Verkokung der Ventile beim TFSI BEDI Reinigung

remy911

Top User
Joined
Sep 23, 2012
Messages
2,211
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hi Zusammen

Das Thema ist ja bei Saugern FSI sehr verbreitet, da z.B. die älteren RS4 starke leistungsverluste mit nur 20'000km hatten und die Einlassventile stark verkokt waren. die Reinigung ist dann sehr umständlich.

Die Meinung von experten ist, dass alle FSI motoren, auch TFSI, früher oder später Probleme haben werden deswegen.
Hat schon jemand mit BEDI (Reinigung) erfahrung gemacht?

Gruss
 
Re: AW: Verkokung der Ventile beim TFSI

Aral Ultimate, Shell V-Power sollten da Abhilfe schaffen. Zumindest wenn man dem Marketing glauben schenken darf. :smile: Ich glaube schon nen bisschen dran.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Tanke nur V-Power und Aral Ultimate, denke auch es hilft eine Verkoksung zu unterdrücken.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Der Sprit reinigt da gar nichts, beim Direkteinspritzer.
Das Benzin kommt ja nie mit den Ventilen und dem Ansaugtrackt in Berührung.
Es wird ja direkt in die Zylinder gespritzt.
Deswegen haben die Direkteinspritzer ja die Probleme mit der Verkokung.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

wenn mein Motor so lange hält -wovon ich ausgehe -, dass dieses Thema
auch eines ist....
sprich dann die Einlass-Ventile durch das in der Abgasrückführung
enthaltene Öl so verkokt sind, dass sie so ausschauen wie man
es auf gängigen Horrorbildern kennt....

dann wird das sicherlich ein Thema sein.....
... und dann gibt es eben eine Generalüberholung.....
aber da müssen unserer RS3 noch einiges Leisten, bis wir soweit sind.... :aufgeben:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

das benzin hilft hier eben nicht, deshalb hat unteranderm der neue S3 auch 2 Einspritzventile/Zylinder, für teillastbereich und zum reinigen.

da muss man eben auch nicht unbedingt bis 100'000km warten, bis es so aussieht.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Ja ,8V S3 hat eine Kombi von MPI und FSI.

Sieht nach Lernfähigkeit aus.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Hallo,

alle 10000-15000km eine Dose G 001 770 A2 in den Tank füllen und gut ist.
Empfiehlt sich auch bei Saisonfahrzeugen bevor man Sie abstellt.

Gruß
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Was soll das für einen Reinigungseffekt für die Einlasskanäle und Einlassventile haben, wenn die niemals mit dem Kraftstoff in Berührung kommen? :boys_0137:
Ich glaube das wird nicht funktionieren.
Denke auch nicht das Verkokung bei unseren Laufleistungen schon ein Thema ist.
Die jungs von HPerformance hatte jetzt schon ein paar Köpfe unten mit bis zu 65.000 km Laufleistung.
Laut Aussage vom Tobi, sah da noch keiner nur annähernd so schlimm aus wie beim RS4 B7.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Alex said:
Was soll das für einen Reinigungseffekt für die Einlasskanäle und Einlassventile haben, wenn die niemals mit dem Kraftstoff in Berührung kommen? :boys_0137:
Ich glaube das wird nicht funktionieren.
Denke auch nicht das Verkokung bei unseren Laufleistungen schon ein Thema ist.
Die jungs von HPerformance hatte jetzt schon ein paar Köpfe unten mit bis zu 65.000 km Laufleistung.
Laut Aussage vom Tobi, sah da noch keiner nur annähernd so schlimm aus wie beim RS4 B7.

Glaub mir,

es funktioniert :biggrinn:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Sorry.
Das kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Das musst du mir jetzt schon mal mit ein paar Fakten belegen.
Glauben tu ich da gar nichts. Weils für mich einfach keinen Sinn ergibt.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Alex said:
Was soll das für einen Reinigungseffekt für die Einlasskanäle und Einlassventile haben, wenn die niemals mit dem Kraftstoff in Berührung kommen? :boys_0137:
Ich glaube das wird nicht funktionieren.
Denke auch nicht das Verkokung bei unseren Laufleistungen schon ein Thema ist.
Die jungs von HPerformance hatte jetzt schon ein paar Köpfe unten mit bis zu 65.000 km Laufleistung.
Laut Aussage vom Tobi, sah da noch keiner nur annähernd so schlimm aus wie beim RS4 B7.
Habe gerade heute gehört, das es dann auftritt, wenn man (wie ich z.B.) viel untertourig fährt und ihn selten höher drehen lässt...aber ob das so stimmt weiß ich auch nicht - soll generell bei Turbomotoren so sein....
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Nun gut. Der B7 hat ja einen Saugmotor.
Kann schon sein das Turbo´s vielleicht ehr dazu neigen.
Das kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist aber, dass das "Problem" bei den Direkteinspritzern zu finden ist.
Obwohl ichs nicht als Problem bezeichnen würde. Man kann es ja reinigen lassen.
Von daher mach ich mir da keine Sorgen.
Hab vor ein paar Jahren auch schon bei meinem 2.0TDI die Einspritzdüsen reinigen lassen.
Und wenn nach 100.000 km mal eine große Bedi Reinigung anstehen sollte, ist es mir das auf alle fälle wert.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Alle (T)FSI haben grundsätzlich das Problem der Verkokung. Der RS4 B7 als Musterbeispiel
beginnt bereits nach ca. 10t km mit Ansatz von Ablagerungen. Die interne Abgasrückführung
(Ventilüberschneidung EV/AV) und Verbrennungsrückstände gelangen damit in den Ansaugbereich
zurück. Wenn jemand Additive einsetzt oder sehr guten Sprit fährt hat weniger Verbrennungsrückstände,
das ist aber kein großer Vorteil/Unterschied. Lösung ist eine Motorsoftware, die die Ventilüberschneidung reduziert
und regelmäßige chemische / mechanische Reinigung.

Der RS3 Turbomotor neigt auch zu Ablagerungen, sind aber geringer, so bei ca. 50t km sollte jeder
mal mit dem Endoskop reinschauen und dann ggf. eine Reinigung angehen.

Grüße
Didi
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

2.5T inside said:
Hallo,

alle 10000-15000km eine Dose G 001 770 A2 in den Tank füllen und gut ist.
Empfiehlt sich auch bei Saisonfahrzeugen bevor man Sie abstellt.

Gruß
Gibt es diese Additiv auch für Dieselmotoren?
Welche Bezeichnung hat es dann?
Konnte leider nichts dazu finden. Informationen im I-Net sind sehr dürftig.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

habe hier mal etwas mehr gegoogelt aber noch nicht wirklich viel gefunen, unter 2.5TFSI, ttrs und rs3. einige sagen das dieser motor das problem nicht habe, verstehe ich zwar nicht wieso, andere, dass er schon einen ölabstreifer alla 911 er hätte.
ich sehe nur kopfentlüftung raus und rein in den ansaug. also kein ölabstreifer ersichtlich.
finde auch keinen catch-can für den 2.5.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

remy911 said:
das benzin hilft hier eben nicht, deshalb hat unteranderm der neue S3 auch 2 Einspritzventile/Zylinder, für teillastbereich und zum reinigen.

Wird beim neuen 5 Zylinder auch so sein .....
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Es gibt immer noch Menschen, die an das Gute in V-Power glauben und dafür EUR 1,75 zu zahlen bereit sind. Und ich habe mich immer gefragt, wer den überteuerten, nachweislich unnützen 100 Oktan-Stoff tankt ... :boyspiegeleier:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Deshalb tanke ich 102 Octan von Aral :boys_lol:

Die Verkokung kommt ja nur von der Abgasrückführung...die man ja nur für die Laborwerte der Euro 5 benötigt...leider kann man diese nicht abklemmen, sonst motzt das System :boys_0137:

Hier mal ein Bild wie es in unserem Motor aussehen kann/wird
https://www.facebook.com/HPerformance/p ... =3&theater
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

die frage ist eben, ob unser auch so aussehen wird oder vor allem die sauger?
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

remy911 said:
die frage ist eben, ob unser auch so aussehen wird oder vor allem die sauger?

So sieht auch der 2,5 TFSI nach einer Weile aus...habe es mir selber angesehen als ich bei Tobi war...echt heftig!
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Ja das ist schon ein Thema auch bei unserem Motor. Da kein Sprit mehr die Luftwege reinigt verkokt das wohl sehr schnell... Da kommt man nur mit Zusätzen im Ansaugweg ran.
Ich habe da was gefunden, Link anbei, da wird einem schon schlecht.... vor allem bei der geringen Laufleistung.... Die Frage ist nur was so was kostet ... Ich weiss das mein Kumpel mit dem R8 das demnächst auch machen will.

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... Id=722470&
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Ich habe das Reinigungsgerät gefunden ... 1000€ .... da muss ein Tuner hier Geschäft riechen und bestellen ;) Ich würde es machen lassen :jc_doubleup:

http://www.lambda-motor.de/index.php/shop
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Chris said:
remy911 said:
die frage ist eben, ob unser auch so aussehen wird oder vor allem die sauger?

So sieht auch der 2,5 TFSI nach einer Weile aus...habe es mir selber angesehen als ich bei Tobi war...echt heftig!
ähm kannst Du mich da mal bitte aufklären, Laufleistung des RS4 kurz oder Langstrecke .....
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

rs3showi said:
Chris said:
remy911 said:
die frage ist eben, ob unser auch so aussehen wird oder vor allem die sauger?

So sieht auch der 2,5 TFSI nach einer Weile aus...habe es mir selber angesehen als ich bei Tobi war...echt heftig!
ähm kannst Du mich da mal bitte aufklären, Laufleistung des RS4 kurz oder Langstrecke .....

spielt keine rolle, habe einen BMW und einen RS4 live gesehen, einer langsame fahrweise und einer viel rennstrecke. der RS4 sah etwas schlimmer aus, der BMW 1er mit Turbo etwa gleich verkokt :cry:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

remy911 said:
rs3showi said:
Chris said:
So sieht auch der 2,5 TFSI nach einer Weile aus...habe es mir selber angesehen als ich bei Tobi war...echt heftig!
ähm kannst Du mich da mal bitte aufklären, Laufleistung des RS4 kurz oder Langstrecke .....

spielt keine rolle, habe einen BMW und einen RS4 live gesehen, einer langsame fahrweise und einer viel rennstrecke. der RS4 sah etwas schlimmer aus, der BMW 1er mit Turbo etwa gleich verkokt :cry:
ok und laufleistung ??
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Solche Bedi Reinigungen kann man machen zB bei CustomChips in Durlangen

http://www.custom-chips.de
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Danke :) Ist nur ziemlich weit weg .... Kennst du einen der mehr mittig oder gar im Norden was hat???
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

earlgrey said:
Solche Bedi Reinigungen kann man machen zB bei CustomChips in Durlangen

http://www.custom-chips.de

Interessant, die schreiben auch so schnell wie möglich vom Longlife-Öl auf Festintervall. :boys_0120:

-> ganz mein Gedanke

Gruß
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

@Lexmaul:

CC (Zoran...) arbeitet im Norden mit zB Fa Elmerhaus in 28870 Ottersberg zusammen im Tuningbereich,da könnte man zumindest mal nachfragen.

@2.5 T inside : das entspringt der engen Zusammenarbeit im Bereich des 3.2VR6 und dem Forum
http://www.A3quattro.de ,welches ja den Steuerkettenskandal beim VR6 und den LL-Öl Hintergrund an die Öffentlichkeit brachte.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Verkokungsprobleme der Benzindirekteinspritzer FSI

Ein weiter steigendes Nachfragepotential nach lambda Produkten wird durch die weitere Verbreitung von Benzin Direkteinspritzern folgen. Diese sind konstruktionsbedingt stark betroffen von Zylinderkopfverkokungen und Brennraumruß.
Durch das Einspritzsystem werden die Zylinderköpfe und Ventile nicht mehr mit Kraftstoff gespült. Das bedeutet, dass der für die Reinigung genutzte Kraftstoff fehlt, denn er wird direkt in die Brennkammer eingespritzt. Somit bauen sich die Verschmutzungen durch die Abgasrückführung in Verbindung mit den Öl und Wasserdämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung massiv auf. Schmutzpartikel und Wassergischt die durch den Luftansaugweg gelangen verbinden sich zu einer sehr zähen und mit der Zeit fest haftenden Masse. Diese lagert sich an den Kammern der Zylinderköpfe und an den Ventilen an.
Durch diese Ablagerungen wird die Materialoberfläche rau, die Luftführungsquerschnitte verengen sich und es kommt keine optimale Luftverwirbelung und somit Zylinderfüllung zustande. Die Folge sind schlechte Abgaswerte, geringere Leistung, höhere Verbräuche, und Fahrverhaltensstörungen.
Im fortgeschrittenen Stadium wird der Ventiltrieb durch diese Ablagerungen gestört, so dass die Ventile teilweise nicht mehr schließen und somit keine Kompression auf den betroffenen Zylindern herrscht. Das Kraftstoffgemisch kann nicht mehr zünden.

Reinigung von FSI Motoren mit Lambda und dem BEDI Gerät

Kernpunkt der Reinigung ist hier die Ablösung der Verkokungen durch den Luftansaugweg.
Das funktioniert nur mit einen sehr wohl dosierten Reinigungsgemisch, weil die Vorkatalysatoren bei FSI Fahrzeugen sehr dich am Zylinder angebracht sind und bei einer Überfettung des Verbrennungsgemisches durch Zugabe von zuviel Reinigungsmittel die Verbrennungs- und Reaktionstemperaturen im Katalysator über das verträgliche Maß ansteigen würden und eine Zerstörung des Katalysators zur Folge hätte.
Mit dem Gemischregler am BEDI Gerät kann diesen Prämissen hervorragend entsprochen und eine sehr feine Dosis an Reiniger zugegeben werden.
Zusätzlich erhält der Motor noch einen speziellen Reiniger für FSI Motoren als Tankzusatz und eine Düsenreinigung, weil auch die Düsen schnell und stark verschmutzen.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Danke Earlgrey!! Und auch Alex :) Werde mich der Sache in den nächsten Wochen annehmen und mal sehen ob ich das in der Nähe machen kann
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Hi RS3 Fahrer,

ich lasse die chemische Reinigung mit dem BEDI Gerät am 01.04.14 an meinem RS3 machen.
Bin mal gespannt. Die Beratung am Telefon war sehr professionell. Die überprüfen die Werte des Motors vor und nach der Reinigung
und geben einem die Auswertung mit. Gereinigt wird die Drosselklappe, das Saugrohr, der Einlasskanal, die Ventile und danach die Düsen. Klingt alles sehr vernünftig.
Die chemische Reinigung kostet für den RS3 inklusive MwSt 240€. Und gemacht wird es hier:

EPTuning
Gänsgasse 11
91174 Spalt

http://www.eptuning.de/index.php/news/4 ... -reinigung
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Wow, hört sich. Erkannt gut an.... Berichte bitte.... Bin mal gespannt, wie sich die Verkokung schon in Deinem Motor festgesetzt hat.....
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Bitte unbedingt Berichten. Danke
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Hallo Alex, wie viele TKM hast du auf dem Tacho?
Bin auch gespannt
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

...Bilder vom tatsächlichen Zustand wären interessant!!
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Klasse Alex, ich bin gespannt !!!
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Ja und ich ja sowieso !!!!!! Das ist ja mein Thema, aber ich finde halt keinen der es hier im Norden anbietet ... aber vielleicht kommt ja bald was bei Maggi um die Ecke und dann lasse ich das dort machen. Vorher / Nachher Bilder sind zwingend notwendig Alex :laie_60a:

Danach kommt hier voll Action in den Laden und meine Idee der einmaligen Anschaffung eines BEDIS für das Forum müssen wir wiederbeleben :boys_lol:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Lexmaul said:
Ja und ich ja sowieso !!!!!! Das ist ja mein Thema, aber ich finde halt keinen der es hier im Norden anbietet ... aber vielleicht kommt ja bald was bei Maggi um die Ecke und dann lasse ich das dort machen. Vorher / Nachher Bilder sind zwingend notwendig Alex :laie_60a:

Danach kommt hier voll Action in den Laden und meine Idee der einmaligen Anschaffung eines BEDIS für das Forum müssen wir wiederbeleben :boys_lol:

solltest du mal in der berliner oder kölner ecke unterwegs sein, kann ich dir zwei sehr gute adressen nennen, die das anbieten. bin dort auch mit meinem rs4 gewesen und da hatte man echt das gefühl, nach der reinigung ein neues fahrzeug zu haben.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Hi Leute,

werde danach selbstverständlich meine Erfahrung an euch weitergeben. Ebenso die gesammelten Motordaten und natürlich, wenn möglich, auch die Bilder dazu. Laufleistung hat meiner nun 43000 km.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Die Werkstatt hatte ich auch gefunden beim Surfen im Internet.
Der Text entstammt dem aus Claudios Bericht.
Ich brauchte aber eine Werkstatt, die möglichst nahe ist.
Wegen der Reinigung eine halbe Weltumrundung zu machen bringts auch nicht :aufgeben:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Der Werkstattmeister ist leider krank geworden, sodass wir den Termin verschieben mussten.
Ich melde mich, sobald ein neuer steht.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Bin gespannt was rauskommt ...
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Morgen zusammen,

der gute Mann, der für die Reinigung verantwortlich ist, ist wieder gesund.
Neuer Termin zur Reinigung steht nun für den 14.04.2014.
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Hallo zusammen,

heute war es dann soweit. Auf nach Spalt zur chemischen Motorreinigung.
Eine nette kleine Werkstatt in einem kleinen fränkischen Dorf mit freundlichen
Mitarbeitern und einem jungen engagierten Werkstattbesitzer, der selbst einen
RS4 fährt und dadurch ziemlich gut weiß, was er an dem Wagen macht.
Insgesamt hat die Prozedur ca. 2 Stunden gedauert.

1. Schritt: Testfahrt, um per VCDS die aktuellen Istwerte von einigen Motorkenndaten zu protokollieren

2. Schritt: Reinigung von Drosselklappe, Ansaugwegen und Einlassventilen:
Damit auch die Ansaugwege gereinigt werden, (besonders wichtig bei direkt einspritzenden Motoren) wird ein Druckbehälter des BEDI-Gerätes mit Reiniger gefüllt. Mittels Druckluft wird der Reiniger zerstäubt und über die Drosselklappe angesaugt. Dieses Reinigungsgemisch spült Ablagerungen im Ansaugweg und an den Einlassventilen ab und führt sie der Verbrennung zu. Bei direkt einspritzenden Ottomotoren ist dieser Arbeitsschritt besonders wichtig, weil kraftstoffseitig eine effiziente Reinigung der Einlassventile kaum möglich ist.


3. Schritt: Reinigung der Einspritzdüsen
Die Bezinleitung zum Motor wird abgeklemmt und verschlossen, die Sicherung für die Benzinpumpe gezogen, das BEDI-Gerät mit Reiniger und Benzin gefüllt. Dem Motor wird nun das Gemisch über den Anschluss der Bezinleitung zugeführt und der Motor ca. 30min im Leerlauf betrieben.



4. Schritt: Alles wieder zusammen bauen, per VCDS die angefallenen Fehlercodes löschen, Probefahrt und Protokollierung der aktuellen Istwerte der vorherigen Motorkenndaten zum Vergleich

5. Schritt: Damit alle Rückstände in Brennraum abgebrannt werden, ist eine zügige Fahrt nötig. Ideal ist eine Autobahnfahrt mit möglichst vielen Vollgasanteilen. Sollte das die Straßenverkehrsordnung nicht zulassen, so können auch hilfsweise sogenannte Rampen gefahren werden.

Die Messwerte habe ich noch nicht zur Hand, die bekomme ich demnächst per Email und werde sie noch nachreichen. Alles in allem eine tolle und empfehlenswerte Sache, die bestimmt zum Erhalt des Motors beiträgt. Der Motor hängt sauber am Gas und dreht willig und gleichmäßig über den gesamten Drehzahlbereich. Bin sehr zufrieden. Gekostet hat das Ganze 240€. Werde die Reinigung noch mit dem Lambda Oil Primer und dem Lambda Oil Extra abrunden.
Hier nochmal der Link zu der Werkstatt, in der ich es machen ließ: http://www.eptuning.de/index.php/news/4 ... -reinigung
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Danke Alex. Super Bericht. Ist sofort gesaft. :jc_doubleup:
P.S. Als nächstes Motorwäsche von aussen? :duckundweg:
Gruß Pedro
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

240€ klingt echt gut :jc_doubleup:
 
Re: Verkokung der Ventile beim TFSI

Pedro said:
Danke Alex. Super Bericht. Ist sofort gesaft. :jc_doubleup:
P.S. Als nächstes Motorwäsche von aussen? :duckundweg:
Gruß Pedro
Nee, ne Motorwäsche nicht. Da ich ich mal grob mit einem feinen Bürstchen drüber.
Habs aber auch erst auf den Bildern gesehen, das muss dieser Sahara-Sand von ein paar Tagen vorher gewesen sein.
 
Back
Top Bottom