Nimmt man da das gleiche Öl wie für Haldex oder DSG originalerweise?
 
Genau Achse brauchten wir nicht vermessen, da ich die Achse bei den WG nicht los mache, kriegt man auch so raus.

Mein WG hat es auf der Montecarlo Tour auch erwischt, von einem auf den anderen Tag, irgendwann ist einfach das Lager so abgenutzt, das so viel spiel im Antrieb ist, das es deutlich hörbar wird.

Hier ist es einfach, je eher desto besser um weitere Schäden zu vermeiden und auch kosten.
Hi Sascha. Ist doch das gleiche Lager, was bei mir defekt war, richtig? Und das lagert die Kardanwelle? Kommt da nicht richtig Druck drauf bei schnellen Gangwechseln? Ich erinnere mich, das so bei etwa 30000 km mal beim ausdrehen des 1ten Ganges und per Schaltwippe in den 2ten ein heftiger metallischer Schlag zu hören war. Kann dieser Schlag von der Kardanwelle gekommen sein und somit auch heftigen Druck auf dieses Kegelrollenlager ausgeübt haben? Und solche Lagerschäden davon kommen könnten?
 
Das Lager was dort immer verschleißt muss axiale Kräfte in Richtung Kardanwelle aufnehmen, sowie radiale Kräfte vom Getriebe aufnehmen. Also in zwei Achsen, daher ist dort auch ein Kegelrollenlager zum Abtriebsflansch verbaut.
Genau Achse brauchten wir nicht vermessen, da ich die Achse bei den WG nicht los mache, kriegt man auch so raus.

Mein WG hat es auf der Montecarlo Tour auch erwischt, von einem auf den anderen Tag, irgendwann ist einfach das Lager so abgenutzt, das so viel spiel im Antrieb ist, das es deutlich hörbar wird.

Hier ist es einfach, je eher desto besser um weitere Schäden zu vermeiden und auch kosten.
Hi Sascha. Ist doch das gleiche Lager, was bei mir defekt war, richtig? Und das lagert die Kardanwelle? Kommt da nicht richtig Druck drauf bei schnellen Gangwechseln? Ich erinnere mich, das so bei etwa 30000 km mal beim ausdrehen des 1ten Ganges und per Schaltwippe in den 2ten ein heftiger metallischer Schlag zu hören war. Kann dieser Schlag von der Kardanwelle gekommen sein und somit auch heftigen Druck auf dieses Kegelrollenlager ausgeübt haben? Und solche Lagerschäden davon kommen könnten?
 
Nimmt man da das gleiche Öl wie für Haldex oder DSG originalerweise?
Nein. Dort kommt ein Getriebeöl rein Viskosität 75W-90, die Haldex bekommt ein anderes Öl. Extra eins für die Haldex.
Haldex und Verteilergetriebe hinten haben zwei voneinander getrennte Ölkreisläufe. Der Achsantrieb hinten bekommt dasselbe Öl wie das Winkelgetriebe vorne.
 
Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.

Wer sich damit intensiver beschäftigen will:


 
Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.

Wer sich damit intensiver beschäftigen will:


So ist es👍🏻
 
Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.

Wer sich damit intensiver beschäftigen will:


Könnte man dann also einfach ein hochwertigeres Lager verbauen oder ersetzen oder gibt es da nichts was so einfach passt?
 
Willkommen im klassischen Maschinenbau.
Ein schrägverzahntes Keglradpaar verursacht immer eine Axialkraft, da die Kegelräder versuchen sich bei einer Drehbewegung auseinander zu drücken.
Die Auslegung von solchen Getrieben ist nicht mal eben, da viele Parameter das Ergebnis beeinflussen.
Ist das Lager zu schwach dimensioniert oder hat eine schlechte Qualität treten schneller tribologische Effekte wie z.B. Oberflächenzerrüttung auf.

Wer sich damit intensiver beschäftigen will:


Könnte man dann also einfach ein hochwertigeres Lager verbauen oder ersetzen oder gibt es da nichts was so einfach passt?
Da ich beruflich nicht im Automotive Bereich unterwegs bin, aber dennoch das ein oder andere Getriebe, Diff schon überholt oder umgebaut habe, weiß ich das viele Lager keine Normabmaße aus der gängigen Industrie haben.
Oft haben dann diese Lager, obwohl mit SKF, FAG usw. gelabelt sind „krumme“ Maße und unterliegen oft einer Verkaufssperre für nicht zertifizierter (VAG)-Händler. Mein Händler für Wälzlager, (mit einer der größten Abnehmer in Deutschland) konnte mir nicht immer alle Lager besorgen.
Den Rest konnte ich oft über über Umwege im Internet bestellen.
Daher schadet es nicht, wenn Werkstätten gute Kontakte für Teile haben.

Oftmals ist es aber so, dass man ohne mechanische Arbeiten ( Drehen, Fräsen, Schleifen,…) kein anderes Lager verbauen kann, da wie oben schon erläutert, ( ich sage es mal so) Automotive Abmaße verwendet werden.

Aber vllt kann uns jemand von den Audi Ingenieuren hier erläutern, warum man im Automotive Bereich überwiegend keine „Industrie Norm“ verbaut.
Ich vermute einfach Bauraum bedingt und man möchte auch Geld verdienen.😅
 
Ich vermute der letzte Punkt ist am gewichtigsten
 
Es ist wie in der Elektronik Branche, wo man mit proprietären Steckverbindungen (Apple) dem Kunden teures Zubehör verkauft.
Die VAG ist nicht daran interessiert, dass man deren Produkte einfach so reparieren kann.
 
Es ist wie in der Elektronik Branche, wo man mit proprietären Steckverbindungen (Apple) dem Kunden teures Zubehör verkauft.
Die VAG ist nicht daran interessiert, dass man deren Produkte einfach so reparieren kann.
Schweift aber jetzt vom Thema ab, aber wir haben im Werk Industriegeräte im Einsatz, wo nach X Stunden die Kondensatoren kaputt gehen und das Teil keine Funktion wegen fehlender Spannung mehr hat. Jetzt ist es so, dass diese Kondensatoren spezielle Abmaße haben, dass du die nicht bei den üblichen Händlern kaufen kannst und wegen Platzmangel im Gehäuse nicht unterbringen kannst.
Gesamtschaden knappe 1000€, Hersteller repariert nicht, ende vom Lied man trennt sich jetzt von dem Hersteller der Geräte.
Und das ist bei weitem kein Einzelfall, da gibt es noch Millionen weitere Beispiele.

Aber zurück zum Thema.
 
Die Dimension des Lagers stellt hier nicht das Problem, sondern wie auch schon ein paar mal erklärt, das Material.
Werden die Materialien nicht passend genug zueinander gewählt, kann z. B. wie bei den Meisten Lagerpitting entstehen, die Oberfläche wird stark zerrüttet.
Mit regelmäßig Ölwechsel oder auch Additiven, die die Scherwirkung reduzieren, kann man die Lebensdauer etwas erhöhen aber es nicht vollständig beheben.
Ich bleibe weiterhin dabei, dass ich den Ölwechsel mindetens jedes zweite Saison mache.

Die Lager sind leider auch, wie schon erwähnt, keine Standart Lager bzw. haben ein spezielles Maß, was die Sache mit dem verstärken nicht so leicht bzw. günstig macht.
Ich war vor 4 Jahren schon mal dabei etwas dahingegen zu machen oder zu besorgen, leider ohne erfolg, die Lager wären so teuer gekommen, das hätte niemand gekauft.

Mitlerweile hat SKF reagiert und angeblich andere Lager raus gebracht, welche ich auch verbaue, keine AHnung ob die nun wirklich besser sind aber das werden wir denke ich in 4-5 Jahren dann wissen 😅.
 
Die Dimension des Lagers stellt hier nicht das Problem, sondern wie auch schon ein paar mal erklärt, das Material.
Werden die Materialien nicht passend genug zueinander gewählt, kann z. B. wie bei den Meisten Lagerpitting entstehen, die Oberfläche wird stark zerrüttet.
Mit regelmäßig Ölwechsel oder auch Additiven, die die Scherwirkung reduzieren, kann man die Lebensdauer etwas erhöhen aber es nicht vollständig beheben.
Ich bleibe weiterhin dabei, dass ich den Ölwechsel mindetens jedes zweite Saison mache.

Die Lager sind leider auch, wie schon erwähnt, keine Standart Lager bzw. haben ein spezielles Maß, was die Sache mit dem verstärken nicht so leicht bzw. günstig macht.
Ich war vor 4 Jahren schon mal dabei etwas dahingegen zu machen oder zu besorgen, leider ohne erfolg, die Lager wären so teuer gekommen, das hätte niemand gekauft.

Mitlerweile hat SKF reagiert und angeblich andere Lager raus gebracht, welche ich auch verbaue, keine AHnung ob die nun wirklich besser sind aber das werden wir denke ich in 4-5 Jahren dann wissen 😅.

Woher weißt du das das Material von den Lagern nicht aufeinander angepasst sind?
Hast du das in einem Werkstofflabor untersuchen lassen?
Kennst du die Axialkräfte die auf das Lager wirken und die daraus resultierenden nominelle bzw. erweiterte modifizierte Lebensdauer der Kegelrollenlager?
Obeflächenzerrüttung ist eine Abhängigkeit von Last, Temperatur, Werkstoff.
 
Hallo,
Anfang des Jahres hatte ich von meinen Problemen der mahlenden Geräusche geschildert. Im Juli war ich dann bei Audi die meinten das ist 100 pro das rechte hintere Radlager. Meinen Hinweis auf das WG haben Sie abgetan nach dem Motto " Wir sind hier die Profis !" Streite aktuell mit denen über die Reparaturkosten da ausserhalb der garantie. Geräusch ist natürlich noch da !

Hatte schon kontakt mit Sascha hier aus dem Forum aufgenommen und war kurz davor hinzufahren. Da es leider aber ein gutes Stück von mir ist und demnach zusätzliche Kosten Transporter, Zeit , Sprit, übernachtung etc. hinzukommen habe ich nochmals bei mir in der Nähe umgehört. Und das hat gedauert. Habe einige Werkstätten durch. Unwucht im Reifen, Getriebespülung, Auspuff, Fehlerauslesen kostet 100 EuR, kein Bock. wenig Arbeit viel Geld, usw. uvm. war alles dabei in der Annamnese,....

Tatsächlich habe ich eine Werkstatt bzw. einen fähigen gefunden der mir das Winkelgetriebe austauschen kann. Kosten ca. ~ 2500 einschl. überarbeiteten WG .

Werde weitere berichten und ggf. ein paar Foto liefern

Audi hat sich bis heute noch nicht geäußert bzw. Hilfe angeboten....

Zum Glück bin ich nicht auf den guten Rs angewiesen ( Roller, Fahrrad und Zweitwagen auffe Arbeit ) sonst bist du hier in Deutschland echt aufgeschmissen. Es gibt kaum noch fähige Leute die auch Bock haben,...
 
Last edited:
Ja bitte gerne Bilder und deine Erfahrungen posten. Das ist ja ein Thema welches viele hier schon betrifft bzw. noch betreffen wird.
 
Gibt es hier Neuigkeiten ?
 
So mal paar Bilder von meinem Winkelgetriebe.
Neues Lager rein und alles läuft wieder.
 

Attachments

  • IMG_3723.jpeg
    IMG_3723.jpeg
    1.4 MB · Views: 87
  • IMG_3724.jpeg
    IMG_3724.jpeg
    1.5 MB · Views: 86
  • IMG_3726.jpeg
    IMG_3726.jpeg
    1.4 MB · Views: 83
  • IMG_3729.jpeg
    IMG_3729.jpeg
    1.3 MB · Views: 79
  • IMG_3728.jpeg
    IMG_3728.jpeg
    1.5 MB · Views: 77
  • IMG_3730.jpeg
    IMG_3730.jpeg
    1.3 MB · Views: 83
  • IMG_3727.jpeg
    IMG_3727.jpeg
    1.4 MB · Views: 88
Oh heftig. Aber top wenn Du es instandsetzen konntest.
Wo hast du das Lager bekommen? Gibt es eine Teilenummer dazu?
Danke und Gruß Alex
 
Genau so sah es in meinem WG auch aus. Unser "Yugo" Sascha hier aus dem Forum hat mein defektes WG gegen ein neues getauscht und das defekte instandgesetzt. Dieses hab ich dann in die Schweiz verkauft. Was die Teilenummern betrifft: Du wirst die so einfach nicht bekommen, aber wende Dich gerne an Sascha, er hat seinen Zulieferer und kann die Lager besorgen.
 
An dieser Sache wundert mich eigentlich nur, dass der metallische Abrieb des Lagers nicht die anderen Komponenten des Getriebes in Mitleidenschaft zieht.
Ja klar, der Abrieb setzt sich am Boden des Ölsumpfes ab, aber trotzdem würden kleinste Partikel schon reichen, um andere Lager oder Zahnräder anzugreifen.
Und dadurch würde der Exitus des nächsten Bauteils seinen Lauf nehmen, um weiter Unheil anzurichten.
Vergleichbar mit einer "atomaren Kettenreaktion".:biggrinn:
Beim Winkeltrieb aber vermutlich nicht, obwohl es hier keinen Filter oder irgendeine Reinigung des Schmierstoffes im Betrieb gibt.
Glückwunsch zur Instandsetzung:jc_doubleup:
 
Last edited:
War auch mein Gedanke. Aber wahrscheinlich bröselt das Metall so langsam aus den Rollen raus, dass es sofort zu feinstem Staub zermahlen wird, der dann keinen Schaden mehr anrichten kann.
 
Es gab aber auch schon defekte Zahräder.
 
Aber nicht bei allen Getrieben.
Ist doch ein geschlossenes System, bei dem das "kontaminierte Öl" mit allen Bauteilen stetig in Berührung kommt.
Da müßte normalerweise immer mehr "hops" gehen.
Vor allem bahnt sich der Schaden erst langsam an.
Bis zur Demontage sind viele Getriebe meist noch hunderte von Kilometern in Betrieb.

Was solls, ist natürlich viel besser so, wenn man über jenen Defekt überhaupt so sprechen darf.
 
Last edited:
Aber nicht bei allen Getrieben.
Ist doch ein geschlossenes System, bei dem das "kontaminierte Öl" mit allen Bauteilen stetig in Berührung kommt.
Da müßte normalerweise immer mehr "hops" gehen.
Vor allem bahnt sich der Schaden erst langsam an.
Bis zur Demontage sind viele Getriebe meist noch hunderte von Kilometern in Betrieb.

Was solls, ist natürlich viel besser so, wenn man über jenen Defekt überhaupt so sprechen darf.
Eben nicht, an den Zahnflanken selber passiert oft nichts. Erst wenn wirklich größere Stücke sich im Gehäuse befinden können auch diese Schaden nehmen.
Das selbe kann ich auch von unseren Getrieben bei meinem Arbeitgeber im Walzwerk berichten.

Oft wissen die Leute nicht, dass sie einen Lagerschaden haben und fahren einfach weiter.
 
Und die anderen Lager?
Da wäre eine magnetische Ölablassschraube doch nicht schlecht, oder?
Gibt es so etwas für unseren Winkeltrieb?
Allein schon für eine Diagnose recht gut.
 
Ganz fein verteiltes Metall im Öl muss nicht zwangsläufig Schaden verursachen, wenn die Partikel wirklich mikroskopisch winzig sind. Ich habe letztes Jahr das Differentialöl bei meiner Corvette gewechselt bei ca. 30000km. Das reguläre Intervall ist alle 70000 km. Das Öl was da raus kam, sah genauso aus wie schwarzer Metalliclack, siehe Fotos. Ist aber wohl völlig normal bei diesen Differentialen. Die Metallpartikel stammen hauptsächlich von den Metalllamellen der Kupplung des hydraulischen Sperrdifferentials, die dort auch mit im Öl läuft. Ölablass- und Befüllschraube sind hier tatsächlich magnetisch, da hingen auch Partikel dran.
 

Attachments

  • Screenshot_20250103_134059_Video Player.jpg
    Screenshot_20250103_134059_Video Player.jpg
    373 KB · Views: 82
  • Screenshot_20250103_134057_Video Player.jpg
    Screenshot_20250103_134057_Video Player.jpg
    414.4 KB · Views: 80
  • Screenshot_20250103_134054_Video Player.jpg
    Screenshot_20250103_134054_Video Player.jpg
    442.6 KB · Views: 81
Last edited:
Sieht richtig appetitlich aus.:biggrinn:
 
So wie es aussieht hat es auch gerochen ;)
 
So, heute Werkstatttermin wegen den Geräuschen.
Laut Meister Hinterachsgetriebe futsch. Garantieversicherungsabfrage läuft. Warte jetzt auf einen Termin.
Hurra :jc_hmmm:
 
Moin moin Ralf,
darf man fragen bei welchem km stand und Bj. ?
Danke
Schöne Grüße
Otto
 
Mein Audi hat erst 26tkm runter und beim Laswechsel-nicht provoziert,im 2.Gang ist ein lautes Klacken hörbar,innen.
Kumpel ist VW Meister und haben dann mal an der Kardanwelle gespielt.
Mechanisch ist da axial/radialspiel alles ok.
Aber das Klacken kommt aus dem Winkelgetriebe.

Mal zu Audi.Hab noch Garantie,da Gebrauchtwagenkauf zum letzten Jahreswechsel.

Auch auf Hinweis vom besagten Kumpel.
Das wäre so,nicht normal,seine Aussage.

Hab eigenlich vieles vor,mit dem Audi.....
Aber wenn das Lager/Winkeltrieb alle 30tkm abkackt,dann brauch ich das nicht.
Das gabs auf 220tkm bei meinem gemachten G7R nicht.
Trotz Handschalter,wo dort sicherlich ähnliche Lasten auf dem Antriebsstrang herrschen....
 
Last edited:
Moin moin Ralf,
darf man fragen bei welchem km stand und Bj. ?
Danke
Schöne Grüße
Otto
80tkm und Bj. Ende 2019
Und ich knüpple meinen absolut nicht. Noch nie LC gemacht und stur jedes Jahr alle Öle gewechselt.
 
Ach ein Diff ... das haben wir ja aber gefühlt nicht so oft wie das vordere Winkelgetrieb. :boys_0137:
 
Interessant dabei, mein lieber Freund hat plötzlich gleiches Geräusch, war vor mir in der Werkstatt und hat kurz vor meinem ein neues bekommen.
Bei mir war es jedoch schon länger hörbar und nachdem man es bei Ihm festgestellt hat war klar das meiner genau das gleiche hat. Wurde von dem Werkstattmeister dann recht schnell bestätigt. Und ein anderes Problem wird auch gleich beseitigt. Betrifft meinen wohl auch.
Jetzt mal warten bis ich einen Termin bekomme, Teile sind aktuell wohl schwerer zu bekommen. :aufgeben:
 
Mein Audi hat erst 26tkm runter und beim Laswechsel-nicht provoziert,im 2.Gang ist ein lautes Klacken hörbar,innen.
Kumpel ist VW Meister und haben dann mal an der Kardanwelle gespielt.
Mechanisch ist da axial/radialspiel alles ok.
Aber das Klacken kommt aus dem Winkelgetriebe.

Mal zu Audi.Hab noch Garantie,da Gebrauchtwagenkauf zum letzten Jahreswechsel.

Auch auf Hinweis vom besagten Kumpel.
Das wäre so,nicht normal,seine Aussage.

Hab eigenlich vieles vor,mit dem Audi.....
Aber wenn das Lager/Winkeltrieb alle 30tkm abkackt,dann brauch ich das nicht.
Das gabs auf 220tkm bei meinem gemachten G7R nicht.
Trotz Handschalter,wo dort sicherlich ähnliche Lasten auf dem Antriebsstrang herrschen....

Hier fahren ja auch sehr viele mit Leistungssteigerung, größeren Laufleistungen und keine Probleme
Mein TTRS hat jetzt über 60.000 km gelaufen
Nach ca. 500 km Überführung kam die Stage 1 drauf.
Nach dem ersten Winter nochmal nachgelegt
Der wird nicht im Alltag genutzt, schone einige LC Starts, viel NOS und Pässetouren, keine Probleme
 
Klingt irgendwie unlogisch, aber eine Vielzahl der Geschädigten hier haben Serienleistung.
Der Antrieb des Fünfenders möchte vielleicht doch etwas "gepimmt" werden, um sich wohler zu fühlen.:biggrinn:
Naja, es könnte aber auch sein, dass die Anderen bis jetzt mehr Glück gehabt haben.
 
Last edited:
So langsam wundert es mich nicht, das so viele gebrauchte Fahrzeuge zum Verkauf stehen. Der Antrieb scheint hier nicht ausgereift bzw. die Schwachstelle zu sein.
Ohne teure Anschlussgarantie (wenn sie dann auch greift) oder gut gefülltem Bankkonto, ist es eine Lotterie für den ein oder anderen, das schreckt ab.
Der teilweise sehr niedrige Kilometerstand bei Fahrzeugen mit Schäden ist schon sehr beunruhigend und frustrierend für manche Besitzer oder Käufer.
 
Ich finde es gut so, dass das alles auch ein paar Euro mehr kostet, sonst würde ja jeder so ein Auto kaufen und fahren.
 
Da hab ich Glück, heute Anruf das die Garantie alles übernimmt. Termin steht bereits.
Dauert 4-5 Tage und alles ist Lieferbar.
Erschreckend das dieses Problem nicht unbekannt ist aber wohl Audi kein Mittel dagegen hat.
Ich bin aktuell wirklich eher dabei wieder weg von Audi zu gehen.
 
ja aber irgend etwas ist ja immer, bei jeder Marke bzw. jedem Modell. Immerhin sind Ersatzteile ab Lager erhältlich, was nicht gerade unbedingt auf ein massenhaftes Problem hinweisen würde. Da gibt es andere Bespiele.
 
Wegen einem defekten WG gleich weg von Audi obwohl die jetzt auch noch ein neues Zahlen? Naja muss man nicht verstehen...ich geb meinem jetzt schon auch gern auf die Mütze und LC Starts kommen jetzt auch immer mal einer dazu. Fühlt sich und hört sich super an. Wenn das WG mal kommt zerpflücke ich selber und revidier das. Also zumindest versuche ichd as dann. Wir bauen auch Getriebe komplett selber um mit den Jungs da sollte das WG auch gehen.
 
Wegen einem defekten WG gleich weg von Audi obwohl die jetzt auch noch ein neues Zahlen? Naja muss man nicht verstehen...ich geb meinem jetzt schon auch gern auf die Mütze und LC Starts kommen jetzt auch immer mal einer dazu. Fühlt sich und hört sich super an. Wenn das WG mal kommt zerpflücke ich selber und revidier das. Also zumindest versuche ichd as dann. Wir bauen auch Getriebe komplett selber um mit den Jungs da sollte das WG auch gehen.
Papperlapp.
Das fällt dir vermutlich garnicht auf,bei deinem Auspuff :biggrinn:
 
ja aber irgend etwas ist ja immer, bei jeder Marke bzw. jedem Modell. Immerhin sind Ersatzteile ab Lager erhältlich, was nicht gerade unbedingt auf ein massenhaftes Problem hinweisen würde. Da gibt es andere Bespiele.
Sicher, mag so sein, kann aber auch anders sein. War mit meinem BMW F20 eigentlich sehr zufrieden und hatte jahrelang nichts.

Wegen einem defekten WG gleich weg von Audi obwohl die jetzt auch noch ein neues Zahlen? Naja muss man nicht verstehen...ich geb meinem jetzt schon auch gern auf die Mütze und LC Starts kommen jetzt auch immer mal einer dazu. Fühlt sich und hört sich super an. Wenn das WG mal kommt zerpflücke ich selber und revidier das. Also zumindest versuche ichd as dann. Wir bauen auch Getriebe komplett selber um mit den Jungs da sollte das WG auch gehen.
Naja, nur weil eine Versicherung, die mich auch Geld gekostet hat, das übernimmt soll ich also die Klappe halten und mich freuen? Unlogisch. Und ich war schon mal weg, bei BMW, und ich muss sagen das der 140er eines meiner besten Autos war mit dem ich absolut null Probleme hatte. Andere Hersteller haben auch schöne Fahrzeuge. Jetzt fahr ich sicher erst mal den weiter, der aktuelle erfüllt nicht den Preis/Leistungsanspruch.

Ich gönn es jedem der das selbst reparieren kann oder alles schluckt und zahlt. Muss aber nicht auf mich zutreffen.
 
Kochen alle nur mit Wasser … bei BMW gibts andere Probleme mit dem Crank fix wo die Motoren Hops gegangen sind usw also man kann überall mal ins Klo greifen. Ist nur meine Meinung das ich nicht deswegen gleich die Marke oder das Auto verteufel. Mein Nachbar hat nen 140xi bissel gemacht. Ist auch ganz ok aber nen rs3 fährt schon etwas besser ;)
 
Kochen alle nur mit Wasser … bei BMW gibts andere Probleme mit dem Crank fix wo die Motoren Hops gegangen sind usw also man kann überall mal ins Klo greifen. Ist nur meine Meinung das ich nicht deswegen gleich die Marke oder das Auto verteufel. Mein Nachbar hat nen 140xi bissel gemacht. Ist auch ganz ok aber nen rs3 fährt schon etwas besser ;)
Du wirst immer 1000 verschiedene Meinungen und Erfahrungen finden.
Ich verteufel Audi auch nicht, finde es nur arg schwach das man es nach vielen Jahren nicht hinbekommt bekannte Schwachstellen abzustellen. Ich würde nicht mal was sagen wenn das nach 160.000km passiert oder ich das Auto recht her nehme. Tu ich aber nicht, ichbeurde sogar schon drauf angesprochen wie man mit 9l im Langzeitspeicher so ein Auto fahren kann. :10hallo2:
Ich nutze das Auto halt täglich und es ist oft so das ich lieber kann als will.
Mal sehen, vielleicht bleibt er auch in der Garage für schöne Tage und ich hol mir was elektrisches fürs km-reiten.
 
Habe heute das Öl vom Winkelgetriebe und hinterem Differenzial gewechselt.
Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her. Hinten war es sehr klar und fast geruchslos.
Ich habe das Öl gefiltert, war nichts an Abrieb zu erkennen. Ich habe jetzt vorne und hinten das Ravenol VSG SAE 75W-90 mit dem Rewitec G5 Ölzusatz befüllt.
Ging super schnell!
 
Habe heute das Öl vom Winkelgetriebe und hinterem Differenzial gewechselt.
Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her. Hinten war es sehr klar und fast geruchslos.
Ich habe das Öl gefiltert, war nichts an Abrieb zu erkennen. Ich habe jetzt vorne und hinten das Ravenol VSG SAE 75W-90 mit dem Rewitec G5 Ölzusatz befüllt.
Ging super schnell!
Hatte erst vor paar Wochen alles wechseln lassen, laut Werkstatt nichts zu erkennen. Die haben auch nach mehrmaliger Probefahrt nichts gehört.
Der Meister im anderen AH hat nach 50m fahren sofort gehört was los ist. Der meinte auch, unmöglich das hier kein Abrieb oder Spähne drin waren.
Das zu den Werkstätten. Ich werde wohl wechseln da ich heute weiß wo Profis sitzen.
 
Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her
Ich denke nicht, dass das es ein dunkleres Öl war, sondern bereits "verbrannt". Daher auch der Geruch. Also höchste Zeit für den Wechsel.
 
Vorne war bei mir definitiv ein anderes Öl drin, viel dunkler und anders vom Geruch her
Ich denke nicht, dass das es ein dunkleres Öl war, sondern bereits "verbrannt". Daher auch der Geruch. Also höchste Zeit für den Wechsel.
Dann habe ich ja alles richtig gemacht, mein Auto hat allerdings erst 28.000 km runter mit Stage 3. Wäre trotzdem sehr interessant genau zu wissen, ob Audi original das gleiche Öl für vorne und hinten einfüllt.
 
Back
Top Bottom