Hi Sascha. Ist doch das gleiche Lager, was bei mir defekt war, richtig? Und das lagert die Kardanwelle? Kommt da nicht richtig Druck drauf bei schnellen Gangwechseln? Ich erinnere mich, das so bei etwa 30000 km mal beim ausdrehen des 1ten Ganges und per Schaltwippe in den 2ten ein heftiger metallischer Schlag zu hören war. Kann dieser Schlag von der Kardanwelle gekommen sein und somit auch heftigen Druck auf dieses Kegelrollenlager ausgeübt haben? Und solche Lagerschäden davon kommen könnten?Genau Achse brauchten wir nicht vermessen, da ich die Achse bei den WG nicht los mache, kriegt man auch so raus.
Mein WG hat es auf der Montecarlo Tour auch erwischt, von einem auf den anderen Tag, irgendwann ist einfach das Lager so abgenutzt, das so viel spiel im Antrieb ist, das es deutlich hörbar wird.
Hier ist es einfach, je eher desto besser um weitere Schäden zu vermeiden und auch kosten.
Hi Sascha. Ist doch das gleiche Lager, was bei mir defekt war, richtig? Und das lagert die Kardanwelle? Kommt da nicht richtig Druck drauf bei schnellen Gangwechseln? Ich erinnere mich, das so bei etwa 30000 km mal beim ausdrehen des 1ten Ganges und per Schaltwippe in den 2ten ein heftiger metallischer Schlag zu hören war. Kann dieser Schlag von der Kardanwelle gekommen sein und somit auch heftigen Druck auf dieses Kegelrollenlager ausgeübt haben? Und solche Lagerschäden davon kommen könnten?Genau Achse brauchten wir nicht vermessen, da ich die Achse bei den WG nicht los mache, kriegt man auch so raus.
Mein WG hat es auf der Montecarlo Tour auch erwischt, von einem auf den anderen Tag, irgendwann ist einfach das Lager so abgenutzt, das so viel spiel im Antrieb ist, das es deutlich hörbar wird.
Hier ist es einfach, je eher desto besser um weitere Schäden zu vermeiden und auch kosten.
Nein. Dort kommt ein Getriebeöl rein Viskosität 75W-90, die Haldex bekommt ein anderes Öl. Extra eins für die Haldex.Nimmt man da das gleiche Öl wie für Haldex oder DSG originalerweise?
So ist es👍🏻Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.
Wer sich damit intensiver beschäftigen will:
Kegelrollenlager – Expertenwissen & Anwendungstipps | Schaeffler medias
Im medias Knowledge Center finden Sie ausführliche Informationen zu Kegelrollenlagern: Montage, Auslegung, Anwendungen und Wartungmedias.schaeffler.de
Könnte man dann also einfach ein hochwertigeres Lager verbauen oder ersetzen oder gibt es da nichts was so einfach passt?Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.
Wer sich damit intensiver beschäftigen will:
Kegelrollenlager – Expertenwissen & Anwendungstipps | Schaeffler medias
Im medias Knowledge Center finden Sie ausführliche Informationen zu Kegelrollenlagern: Montage, Auslegung, Anwendungen und Wartungmedias.schaeffler.de
Da ich beruflich nicht im Automotive Bereich unterwegs bin, aber dennoch das ein oder andere Getriebe, Diff schon überholt oder umgebaut habe, weiß ich das viele Lager keine Normabmaße aus der gängigen Industrie haben.Könnte man dann also einfach ein hochwertigeres Lager verbauen oder ersetzen oder gibt es da nichts was so einfach passt?Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.
Wer sich damit intensiver beschäftigen will:
Kegelrollenlager – Expertenwissen & Anwendungstipps | Schaeffler medias
Im medias Knowledge Center finden Sie ausführliche Informationen zu Kegelrollenlagern: Montage, Auslegung, Anwendungen und Wartungmedias.schaeffler.de
Schweift aber jetzt vom Thema ab, aber wir haben im Werk Industriegeräte im Einsatz, wo nach X Stunden die Kondensatoren kaputt gehen und das Teil keine Funktion wegen fehlender Spannung mehr hat. Jetzt ist es so, dass diese Kondensatoren spezielle Abmaße haben, dass du die nicht bei den üblichen Händlern kaufen kannst und wegen Platzmangel im Gehäuse nicht unterbringen kannst.Es ist wie in der Elektronik Branche, wo man mit proprietären Steckverbindungen (Apple) dem Kunden teures Zubehör verkauft.
Die VAG ist nicht daran interessiert, dass man deren Produkte einfach so reparieren kann.
Die Dimension des Lagers stellt hier nicht das Problem, sondern wie auch schon ein paar mal erklärt, das Material.
Werden die Materialien nicht passend genug zueinander gewählt, kann z. B. wie bei den Meisten Lagerpitting entstehen, die Oberfläche wird stark zerrüttet.
Mit regelmäßig Ölwechsel oder auch Additiven, die die Scherwirkung reduzieren, kann man die Lebensdauer etwas erhöhen aber es nicht vollständig beheben.
Ich bleibe weiterhin dabei, dass ich den Ölwechsel mindetens jedes zweite Saison mache.
Die Lager sind leider auch, wie schon erwähnt, keine Standart Lager bzw. haben ein spezielles Maß, was die Sache mit dem verstärken nicht so leicht bzw. günstig macht.
Ich war vor 4 Jahren schon mal dabei etwas dahingegen zu machen oder zu besorgen, leider ohne erfolg, die Lager wären so teuer gekommen, das hätte niemand gekauft.
Mitlerweile hat SKF reagiert und angeblich andere Lager raus gebracht, welche ich auch verbaue, keine AHnung ob die nun wirklich besser sind aber das werden wir denke ich in 4-5 Jahren dann wissen 😅.
Eben nicht, an den Zahnflanken selber passiert oft nichts. Erst wenn wirklich größere Stücke sich im Gehäuse befinden können auch diese Schaden nehmen.Aber nicht bei allen Getrieben.
Ist doch ein geschlossenes System, bei dem das "kontaminierte Öl" mit allen Bauteilen stetig in Berührung kommt.
Da müßte normalerweise immer mehr "hops" gehen.
Vor allem bahnt sich der Schaden erst langsam an.
Bis zur Demontage sind viele Getriebe meist noch hunderte von Kilometern in Betrieb.
Was solls, ist natürlich viel besser so, wenn man über jenen Defekt überhaupt so sprechen darf.
Ja gab es schon, meist sind dann aber auch die Gehäuse mit kaputt.Es gab aber auch schon defekte Zahräder.
80tkm und Bj. Ende 2019Moin moin Ralf,
darf man fragen bei welchem km stand und Bj. ?
Danke
Schöne Grüße
Otto
Mein Audi hat erst 26tkm runter und beim Laswechsel-nicht provoziert,im 2.Gang ist ein lautes Klacken hörbar,innen.
Kumpel ist VW Meister und haben dann mal an der Kardanwelle gespielt.
Mechanisch ist da axial/radialspiel alles ok.
Aber das Klacken kommt aus dem Winkelgetriebe.
Mal zu Audi.Hab noch Garantie,da Gebrauchtwagenkauf zum letzten Jahreswechsel.
Auch auf Hinweis vom besagten Kumpel.
Das wäre so,nicht normal,seine Aussage.
Hab eigenlich vieles vor,mit dem Audi.....
Aber wenn das Lager/Winkeltrieb alle 30tkm abkackt,dann brauch ich das nicht.
Das gabs auf 220tkm bei meinem gemachten G7R nicht.
Trotz Handschalter,wo dort sicherlich ähnliche Lasten auf dem Antriebsstrang herrschen....
Papperlapp.Wegen einem defekten WG gleich weg von Audi obwohl die jetzt auch noch ein neues Zahlen? Naja muss man nicht verstehen...ich geb meinem jetzt schon auch gern auf die Mütze und LC Starts kommen jetzt auch immer mal einer dazu. Fühlt sich und hört sich super an. Wenn das WG mal kommt zerpflücke ich selber und revidier das. Also zumindest versuche ichd as dann. Wir bauen auch Getriebe komplett selber um mit den Jungs da sollte das WG auch gehen.
Sicher, mag so sein, kann aber auch anders sein. War mit meinem BMW F20 eigentlich sehr zufrieden und hatte jahrelang nichts.ja aber irgend etwas ist ja immer, bei jeder Marke bzw. jedem Modell. Immerhin sind Ersatzteile ab Lager erhältlich, was nicht gerade unbedingt auf ein massenhaftes Problem hinweisen würde. Da gibt es andere Bespiele.
Naja, nur weil eine Versicherung, die mich auch Geld gekostet hat, das übernimmt soll ich also die Klappe halten und mich freuen? Unlogisch. Und ich war schon mal weg, bei BMW, und ich muss sagen das der 140er eines meiner besten Autos war mit dem ich absolut null Probleme hatte. Andere Hersteller haben auch schöne Fahrzeuge. Jetzt fahr ich sicher erst mal den weiter, der aktuelle erfüllt nicht den Preis/Leistungsanspruch.Wegen einem defekten WG gleich weg von Audi obwohl die jetzt auch noch ein neues Zahlen? Naja muss man nicht verstehen...ich geb meinem jetzt schon auch gern auf die Mütze und LC Starts kommen jetzt auch immer mal einer dazu. Fühlt sich und hört sich super an. Wenn das WG mal kommt zerpflücke ich selber und revidier das. Also zumindest versuche ichd as dann. Wir bauen auch Getriebe komplett selber um mit den Jungs da sollte das WG auch gehen.
Du wirst immer 1000 verschiedene Meinungen und Erfahrungen finden.Kochen alle nur mit Wasser … bei BMW gibts andere Probleme mit dem Crank fix wo die Motoren Hops gegangen sind usw also man kann überall mal ins Klo greifen. Ist nur meine Meinung das ich nicht deswegen gleich die Marke oder das Auto verteufel. Mein Nachbar hat nen 140xi bissel gemacht. Ist auch ganz ok aber nen rs3 fährt schon etwas besser![]()
Hatte erst vor paar Wochen alles wechseln lassen, laut Werkstatt nichts zu erkennen. Die haben auch nach mehrmaliger Probefahrt nichts gehört.Habe heute das Öl vom Winkelgetriebe und hinterem Differenzial gewechselt.
Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her. Hinten war es sehr klar und fast geruchslos.
Ich habe das Öl gefiltert, war nichts an Abrieb zu erkennen. Ich habe jetzt vorne und hinten das Ravenol VSG SAE 75W-90 mit dem Rewitec G5 Ölzusatz befüllt.
Ging super schnell!
Ich denke nicht, dass das es ein dunkleres Öl war, sondern bereits "verbrannt". Daher auch der Geruch. Also höchste Zeit für den Wechsel.Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her
Dann habe ich ja alles richtig gemacht, mein Auto hat allerdings erst 28.000 km runter mit Stage 3. Wäre trotzdem sehr interessant genau zu wissen, ob Audi original das gleiche Öl für vorne und hinten einfüllt.Ich denke nicht, dass das es ein dunkleres Öl war, sondern bereits "verbrannt". Daher auch der Geruch. Also höchste Zeit für den Wechsel.Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her