Verkokung der Ventile beim TFSI BEDI Reinigung

Beim FL braucht man das ja nicht mehr, Saugrohreinspritzung, Ultimate und fertig. :10hallo2:
 
Stimmt, Du hast es überstanden. :jc_doubleup:
 
Dachte beim 2.5er ist das Thema nicht so extrem.
Shit
 
MarcelRS3 said:
Dachte beim 2.5er ist das Thema nicht so extrem.
Shit

Das ist wie bei allen anderen auch, nur das du wegen der Aufladung nicht so brutal Leistung verlierst wie beim Sauger. Nach 50.000 KM siehst du den ganzen Schmadder im Trakt....
 
kann ich so nicht stehen lassen Claudio, meiner war bei 60000 beim Motorschaden noch sauber!!
 
EKK said:
kann ich so nicht stehen lassen Claudio, meiner war bei 60000 beim Motorschaden noch sauber!!

Du fährst ja auch 80.000 KM mit dem ersten Satz Bremsscheiben und Reifen, wie du das machst weiss ich nicht :10hallo2: Aber die Bilder von meinem Trakt hatte ich ja hier hochgeladen. Und ich meine das noch einer ebenfalls eine mechanische Bedi hat machen lassen und die sahen auch katastrophal aus. Die Bilder von den TTRS Reingungen kann man ja auch bei FB überall sehen, daher würde ich schon sagen das dein Wagen wie auch bei den Bremsen ein Sonderling ist oder der Fahrer das passende Händchen hat :biggrinn:
 
Hab nur alle 10t km entsprechenden Reinigerzusatz von Audi in den Tank gegeben, Tipp von meinem Freundlichen!

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Ja aber das kommt ja beim Direkteinspritzer nicht in den Ansaugtrakt, schade das die keine Bilder deines Ansaugtraktes gemacht haben, der optische Vergleich wäre schon mal interessant gewesen
 
Genau, mit Tankreiniger reinigst Du höchstens die Einspritzdüsen aber nicht die Einlassventile.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Dennoch lohnt das. Denn: Wenn die Verbrennung sauberer wird, dann wird durch das AGR-Ventil eben auch dieser sauberer Abgas der Ansaugung wieder zugeführt. Dieser widerum macht nicht so viel Schmutz, oder?
 
Die AGR über die Ventilüberschneidung ist nur ein Teil des Problems, das größere ist die Kurbelgehäuse Entlüftung / Einführung in die Ansaugung der Ölgdämpfe.
 
Nicki-Nitro said:
2.5L TFSI RS3 & TTRS PCV-Kill Kit BAR-TEK®
Ich habe zwar keinen RS3 mehr, aber trotzdem finde ich das sehr interessant. Ich hätte mir das Zeug gleich gekauft und eingebaut. Weg mit der schwarzen Ölpest.
Komisch das da nur der Oldtimer erwähnt wird... sollte doch beim 8V genau so sein? Oder wurde was geändert?



EKK said:
Hab nur alle 10t km entsprechenden Reinigerzusatz von Audi in den Tank gegeben, Tipp von meinem Freundlichen!
Diesen?

https://shop.ahw-shop.de/original-vw-au ... 0ml?c=3790
 
Vermutlich, war allerdings eine Audiflasche.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Naja wird die gleiche Sauce drin sein :biggrinn: :biggrinn:
 
Habe bei meinem "noch" Golf R eine offene Kurbelgehäuseentlüftung verbaut.
Was allein schon bei Standgas an Schmodder aus dem Schlauch austritt ist echt der Wahnsinn!
Kein Wunder, dass deshalb die Einlassventile verkoken und der gesamte Ansaugtrakt "versifft" wird.
Beim kommenden FL ist das Problem nur noch Makulatur!
Durch die duale Einspritzung wird bereits im Saugrohr der reinigende Kraftstoff eingespritzt.
Ein großer Vorteil vom neuen Motor!
 
You're right, i did not think about that... :boys_0137:

Maybe a Catch-Tank would be the better alternative then! :dh:
 
Eigentlich recht simpel. Man müsse sich vielleicht tatsächlich Gedanken über einen klein Catch Tank machen. Umweltverschmutzung ist nicht lustig...
 
b00gie said:
Eigentlich recht simpel. Man müsse sich vielleicht tatsächlich Gedanken über einen klein Catch Tank machen. Umweltverschmutzung ist nicht lustig...
Ja, ein gutes Kit mit Catch Tank wäre die beste Lösung! a) für die Umwelt b) für den Boden meiner Garage :)
Gibt es da überhaupt was am Markt?

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Manipulationen an de Kurbelgehäuseentlüftung sind grundsätzlich gesetzeswidrig. Zusätzlich ändert das auch die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse. Evtl. Wegfall Unterdruck. Wenn im schlimmsten Fall ein Überdruck entsteht kann es zu Undichtigkeiten an Dichtflächen kommen. Aber Bar-Tek hat das alles bestimmt hinreichend untersucht :biggrinn:
 
Reed_RS said:
Manipulationen an de Kurbelgehäuseentlüftung sind grundsätzlich gesetzeswidrig. Zusätzlich ändert das auch die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse. Evtl. Wegfall Unterdruck. Wenn im schlimmsten Fall ein Überdruck entsteht kann es zu Undichtigkeiten an Dichtflächen kommen. Aber Bar-Tek hat das alles bestimmt hinreichend untersucht :biggrinn:
Dem kannst du mit einem Catchtank ebenfalls entgegenwirken. Du kannst einen Catchtank auch in Reihe schalten.
 
Reed_RS said:
...Aber Bar-Tek hat das alles bestimmt hinreichend untersucht :biggrinn:
Klar, der hat eine Entwicklungsabteilung, die der von Audi kaum hinterher hinkt. ;)



Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Hinter dem Luftfilter wäre auch gleich ein perfekter Platz für ein Catch-Can... :jc_doubleup:
 
Ein Catchtank ist aber nur die halbe Wahrheit. Sicherlich tropft es aus dem Schlauch mal raus. Aber der feine Ölnebel und die Blowbygase wirst du damit nicht auffangen können. Die siffen dir auf Dauer den Motorraum zu. Der RS3 hat ja schon einen ziemlich komplexen Ölabscheider im Ventildeckel. Selbst der schafft es nicht.
 
Ein geschlossenes Catch-System ist weniger gut.
Die Blow-By Gase müssen entweichen können.
Sonst baut sich im Kurbelgehäuse ein erheblicher Überdruck auf, der dann an
der schwächten Stelle im Motor entweicht.
Irgendeine Dichtung geht somit flöten.
Ein offener und belüfteter Tank wird immer gasen.
Die Öldämpfe wird man deshalb im Innenraum wahrnehmen.
Alles schon selbst erfahren. :dr:
Entweder den offenen Catch Richtung Hinterachse verbauen oder ganz ohne Tank hinten abscheiden lassen.
 
Beim FL bin ich mal gespannt ob Ultimate und Saugrohreinspritzung die Ventile sauber halten kann. Ich bin da eigentlich ganz guter Dinge.
 
Lexmaul said:
Beim FL bin ich mal gespannt ob Ultimate und Saugrohreinspritzung die Ventile sauber halten kann. Ich bin da eigentlich ganz guter Dinge.

Auf alle Fälle!
Ein großer Vorteil vom neuen Motor.
 
Nicki-Nitro said:
Reed_RS said:
...Aber Bar-Tek hat das alles bestimmt hinreichend untersucht :biggrinn:
Klar, der hat eine Entwicklungsabteilung, die der von Audi kaum hinterher hinkt. ;)



Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk

da könnte man meinen du glaubst wirklich daran das alles was audi konstruiert das maß aller dinge ist?

Die haben sich an soviel vorschriften zu halten, die ein tuner nicht hat (gilt dann halt ned in der STVZO)

abgesehen davon bezweifel ich das bar-tek die selbst entwickelt, sondern nur vertreibt ;)
 
berbo said:
...da könnte man meinen du glaubst wirklich daran das alles was audi konstruiert das maß aller dinge ist?
Keine Angst berbo, wenn Du wüsstest, was ich über Audi, seine Entwicklungsabteilung und vor allem über seine Designer denke, dann würde ich hier rausgeschmissen werden. :boys_lol: :aufgeben:
Ich habe viel von Bartek gekauft. Ist halt so, so Zeug ist Tuningzubehör. Im Alltag ganz sicher nicht vollumfänglich getestet, wie es die Werke tun. Geht was kaputt, kommt ganz sicher Bartek nicht auf. Ist Rennsportzubehör und irgendwo steht bestimmt im Kleingedruckten, nur für Racetrack...

Würdest Du meine Historie kennen, von meinem Ex-RS3, dann wüsstest Du, dass ich schmerzbefreit solche Dinge gekauft und eingebaut habe. Ich würde den Misst eher ins Freie blasen, als ein bisschen via Oil-Catch Can aufzufangen. Vor allem, weil diese Lösung von Bartek sogar Mal ausnahmsweise billig ist. Im RS4 B7 hat der OCC nicht funktioniert. In meinem Ex Ex RS4 B7, wo die Ölpest noch gravierendere Folgen hat, habe ich manuell alles reinigen lassen und mir anschliessend eine WAES einbauen lassen. Aber Wasser ist ein schlechter Öllöser. Deswegen habe ich ein Wasser-/Methanol-/Nitromethangemisch bei Vollgas eingespritzt (nur 10% Wasser, der Rest MeOH und Nitro). Das war sozusagen eine "Online-Bedi"-Reinigungsanlage. :dh:
 
Nicki-Nitro said:
berbo said:
...da könnte man meinen du glaubst wirklich daran das alles was audi konstruiert das maß aller dinge ist?
Keine Angst berbo, wenn Du wüsstest, was ich über Audi, seine Entwicklungsabteilung und vor allem über seine Designer denke, dann würde ich hier rausgeschmissen werden. :boys_lol: :aufgeben:
Ich habe viel von Bartek gekauft. Ist halt so, so Zeug ist Tuningzubehör. Im Alltag ganz sicher nicht vollumfänglich getestet, wie es die Werke tun. Geht was kaputt, kommt ganz sicher Bartek nicht auf. Ist Rennsportzubehör und irgendwo steht bestimmt im Kleingedruckten, nur für Racetrack...

Würdest Du meine Historie kennen, von meinem Ex-RS3, dann wüsstest Du, dass ich schmerzbefreit solche Dinge gekauft und eingebaut habe. Ich würde den Misst eher ins Freie blasen, als ein bisschen via Oil-Catch Can aufzufangen. Vor allem, weil diese Lösung von Bartek sogar Mal ausnahmsweise billig ist. Im RS4 B7 hat der OCC nicht funktioniert. In meinem Ex Ex RS4 B7, wo die Ölpest noch gravierendere Folgen hat, habe ich manuell alles reinigen lassen und mir anschliessend eine WAES einbauen lassen. Aber Wasser ist ein schlechter Öllöser. Deswegen habe ich ein Wasser-/Methanol-/Nitromethangemisch bei Vollgas eingespritzt (nur 10% Wasser, der Rest MeOH und Nitro). Das war sozusagen eine "Online-Bedi"-Reinigungsanlage. :dh:
Ok ich bin beruhigt ;)
 
Gibt sonst auch noch Racing-Ansaugbrücken mit 5 zusätzlichen Einspritzdüsen :biggrinn: :88n: :jc_doubleup:

Ist wohl aber ein leichter Overkill, sofern man nicht 6XX fahren will.. :biggrinn: :biggrinn:
 
Nicki-Nitro said:
berbo said:
...da könnte man meinen du glaubst wirklich daran das alles was audi konstruiert das maß aller dinge ist?
Keine Angst berbo, wenn Du wüsstest, was ich über Audi, seine Entwicklungsabteilung und vor allem über seine Designer denke, dann würde ich hier rausgeschmissen werden. :boys_lol: :aufgeben:
Ich habe viel von Bartek gekauft. Ist halt so, so Zeug ist Tuningzubehör. Im Alltag ganz sicher nicht vollumfänglich getestet, wie es die Werke tun. Geht was kaputt, kommt ganz sicher Bartek nicht auf. Ist Rennsportzubehör und irgendwo steht bestimmt im Kleingedruckten, nur für Racetrack...

Würdest Du meine Historie kennen, von meinem Ex-RS3, dann wüsstest Du, dass ich schmerzbefreit solche Dinge gekauft und eingebaut habe. Ich würde den Misst eher ins Freie blasen, als ein bisschen via Oil-Catch Can aufzufangen. Vor allem, weil diese Lösung von Bartek sogar Mal ausnahmsweise billig ist. Im RS4 B7 hat der OCC nicht funktioniert. In meinem Ex Ex RS4 B7, wo die Ölpest noch gravierendere Folgen hat, habe ich manuell alles reinigen lassen und mir anschliessend eine WAES einbauen lassen. Aber Wasser ist ein schlechter Öllöser. Deswegen habe ich ein Wasser-/Methanol-/Nitromethangemisch bei Vollgas eingespritzt (nur 10% Wasser, der Rest MeOH und Nitro). Das war sozusagen eine "Online-Bedi"-Reinigungsanlage. :dh:

Hast Du denn mal im BMW geschaut, wie es da aktuell um die Vekokungen bestimmt ist? oder ist das kein Direkteinspritzender Motor?

Ser´s
 
Klar gibt es das auch bei BMW. Warum nicht?
Ich habe aber Garantie und da mache ich nichts.
 
Super interessantes und hoch professionelles Video zum Thema Ventilverkokung. Mit allen Details. Der Typ hat echt Ahnung.
Bei dem Video wird ein Saugmotor bearbeitet.

 
Wie sieht es eigentlich mit der Abgasrückfühung aus? Sorry falls das ne blöde Frage ist aber würde es nicht auch Sinn machen diese zu dealtivieren?

Wenn man nun das Kit von Bar-Tek verbauen würde und die Kurbelwellenentlüftung nach aussen legt müsste das ja schon sehr gut vorbeugen gegen die Verkokung...
 
Du hast mit Deinem FL keine Verkokongsprobleme mehr.
Der neue Motor hat eine duale Einspritzung.
Für jeden Zylinder sind zwei unterschiedliche Einspritzpositionen konstruiert worden.
Eine für die direkte Einspritzung im Brennraum.
Die andere im Saugrohr vor den Einlassventilen.
Dadurch ist zur Reinigung des Einlaßtraks und der Ventile der nötige Kraftstoff vorhanden.
Ein riesiger Vorteil des neuen Alumotors.
Was mich aber interessieren würde ist, ab wann die Blowby-Gase dem Motor zugeführt werden.
Sollte die Zuführung vor dem Turbo wie beim ehemaligen 6R erfolgen, würden beim RS die Druckschläuche, der
Ladeluftkühler und die Ansaugbrücke verschlonzen.
Das wäre unschön!
 
Ist das Thema Verkorkung im 8V VFL analog 8P?
Sprich, macht eine Reinigung Sinn und wenn ja, ab wieviel KM?
 
Hallo,

das würde mich auch Interessieren.

Gruß
 
Ist das Thema Verkorkung im 8V VFL analog 8P?
Sprich, macht eine Reinigung Sinn und wenn ja, ab wieviel KM?

Ja klar, gleiche AGA Rückführung und daher gleiches Thema. In meinem alten 8P Thread hatte ich Bilder nach ca 60.000 KM glaube ich, das war schon richtig zu geschmattert, allerdings ohne Leistungsverluste.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Hallo zusammen,

heute war es dann soweit. Auf nach Spalt zur chemischen Motorreinigung.
Eine nette kleine Werkstatt in einem kleinen fränkischen Dorf mit freundlichen
Mitarbeitern und einem jungen engagierten Werkstattbesitzer, der selbst einen
RS4 fährt und dadurch ziemlich gut weiß, was er an dem Wagen macht.
Insgesamt hat die Prozedur ca. 2 Stunden gedauert.

1. Schritt: Testfahrt, um per VCDS die aktuellen Istwerte von einigen Motorkenndaten zu protokollieren

2. Schritt: Reinigung von Drosselklappe, Ansaugwegen und Einlassventilen:
Damit auch die Ansaugwege gereinigt werden, (besonders wichtig bei direkt einspritzenden Motoren) wird ein Druckbehälter des BEDI-Gerätes mit Reiniger gefüllt. Mittels Druckluft wird der Reiniger zerstäubt und über die Drosselklappe angesaugt. Dieses Reinigungsgemisch spült Ablagerungen im Ansaugweg und an den Einlassventilen ab und führt sie der Verbrennung zu. Bei direkt einspritzenden Ottomotoren ist dieser Arbeitsschritt besonders wichtig, weil kraftstoffseitig eine effiziente Reinigung der Einlassventile kaum möglich ist.


3. Schritt: Reinigung der Einspritzdüsen
Die Bezinleitung zum Motor wird abgeklemmt und verschlossen, die Sicherung für die Benzinpumpe gezogen, das BEDI-Gerät mit Reiniger und Benzin gefüllt. Dem Motor wird nun das Gemisch über den Anschluss der Bezinleitung zugeführt und der Motor ca. 30min im Leerlauf betrieben.



4. Schritt: Alles wieder zusammen bauen, per VCDS die angefallenen Fehlercodes löschen, Probefahrt und Protokollierung der aktuellen Istwerte der vorherigen Motorkenndaten zum Vergleich

5. Schritt: Damit alle Rückstände in Brennraum abgebrannt werden, ist eine zügige Fahrt nötig. Ideal ist eine Autobahnfahrt mit möglichst vielen Vollgasanteilen. Sollte das die Straßenverkehrsordnung nicht zulassen, so können auch hilfsweise sogenannte Rampen gefahren werden.

Die Messwerte habe ich noch nicht zur Hand, die bekomme ich demnächst per Email und werde sie noch nachreichen. Alles in allem eine tolle und empfehlenswerte Sache, die bestimmt zum Erhalt des Motors beiträgt. Der Motor hängt sauber am Gas und dreht willig und gleichmäßig über den gesamten Drehzahlbereich. Bin sehr zufrieden. Gekostet hat das Ganze 240€. Werde die Reinigung noch mit dem Lambda Oil Primer und dem Lambda Oil Extra abrunden.
Hier nochmal der Link zu der Werkstatt, in der ich es machen ließ: http://www.eptuning.de/index.php/news/4 ... -reinigung


Hallo Alex,
Du hast doch bestimmt damals die Messwerte bekommen. Hat es einen signifikanten Unterschied gegeben, vorher zu nachher ??
Gruß
Ralf
 
Ist das Thema Verkorkung im 8V VFL analog 8P?
Sprich, macht eine Reinigung Sinn und wenn ja, ab wieviel KM?

Ja klar, gleiche AGA Rückführung und daher gleiches Thema. In meinem alten 8P Thread hatte ich Bilder nach ca 60.000 KM glaube ich, das war schon richtig zu geschmattert, allerdings ohne Leistungsverluste.

Wie ist das mit der AGA Rückführung beim FL? Ist doch bestimmt auch ein "Problemherd" auf dauer... Keine Ahnung aber Abgas und Kurbelwellenentlüftung ist doch beides unnötig im Ansaugtrakt...
 
Ist das Thema Verkorkung im 8V VFL analog 8P?
Sprich, macht eine Reinigung Sinn und wenn ja, ab wieviel KM?

Ja klar, gleiche AGA Rückführung und daher gleiches Thema. In meinem alten 8P Thread hatte ich Bilder nach ca 60.000 KM glaube ich, das war schon richtig zu geschmattert, allerdings ohne Leistungsverluste.

Wie ist das mit der AGA Rückführung beim FL? Ist doch bestimmt auch ein "Problemherd" auf dauer... Keine Ahnung aber Abgas und Kurbelwellenentlüftung ist doch beides unnötig im Ansaugtrakt...

Ne da dort eine zusätzliche Saugrohreinspritzung vorhanden ist. Hier kann man eben zB mit Ultimate die Verkokung verhindern. Oder eben auch mal Additve zur Reinigung dem Sprit beifügen. Das geht bei den Vorgängern eben genau nicht, da kommst du mit dem Sprit nicht an die Ventile auf der Einlassseite ran.
 
Danke Claudio :jc_doubleup:... Ja das hab ich verstanden, aber ich meine mehr, reicht das schon dass der ganze Schmodder sich gar nicht erst festsetzten kann? Und weiss man wann über die Saugrohreinspritzung eingespritzt wird und wann über die Direkte?
 
Ob das am Ende ausreicht muss man mal nach 20 oder 30.000 KM mit dem Endoskop schauen. Das mache ich sowieso. Dann weiss man ob genug Flüssigkeit Ihren Dienst verrichten konnte.

Aber hier mache ich mir aus den genannten Gründen gar kein Kopf. Das Prinzip und was die Reinigung bringt schau dir hier mal an. Ganz am Ende ist der spannende Part.

 
Jo, das Video hab ich ganz gespannt verfolgt. Bei uns ist leider nix mit Aral... Zwar BP, was ja das gleiche ist aber kein 102 Ultimate, nur 98 ultimate oder Shell V-Power... Naja lass ich halt ab und zu mal ein Döschen Mathy-IB Injektorenreiniger rein... :boys_0136:
 
Das geht bei den Vorgängern eben genau nicht, da kommst du mit dem Sprit nicht an die Ventile auf der Einlassseite ran.
Ganz so ist es doch nicht, ich habe jetzt mal einiges gelesen und man kann einer Verkokung schon etwas rauszögern mit Spritzusätzen.
Der Schmodder kommt ja auch daher das die Abgase in die Ansaugbrücke zurückgedrückt werden bei der Ventilüberschneidung und genau da ist eine saubere Verbrennung wichtig, ausserdem können im Sprit zugegebene Additive eine Reinigung bewirken.
Das alles kommt natürlich nicht an eine Bedireinigung heran, aber man kann das einwenig verzögern.
Gruß
fritz
 
Es ist ganz genau so und nicht anders. Ich habe 100.000 KM am 8 P abgespult und den Schmadder kannst du mit nichts aufhalten oder verzögern. Sich einlesen ist das eine, es selber über Jahre zu begleiten und zu beobachten halt das andere. Ich habe alles dokumentiert und unzählige male endoskopiert.

Die Ventil Überschneidung wirkt da auch nicht positiv, sondern noch mehr negativ, da es Abgase sind und kein sauberer Sprit ist der auf der Einlassseite an die Ventile kommt. Der Sprit geht direkt in die Brennkammer und kann überhaupt keine reinigende Wirkung entfalten. Das ist ja das Prinzip und der Sinn der Direkteinspritzung.
Und der Ölschmadder aus dem Kurbelgehäuse der dazu kommt, ist der eigentliche Auslöser und Verursacher.

Ich habe VW Additive und was weiss ich alles versucht. Du kommst um eine Bedi nicht umhin. Mal abgesehen davon das mein 8P damals nur 102 Ultimate bekommen hat.
 

Attachments

  • C33F9BC2-5100-44F4-A73F-4C4AD99CD83A.jpeg
    C33F9BC2-5100-44F4-A73F-4C4AD99CD83A.jpeg
    74.6 KB · Views: 100
  • 59627E85-5FE8-466F-9AE0-D67551D7B95F.jpeg
    59627E85-5FE8-466F-9AE0-D67551D7B95F.jpeg
    75.5 KB · Views: 100
  • AF626128-8FFA-4A35-BCF7-E49795DE5D76.jpeg
    AF626128-8FFA-4A35-BCF7-E49795DE5D76.jpeg
    92.5 KB · Views: 98
  • 6DE7B23D-E9F3-47D1-B71F-EA156F9CB06E.jpeg
    6DE7B23D-E9F3-47D1-B71F-EA156F9CB06E.jpeg
    91.1 KB · Views: 97
Back
Top Bottom