8PA Wagner Ladeluftkühler

ZITAT;
Der Ladeluftkühler stellt ein unverzichtbares Element in jedem Turbomotor da, aus dem man noch etwas mehr Leistung erhalten will. Da der bei Turbomotoren verbaute Ladeluftkühler die Ladelufttemperatur nicht auf ein akzeptables Maß reduzieren kann, ist es erforderlich, einen größeren Ladeluftkühler zu verbauen und damit die Luft abzukühlen. Eine Minderung der Ladelufttemperatur um 10°C bewirkt eine Leistungssteigerung von 3-6%. Ein größerer Ladeluftkühler spielt also eine große Rolle für all diejenigen, die die Leistung ihres Motors steigern wollen. Je nach Außentemperatur kann die Ladeluft um bis zu 40-55°C abgekühlt werden (Leistungszuwachs). Je höher der Ladedruck wird, desto höher wird die Ladelufttemperatur und desto kleiner ist damit die Dichte - daraus folgt rapider Leistungsverlust. Dem wirkt der Ladeluftkühler ( Intercooler oder LLK ) entgegen. Der Ladeluftkühler senkt die durch die Aufladung entstehenden hohen Temperaturen. Damit sorgt er durch die bessere Füllung für mehr Leistung, mehr Drehmoment, höheren Wirkungsgrad, geringeren Gegendruck dadurch geringere Turboladerbelastung und geringere Aufheizung der Ladeluft. All dies führt zu einem starken Leistungszuwachs.
 
Arcade said:
Von meinem Tuner wurde mir die Aussage mitgeteilt, dass selbst bei originalen (ungechipten) RS3 der originale LLK in den Sommermonaten (+25°) bei starker Belastung an seine Grenzen stösst. Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen ist ein "wirksamerer" LLK zu empfehlen. Allerdings ist dann, wenn schon, der Evo2 zu empfehlen. Der Evo1 sei nur marginal besser als der Originale LLK und lohne sich eigentlich nur wenn der Originale sowieso ersetzt werden muss. Ansonsten stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht.

:jc_doubleup: Stimme dir da zu!

Ich denke aber für jedermann der seinen RS3 original fährt und so belassen will, aber doch einen anderen LLK verbauen möchte sollte wohl den Evo 1 nehmen. Der Evo 2 hat mit originaler SW ein zu grosses Loch im Ansprechverhalten :aufgeben:
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

Hallo.....verglüht ist da nix
Aber ich halte dagegen miteinander serie
emoji-from-app.php
emoji-from-app.php
.
 
EKK said:
:boys_0136: heist das jetzt, Michaels Lader ist verglüht, weil er keinen größeren Lader hat???? :boys_0136:

Nein, das kann nicht passieren. Das STG regelt dann entsprechend runter, wäre ja auch schlimm, wenn der Lader den fehlenden Sauerstoffgehalt der Luft durch zu hohe Dichte (Temperatur) ohne Begrenzung ausgleichen müsste. Dann würde sich der Lader wirklich zu Tode drehen...

Ich denke mal nicht, dass die Software so schlecht war...
 
Hallo,

Für alle, welche auf der Suche nach Daten sind ...
Heute, bei diesen Temperaturen, habe ich dem Wagner EVO 1 auf den Zahn gefühlt.
Außentemperatur = 32,5°C und von 100Km/h bis 270Km/h (4-6. Gang) durchbeschleunigt.
Max. Ansauglufttemperatur = 57°C --> 24,50°C über AT.
Fahrzeug Serie. Geloggt mit VCDS.



 
Wie ist es denn mit dem Ansprechverhalten? Gleich wie bei Serien-LLK?
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

War das nicht so, dass ab 55 Grad Ansaugtemp Leistung zurück genommen wird?
 
Interessant wäre es mal, was der A3 Clubsport für einen Ladeluftkühler verbaut hat...
 
remy911 said:
ToniRS3 said:
Nach den letzten Vergleichstest's mit Arcade habe ich mir nochmals alles durch den Kopf gehen lassen. Ja es muss der LLK sein oder doch nicht? Warum sagen einige Tuner, das der grössere LLK keinen oder kaum spürbaren Einfluss haben sollte. warum, warum, etc???? Hmmmm....

Ich stelle hier mal eine neue Behauptung auf: es liegt an der AGA!

Hatte bereits in meinen Thread gepostet, dass ich eine andere Sportec-AGA habe als einige Sportec Kollegen hier im Forum. Der Sound ist definitiv anders und es ist keine von HMS. Ich habe einen Verdacht wer der Hersteller sein könnte, doch wurde nie bestätigt.

Ich meine, dass ein Motor mit Turboaufladung "keinen" Rückstau braucht. Im Gegenteil je weniger im Weg ist um so effektiver kann er arbeiten.
Widerstände wirken generell dämpfend auf Schwingungen/Wellen. Also dämpft auch z.B. ein Keramikkat oder dicker Schalldämpfer die Wellen zwischen Krümmer und Endrohr. -> Resonanzwellen

Die Spezi hier im Forum sind nun gefragt ob meine Theorie stimmen könnte ;)


eben nicht mehr richtig, der turbo braucht auch gegendruck, vorallem unten raus.
dass es an der aga sein kann ist gut möglich.
habe die originale mal aufgschnitten das rohr mit der klappe kommt quasi von hinten bis vorne durch, also ein rohr, einfach noch ein paar löcher drin und ganz am schluss noch ein kleiner schaldämpfer, mehr nicht. das besser zu machen ist mit den nötigen geräuschanforderungen sicherlich nicht ganz einfach. und habe ich mit der milltek, die leistungsverlust hat, selber gemerkt und gemessen!

<2 Fotos>

wieso die tuner sagen, dass man den llk braucht ist ja wohl klar :biggrinn:
ich denke auch, dass der originale sicher bis stufe 1 reicht und dann der kleine von wagner das max. ist.
wer allerdings 20x im jahr auf die rennstrecke geht, dann sieht es wieder anders aus.

just my 2cents





@ remy911: ich hab mal ne kurze frage an dich, wie verkäuft denn das linke rohr auf dem zweiten bild, also das an dem keine klappe dran ist, das rechte rohr mit klappe geht ja am anfang in den esd rein, komplett durch und hinten wieder raus, auf dem ersten bild sieht es so aus wie wenn das linke rohr, das ohne klappe einfach so im esd anfängt und garkeine verbindung zum "hauptrohr", rechtes rohr hat?! seh ich das so richtig? wäre super wenn du mir da weiterhelfen könntest :good:


gruß
matthias
 
LY 5 said:
remy911 said:
Nach den letzten Vergleichstest's ...

just my 2cents





@ remy911: ich hab mal ne kurze frage an dich, wie verkäuft denn das linke rohr auf dem zweiten bild, also das an dem keine klappe dran ist, das rechte rohr mit klappe geht ja am anfang in den esd rein, komplett durch und hinten wieder raus, auf dem ersten bild sieht es so aus wie wenn das linke rohr, das ohne klappe einfach so im esd anfängt und garkeine verbindung zum "hauptrohr", rechtes rohr hat?! seh ich das so richtig? wäre super wenn du mir da weiterhelfen könntest :good:


gruß
matthias

ja genau, hat keine verbindung zum "hauptrohr" geht nur über die löcher und das haupt-loch im kleinen rohr ohne klappe.
wenn du aber alle löcher im hauptrohr zu machst, dann muss die klappe immer offen sein!
 
ah ok danke für deine antwort! :good:

ist irgwie auch eine "bescheidene" lösung find ich :dr:

Klappe ist sowieso permanent offen :yahoo:


gruß
matthias
 
Hey Leute.

Weiß vielleicht jemand von euch hier, ob die Wagner EVO 2 Ladeluftkühler von RS3 und TTRS baugleich sind, oder gibt es da Unterschiede?

Grüße
 
Soweit ich weiss baugleich!
 
Danke für die schnelle Antwort.
 
Pat1989 said:
Hey Leute.

Weiß vielleicht jemand von euch hier, ob die Wagner EVO 2 Ladeluftkühler von RS3 und TTRS baugleich sind, oder gibt es da Unterschiede?

Beim EVO2 gibt es Unterschiede!!! Der vom ttrs passt nicht beim RS3
Gruß Sören
 
Das hatte ich schon befürchtet. Danke für die Info.
 
Spliff said:
Pat1989 said:
Hey Leute.

Weiß vielleicht jemand von euch hier, ob die Wagner EVO 2 Ladeluftkühler von RS3 und TTRS baugleich sind, oder gibt es da Unterschiede?

Beim EVO2 gibt es Unterschiede!!! Der vom ttrs passt nicht beim RS3
Gruß Sören

Was sind denn da die Unterschiede???
 
Der Schlossträger ist anders wie beim RS3
 
Gut daran hatte ich nicht gedacht. Bitte entschuldige[emoji1]
 
Mittlerweile sollten ja einige hier im Forum die verschiedensten Ladeluftkühler fahren...
Gibt es denn Erfahrungswerte, oder Messungen die belegen welcher Ladeluftkühler am besten funktioniert.

Scheinbar soll ja zum Beispiel der Wagner Evo 1 schlechter abschneiden wie der serienmäßige Ladeluftkühler.

Ist der Ladeluftkühler vom Abt ein Wagner im RS3?
Wenn er keiner vom Wagner ist, wie gut ist er? Mir geht es hierbei nicht um den TTRS, sondern um den RS3.

Wie gut ist der Ladeluftkühler von Forge?
Was ist mit HG?
Was ist mit SLS?

Was für Alternativen gäbe es denn sonst noch?

Würden zwei serienmäßige Ladeluftkühler hintereinander passen?

P.S.:
Mit Messungen meine ich nicht die Marketing Messungen, welche im Netz verbreitet sind oder Messungen von Tunern die eine Kooperation mit dem einen oder anderen Ladeluftkühler Hersteller haben, sondern welche die unter realen Bedingungen herausgefahren wurden.
 
Die frage ist wo willst du leistungsmässig hin...
 
vor allem sollte man sich selbst mal bemühen und die Suchfunktion benutzen, ist alles schon mal da gewesen! !
 
Betrachtet das als System.
Der llk ist eine Komponente.
Serie ist gut.
Wenn man Stufe 3 haben möchte macht
Ein llk Sinn.
Mit einem EVO 2 oder EVO 3 oder einem
Sportec oder einen anderen von forge
Die funktionieren.
Damit gibt es auch Erfahrungen.
Es gibt natürlich Unterschiede.
Vor allem messbare.
Aber erfahren wirst du die nach meiner Ansicht kaum.
Der Unterschied ist da bei o.g. Stufe zu gering.
Wenn es mehr wird an Leistung muss das System dazu auch wieder passen.
Uns vor allem das fahrprofil.

Wichtig ist das die Software zum llk passt.
Also abgestimmt wurde.
 
EKK said:
vor allem sollte man sich selbst mal bemühen und die Suchfunktion benutzen, ist alles schon mal da gewesen! !

Absolut richtig :jc_doubleup: Inklusive VCDS Logs, man sollte sich wirklich mal die Zeit nehmen und suchen bzw. lesen, wir haben hier fast alles schon umfassend behandelt.
 
Hallo

erst Mal Danke für die Antworten und auch den Anregungen, die Suchfunktion zu benutzen; über die Suchfunktion, bin ich sowohl auf dieses, als auch 2 weitere Themen über Ladeluftkühler gestoßen.
Leider habe ich über die anderen Kühler (ABT, SLS, HG, ABT, Forge) nichts gefunden und darum die Fragen gestellt.

Beantwortet wurde u.a. die Fragen bzgl. Wagner-LLK von Claudio (hoffe ich verwechsel da nichts) mit einer Vergleichsmessung, dass der Wagner Evo1 zwar kühlt, aber nur unwesentlich besser als die Serie .... :dh:
...und Lexmaul hat gemessen, dass die angegebene Temperaturen mit 80° womöglich ein Messfehler war. :dh:
Aber leider gibts eben Messungen nur über Wagners Kühler.

Gefunden habe ich eine Vermutung über den ABT RS3-LLK, dass der ebenfalls von Wagner kommen soll und schlechter sei wie Serie (?!)...und da weiß ich, dass dem nicht so ist (der Hersteller ist zumindest aktuell nicht Wagner)
Würde gern wissen, ob das mal so wahr, oder wer sich das ausgedacht hat?

Über den FORGE hab ich nur gelesen, dass es ihn gibt :-D

Was mich halt grundsätzlich fuchst an der Geschichte ist, das gewisse Kühleffekte mitunter an der Ausdehnung im LLK bzw der Druckverminderung und der einhergehenden Abkühlung liegen könnten.
Das heisst im Umkehrschluss auch, dass für mich dann die großen Kühler mit diesem Effekt eben eine größere Kühlleistung erzielen können als der kleinere Serien-LLK :cry:
Eine optimale Kühlleistung wäre dann effektiv ein größeres Serien-Netz..

Was ich aus meiner Vergangenheit erfahren und getestet hab, war "bigger not better".
Volker erwähnte es ja schon, es ist das Netz entscheidend und nicht unbedingt die Größe... bestes Beispiel sind die 996/997 Turbo Netze... da ist nun Mal das GT2-Netz das bezahlbare Maß der Dinge...
Darum such ich halt ein gutes Netz...

Leistungsmäßig möchte ich zumindest aktuell nicht mehr wie 450-500PS.
Was für mich auf gar keinen Fall in Frage kommt ist eine Bearbeitung des Pralldämpfers wie bei EVO2/3.
Daher tendiere ich zumindest aktuell zu Forge oder den anderen LLK, wenn ich denn mal Infos dazu bekäme.

Ich hoffe also, ihr versteht, dass ich nicht zu faul war zu suchen, sondern einfach meine Fragen noch nicht beantwortet bekam....
 
Turbo said:
Was für mich auf gar keinen Fall in Frage kommt ist eine Bearbeitung des Pralldämpfers wie bei EVO2/3.
..


Im Grunde wird deiner ja auch nicht bearbeitet, das ist dir schon klar, oder?

Deinen demontierst du und legst ihn auf Seite.
Der Wagner und der neu, fest dran verschweisste Querträger sind ein Bauteil.
Oder meinst du das da zwischen sitzende Styroporteil, was nur ein paar Euro kostet?
 
Marcel R said:
Turbo said:
Was für mich auf gar keinen Fall in Frage kommt ist eine Bearbeitung des Pralldämpfers wie bei EVO2/3.
..


Im Grunde wird deiner ja auch nicht bearbeitet, das ist dir schon klar, oder?

Deinen demontierst du und legst ihn auf Seite.
Der Wagner und der neu, fest dran verschweisste Querträger sind ein Bauteil.
Oder meinst du das da zwischen sitzende Styroporteil, was nur ein paar Euro kostet?

Hi Namensvetter :10hallo2:
Nein. nicht das Styropor-Teil, schon den Querträger-LLK...
Und ja, dass da nicht meiner bearbeitet wird, das ist klar.

Der Ladeluftkühler ist ja hier ne Einheit mit dem Querträger/Pralldämpfer;
Das Teil ist ja konstruiert worden um im Falle eines Crashs Energie abzubauen.
Bei Offset-Crashs zieht's Dir den LLK auseinander anstatt den gegenüberliegenden Längsträger zum Energieabbau mit zu nutzen. (Die Tubes sind in den Kästen ja nur verlötet...)

Beim Forge ist ja noch eine stabile Verbindung da... ob die mehr aushält ist fraglich.
Das ist so meine Sorge...
 
Hallo zusammen. Mein SerienLLK ist nun 8 Jahre alt. Meine Leistung liegt bei 414 PS.
Ich wollte mir einen größeren LLK anschaffen, da bestimmt auch die Haltbarkeit des alten so langsam schwindet und ich mal ausprobieren wollte, ob ein größerer LLK bei hohen Themperaturen mehr Lwistung generiert.
Nun habe ich den ein oder anderen Tuner kontaktiert und habe versucht einen eintragungsfähigen LLK zu bekommen.
Leider wurde mir gesagt, dass die LLK kein Gutachten haben.
Könnt Ihr das so bestätigen? Habt Ihr andere Infos?
 
Der Wagner EVO3 hat mittlerweile ein TÜV-Gutachten bekommen.
 
oha, das wäre ja was... Danke für die Antwort....
 
Genau, habe ich auch verbaut und klappt sehr sehr gut bei mir.
Nur der Prallträger ist vorne dann weg und der LLK drückt ein wenig gegen die Waben. Ist halt echt riesig :biggrinn:
 
ich bin mal gespannt Daniel, bin nun mit Nils in Kontakt wegen der Eintragung. Morgen weiß ich mehr... hoffe ich .
 
Genau, habe ich auch verbaut und klappt sehr sehr gut bei mir.
Nur der Prallträger ist vorne dann weg und der LLK drückt ein wenig gegen die Waben. Ist halt echt riesig :biggrinn:
Finde den auch riesig .... hat nen bischen was von LKW-Kühler :boys_lol:
 
Haha ja stimmt. Aber wenn die Schürze ab ist, ist das einfach ein Monster :biggrinn:
 
Der Wagner evo3 kann nun auch mit meiner Leistungsstufe eingetragen werden. Ist es notwendig die SW anpassen zu lassen? Mir geht es nicht um die Mehrleistung, sondern um den Austausch des „alten“ LLK und um das Verhindern des Leistungsabfalls bei hohen Themperaturen
 
Hi Otmar,
ja, die SW sollte angepasst werden. Der zieht unglaublich anders Luft und laut Steffen passt das dann nicht mehr
 
Danke Dir Daniel...
Dann werde ich das so machen....
 
Ich habe gestern auch nochmal mit dem Nils gesprochen. In dem Gutachten ist Software und alles abgedeckt. Werde den dann auch nochmal separat eintragen lassen, wenn ich das nächste Mal da bin!
 
Achso, den LLK hast du noch nicht in den Papieren drin?
 
Last edited:
Ne, ich habe damals nur die LS eintragen lassen.
aber bisher hat bei keiner Kontrolle jemand was gesagt. Aber wenn es jetzt so einfach geht, dann mache ich das selbstverständlich.
Sicher ist sicher.
Und dann habe ich wirklich alles eingetragen :biggrinn:
 
Hi Leute, gibt es hier auch Erfahrungen mit EVO1 oder 3 mit Serienchip. Der 2er ist ja nirgends lieferbar.Möchte momentan noch keine Software machen, jedoch muss wegen nem Steinschlag im Scheinwerfer die Stoßstange weg. Daher hatte ich überlegt gleich einen besseren Ladeluftkühler zu verbauen.
Gruß Martin
 
Bin auch am überlegen mir den Evo 2 + downpipe zu holen...
 
Hallo zusammen. Eine Frage in die Runde. Hat jemand schonmal den HPerformance LLK Street verbaut? Laut Homepage HPerformance steht nichts davon das man irgendetwas anpassen muss. Von dem ich diesen kaufen könnte sagt bzw. meint das wohl doch etwas angepasst werden müsste, weiß es aber nicht mehr genau. Hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann oder ich muss HPerformance mal kontaktieren

Gruß
Chris
 
hab seit gestern den wagner evo 2 drin :) .. ist ja schon wahnsinn wieviele schrauben man lösen muss um die front zu entfernen, bei meinem R32 waren es nicht einmal die hälfte :D

Der wagner evo 2 leistet gute dienste. War heute früh mal testen, bei 14 grad aussenluft und aufs maul ist er laut obdeleven nie über 28 grad ladeluft
 
Back
Top Bottom