollen mehr als sportliche Alltagfahrzeuge sein. Und müssen daher auch nicht mehr leisten.
Wer etwas anderes will muss sich eben nach einem anderen Fahrzeug umschauen, so wie z.B. Du bei Porsche.

Was allerdings die Bremsen angeht bin ich absolut bei Dir.
Bei Bremsen darf man m.E. keine Kompromisse machen, was Audi sehr wohl tut.
Ich unterstelle Audi dabei keine mangelnde Kanntnis der Lage sondern wirklich VORSATZ!
Ich behaupte sogar, Audi geht davon aus, dass die Serienbremse für 80-90% der Fahrer ausreichend ist, was ihnen zu genügen scheint.
Nur sind mir beim Thema Bremsen die 90% einfach doch zu wenig. Bei Bremsen muss man auf 99.9% abzielen.
 
SwissRS3 said:
Holger said:
...wieso untersteuert der Eimer so grauenhaft? :boys_0222:
Das ist der Gesamtfahrzeuggeometrie geschuldet. Bitte vergiss nicht, dass der RS3 kein von grundauf entwickelter Sportwagen ist, bei dem man von Anfang an auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung wert legt, sondern (sorry für die folgende schnoddrige Aussage) einfach nur ein gepimpter Familienwagen aus der Kompaktklasse.

Hartmut, ich kenne natürlich die Hintergründe. Mit ging es nur um die Pauschalaussage von Robert, sodass ich bewusst überspitzt formuliert habe.
 
robert.schneller said:
Als ich vor weit über nem Jahr geschrieben habe das das Ding Rotz Ist haben alle gesagt das stimmt nicht und erstmal abwarten etc...
Die Ingenieure bei Audi sind auch keine nasenbohrer und die testen solche teile in der Ladedruck Versorgung mehr als ausgiebig das könnt ihr mal glauben. Da kann sich so ne kleine klitsche wie gfb nicht mit messen. Das gfb System verändert die komplette Ladedruckregelung des basismotors und ohne Abstimmung geht das nicht gut. Nebenbei gesagt wird die Ladedruckregelung von fast allen tunern einfach nur deaktiviert und über festen regeltakt gefahren, weil eine Anpassung sehr aufwendig ist.

Und wenn ich dann noch lesen muss das manch ein Möchtegern tuner hier der Allgemeinheit Unfähigkeit beim Einbau eines solchen dv+ unterstellt und das teil aber ohne Anschluss an die saugleitung des turboladers betreibt dann kann ich nur sagen (ironiemodus) das hier der allwissende Messias herabgestiegen sein muss. ..



@robert. Schneller
Kannst du mir mal sagen weshalb ein Anschluss an die Saugleitung bestehen muss???
Im übrigen finde ich deinen Tonfall zum ko... Sorry, aber derartige Formulierungen, so diese auf mich bezogen sind, bin ich nicht gewöhnt und nehme sie auch nicht einfach hin.
Ich habe nur meine Erfahrungen und mein Vorgehen und den Gedankenansatz beschrieben.
Das geht auch anständiger.


Ein Anschluss an die Saugleitung ist nicht nötig.... Verursacht sogar eher noch Verwirbelungen im Saugrohr zum Turbo und erfüllt keinen praktischen Nutzen. Die abgelassene Luft ist auch nicht bei der Berechnung für erneutes Beschleunigen eingeflossen, daher spielt es nur aus Lärmschutz eine Rolle. Ich habe einen Filter aufgeflanscht, sodass kein Dreck reinfallen kann, dass nur an der Stelle nebenbei.

Ich habe außerdem nichts unterstellt, aber bin der Meinung, dass ein mangelndes Schmieren durchaus öfter vorgekommen sein kann, weil doch Leute schreiben, dass es Audi mal eben flott montiert hat oder sich eben genau an die Herdtellervorgaben von GFB gehalten haben (jeder GFB Dealer sagte mir, dass kein Schmieren nötig sei und in der Anleitung steht auch nix). Ich unterstelle keinen was, aber es kann doch gut sein, dass sich manche darüber keine Gedanken gemacht haben. Ich sehe das nun nicht als Angriff, und so war es auch nicht gemeint.
Da sollt ihr mich bitte nicht missverstehen.
 
@Fabi
Jup, so einen Minifilterpilz habe ich verbaut. Ins Innere kommt noch ein Kegel zum Leiten der Luft, damit es nicht gegen den Gummideckel strömt, sondern in Richtung Wandung geleitet wird.

Mein Ziel war es, dass ich diesen Schlauch zur Rückleitung der Luft nicht mehr brauche, damit ich das Silikon T Stück aus der PPH Ansaugung gegen ein Wulststück tauschen kann, um mehr Flexibilität zwischen Filterkasten und Saugrohr zu haben. Sonst stößt teils das Saugrohr an die Benzinpumpe an beim Kippen des Motors. Jetzt nicht mehr und der Filterkasten konnte für meine neue Ansaugung etwas nach Rechts wandern, sodass ich einen zweiten 76mm Flexschlauch einbauen kann.
Das war der Sinn dahinter, das Geräusch nehme ich in Kauf.

Ich habe keine Probleme ohne die Abluft im System, alles funktioniert bestens. Ich denke, dass dem Lader egal ist, ob er dieses Bisschen Luft noch bekommt.... Ich denke, dass sich die Verwirbelungen vs. Etwas mehr zu saugende Luft die Waage halten. Es ist ja auch kein Druckdichtes System.... Daher sehe ich dort keine Konsequenz.

Ich habe übrigens auch mit dem Vater meiner Freudin gesprochen, er ist KFZ Meister und hat ein Autohaus. Er hat gemeint, dass eine Schmierung mit Motoröl am Ventilkolben nicht funktionieren kann, weil dies viel zu flüchtig ist. Egal welche Viskosität.
Über kurz oder lang meint er, dass jede Schmierung an dieser Stelle erneuert werden muss. Dies sehe ich als absolut nachvollziehbar an. Es ist also etwas, was man in die Fahrzeugwartung wahrscheinlich einbeziehen muss.
 
@Wuazz

Deine ausführungen zu dem Schmieren Teile ich
Ebenso Deine Erfahrungen....
Du wirst sehen, dass Du vermutlich alle 4 Monate das Ding auseinander nehmen musst, damit
man auf der Sicheren Seite ist.
Eigentlich auch kein thema aber
die Montage :boyaufdenkopf:

die verflixte 3. Schraube und bei verbauter Ansaugung
das frickeln mit dem Anschluss schläuchen.....
ist nicht gerade Vergnügungssteuerpflichtig.

Wenn das einfach zum wechseln ginge, würde ich das auch regelmäßig machen,
aber ich habe keine Lust und vor allem Zeit dauernd an dem Wagen etwas zu machen.....


Das Teil verteufeln würde ich auch nicht aber klar ist auch das Teil kann man auch so bauen,
dass es nicht verschleisst und klemmt.

Bin mal gespannnt wie lange Du damit klar kommst.
Bei mir waren es ca. 40Tkm.


Grüße
 
Hey, danke :)

Na dann Top die Wette gilt. Geh ich es mal sportlich an. Vielleicht fällt mir aus Medizinbeständen ja was geeignetes in die Finger was man in das Ventil in gelockertem Zustand einführen kann, um gezielt Schmierstoff zu applizieren. Ne PDA Kanüle zum Beispiel.
Dann könnte die dritte Schraube drinnen bleiben.... Das ist ein Mistvieh.

Ich steh jetzt bei knapp 400 km ohne Probleme.

Nur jetzt hab ich ein Vibrieren und klackern nach Kaltstart.... Mal gucken.... Hab eben auf ner Bühne geschaut... Vielleicht ist es nur die Aufhängung der Downpipe und nicht Schwungrad oder so.... Könnte mit Glück sein. Irgendwas ist halt immer.
 
HA!!! :aufgeben:
Klackern ist weg! Es war die Abgasanlage, die sich seit Juli lose vibriert hatte..... er ist einfach zu laut^^. Drehmomentstütze ist nun auch verbaut und Ventil geht immer noch^^,
so long...
 
Was ist eine Drehmomentstütze?
 
Frage ist absolut berechtigt..... :boys_0136: Wahrscheinlich stimmt das Wort nicht "komplett". Bin halt kein KFZ´ler. Gemeint ist dieses Polyurethan Teil von Superpro, was unten in das Gummi vom hinteren Motorlager eingeschoben wird. Ich bin hier im Forum vor einiger Zeit in diesem Zusammenhang über den Begriff "Drehmomentstütze" gestoplert. Aber wahrscheinlich ist die Stütze eher der Metallarm, der weiter oben verläuft.

Soooory^^
 
Also mal kurz gefasst, du hast ein zentrales "Lager" aus Gummi das die Drehmomentkräfte die auf den Motor und Antriebsstrang beim Gas geben aufnimmt und abfedert. Du kennst vielleicht den Moment wenn du im Stand mal Gas gibst und sich der gesamte Motor im Motorraum in die Richtung der Kraftentfaltung bewegt. Diese Bewegung wird durch das zentrale Gummi abgefedert. Und hier wird quasi dieses Gummi durch ein härteres Gummi getauscht das die Bewegung generell reduziert und auch die Bewegungsgeräusche reduziert. Natürlich nehmen auch die generellen Motorlager ein Teil auf den Rest nimmt das Lager das zentral unter dem Getriebe liegt auf.
 
Schön das du das Geräusch gefunden hast und nichts wirklich kaputt war.
 
:88n: ...hab meins seit gestern auch raus, hat sich aber raus gestellt, das es noch ok war!! Fehler ist aber jetzt festgestellt, bekomme übernächste Woche eine neue Benzinpumpe!! :boys_0136:
 
Michas bebilderter Anleitung hilft ungemein![/quote]

Hallo zusammen, leider kann ich nirgends diese Anleitung von Michael finden (in den Orndern, da ja die Rede war, es werde davon ein PDF erstellt)


Die Teilenummer 06H145710D ist noch aktuell oder gibt es schon ne neuere Variante?

Viele GRüße
 
rs3audirs3 said:

Hallo zusammen, leider kann ich nirgends diese Anleitung von Michael finden (in den Orndern, da ja die Rede war, es werde davon ein PDF erstellt)


Die Teilenummer 06H145710D ist noch aktuell oder gibt es schon ne neuere Variante?

Viele GRüße[/quote]

Dann klick doch mal auf das rote. Hast doch selbst in deinem Post stehen......Michas bebilderter Anleitung
So schwer ist das doch gar nicht.
 
Hallo Stefan,

das ist schon klar (mit dem Link). Später im Text (evtl. auf Seite 14) schreibt einer uns (ich weis nicht mehr wer es war) er werde daraus ne PDF erstellen und diese einpflanzen mit ein-zwei Ergänzungen,...

Somit wurde diese PDF wohl nicht erstellt, oder?

Danke für Deine Rückemldung
 
rs3audirs3 said:
Hallo Stefan,

das ist schon klar (mit dem Link). Später im Text (evtl. auf Seite 14) schreibt einer uns (ich weis nicht mehr wer es war) er werde daraus ne PDF erstellen und diese einpflanzen mit ein-zwei Ergänzungen,...

Somit wurde diese PDF wohl nicht erstellt, oder?

Danke für Deine Rückemldung
ist damals anscheinend nicht passiert, kann mich aber erinnern, dass ich ne Word Datei dazu mal gemacht habe....
gefunden habe ich diese bis jetzt aber nicht, sorry :aufgeben:
 
rs3showi said:
ist damals anscheinend nicht passiert, kann mich aber erinnern, dass ich ne Word Datei dazu mal gemacht habe....
gefunden habe ich diese bis jetzt aber nicht, sorry :aufgeben:

Hallo Michael,

kein Problem, danke für die Rückmeldung.

Viele Grüße
 
Back
Top Bottom