8PA Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

Re: Schubumluftventil defekt?

Haha - 2 Doofe - ein Gedanke! :boys_lol: :boys_lol: :boys_lol:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Arcade said:
Da seh ich aber kein SUV....

Da isses :good:

 
Re: Schubumluftventil defekt?

....und ohne Tomaten auf den Augen!! :88n: :boys_lol:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

EKK said:
fast Bildmitte von Oben fotografiert, Roter Punkt, Gehäuse mit Befestigungsschrauben auf grauem, rechteckiegem Schaumstoff!! :88n:
Ach sooo, jetzt beim 2. Mal anschauen. Hat für mich ausgesehen wie eine Box mit rotem Druckknopf... Haste Recht :good:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

super Jannik, beim nächsten Treffen zeigst Du mir mal , wie mann auf Bildern was markieren kann :boymarionette: !!
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Hier mal noch ein Foto beim Umbau (links alt, rechts neues Originalgehäuse mit DV+):

 
Re: Schubumluftventil defekt?

An diejenigen die es nun haben....
Erfahrungswerte ?

bei mir ist es ein Riesenunterschied :jc_doubleup:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

ja, Was soll ich sagen ich sehe das nicht so...
Leider...

Kleiner spürbarer unterschied bei unteren Drehzahlen
klein besseres Ansprechsverhalten...
oben raus aber identisch
 
Re: Schubumluftventil defekt?

bielebeau said:
ja, Was soll ich sagen ich sehe das nicht so...
Leider...

Kleiner spürbarer unterschied bei unteren Drehzahlen
klein besseres Ansprechsverhalten...
oben raus aber identisch
es geht um das schalten und das Ansprechen.......
bei mir ist richtig dampf am kessel wenn ich gas gebe....
insbesondere zw den schaltvorgängen.
In M ebenso....
von unten raus ist da definitiv mehr
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ich erläutere meine Erfahrungen jetzt mal so;
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass er direkter auf Gasbefehle reagiert. Auch ist mir aufgefallen, dass die Leistungsentfaltung gleichmässiger ist. In den Schaltvorgängen merke ich eigentlich keine Unterschiede. Der grösste Unterschied stellte ich im Ansprechverhalten in den tieferen Drehzahlen fest. Fazit; würde man mir das SUV über Nacht einbauen ohne mein Wissen, ich denke ich würde es nicht merken.....
Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Arcade said:
Ich erläutere meine Erfahrungen jetzt mal so;
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass er direkter auf Gasbefehle reagiert. Auch ist mir aufgefallen, dass die Leistungsentfaltung gleichmässiger ist. In den Schaltvorgängen merke ich eigentlich keine Unterschiede. Der grösste Unterschied stellte ich im Ansprechverhalten in den tieferen Drehzahlen fest. Fazit; würde man mir das SUV über Nacht einbauen ohne mein Wissen, ich denke ich würde es nicht merken.....
Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.
oder keinen grossen llk :boys_0136:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

rs3showi said:
oder keinen grossen llk :boys_0136:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Arcade said:
Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.

Genau das sag ich ja ;)

Das Volumen des LLK wird dadurch nicht verringert und die Strömung im LLK verändert sich dadurch auch nicht Micha.

Das ist eine zusätzliche Optimierung mit der du keinen spürbaren Leistungszuwachs bekommst. Es macht die gleiche Arbeit wie das Original. Das Ding hält länger und arbeitet länger zuverlässig, das ist für 100€ auch total angemessen.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Lexmaul said:
Arcade said:
Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.

Genau das sag ich ja ;)

Das Volumen des LLK wird dadurch nicht verringert und die Strömung im LLK verändert sich dadurch auch nicht Micha.

Das ist eine zusätzliche Optimierung mit der du keinen spürbaren Leistungszuwachs bekommst. Es macht die gleiche Arbeit wie das Original. Das Ding hält länger und arbeitet länger zuverlässig, das ist für 100€ auch total angemessen.

Das ist so nicht ganz richtig Claudio, im Gegensatz zum originalen Ventil wird beim Umbausatz durch die stärkere Feder das ganze System incl. LLK unter Druck gehalten. Beim Originalventil wird die Ladeluft abgelassen. So muss der Lader nicht wieder alles neu befüllen, da ein bestimmter Restdruck vorhanden ist. Dadurch ist beim Beschleunigen einfach mehr Bums drauf. Aber es mag sein, dass der Effekt beim Wagner EVO II durch doppeltes Volumen wesentlich spürbarer ist.
 
Schubumluftventil defekt?

Roman also entweder hab ich in der BFS mal nicht aufgepasst, will ich auch nicht ausschliessen :) aber das SUV lässt nicht ab sondern führt vorbei (Bypass) dabei damit der Lader durch genau den Staudruck den die Drosselklappe geschlossen verursacht den Lader nicht zu stark abbremst und damit kann der Lader freidrehen und die Drehzahl schneller wieder aufnehmen. In der Beschreibung hab ich auch nichts davon lesen können das hier ein höherer Druck gehalten wird !? Was im Grundsatz für mich auch keinen Sinn macht, dann braucht der Lader viel zuviel Zeit um auf Touren zu kommen. Aber okay ich erwarte da keine Wunder. Neun originales SUV scheint defekt zu sein daher kann es sein das ich es auch mal teste. Es hakt deutlich beim beschleunigen...
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ich stütze die These von Lexmaul. Insbesondere ist ja das DV+ bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen von Wichtigkeit, weil da in der Regel mit höherem Ladedruck gefahren wird. Somit ist die prozentuale Undichtigkeit der originalen SUV's noch stärker geprägt.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Roman, verstehe mich nicht falsch, ich will das DV+ nicht schlecht reden :aufgeben: , ganz im Gegenteil mich interessiert schon die Arbeitsweise des DV+Austauschventils, ins besondere deshalb weil der Hersteller genau das was du sagst scheinbar verschweigt ?! Ich hatte bisher die stärkere Feder so interpretiert das sie schneller reagiert und der Trägheit der Masse entgegen wirkt. Also schneller arbeitet als das originale Ventil. Wenn es wirklich so ist wie du beschreibst, das es durch die stärkere Feder nicht völlig öffnet und daher bewusst ein höherer Staudruck erzeugt wird, dann bestelle ich mir lieber wieder ein originales Ventil, denn mehr Gegendruck will ich persönlich in keinem Fall an meinem Lader haben.

Lass mal großer oder kleiner LLK völlig aussen vor, wenn du den Lader durch höheren Gegendruck abbremst, aber dann halt noch höheren Ladedruck hast, musst du auch den Lader erst wieder auf Drehzahl bringen, der vorhandene Ladedruck kann mit der abgebremsten Laderdrehzahl ja gar nicht gehalten werden, dieser würde abfallen und dann hätte man ein deutliches Turboloch, dafür oder besser dagegen hat man ja das SUV, das eben den Druck ausgleicht / vorbeiführt und so den Lader auf Drehzahl durch die Abgase der anderen Seite hält.

Genau wie Arcade sagt macht natürlich eine stärkere Feder bei extrem mehr Ladedruck völlig Sinn, da bin ich auch dabei weil die Membran dann sicher schon eher versagt.

Also wie gesagt wenn ich die Feder des DV+ bisher falsch gedeutet habe, bin ich froh darum wenn ich darin berichtigt werde ! Wie gesagt mein originales SUV hängt spürbar, es hakt beim Beschleunigen und ich muss da jetzt eh was machen.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ich will da jetzt auch nicht die Hand ins Feuer legen. :aufgeben: :biggrinn:

Der Unterschied zum originalen ist, dass der Kolben nicht mithilfe der Feder abdichtet, sondern durch den anliegenden Ladedruck selbst. Durch kleine Öffnungen am Führungsgehäuse des Kolben strömt der Druck nach hinten in die Ventileinheit und drückt den Kolben durch die eigene Kraft des Ladedrucks nach unten, was den Kolben mit der gummierten Unterseite gegen den Anschlag drückt und so zur Abdichtung des Systems unter Last führt. Durch den sogenannten "Pilot" (das graue Plastikteil auf dem die fette Feder sitzt) wird nun die "Druckkammer" des Kolbens luftdicht verschlossen, sodass nun im inneren der Kolbenkammer auf einer größeren Fläche Druck anliegt, als von unten an der gummierten Unterseite. Sobald nun ein Lastwechsel erfolgt (z.B. beim Schalten, egal ob D, S oder M), hebt die Ansteuerungseinheit den Pilot an und der Druck kann aus der Kolbenkammer entweichen, was dazu führt, dass der Kolben sich hebt und den überschüssigen Druck aus dem Ladeluftsystem ableitet.

Naja - haufenweise Technikgefasel - bei mir ist spürbar mehr Bums da. :boys_lol: :boys_lol:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Nur schon wegen meinen rs Freunden hat sich das gemeinsame Umbauen für mich schon gelohnt B-)
 
Re: Schubumluftventil defekt?

sphinx78 said:
Ich will da jetzt auch nicht die Hand ins Feuer legen. :aufgeben: :biggrinn:

Der Unterschied zum originalen ist, dass der Kolben nicht mithilfe der Feder abdichtet, sondern durch den anliegenden Ladedruck selbst. Durch kleine Öffnungen am Führungsgehäuse des Kolben strömt der Druck nach hinten in die Ventileinheit und drückt den Kolben durch die eigene Kraft des Ladedrucks nach unten, was den Kolben mit der gummierten Unterseite gegen den Anschlag drückt und so zur Abdichtung des Systems unter Last führt. Durch den sogenannten "Pilot" (das graue Plastikteil auf dem die fette Feder sitzt) wird nun die "Druckkammer" des Kolbens luftdicht verschlossen, sodass nun im inneren der Kolbenkammer auf einer größeren Fläche Druck anliegt, als von unten an der gummierten Unterseite. Sobald nun ein Lastwechsel erfolgt (z.B. beim Schalten, egal ob D, S oder M), hebt die Ansteuerungseinheit den Pilot an und der Druck kann aus der Kolbenkammer entweichen, was dazu führt, dass der Kolben sich hebt und den überschüssigen Druck aus dem Ladeluftsystem ableitet.

Naja - haufenweise Technikgefasel - bei mir ist spürbar mehr Bums da. :boys_lol: :boys_lol:

He He okay Roman, dann hast du da nur was falsch verstanden, Finger verbannt :boys_lol: :aufgeben: . Der letzte Abschnitt ist die normale Wirkungsweise eines SUV und ist kein Vorteil des DV+. Das kann man aber auch schnell falsch verstehen wenn man da nicht so tief mit vertraut ist.
Ich habe das nun auch auf einer Vertriebsseite gefunden, trotzdem mal danke ich habe schon an mir gezweifelt :boys_lol: .

Wenn ich das nun richtig interpretiere ist der Vorteil wie schon vermutet nicht das man den Ladedruck in der Schubphase höher hält, sonder der eigentliche Vorteil ist das es eben durch den Eigendruckverschluß das System besser geschlossen gehalten werden kann. Und die stärkere Feder halt etwas schneller schliessen kann, daher das etwas bessere Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich, macht dann auch Sinn. Es geht einfach etwas zackiger. Ergo wenn du mehr Ladedruck fährst ist das System eher dichter und es "entweicht" durch den höheren Ladedruck nicht so schnell die Luft während der vollen Beschleunigung. Das interpretierst du als mehr Dampf, du hast ja auch ordentlich Dampf im System und das kann schon sein das bei dir das originale SUV nicht den vollen LD halten konnte. Das du das dann merkst glaube ich ohne weiteres.
Abgelassen, oder besser gesagt vorbeigeführt wird hier nicht mehr und nicht weniger. Es bleibt ja auch nach wie vor elektronisch gesteuert. Okay dann bin ich nun auch gedanklich gerade davor :biggrinn: Und damit ist aber auch klar das sich an der in Bewegung zu bringenden Masse an Luft nichts verändert. Das wäre ja auch völlig unlogisch, daher ist aber auch klar das die Masse im LLK durch das SUV nicht deutlich schneller bewegt werden könnte. Sprich zwischen großem und kleinem LLK wird die Differenz des Ansprechverhaltens, wenn beide das DV+ haben, immer der gleiche Unterschied bleiben, wie groß und spürbar der auch immer ist, das haben wir ja schon mehrfach hin und her diskutiert :aufgeben:
Gut bin am neusten Stand was DV+ angeht, ich denke unsere Diskussion jetzt hier hat auch dem ein oder anderen geholfen die Arbeitsweise des DV+ besser zu verstehen. Mir jedenfalls :)
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Lexmaul said:
Arcade said:
Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.

Genau das sag ich ja ;)

Das Volumen des LLK wird dadurch nicht verringert und die Strömung im LLK verändert sich dadurch auch nicht Micha.

Das ist eine zusätzliche Optimierung mit der du keinen spürbaren Leistungszuwachs bekommst. Es macht die gleiche Arbeit wie das Original. Das Ding hält länger und arbeitet länger zuverlässig, das ist für 100€ auch total angemessen.
Hallo Claudio ......... wo habt ihr was von Mehrleistung gelesen :boys_lol: ich war noch auf keinem Prüfstand :aufgeben:
:aufgeben: ok ich habe fies gestichelt sorry jungs mach ich nimmer :boys_0222: :boys_0222: ....
jedoch
Setzte dich bei mir bitte am Nordtreffen bei mir ins Auto :boys_0136:
Und dann in ein anderes mitt llk und du wirst verstehen was ich meine.
Theorie bleibt graue Theorie, du musst den Unterschied schon erfahren.
Und dann kannst Du gerne mir das dann erfahrene nochmal mit dem erklären.


Und ich habe nicht von einem Leistungszuwachs gesprochen, sondern von dem Bums an Aggressivität
z.B vom 2. in den 3. Gang :boys_0136: ..... unten raus brauch man weniger gas fürs gleiche ergebnis

Ich bin jetzt in unterschiuedlichen rs3 mit dem gv+ gesessen
1 mit großen llk und serienlader und stufe 3
1 mit angepassten lader und serien llk mit nahezu seriennahem druck und nur an den lader angepassten verhalten
meiner mit serienlader serien llk und ventil.... und nahezu fast seriennahem druck :mocking:

erster war etwas spürbar,zweiter stärker, beim letzteren schaltet es richtig hart-- Erklärung ?

wenn der Roman am Treffen da wäre, wäre eine Vergleich zwischen uns beiden sehr interessant.

ich sage mal gefühlte +20-30Nm in dem betreffenden Drehzahlbereich beim Lastwechsel.....
auf dem Messtand nicht nachweisbar.

das nordtreffen lohnt sich :10hallo2:
 
Schubumluftventil defekt?

He He Micha, gerne bequatschen wir das am Nordtreffen mal in Ruhe :) Du schmeisst für mich viel zuviel Parameter durcheinander da komme ich nicht mehr mit, oder ich verstehe nicht richtig was du mir sagen willst, das SUV hat mit der Masse im LLK nichts zu tun. Das hat mit Theorie auch wenig zu tun, das ist in der Praxis auch so, hier wird nur viel zuviel verwechselt. Wenn man weiss wofür das DV+ da ist ergibt sich doch der Rest von alleine. Daher kann ich dir gerade auch nicht folgen was an einem Vergleich zwischen Roman und deinem so interessant im Zusammenhang mit dem DV+ sein soll ??? Ihr habt völlig verschiedene Fahrzeuge und nicht die gleiche SW. Über den LLK Unterschied will ich gar nicht mehr diskutieren, ich hab zwar noch keinen grossen LLK im RS3 gefahren, aber etliche in Opelz eingebaut und auch viele Jahre gefahren, den Unterschied kenne ich daher sehr gut :)
Daher ist meine Herleitung weiter oben zum Vorteil des DV+ schon schlüssig, im übrigen steht das so ja such in der Beschreibung. Und das bestätigen doch hier auch die DV+ Fahrer kaum bis kein fühlbarer Unterschied.
Ich vermute auch stark das wir völlig aneinander vorbei quatschen :D Dein Posting verwirrt mich völlig :D

Aber wie gesagt gerne beim Bier :D
 
Re: Schubumluftventil defekt?

okokokokkokok :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
entlarvt............
ich gebe mich geschlagen..........
und ich hoffe der Arcade ist mir wg des llk themas net bös :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:

der claudio hat bei mir ne probefahrt gebucht.....

und ich darf hoffentlich noch in die CH :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

...hab es ja schon länger drin, fakt ist, das meiner einfach spontaner aufs Gaspedal reagiert und subjektiv gefühlt deutlich besser geht, was mich bisher dazu veranlasst hat, meine jungfreuliche Box bisher nicht zu verbauen!!

PS: will ja kein Feuer ins Oel gießen, aber wenn Marcel nicht mal das SUV auf einem Bild erkennt.............. :boys_0136: :biggrinn: :biggrinn: :aufgeben:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

rs3showi said:
und ich hoffe der Arcade ist mir wg des llk themas net bös :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
und ich darf hoffentlich noch in die CH :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
Keine Angst Micha. In dieser Sache bin ich hart im Nehmen. Ich bin nach wie vor vom grossen LLK überzeugt :10hallo2:
PS: ob Du noch in die CH kommen darfst, soll bestimmt nicht an mir liegen. Ihr seid ja wie immer und jederzeit herzlich Willkommen. Ob aber die EU das verhindern wird/kann, kann ich nicht mit Sicherheit sagen :sarkastisch:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ihr vergesst bei Eurer Diskussion einen wesentlichen Punkt - die zweite (dicke) Feder unter dem Kolben, die das Serienteil nicht hat! Diese Feder kann man montieren, muss man aber nicht. Für die Funktion des SUVs macht die Feder einen wesentlichen Unterschied :aufgeben: .
Lexmaul said:
Abgelassen, oder besser gesagt vorbeigeführt wird hier nicht mehr und nicht weniger. Es bleibt ja auch nach wie vor elektronisch gesteuert.
... ohne Feder ja, mit Feder nein! Mit Feder wird nur mehr die Öffnung vom Steuergerät gesteuert. Das SUV schließt
sich aber bereits wieder wenn der Restdruck im System nicht mehr ausreicht um die Federkraft zu überwinden (sprich sie zusammenzudrücken) - auch wenn das Steuergerät das Ventil noch immer auf offen steuert.

- und ja, es bleibt mit der Feder Restdruck im System
- und ja, der Lader muss gegen diesen Restdruck arbeiten

Sprich zwischen großem und kleinem LLK wird die Differenz des Ansprechverhaltens, wenn beide das DV+ haben, immer der gleiche Unterschied bleiben, wie groß und spürbar der auch immer ist, das haben wir ja schon mehrfach hin und her diskutiert
... und wiederum: ohne Feder ja, mit Feder nein!
Wenn wieder Power abgerufen wird, muss der Lader den Soll-Ladedruck aufbauen. Das geht mit dem DV+ schneller, weil noch Restdruck im System ist. Je grösser das Luftvolumen im LLK ist, desto spürbarer ist der Effekt des DV+ (der Wagner Evo 2 hat z.B fast das doppelte Ladeluftvolumen als der Serien-LLK).

Das ist auch der Grund warum mit dem kleinen Serien LLK die Schaltvorgänge unter Vollast etwas härter ausfallen ...

Der absolute Ladedruck steigt mit dem DV+ beim Serienkennfeld sicher nicht, weil der wird vom Steuergerät vorgegeben. Da das DV+ dicht hält, die meisten Serien DVs aber nicht, sollte das sogar den Lader entlasten.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Endlich mal jemand, der versteht, wie ich es gemeint habe! :biggrinn: :biggrinn: :boys_0120:
 
Schubumluftventil defekt?

He he klar Roman, dir fehlten nur die richtigen Worte :D Die zweite Feder führt dann zu dem höheren LD wenn ich das nun richtig verstanden habe. Da ich in keinem Fall Gegendruck am Lader haben will müsste und könnte ich die zweite Feder weglassen ?! Das funktioniert ?
Die macht dann nur Sinn bei grösserem LLK alter Hase ?

Du bist dir auch sicher das der Lader das mit dem Restdruck schneller schafft als wenn er sich weiter drehen würde?

Warum schreibt man das auch nicht in die Beschreibung ?

Also nochmal, kleiner LLK evt ohne die zweite Feder, grosser LLK auf jeden Fall mit Feder ?!
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Interessante Beurteilungen.
Sollte man alle diese Fragen nicht ganz einfach mal gesammelt an den Hersteller richten?
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Lexmaul said:
He he klar Roman, dir fehlten nur die richtigen Worte :D Die zweite Feder führt dann zu dem höheren LD wenn ich das nun richtig verstanden habe.
nicht höherer Ladedruck - Restdruck.
Da ich in keinem Fall Gegendruck am Lader haben will müsste und könnte ich die zweite Feder weglassen ?! Das funktioniert ?
Ja! In diesem Fall funktioniert das DV+ genau wie das Serienteil. Nur dicht ist's halt :biggrinn:
Die macht dann nur Sinn bei grösserem LLK alter Hase ?
Nein, die merkt man auch beim Serien LLK - bei mehr Volumen im LLK merkt man sie aber deutlicher.
Du bist dir auch sicher das der Lader das mit dem Restdruck schneller schafft als wenn er sich weiter drehen würde?
Was ist schon sicher :biggrinn:
... es fühlt sich aber so an bei mir. Sollte man direkt einmal messen den Restdruck den das DV+ stehen lässt, damit wir wissen in welcher Grössenordnung der ist ...
Jedenfalls fühlt und hört es sich nicht so an, wie ein SUV das nicht aufgeht und den Lader gegen die Wand fahren lässt - wird also nicht sehr hoch sein der Restdruck im System.
Warum schreibt man das auch nicht in die Beschreibung ?
vielleicht weil die Kombination von "Restdruck" und "Lader" die Kundschaft nervös machen könnte? :boys_0222:
Also nochmal, kleiner LLK evt ohne die zweite Feder, grosser LLK auf jeden Fall mit Feder ?!
Jein, weil die Feder auch beim kleinen LLK was bringt. Ist eher die Frage ob ich den Entwicklern des DV+ vertraue. Ich fahre trotz Serien LLK-mit der Feder und bin zufrieden.

... der Trick ist ja auch nicht ganz neu. Schon beim 1.8-Turbo (Motorkennung BAM) hat Audi die Steuerung des SUV's dem Steuergerät überlassen - damals noch mit einem Druckspeicher, damit sie das SUV unabhängig vom Ladedruck ansteuern konnten. Ein beliebter MOD war damals den Druckspeicher rauszuwerfen und das SUV nur über den Unterdruck zu steuern. Fühlte sich deutlich spritziger an der Motor mit dem MOD.
... meinen S3 bin ich so 100.000km gefahren und der neue Besitzer ist derzeit bei 130.000 und hat immer noch den ersten Lader :biggrinn:
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Vielleicht hilft folgende Illustration nochmal zum besseren Verständnis:

Zitat bzw Textauszug dazu aus dem "Go Fast Bits FAQ Manager":

Die Verwendung der Feder wird empfohlen, da dadurch ein bestmögliches Ansprechverhalten und minimale Verzögerung der Gasannahme beim Schaltvorgang (vor allem bei Fahrzeugen mit Handschaltung) erreicht wird. Dies kann manchmal dazu führen, dass sich das Fahrzeug gerade bei niedriger Drehzahl etwas anders anhört als sonst. Dies ist aber normal und resultiert aus der Art und Weise, wie das Ventil arbeitet.

Wenn jedoch das Geräusch als unangenehm empfunden wird, kann die Haupt-Kolbenfeder entfernt werden. Dies führt dazu, dass das Ventil genauso arbeitet, wie das originale Ventil, allerdings geht dies jedoch auf Kosten des Ansprechverhaltens.

Um es noch deutlicher zu machen: Eine minimale Verzögerung beim Schaltvorgang bei Benzinern wird erreicht, wenn das Schubumluftventil oder Blow off-Ventil nur so viel Luft ablässt, um ein Turbo Surging zu vermeiden. Wenn mehr Luft als notwendig abgelassen wird, resultiert dies in einem schlechterem Ansprechverhalten beim Schaltvorgang, da der Druck im Ladeluftsystem abgenommen hat, was bedeutet, dass es länger dauert wieder zum vorherigen Boost-Level zurückzukehren, wenn die Drosselklappe wieder geöffnet wird.

Dies ist die Grundlage bei GFB's TMS-Prinzip und ist zugleich das Prinzip auf dem alle GFB-Ventile basieren.

Das DV+ ist dabei keine Ausnahme, da es sich (nicht wie das originale Ventil) sowohl abhängig von der ECU-Ansteuerung ALS AUCH vom anliegenden Ladedruck öffnet. Wenn also die Motorsteuerung das Ventil ansteuert, öffnet sich der Kolben des DV+ nur soweit, wie der im Ladeluftsystem befindliche Druck diesen gegen die Feder drücken kann. Das Originalventil hingegen öffnet unabhängig vom anliegenden Ladedruck.

Fazit: Schneller öffnet es nicht, aber ist dicht und bringt ein besseres Ansprechverhalten durch die Kolbenfeder. Das OE Ventil dagegen wird mit der Zeit undicht und öffnet immer "voll", sodass bei hohem Druck im System zu viel Luft entweicht und der Lader das System erst wieder füllen muss. => schlechteres Ansprechen als mit DV+


Zitat Ende.
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Arcade said:
Interessante Beurteilungen.
Sollte man alle diese Fragen nicht ganz einfach mal gesammelt an den Hersteller richten?

Absolut Marcel ! Ich meine was hier so alles an Infos nun hoch kommt und wie man diese nun bewerten kann, weiß ich auch selber noch nicht. Klar die meisten denken sich eh, interessiert mich im Detail nicht es arbeitet und gut ist. Ich bin da eher Detailverliebt und will schon wissen was ich da mache um dann auch das Risiko einschätzen zu können. Und interessant ist das Thema so oder so finde ich :jc_doubleup:

Was mich ein wenig stört ist die Tatsache das man nirgends im Detail erwähnt das man einen höheren Gegendruck am Lader in Kauf nimmt. Das stört hier die wenigsten, okay mich aber schon. Das ist nämlich für einen Lader der dafür überhaupt nicht konzipiert ist mit Gegendruck arbeiten zu müssen nicht so unwichtig. Aber auch alles nur Vermutung da man wie alter Hase schon sagte keiner weiß wie hoch der Lade, okay Restdruck im System wirklich ist. Da ich keine Ahnung habe in welchem Umfang mit wie viel Gegendruck der Lader hier auskommen muss. Und wenn dann von anderen Geräuschen gesprochen wird, die aber normal sind, werde ich sehr hellhörig, das will mir Audi nämlich auch immer erzählen.... aber das hat ja auch noch keiner berichtet, also das es andere Geräusche gibt. Daher denke ich das es hier keine Rolle spielt.

Wir können gerne mal ein Test machen. Wir müssten uns mal auf einen Gang und eine Drehzahl einigen und dann messe ich mit Serien SUV und jemand anderes müsste das mit DV+ übernehmen. Ich denke das wird sehr spannend. Dashcommander kann das, wer stellt sich noch zur Verfügung ?

Aber eine Frage alter Hase, wird auch nur eine Vermutung von dir sein können, aber wie kann es sein das man trotz geringerer Laderdrehzahl ( die wird ja zweifelsfrei durch den Gegendruck deutlich reduziert ) aber einem Restdruck keinen Zeitverzug spüren soll. Denn die Drehzahl muss ja auch erst mal wieder aufgenommen werden um den erforderlichen Soll Ladedruck zu genieren. Der Restdruck der vorhanden ist passt ja in keinem Fall zu der gleichzeitig vorhandenen Laderdrehzahl. Das kann sich gleichzeitig ja nicht ausgehen.
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Man kann die vordere Feder auch weglassen, dann soll es sich wie ein Serien SUV verhalten, nur das es eben dichter ist.
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Lexmaul said:
Aber eine Frage alter Hase, wird auch nur eine Vermutung von dir sein können, aber wie kann es sein das man trotz geringerer Laderdrehzahl ( die wird ja zweifelsfrei durch den Gegendruck deutlich reduziert ) aber einem Restdruck keinen Zeitverzug spüren soll. Denn die Drehzahl muss ja auch erst mal wieder aufgenommen werden um den erforderlichen Soll Ladedruck zu genieren. Der Restdruck der vorhanden ist passt ja in keinem Fall zu der gleichzeitig vorhandenen Laderdrehzahl. Das kann sich gleichzeitig ja nicht ausgehen.
Gute Frage - weiss ich aber natürlich nicht. Ich nehme an, der Restdruck ist nicht hoch genug um den Lader deutlich auszubremsen.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ja okay kann ja eigentlich auch nur sein.
Na ich will es nun wissen und werde heute Abend schon mal eine Testreihe fahren. Ich denke das 2500 im 3 Gang und den Schub bei 3500 voll wegnehmen eine gute Basis ist. Dann abfallen und dann schauen was passiert. Man gut ich kann das auch loggen :)
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Lexmaul said:
Ja okay kann ja eigentlich auch nur sein.
Na ich will es nun wissen und werde heute Abend schon mal eine Testreihe fahren. Ich denke das 2500 im 3 Gang und den Schub bei 3500 voll wegnehmen eine gute Basis ist. Dann abfallen und dann schauen was passiert. Man gut ich kann das auch loggen :)
hi Claudio.....
na da habe ich ja was angerichtet :biggrinn: :biggrinn:
ne hut ab, danke für die Ausführungen, mich interessiert es auch, aber ich habe das System als Black box bisher gesehen.
Ich habe sowieso kein Problem mit dem Gegendruck :)

Nimm eventuell weniger Umdrehungen, so 3000 , denn da ist der Unterschied definitiv schon da.

:10hallo2: :10hallo2:

welcher kanal ich logge morgen mit...
entweder mit vcds oder mit dem torque
 
Schubumluftventil defekt?

Ja Micha dann mach das mal !!! Ich hab also eben mal einige Tests durchgeführt. Alles erstmal wie man es erwartet. Wenn ich im 5 Gang 2000 Umdrehungen loslege und dann schlagartig bei 3000 Umdrehungen vom Gas gehe sinkt der LD gleich runter und geht in den normalen Saugunterdruck. Wieder drauf kurze Zeit nix dann wieder da. Ich hab das mal per Video festgehalten. So kann man dann auch ein DV+ als Vergleich drüber legen. Ich werde das sonst zu Not auch selber machen, ich will nun schon wissen ob der wirklich den Druck hält und nicht in den Unterdruck verfällt. Hier das Ergebnis, bin echt auf das DV+ gespannt :)

http://m.youtube.com/watch?v=72Jt1U_MA38
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Lexmaul said:
Aber eine Frage alter Hase, wird auch nur eine Vermutung von dir sein können, aber wie kann es sein, dass man trotz geringerer Laderdrehzahl ( die wird ja zweifelsfrei durch den Gegendruck deutlich reduziert ) aber einem Restdruck keinen Zeitverzug spüren soll. Denn die Drehzahl muss ja auch erst mal wieder aufgenommen werden um den erforderlichen Soll Ladedruck zu genieren. Der Restdruck der vorhanden ist passt ja in keinem Fall zu der gleichzeitig vorhandenen Laderdrehzahl. Das kann sich gleichzeitig ja nicht ausgehen.
So wie ich das von der Homepage von "Go Fast Bits" zum GFB DV+ Ventil verstanden habe, lag der Fokus der Entwicklung besonders darauf, nur soviel Restdruck bzw. Gegendruck zu behalten, dass es nicht zum sogenannten "Turbo - Surging" bzw. Flattern kommt. Und solange es wohl nicht zu diesem Phänomen kommt, wird der Turbolader in seiner Umdrehung nicht gebremst. Ein weiterer Vorteil, der dem GFB DV+ dabei in die Hände spielt, dass dieses Surging nicht auftritt, ist auch sein enorm schnelles Ansprechverhalten.

Zitat:
Die Lösungen anderer Hersteller umfassen in der Regel eine Stilllegung des elektronisch angesteuerten Ventils und den Einbau eines durch Unterdruck gesteuerten Systems, wie dies bei Fahrzeugen älterer Baureihen der Fall war. Dafür müssen unter Anderem lange Unterdruckschläuche verlegt werden und in die Ladedruckschläuche ein Anschluss für das Ventil eingesetzt werden. All diese zusätzlichen Teile führen zu einer Lösung mit einem schlechteren Ansprechverhalten des Ventils, ist deutlich teurer und man braucht für den Einbau wesentlich länger. Durch das schlechtere Ansprechverhalten kommt es zum Teil zum "Turbo Surge", was den Turbolader in seiner Umdrehungszahl senkt und schließlich nicht direkt nach einem Schaltvorgang wieder voller Druck anliegt, da die Räder des Turboladers erst wieder beschleunigen müssen. GFB's DV+ hingegen spricht deutlich besser an... und verursacht kein „Surging“ oder Flattern. Zitat Ende
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ja Alex, ich glaub aber ehrlich gesagt auch nur die Hälfte von den Marketing Experten. Der Gegendruck bremst den Lader immer, da lass ich mir auch nichts erzählen, das ist ein Grundsatz den man so nicht verschieben kann, die Frage ist halt nur wie viel. Und genau das werde ich spätestens Sonntag wissen :)
Vielleicht hat Micha ja auch eher schon ein Wert gemessen.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Klasse, bin auf deine Berichte und Logs gespannt.
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Falls du Zeit und Bock hast, dann mach mal den Test die vordere Feder beim dv+ weg zu lassen.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Alex ich bin auch gespannt! Ich muss die Logdatei mal auslesen wegen der Drehzahl. Weil ich vermute das es sich im 0,1 Bar Bereich bewegen wird. Sonst ist das zu ungenau.

Tim du meinst vermutlich die dicke Feder !? Ja eigentlich müsste man das auch noch als Vergleich machen.
Ich schau mal was der Sonntag an Zeit dafür hat. Und ob ich Bock habe das dann ein zweites mal zu demontieren ...
 
Schubumluftventil defekt?

Na ihr Experten ;)
Hier mal ein Foto der dicken Feder von der gesprochen wurde (einfach so für die anderen Teilnehmer, damit man sich das bildlich vorstellen kann)
asepyqud.jpg
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Genau die Toni :) Und hier noch die andere im Vergleich. Ich werde mal sehen ich habe schon eine Testreihe festgelegt.
u3a8adeh.jpg
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Perfekt, wir sind eben immer gut dokumentiert... ;)
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Zur Vervollständigung; es ist aber nicht so, dass anstelle der dünnen Feder nun nur noch die dicke Feder im SUV verbaut ist. Die dünnere Feder bleibt nach wie vor drin. Siehe nachfolgender Schnitt:

 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

Yop, nur die dicke Feder weglassen. Es gibt wohl auch Probleme, dass wenn nicht genügend Ladedruck beim Schaltvorgang oder Gaswegnahme abgelassen werden kann, dass das Stg dann denkt das suv würde klemmen und nimmt dann massiv Ladedruck zurück. Das hängt dann immer von Toleranzen ab, muss also nicht passieren. Mit dem Weglassen der dicken Feder kann man das aber komplett vermeiden, weil es dann wie die Serie arbeitet.
 
Re: Schubumluftventil defekt?

und auch die neue Dünne Feder hat eine andere Federrate als die vom Original SUV , die ist nämlich härter. :biggrinn:

ach ja Guten Morgen....
:vala_12_muede:
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt?

TT2011 said:
Yop, nur die dicke Feder weglassen. Es gibt wohl auch Probleme, dass wenn nicht genügend Ladedruck beim Schaltvorgang oder Gaswegnahme abgelassen werden kann, dass das Stg dann denkt das suv würde klemmen und nimmt dann massiv Ladedruck zurück. Das hängt dann immer von Toleranzen ab, muss also nicht passieren. Mit dem Weglassen der dicken Feder kann man das aber komplett vermeiden, weil es dann wie die Serie arbeitet.

Diese Probleme gibt es aber nicht beim RS3 bzw. TTRS mit dem K16 Lader :biggrinn:

Bei den 2.0 4-Zylindern nur mit DSG soll man angeblich lieber diese Feder weglassen; ob es wirklich so ist???
 
Re: Schubumluftventil defekt?

Ich versuche hier den Überblich zu behalten, aber es wird solangsam schwer :aufgeben:

Letzer Stand ist nun, wenn ich alles verstanden habe

- um sicher zu sein, soll man die dicke Feder weglassen, dann ist es ähnlich wie Serie
- und um zu testen, ob es besser ist (Druckverlust) wird Claudio einen Test durchführen?
- mit und ohne dicke Feder?
- und mit Leistungssteigerung macht das DV+ mehr Sinn als nur mit Serienleistung?

Ist das so oder so ähnlich....
 
Back
Top Bottom