Hallo Zusammen,
auch in Hinblick darauf mich jetzt unbeliebt zu machen, eine kurze Anmerkung zum Thema Akustik. Verzeiht mir, dass ich erst jetzt etwas dazu schreibe, da ich die letzte Zeit sehr wenig im Forum unterwegs war.
Eine Öffnung im Frequenzbereich des Basses / Tiefmitten ist leider überflüssig, wenn nicht sogar kontraproduktiv.
1. Warum beeinflusst das Loch die Bassausbreitung/Bassenergie nicht: Tieffrequente Anteile breiten sich kugelförmig aus und haben keine Abstrahlcharakteristik. Ebenso wenig werden sie von einer dünnen Abdeckung wie der Seitenverkleidung absorbiert, dringen also ungehindert hindurch. Hintergrund: Damit Bass überhaupt absorbiert (also geschluckt) wird, muss das absorbierende Material (also ein poröser Absorber) idealerweise im sogenannten Schnellemaximum der Schallwelle liegen (1/4 der Wellenlänge). Daher ergibt sich z.B. bei einer Schaumstoffplatte und einer Frequenz von 80 Hz eine Dicke von ~ 1m bei einer Schallgeschwindigkeit von 340m/s (λ = (c/f)/4). Bei 40 Hz sind es bereits ~2m. Man erkennt leicht, dass eine dünnwandige Abdeckung keinerlei Einflüsse im Bassbereich haben kann, also eine Öffnung leider nichts bringt.
2. Bass ist stets ein heikles und schwer zu beherrschendes Thema. Gerade bei der Berechnung von Räumen und den sich ergebenden Maßnahmen für ein ausgewogenes Klangbild müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Das heißt, wenn der Subwoofer in einem geschlossenen System (Seitenkasten mit vollständiger Abdeckung) betrieben wird, wird das System dahingehend abgestimmt. Wird nun ein Loch in das System eingefügt, verändert sich im schlechtesten Fall die gesamte Tiefbass-Frequenzlinie, da ein geschlossenes System mit einer definierten Öffnung zu einem sogenannten Helmholzresonator wird, der abhängig vom Volumen, des Öffnungsdurchmessers und der Rohrtiefe (in dem Fall die Wandungsdicke der Seitenverkleidung) bestimmte Resonanzfrequenzen annimmt. Da die Seitenverkleidung nicht luftdicht abschließt, ist der Effekt sicher nicht allzu groß, nimmt aber trotzdem Einfluss, entgegen der Systemabstimmung.
3. Durch die oft langhubigen Membranen von Subwoofern ist ein solches System sehr anfällig gegenüber Strömungsgeräuschen. Eine Blende kann solche Strömungsgeräusche verursachen. Bei günstigeren Subwoofern mit Bassreflexrohren (auch ein Helmholtzreso) kann man solche Geräusche oft hören.
Im besten Fall werdet ihr durch die Maßnahme keine Einflüsse auf das Klangbild haben, im schlechtesten Fall verschlimmbessert ihr das System.
Gruß technokrates