8PA Bassabdeckung im Kofferraum- Soundtuning-

Der Durchmesser Innen ist 13.5cm und der äußere ungefähr 16cm
 
Czirke said:
RS3Fussel said:
Nein, es hört sich zwar nicht so gut an, wie als alles der Seitenverkleidung weg war, aber besser als vorher!

VIelleciht täusch ich mich, doch mir scheint, das Gitter echt feinmaschig zu sein. Auch meines werde ich noch ersetzen. Je "offener" desto besser. So was in 16cm suche ich noch:
5046.jpg

Mit 17cm Außendurchmesser gibt es genau das bei Monacor, heißt MZF-8627.

http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... d=2472&L=0

Gruß Roland (Monacor-Vertretung :biggrinn: )
 
Czirke said:
cashburner said:
Mit 17cm Außendurchmesser gibt es genau das bei Monacor, heißt MZF-8627.

http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... d=2472&L=0

Gruß Roland (Monacor-Vertretung :biggrinn: )

Na wie bekomme ich das nun mit den Klammern zu welchem Preis in die Schweiz gelifert? :10hallo2:

Klammern sind da keine. Unter der äußeren abnehmbaren Ringblende sind Löcher für Schrauben.

Frage mal hier, wer das in Deiner Nähe führt:

Monacor Schweiz AG
Grundstrasse 11
CH-6343 Rotkreuz
Telefon: 041 / 799 72 50
Telefax: 041 / 799 72 55
E-Mail: info@monacor.ch
 
cashburner said:
Czirke said:
cashburner said:
Mit 17cm Außendurchmesser gibt es genau das bei Monacor, heißt MZF-8627.

http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... d=2472&L=0

Gruß Roland (Monacor-Vertretung :biggrinn: )

Na wie bekomme ich das nun mit den Klammern zu welchem Preis in die Schweiz gelifert? :10hallo2:

Klammern sind da keine. Unter der äußeren abnehmbaren Ringblende sind Löcher für Schrauben.

Frage mal hier, wer das in Deiner Nähe führt:

Monacor Schweiz AG
Grundstrasse 11
CH-6343 Rotkreuz
Telefon: 041 / 799 72 50
Telefax: 041 / 799 72 55
E-Mail: info@monacor.ch

Cool, danke. Habe soben angefragt.
 
Czirke said:
Cool, danke. Habe soben angefragt.

Kann es Dir natürlich schicken, habe es aber nicht vorrätig. Und der Versand ist vermutlich höher als der Warenwert.

Gruß Roland
 
rs3showi said:
ADE said:
RS3Fussel said:
Wieviel hast du denn bestellt?


Die Mindestmenge sind 2 qm.

Wollte eventuell mein Kofferraumboden noch Dämmen. Bin mir jedoch nicht sicher ob das was bringt.
sobald ich wieder auf den Beinen bin werde ich von meiner Dämmaktion des Kofferraums berichten

Super, Danke :10hallo2:
 
wenn man unten das reflexrohr irgendwie verlängert, und die öffnung in den kofferraum legen könnte, tue ich damit auch nicht den frequenzgang ändern, wahrscheinlich sogar ins negative? ich denke schon das der tunnel in dem bose gehöuse berechnet wurde...ich hoffe es
 
So sieht meine Lösung aus:

358wd1v.jpg


j7vl6v.jpg


5oavdg.jpg


j73j9u.jpg


Infos zum Schriftzug: post84463.html#p84463

Das Lautsprechergitter hatte ich noch auf Lager.
 
sauber gearbeitet, sieht sehr gut aus!!!
 
Alien80, was ist das genau für eine Abdeckung? Also wo hast die gekauft?
 
alien80 said:
Infos zum Schriftzug: post84463.html#p84463

Das Lautsprechergitter hatte ich noch auf Lager.

Es ist ein handelsübliches für einen 13cm Lautsprecher.

Mit dem Schriftzug zusammengesteckt. Fertig.
 
So, danke an Euch. Vor allem an Czirke für die tolle Anleitung von Seite 4. Ich habe heute die Alubutyldämmung verbaut. Es hat ca. 2h gedauert (bin ungeübt). Trotz der guten Anleitung gab es bei der Suche nach Schraube #3 der Seitenverkleidung noch Probleme... Egal.

Für Interessierte (oder für Hartmut zum Übernehmen?) habe ich Czirke's Anleitung noch um meine Problemlösungen verfeinert. ZweiLinkeHändeAnleitung.

Ach so, Handschuhe tragen ist nicht schlecht. Ich habe mich mitten beim Basteln gefragt, wieso mein Subwoofer rot ist. Hatte mir mit diesem Alubutylzeugs doch an zwei Stellen in die Finger geschnitten... :boyspiegeleier:

Ergebnis lässt sich hören. Viel Bass gab es ja schon immer, aber er klingt nun trockener und dröhnt nicht so schnell!
 
Peter said:
So, danke an Euch. Vor allem an Czirke für die tolle Anleitung von Seite 4. Ich habe heute die Alubutyldämmung verbaut. Es hat ca. 2h gedauert (bin ungeübt). Trotz der guten Anleitung gab es bei der Suche nach Schraube #3 der Seitenverkleidung noch Probleme... Egal.

Für Interessierte (oder für Hartmut zum Übernehmen?) habe ich Czirke's Anleitung noch um meine Problemlösungen verfeinert. ZweiLinkeHändeAnleitung.

Ach so, Handschuhe tragen ist nicht schlecht. Ich habe mich mitten beim Basteln gefragt, wieso mein Subwoofer rot ist. Hatte mir mit diesem Alubutylzeugs doch an zwei Stellen in die Finger geschnitten... :boyspiegeleier:

Ergebnis lässt sich hören. Viel Bass gab es ja schon immer, aber er klingt nun trockener und dröhnt nicht so schnell!

Gratuliere, du hast es schon geschafft, ich muss noch. Bist du gut mit dem Material ausgekommen?
Gruß Thommes
 
Hi Thommes,

ja, das Material hat locker gereicht. Aber es ist ein ganz schönes Gestückel. Man kann das Alubutyl zwar in gewissem Umfang an das Gehäuse anpassen und in kleinere Dellen reindrücken, aber der Sub hat so viele Buchten, Wölbungen etc., ich habe im Grunde nur drei oder 4 größere Stücke verklebt, der Rest war segmentweises Patchworkverkleben. Das Zeug ist ja echt wie Affenkacke an den Fingern... Nix für Ungeduldige - gut, dass man den Sub nicht mehr sieht...
 
Thommesb said:
Peter said:
So, danke an Euch. Vor allem an Czirke für die tolle Anleitung von Seite 4. Ich habe heute die Alubutyldämmung verbaut. Es hat ca. 2h gedauert (bin ungeübt). Trotz der guten Anleitung gab es bei der Suche nach Schraube #3 der Seitenverkleidung noch Probleme... Egal.

Für Interessierte (oder für Hartmut zum Übernehmen?) habe ich Czirke's Anleitung noch um meine Problemlösungen verfeinert. ZweiLinkeHändeAnleitung.

Ach so, Handschuhe tragen ist nicht schlecht. Ich habe mich mitten beim Basteln gefragt, wieso mein Subwoofer rot ist. Hatte mir mit diesem Alubutylzeugs doch an zwei Stellen in die Finger geschnitten... :boyspiegeleier:

Ergebnis lässt sich hören. Viel Bass gab es ja schon immer, aber er klingt nun trockener und dröhnt nicht so schnell!

Gratuliere, du hast es schon geschafft, ich muss noch. Bist du gut mit dem Material ausgekommen?
Gruß Thommes
schön dass es geklappt hat.... :10hallo2:
und ich finde auch das Ergebnis kann sich hören lassen.....

ich habe die Klebestreifen an den kanten ausgerichtet....
und dann gestückelt....
Die schutzfolie von der Klebeseite habe ich nur stück für stück entfernt, damit nix kleben bleibt.....
 
Peter said:
Hi Thommes,

ja, das Material hat locker gereicht. Aber es ist ein ganz schönes Gestückel. Man kann das Alubutyl zwar in gewissem Umfang an das Gehäuse anpassen und in kleinere Dellen reindrücken, aber der Sub hat so viele Buchten, Wölbungen etc., ich habe im Grunde nur drei oder 4 größere Stücke verklebt, der Rest war segmentweises Patchworkverkleben. Das Zeug ist ja echt wie Affenkacke an den Fingern... Nix für Ungeduldige - gut, dass man den Sub nicht mehr sieht...

Gratuliere und Danke für die Anleitung. Steht bei mir auch noch an.
Hast du Fotos gemacht vom "Gestückel"
 
Ich habe mir das Zeug jetzt auch bestellt und werde die Bassbox auch nich anpassen.
Showi hat die Reste dann in der Reserveradwanne verbastelt und meint, das würde auch noch was bringen, weil diese dann nicht mehr so mitschwingen würde.

Hat denn einer von Euch mal versucht, das Alubutyl mit der Heißluftpistole vor dem verlegen anzuwärmen?
Das wäre mein erster Versuch um es besser modellieren zu können - wie Ihr merkt arbeit ich gerne mit der Heißluftpistole....
 
ToniRS3 said:
Peter said:
Hi Thommes,

ja, das Material hat locker gereicht. Aber es ist ein ganz schönes Gestückel. Man kann das Alubutyl zwar in gewissem Umfang an das Gehäuse anpassen und in kleinere Dellen reindrücken, aber der Sub hat so viele Buchten, Wölbungen etc., ich habe im Grunde nur drei oder 4 größere Stücke verklebt, der Rest war segmentweises Patchworkverkleben. Das Zeug ist ja echt wie Affenkacke an den Fingern... Nix für Ungeduldige - gut, dass man den Sub nicht mehr sieht...

Gratuliere und Danke für die Anleitung. Steht bei mir auch noch an.
Hast du Fotos gemacht vom "Gestückel"

Ne, das ist mir zu peinlich :aaaah: .
Wenn es im Sichtbereich gewesen wäre, hätte ich mir mehr Mühe gegeben. Es ist wirklich Flickwerk. Ich habe dann irgendwann keine Geduld mehr. Zumal das Material etwas knitterig aussieht und die Übergänge optisch ein wenig "verschmelzen".

Homeuse hat auf Seite 3 dieses Threads in der Mitte ein paar schöne Fotos gemacht. Ich habe es jetzt erst gesehen, dass er mit kleineren Segmenten / Streifen gearbeitet hat. Würde ich jetzt glaube ich auch so machen.

@Hartmut: ich glaube, wenn du mit den Streifen arbeitets, kannst Du dir die heisse Luft sparen. Das Material formt sich recht gut, ausser man schmeisst wie ich gleich 1/2 m² auf die Box...
 
Peter said:
...
@Hartmut: ich glaube, wenn du mit den Streifen arbeitets, kannst Du dir die heisse Luft sparen. Das Material formt sich recht gut, ausser man schmeisst wie ich gleich 1/2 m² auf die Box...

Cool, danke :)
 
habe Fotos von Homeuse gesehen, danke für den Hinweis!
 
@Hartmut: kann man eigentlich direkt auf Beiträge verlinken? Bei mancher Forensoftware gibt es dafür Direktlinks.

Edit: klassicher Fall von Tomaten auf den Augen. Habe es gerade gefunden.

Die Fotos von Czirke gibt es hier
 
SwissRS3 said:
Peter said:
...
@Hartmut: ich glaube, wenn du mit den Streifen arbeitets, kannst Du dir die heisse Luft sparen. Das Material formt sich recht gut, ausser man schmeisst wie ich gleich 1/2 m² auf die Box...

Cool, danke :)
Hoi Hartmut...
nimm Streifen, die so 3-5 cm breit sind....
wenn Du die Bassbox in der Hand hast , weißt Du auch wie breit die sein müssen....
lässt sich perfekt verarbeiten....
als Schneideunterlage einen sehr dicken Karton nehmen sowie eine "neue" lange Cutter Klinge....
Das zeug lässt sich herrvorragend formen.....
wenn Du dann schriit weise die Folie abziehst, kann nichts mehr schief gehen....

bei andrücken ist das Alubutyl wie Knetmasse...
alles sehr easy... :aufgeben: :biggrinn:
 
rs3showi said:
SwissRS3 said:
Peter said:
...
@Hartmut: ich glaube, wenn du mit den Streifen arbeitets, kannst Du dir die heisse Luft sparen. Das Material formt sich recht gut, ausser man schmeisst wie ich gleich 1/2 m² auf die Box...

Cool, danke :)
Hoi Hartmut...
nimm Streifen, die so 3-5 cm breit sind....
wenn Du die Bassbox in der Hand hast , weißt Du auch wie breit die sein müssen....
lässt sich perfekt verarbeiten....
als Schneideunterlage einen sehr dicken Karton nehmen sowie eine "neue" lange Cutter Klinge....
Das zeug lässt sich herrvorragend formen.....
wenn Du dann schriit weise die Folie abziehst, kann nichts mehr schief gehen....

bei andrücken ist das Alubutyl wie Knetmasse...
alles sehr easy... :aufgeben: :biggrinn:

Danke für die Tipps...
 
Bin gerade dran alles aus dem Fred hier in einer Bastelanleitung zusammenzufassen.
Ich denke, das wird morgen fertig...
 
Re: AW: Bassabdeckung im Kofferraum- Soundtuning-

Hartmut Du bist totale spitze Riesen einsatz

Klasse!!!!!!
Lg in die Schweiz
 
Die einen haben Wiki, wir haben Harti! :biggrinn:
 
Rappel said:
Die einen haben Wiki, wir haben Harti! :biggrinn:
und ein paar Bastel-Pioniere die auf solche Ideen kommen....
von meiner Seite noch einmal ein dankeschön....
(Golfsblut, Homeuse, Alien80...)

Das schlimmste an dieser Bastelei ist einfach der Mut, den man brauch um die
Seitenverkleidung des Kofferraums mit "sanften" Ruck aus den Klammern zu
ziehen....
Ist aber wirklich empfehlenswert..
..der Bass ist um einiges besser...

Danke Hartmut für die Anleitung... :biggrinn:
 
SwissRS3 said:
Bin gerade dran alles aus dem Fred hier in einer Bastelanleitung zusammenzufassen.
Ich denke, das wird morgen fertig...
Leider zu spät für mich :biggrinn: :biggrinn:
Habe das Projekt gestern fertig gestellt und muss sagen dass Ich so eine enorme Verbesserung nicht erwartet habe.
Ich habe es ausschließlich mit einer Haushaltsschere geschnitten, das ging perfekt.
 
Thommesb said:
SwissRS3 said:
Bin gerade dran alles aus dem Fred hier in einer Bastelanleitung zusammenzufassen.
Ich denke, das wird morgen fertig...
Leider zu spät für mich :biggrinn: :biggrinn:
Habe das Projekt gestern fertig gestellt und muss sagen dass Ich so eine enorme Verbesserung nicht erwartet habe.
Ich habe es ausschließlich mit einer Haushaltsschere geschnitten, das ging perfekt.
Gibt es da noch irgendetwas, was wichtig wäre aufzunehmen???
 
Wenn uns in Zukunft die FocusRS/135i/AMG A45 auf die Pelle rücken, dann schalten wir einfach noch den Bassantrieb dazu. :boykonfetti:
 
SwissRS3 said:
Thommesb said:
SwissRS3 said:
Bin gerade dran alles aus dem Fred hier in einer Bastelanleitung zusammenzufassen.
Ich denke, das wird morgen fertig...
Leider zu spät für mich :biggrinn: :biggrinn:
Habe das Projekt gestern fertig gestellt und muss sagen dass Ich so eine enorme Verbesserung nicht erwartet habe.
Ich habe es ausschließlich mit einer Haushaltsschere geschnitten, das ging perfekt.
Gibt es da noch irgendetwas, was wichtig wäre aufzunehmen???

Ich weiß ja nicht was du bereits in deiner Anleitung hast.
Ich habe die Halterung oberhalb des Basses für die Seitenverkleidung ausbauen müssen( ein Halter mit drei Muttern an Stehbolzen befestigt ), da ich den Bass sonst nicht herausbekommen habe. Oben störte der Halter unten der Kabelstrang.

Dann jhatte ich das bei herrlichem Wetter gemacht, so dass sich das Material prima verarbeiten ließ. Es war in der Sonne sehr weich und flexibel, so dass ich das überall gut formen konnte. Heute Daumenmuskelkater... Vielleicht wäre bei Garagen oder Kellerbasteln ein Heißluftfön angebracht.
Den Rundungsbereich wo der Lautsprecher wieder eingesetzt wird habe ich nicht beklebt, da es sonst zu eng geworden wäre den wieder ins Gehäuse einzulassen.
Ansonsten kann man meiner Meinung nach auch an manchen Stellen überlappen, es ist nach dem Eibau rundum Platz.
Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen alles sehr easy
 
Thommesb said:
Ich weiß ja nicht was du bereits in deiner Anleitung hast.
Ich habe die Halterung oberhalb des Basses für die Seitenverkleidung ausbauen müssen( ein Halter mit drei Muttern an Stehbolzen befestigt ), da ich den Bass sonst nicht herausbekommen habe. Oben störte der Halter unten der Kabelstrang.

Dann jhatte ich das bei herrlichem Wetter gemacht, so dass sich das Material prima verarbeiten ließ. Es war in der Sonne sehr weich und flexibel, so dass ich das überall gut formen konnte. Heute Daumenmuskelkater... Vielleicht wäre bei Garagen oder Kellerbasteln ein Heißluftfön angebracht.
Den Rundungsbereich wo der Lautsprecher wieder eingesetzt wird habe ich nicht beklebt, da es sonst zu eng geworden wäre den wieder ins Gehäuse einzulassen.
Ansonsten kann man meiner Meinung nach auch an manchen Stellen überlappen, es ist nach dem Eibau rundum Platz.
Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen alles sehr easy
Hi ThommesB...
jetzt bin ich neugierig, denn irgendwie kann ich den Ausführungen nicht folgen... (nur 1 Kaffee...) :aufgeben:
also ich habe

1. Subgehäuse ausgebaut.
2. Stecker zum sub vorher getrennt
3. Sub aussen beklebt - 1 Schicht Alubutyl-, dabei Bassreflexöffnung unangetastet lassen...ebenso um die Chassis Öffnung herum
4. Auch die Rundung, da war platz...

leider kein Bild, aber es sieht aus wie ein Astronaut und ist 1,5-2kg schwerer....
und wieder eingebaut.... passt wie vorher...

hast Du noch andere Arbeiten durchgeführt ?
 
So,

wie versprochen ist die Bastelanleitung fertig geworden.
Ihr findet sie hier:
Unter "Einbau- und Bastelanleitungen" unseres Download-Bereichs:
 
Genial, danke Harmut! Ist ausgedruckt und warte auf schönes Wetter.
 
danke hartmut..... :10hallo2:
 
..hier noch meine Umsetzung der Klangverbesserung:
6364663137623165.jpg


..und damit der Sound (nicht nur die Musik) besser nach vorne kommt, noch ein Gitter in die Ablage:
3066343834636634.jpg

6564636565353039.jpg

6565316538323162.jpg
 
:boys_0120: sehr schön gelöst! :boys_0120:
 
Die Leiste in der Hutablage ist schön dezent, was man von der im Seitenteil ja nicht gerade sagen kann. :dh: :nyam2:
 
Re: AW: Bassabdeckung im Kofferraum- Soundtuning-

Sehr schön Norbert. Gut gelöst. Wenn du das Sonnennetz runter machst, sieht man ja gar nichts....
Ihr bringt mich wieder ans Grübeln, ob ich auch noch was mit dem Subw machen soll... :)
 
Norbert, gratuliere! Super Idee und perfekte Arbeit. Hast du einen Unterschied gemerkt, mit und ohne Gitter?
 
Re: AW: Bassabdeckung im Kofferraum- Soundtuning-

rs3340 said:
Sehr schön Norbert. Gut gelöst. Wenn du das Sonnennetz runter machst, sieht man ja gar nichts....
Ihr bringt mich wieder ans Grübeln, ob ich auch noch was mit dem Subw machen soll... :)

Jo, genau. Das wollte ich ja, das es so unauffällig wie möglich ist.

ToniRS3 said:
Norbert, gratuliere! Super Idee und perfekte Arbeit. Hast du einen Unterschied gemerkt, mit und ohne Gitter?

Habe es zeitlich leider noch nicht geschafft, eine Hörprobe zu machen.
Gehe aber schon davon aus, dass man was merkt. :biggrinn:
 
Das mit dem Gitter in der Hutablage finde ich ne geile Idee, ich denke, das werde ich nächste Woche auch noch in die Bastelanleitung einpflegen.
Leider wird das bei mir nichts bringen, habe mir extra das Gepäcknetz noch unter die Hutablage gebastelt, damit die Einkaufstaschen meiner Liebsten nicht immer den Kofferraum vollstopfen, die würden die Öffnung gleichermaßen verschließen.

Die LS-Öffnung im Seitenteil: Mach Dir keine Sorgen, wenn die etwas auffällig ist, meistens fährt ja niemand im Kofferraum mit und somit sieht man es auch nur, wenn man den Kofferraum be- oder entlädt.

Bassdämmung ist im Laufe der kommenden Woche bei mir auch noch fällig, das Alubutyl liegt schin parat.
 
Wenn es interessiert, das hier habe ich als Gitter verwendet.
 
SwissRS3 said:
Bassdämmung ist im Laufe der kommenden Woche bei mir auch noch fällig, das Alubutyl liegt schin parat.

Laut deiner Liste hast du das Alubutyl schon verbaut. Wie ist für dich der Unterschied zu vorher?
 
rs3340 said:
SwissRS3 said:
Bassdämmung ist im Laufe der kommenden Woche bei mir auch noch fällig, das Alubutyl liegt schin parat.

Laut deiner Liste hast du das Alubutyl schon verbaut. Wie ist für dich der Unterschied zu vorher?
sicherlich eine verbesserung.....
es sei denn er ist jetzt taub vor lauter bumm bumm :biggrinn:
 
Moin Eric,

ich finde der Aufwand hat sich schon gelohnt, der Bass kommt satter und trockener als vorher, wie Showi schreibt, mehr bumbum als brombrom, wenn man das so beschreiben kann...
 
SwissRS3 said:
Moin Eric,

ich finde der Aufwand hat sich schon gelohnt, der Bass kommt satter und trockener als vorher, wie Showi schreibt, mehr bumbum als brombrom, wenn man das so beschreiben kann...
Na Gratuliere.... :88n: :88n:
 
SwissRS3 said:
Moin Eric,

ich finde der Aufwand hat sich schon gelohnt, der Bass kommt satter und trockener als vorher, wie Showi schreibt, mehr bumbum als brombrom, wenn man das so beschreiben kann...

Jetzt bin ich überzeugt. Gitter und Alubutyl sind schon bestellt :aufgeben:
 
rs3340 said:
SwissRS3 said:
Moin Eric,

ich finde der Aufwand hat sich schon gelohnt, der Bass kommt satter und trockener als vorher, wie Showi schreibt, mehr bumbum als brombrom, wenn man das so beschreiben kann...

Jetzt bin ich überzeugt. Gitter und Alubutyl sind schon bestellt :aufgeben:
Aber ich habe schon etwas länger als 1h gebraucht.
- Ausbau: 10min
- Einbau: 10min
- Subwoofer dämmen: 1,5h
- Reserveradwanne dämmen: 1h

Für den Subwoofer habe ich mir nach Bedarf Bahnen zwischen 2cm und 6cm geschnitten. 7cm kann ich bei den vielen Ecken, Kanten und Rundungen nicht empfehlen.
Ach ja, den Bose-Aufkleber, als auch den kleinen weißen Endprüfungsaufkleber habe ich zuvor mit Hilfe der Warmluftpistole entfernt und nach dem Dämmen an gleicher Stelle auf das AluButyl geklebt.

Für die Reserveradwanne habe ich mir feste Bahnen von 7cm geschnitten und diese jeweils von der Mitte des Fz. nach rechts und nach links (bis zur Batterie) nebeneinander geklebt.
Nach Abklopfen des restlichen Kofferaumbodens im Vergleich zur gedämmten Wanne habe ich dann entschieden auf weiteres zu verzichten. Die restlichen Flächen scheinen nicht so arg zu schwingen, wahrschenlich weil viele Kanten und Wellen drin sind.
 
Back
Top Bottom