8PA Streaming mittels ViseeO tune2air WMA3000 (nur AMI)

b00gie

ACM
Joined
Jan 22, 2016
Messages
1,611
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
(Diese Lösung ist NUR für Fahrzeug mit AMI interessant!)
Guten Morgen Gemeinde,

ich war lange auf der Suche nach einer akzeptablen Lösung um Musik via Bluetooth zu streamen.
Kurz zu meinen Gegebenheiten:
- RNS-E
- AMI
- Freisprecheinrichtung
- Bose (tut nichts zur Sache)
- kein iPhone (Android User)

Nun es gibt ja viele Adapter da draußen. Die einen streamen dann nur mono. Die anderen sind sehr teuer und müssen speziell verkabelt werden. Auf viel Bastelei hatte ich eigentlich keine Lust und habe mich dann auf die Suche gemacht. Fündig wurde ich bei der Firma ViseeO mit ihrem Adapter "tune2air WMA3000". Dieser Adapter wird einfach am AMI angesteckt und ein paar Sekunden später kann er schon mittels Bluetooth vom Smartphone gefunden werden.
In erster Linie muss man sich dieses Gerät wie das normale iPhone Kabel für das AMI vorstellen. D.h. wenn ihr ein iPhone paart, dann sieht das Menü genauso aus wie über die Kabelverbindung und die Funktionalität ist dieselbe.
Da ich nun aber keine Apple Produkte im Einsatz habe, habe ich das Ganze mit meinem Nexus 6P (Android) ausprobiert. Klar, mir fehlt die ganze Struktur wie am iPhone/iPod. Aber das Streamen von Musik via z.B. Spotify funktioniert einwandfrei. Lustigerweise wird während des Streamens mit Android im Display als Titel "123" angezeigt. Vielleicht wird das ja irgendwann mal mittels Firmware Update behoben.
Zum Funktionsumfang gehört bei Android: Play, Pause, Next, Previous. Geht alles mittels RNS-E oder aber auch am Lenkrad. Das Einzige was nicht geht, ist das Spulen. Aber das ist ok für mich.
Die Tonqualität geht auch völlig in Ordnung. Bei höheren Lautstärken meine ich schon einen Unterschied zu anständigen m4a Dateien zu hören, aber das stört mich nicht zu sehr, denn grundsätzlich höre ich meine Musik nur über USB in vernünftiger Qualität und gestreamt wird nur, wenn ich mit Freunden unterwegs bin und jeder seine Musik spielen will.
Noch zu erwähnen: Das Gerät funktioniert problemlos mit der Freisprecheinrichtung, da zwei verschiedene Protokolle genutzt werden. Das heißt, dass das Smartphone zwei Verbindungen aufbaut. Einmal zur Audi Freisprecheinrichtung und einmal zum tune2air. Wenn ein Anruf eingeht, wird die Musik unterbrochen und anschließend wieder fortgesetzt.
Der Preis ist dennoch nicht ohne: Er liegt irgendwo zwischen 70€ und 100€. Ich habe den Adapter für 72€ bei Amazon gekauft.

Hier nun einmal ein Bild vom Gerät:
(Für eine größere Ansicht das Bild anklicken)


Und einmal ein Bild wie der MEDIA-Bildschirm mit Android aussieht:
(Für eine größere Ansicht das Bild anklicken)


Für mich eine der besten Lösungen, da kein Gebastel nötig ist. Einfach anstecken, Handy pairen und fertig!


Gruß Niko
 
Kurzes Update nach 3 Wochen:
Funktioniert nach wie vor einwandfrei und ich bin glücklich.
Ich habe keine Aussetzter beim Funkzellenwechsel.
Ebenfalls habe ich keine Probleme bei zusätzlich gekoppelter Freisprecheinrichtung. Musik wird pausiert und läuft sauber weiter nach Gesprächsende.
Kann ich also soweit nur weiterempfehlen :dh:
 
das gerät habe ich auch nach 1 jahr ist das kaputt gegangen aber darauf hin mich beschwert bei amazon und die haben mir ein neues geschickt ich bin auch sehr zufrieden damit ist eine gute lösung top gerät :jc_doubleup:

das mit dem vorspulen funktioniert bei mir
 
Gabs hier wegen der Titelbezeichnung bereits ein Firmwareupdate? Das abspielen von heruntergeladenen Spotify Lieder / Playlists ist auch kein Problem oder?
 
Das funktioniert alles problemlos. Allerdings wird immer 123 angezeigt. Also Interpret und Titelanzeige ist nicht korrekt.
 
also ich habe Apple Music und da wirt alles titel angezeigt sogar der Ordner
 
Ok klar. Ich kann nur für Android sprechen.
 
Ich hab mir auch überlegt das tune2air WMA3000A zu holen, jedoch ist mir beim betrachten meines derzeit am AMI angeschlossenen AUX Adapterkabel aufgefallen, dass der Stecker am AMI keine Entriegelungsnase hat, wie es in der Betriebsanleitung erwähnt ist. Der Stecker lässt sich nicht einfach abziehen und ich hab keine Lust, dass ich das AMI dabei kaputt mache..

Sehe bloss eine Einbuchtung oben..


und von unten..


Jemand ne Ahnung wie ich das abbekomme?
 
Mit zwei Fingern packen, oben drauf drücken und ziehen.
 
Habe gerade einen Adapter hier liegen, erstmal... die Entriegelung befindet sich entgegen dem Typenaufkleber auf der anderen Seite und ist im Prinzip Teil des schwarzen Plastikgehäuse, mittig ist dort ein Druckknopf, den man eigentlich automatisch beim anfassen drücken würde. Wenn ich recht sehe ist der bei anscheinend gedrückt und verhakt.

Wie auch immer, ich sende mal einige Fotos mit, vielleicht ist es dann für dich einfacher den Stecker zu lösen.

Druckknopf gedrückt
a4fbf2f32ab64b47ff8ed824733ff17c.jpg


werden die Haken gelöst und gehen nach innen,
der Stecker lässt sich nun abziehen.
842c2db8513e6aed4b6fab49d60a9ea5.jpg


An diesen Stellen könntest du versuchen mit einem ganz feinen Schraubenzieher das Metall runter zu drücken. Rechts oder links ist egal, brauchst nur auf einer Seite senkrecht von oben zu drücken und dabei den Stecker abziehen.
714117981534c861ca510baae420eee6.jpg


Wenn das nicht geht, kannst du auch den Druckknopf mit dem Schraubendreher anheben, die Entriegelung sind diese 2 markierten Streifen.
41305ced730dd84e346ec70b09998bf1.jpg


Schraubendreher, da musst was ganz feines nehmen.

Marco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
MarcoRS3 said:
Habe gerade einen Adapter hier liegen, erstmal... die Entriegelung befindet sich entgegen dem Typenaufkleber auf der anderen Seite und ist im Prinzip Teil des schwarzen Plastikgehäuse, mittig ist dort ein Druckknopf, den man eigentlich automatisch beim anfassen drücken würde. Wenn ich recht sehe ist der bei anscheinend gedrückt und verhakt.

Wie auch immer, ich sende mal einige Fotos mit, vielleicht ist es dann für dich einfacher den Stecker zu lösen.

Druckknopf gedrückt
a4fbf2f32ab64b47ff8ed824733ff17c.jpg


werden die Haken gelöst und gehen nach innen,
der Stecker lässt sich nun abziehen.
842c2db8513e6aed4b6fab49d60a9ea5.jpg


An diesen Stellen könntest du versuchen mit einem ganz feinen Schraubenzieher das Metall runter zu drücken. Rechts oder links ist egal, brauchst nur auf einer Seite senkrecht von oben zu drücken und dabei den Stecker abziehen.
714117981534c861ca510baae420eee6.jpg


Wenn das nicht geht, kannst du auch den Druckknopf mit dem Schraubendreher anheben, die Entriegelung sind diese 2 markierten Streifen.
41305ced730dd84e346ec70b09998bf1.jpg


Schraubendreher, da musst was ganz feines nehmen.

Marco


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Danke für deine Mühe, leider ist bei meinem Stecker der Knopf, welche runtergedrückt werden sollte, erst gar nicht vorhanden. Das sieht man leider in meinem Bild nur sehr schwer, da nicht viel Platz im Handschuhfach ist... Auch mit einem ganz kurzen und dünnen Schraubendreher komme ich nicht da hinten ran. Ansonsten sieht der Stecker 1:1 aus wie auf deinen Bildern, einfach ohne diesen dämlichen Knopf, mit dem ich die Wiederhaken gelöst bekomme...

Vllt. kann ja mal jemand bei Gelegenheit ein Foto im eingebauten Zustand machen.
 
Ja, der Stecker sieht absolut gleich aus. Ist denn dort wo sich der Knopf befinden müsste frei, wie als wenn dieser rausgebrochen wäre? Dann ließe sich der Stecker nämlich ganz leicht lösen, du müsstest nur an einer der beiden Stellen wie im letzten Bild rankommen, vtl. mir einer gebogenen Büroklammer oder etwas ähnlichem. Wie gesagt, es würde reichen wenn eine Seite dieser Metallstreifen gedrückt würde, es gehen dabei beide Haken runter.
Und Poste bitte nochmal die Teilenummer von deinem Stecker.

Marco :10hallo2:
 
Es sieht tatsächlich so aus, als wäre der Knopf abgebrochen.. Ich werde das mit der Büroklammer mal die Tage versuchen und berichten.

Hier nochmal das Bild mit dem Aufkleber:
 
Hab das tune2air VMA3000 nun seit etwas mehr als nem Monat drin, nachdem mir mein :biggrinn: das ganze AMI ausbauen musste, um den doofen AUX Adapter abzubekommen. :good:

Bin super zufrieden damit, ausser dass es halt die Titel vom Galaxy S8 nicht auf dem Display anzeigen kann, was ich ja bereits vor dem Kauf wusste. Was mich aber etwas stört ist, dass das Ding Musiktitel automatisch weiterspielt, kurz nachdem ich auf Pause drücke. Nach 2-3 Sekunden läuft die Musik weiter, egal ob ich Musik in Soundcloud oder Spotify anhöre... ist das bei euch auch so?
 
Nein definitiv nicht. Wenn ich bei mir pausiere, dann bleibt es auch so. Nexus 6P mit Android 8.1
 
Hey, ok das ist interessant mit diesenm Alternativkabel. Ihr hab mt das aber quasi nur an Geräten mit android getestet oder ist da noch einer der ein iphone hat? Ich hab nämlich das Originalkabelnauch wieder abgeben müssen da man mit dem Kabel von Audi nich am Lenkrad vor oder zurückspulen konnte bei den Spotify und Soundcloud Apps (ging lediglich bei Apple Music).
Aber um ein anderes Kanel zu testen auf gut Glück,sind die um die 70€ zu teuer. Am Ende schweigt es dann mit dem angeschlossenen iphone,wäre dümmlich.
Waren eure Erfahrungen,das man wenn man Spotify Playlist hört,das man am Lenkrad spulen konnte ohne Probleme? Auch beim Originalkabel gabs sogar Wackler und das Handy musste sich neu verbinden.
Komische Sache!

Liebe Grüße
 
Hallo @b00gie,

hattest du neben Innenraum, Nummernschild, ... Halogen-Beleuchtung auch die Frontscheinwerfer auf LED umgebaut?


Grüße!
 
wexus said:
Hallo @b00gie,

hattest du neben Innenraum, Nummernschild, ... Halogen-Beleuchtung auch die Frontscheinwerfer auf LED umgebaut?


Grüße!
Ich kann dir nicht ganz folgen... Bist du eventuell im falschen Thread gelandet?
 
Hallo zusammen,

ich würde das alte Thema hier gerne nochmals hoch holen:
Habe beim Kauf meines 8P den Adapter samt Fahrzeug übernommen.
War anfangs recht zufrieden, auch wenn ich die nicht angezeigten Titel aus Spotify (bei mir als Android-User auch zutreffend) und das Weiterspielen der Musik für kurze Zeit (knappe Sekunde bei mir, werde Beobachten ob sich das mit dem anstehenden Wechsel auf andere Android-HW ändert) nicht ideal finde. Ist eben ein altes System, daher soweit ok.

Was mich aber immer wieder stutzig macht ist, dass der Adapter (und damit auch das AMI) scheinbar am Dauerplus hängt. Nach Abstellen des Motors/Zündung oder auch beim Einsteigen ist das Lämpchen am Adapter dauerhaft an. Dazu ist mir aufgefallen dass sich mein Handy auch verbindet wenn ich am Fahrzeug nur vorbei laufe und nicht aufschließe und einsteige (auch nach mehrtätiger Standzeit). Also ist der Adapter auch dauerhaft an.

Ist Euch dieses Verhalten bekannt/ normal?
Möchte gerne meinen Batteriespannung grade im Winter bei niedrigen Temperaturen und längeren Standzeiten gerne in Ordnung halten. Aus diesem Grund stecke ich den Adapter aktuell nur bei Bedarf an und vermeide es den Adapter bei längerem Stillstand am AMI zu lassen.

Würde mich über Eure Erfahrungen freuen, danke vorab für Eure Infos.

Grüße aus dem Süden!
 
Hm ich habe den Adapter zwar nicht mehr. Aber ich konnte so ein Verhalten definitiv nicht beobachten. Das wäre für mich ein absolutes NoGo gewesen!
 
Hm ich habe den Adapter zwar nicht mehr. Aber ich konnte so ein Verhalten definitiv nicht beobachten. Das wäre für mich ein absolutes NoGo gewesen!

Danke für Deine Antwort. Ich sehe es ähnlich, aus diesem Grund benutze ich den Adapter zur Zeit quasi gar nicht.
Ich bin mir aber nicht sicher ob es richtig ist, den Adapter hier zu verdächtigen, der ist wahrscheinlich einfach nur an wenn er die nötige Spannungsversorgung hat. Daher glaube ich dass eher etwas mit dem AMI nicht passt. Das sollte sich doch spätestens wenige Minuten nach Verlassen des Autos abschalten und keinen Dauerstrom haben oder?
 
Ja irgendwann gehen die Systeme in die BUS Ruhe (weiß nicht mehr genau wie lange das dauert. Denke so 15-30 Minuten). Und spätestens dann sollte sowas nicht mehr mit Spannung versorgt werden. Hast du den USB Adapter für das AMI? Du könntest einen USB Stick nehmen, der eine LED hat und leuchtet wenn er im Port steckt. Und dann lässt du das Handschuhfach offen damit du die LED auf dem Stick bei verschlossenem Fahrzeug sehen kannst. Somit kannst mal gegenprüfen ob es tatsächlich das AMI ist...
Wurde das AMI ggf. nachgerüstet? Oder schon serienmäßig verbaut gewesen?
 
Habe mir den Adapter vor ca. Einem Monat gekauft und eingebaut. Werde die Tage mal bei mir schauen wie der sich verhält wenn der Wagen aus ist. Gebe dann Bescheid.
 
Ja irgendwann gehen die Systeme in die BUS Ruhe (weiß nicht mehr genau wie lange das dauert. Denke so 15-30 Minuten). Und spätestens dann sollte sowas nicht mehr mit Spannung versorgt werden. Hast du den USB Adapter für das AMI? Du könntest einen USB Stick nehmen, der eine LED hat und leuchtet wenn er im Port steckt. Und dann lässt du das Handschuhfach offen damit du die LED auf dem Stick bei verschlossenem Fahrzeug sehen kannst. Somit kannst mal gegenprüfen ob es tatsächlich das AMI ist...
Wurde das AMI ggf. nachgerüstet? Oder schon serienmäßig verbaut gewesen?

Das ist eine gute Idee, damit lässt es sich einfach testen und so eine kleine LED sollte für die Starterbatterie keine Probleme darstellen. Ich werde das nächste Woche mal ausprobieren, sobald der Dicke (hoffentlich) wieder aus der Werkstatt zurück ist. Das AMI ist ab Werk drin gewesen.. Jedoch habe ich damit abgesehen vom BT-Adapter noch keine Erfahrungen gesammelt da ich quasi Musik nur noch streame und keine Dateien auf dem Mobiltelefon zur Verfügung habe.

Habe mir den Adapter vor ca. Einem Monat gekauft und eingebaut. Werde die Tage mal bei mir schauen wie der sich verhält wenn der Wagen aus ist. Gebe dann Bescheid.

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!

Ich danke für Euren Input!
 
Ich habe auch einen Adapter von Bovee.
Das ganze läuft so: Wenn du dein Fahrzeug aufschließt, wird das Radio im Hintergrund schon hochgefahren, das heißt auch das AMI fährt hoch und versorgt die angeschlossenen Geräte mit Spannung, damit beim Zündungeinschalten das System schon betriebsbereit ist. Das System bleibt auch nach dem Abziehen des Zündschlüssels für eine gewisse Zeit aktiv. Wenn du einfach mal 5 Minuten im Auto sitzen bleibst nachdem du den Schlüssel abgezogen hast(kannst zum Test auch mal abschließen, Fahrertür muss geschlossen sein) und die LED beobachtest, wirst du feststellen dass sie zusammen mit der Warnblinktasterbeleuchtung ausgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt ist dein Fahrzeug "eingeschlafen" und in Busruhe. Somit wird deine Batterie auch nicht belastet.
 
Das kann ich so bestätigen. Ich habe den Tune2Air im TTRS 8J und da verhält es sich exakt so wie bei Flo.

Vielleicht in dem Zusammenhang aber auch gleich mal eine Frage an die IPhone-Nutzer. Ich kann seit IOS 13 Spotify nicht mehr über das Radio steuern. Wählt man nächster Titel wechselt es in die Apple Mediathek. Spotify ist
somit nur über das Telefon zu steuern. Ist das bei Euch auch so? Ich habe den Tune2Air schon seit über vier Jahren und noch nie ein Firmware Update vorgenommen. Wenn das bei neueren Interfaces gelöst wäre, würde ich das sonst mal versuchen.
Danke und Gruß
Alex
 
Ich habe heute mal bei mir getestet wie es sich verhält. Auto stand jetzt 3 Wochen. Habe mich daneben gestellt und das iPhone hat sich nicht mit Tune2air verbunden.
Dann habe ich den Wagen aufgeschlossen aber die Türen noch zugelassen. Nach ein paar Sekunden hat sich das iphone mit Tune2air verbunden. Auto hat sich dann wieder selbst verriegelt weil ich die Türen ja nicht geöffnet habe.
Im Anschluss habe ich Bluetooth am iPhone deaktiviert und kurz danach wieder aktiviert iPhone hat sich dann wieder mit Tune2air verbunden. War also kurze Zeit nach dem Abschließen noch aktiv.
Nach ner kleinen Tour habe ich den Wagen wieder abgestellt und bin ins Haus. Ne Stunde später wieder raus und das iPhone hat sich nicht verbunden. Erst wieder nachdem ich den Wagen aufgeschlossen habe.
Spiegelt somit genau das wieder was auch Flo geschrieben hat.
 
Danke für Eure Rückmeldungen!
Anbei auch ein kleines, spätes Update von mir: So wie es scheint habe ich mich getäuscht. Wahrscheinlich hat sich mein Handy jeweils mit einem anderen Gerät in der Umgebung verbunden. Auch die Batteriespannung ist aktuell nicht auffällig.
Somit erstmal alles im grünen Bereich :good:
 
Na das freut mich zu hören! Besser so, als irgendwelche Kriechströme!
 
Gibt's schon neue Erkenntnisse oder ggf alternativen ? Wenn ich richtig sehe kostet das Steckerteil~240eus?
 
Back
Top Bottom