Ach sooo, jetzt beim 2. Mal anschauen. Hat für mich ausgesehen wie eine Box mit rotem Druckknopf... Haste RechtEKK said:fast Bildmitte von Oben fotografiert, Roter Punkt, Gehäuse mit Befestigungsschrauben auf grauem, rechteckiegem Schaumstoff!!![]()
es geht um das schalten und das Ansprechen.......bielebeau said:ja, Was soll ich sagen ich sehe das nicht so...
Leider...
Kleiner spürbarer unterschied bei unteren Drehzahlen
klein besseres Ansprechsverhalten...
oben raus aber identisch
oder keinen grossen llkArcade said:Ich erläutere meine Erfahrungen jetzt mal so;
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass er direkter auf Gasbefehle reagiert. Auch ist mir aufgefallen, dass die Leistungsentfaltung gleichmässiger ist. In den Schaltvorgängen merke ich eigentlich keine Unterschiede. Der grösste Unterschied stellte ich im Ansprechverhalten in den tieferen Drehzahlen fest. Fazit; würde man mir das SUV über Nacht einbauen ohne mein Wissen, ich denke ich würde es nicht merken.....
Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.
Arcade said:Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.
Lexmaul said:Arcade said:Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.
Genau das sag ich ja![]()
Das Volumen des LLK wird dadurch nicht verringert und die Strömung im LLK verändert sich dadurch auch nicht Micha.
Das ist eine zusätzliche Optimierung mit der du keinen spürbaren Leistungszuwachs bekommst. Es macht die gleiche Arbeit wie das Original. Das Ding hält länger und arbeitet länger zuverlässig, das ist für 100€ auch total angemessen.
sphinx78 said:Ich will da jetzt auch nicht die Hand ins Feuer legen.![]()
![]()
Der Unterschied zum originalen ist, dass der Kolben nicht mithilfe der Feder abdichtet, sondern durch den anliegenden Ladedruck selbst. Durch kleine Öffnungen am Führungsgehäuse des Kolben strömt der Druck nach hinten in die Ventileinheit und drückt den Kolben durch die eigene Kraft des Ladedrucks nach unten, was den Kolben mit der gummierten Unterseite gegen den Anschlag drückt und so zur Abdichtung des Systems unter Last führt. Durch den sogenannten "Pilot" (das graue Plastikteil auf dem die fette Feder sitzt) wird nun die "Druckkammer" des Kolbens luftdicht verschlossen, sodass nun im inneren der Kolbenkammer auf einer größeren Fläche Druck anliegt, als von unten an der gummierten Unterseite. Sobald nun ein Lastwechsel erfolgt (z.B. beim Schalten, egal ob D, S oder M), hebt die Ansteuerungseinheit den Pilot an und der Druck kann aus der Kolbenkammer entweichen, was dazu führt, dass der Kolben sich hebt und den überschüssigen Druck aus dem Ladeluftsystem ableitet.
Naja - haufenweise Technikgefasel - bei mir ist spürbar mehr Bums da.![]()
![]()
Hallo Claudio ......... wo habt ihr was von Mehrleistung gelesenLexmaul said:Arcade said:Meine Vermutung; diejenigen die grosse Unterschiede feststellen, hatten vermutlich ein undichtes SUV.
Genau das sag ich ja![]()
Das Volumen des LLK wird dadurch nicht verringert und die Strömung im LLK verändert sich dadurch auch nicht Micha.
Das ist eine zusätzliche Optimierung mit der du keinen spürbaren Leistungszuwachs bekommst. Es macht die gleiche Arbeit wie das Original. Das Ding hält länger und arbeitet länger zuverlässig, das ist für 100€ auch total angemessen.
Keine Angst Micha. In dieser Sache bin ich hart im Nehmen. Ich bin nach wie vor vom grossen LLK überzeugtrs3showi said:und ich hoffe der Arcade ist mir wg des llk themas net bös![]()
![]()
![]()
![]()
und ich darf hoffentlich noch in die CH![]()
![]()
![]()
... ohne Feder ja, mit Feder nein! Mit Feder wird nur mehr die Öffnung vom Steuergerät gesteuert. Das SUV schließtLexmaul said:Abgelassen, oder besser gesagt vorbeigeführt wird hier nicht mehr und nicht weniger. Es bleibt ja auch nach wie vor elektronisch gesteuert.
... und wiederum: ohne Feder ja, mit Feder nein!Sprich zwischen großem und kleinem LLK wird die Differenz des Ansprechverhaltens, wenn beide das DV+ haben, immer der gleiche Unterschied bleiben, wie groß und spürbar der auch immer ist, das haben wir ja schon mehrfach hin und her diskutiert
nicht höherer Ladedruck - Restdruck.Lexmaul said:He he klar Roman, dir fehlten nur die richtigen WorteDie zweite Feder führt dann zu dem höheren LD wenn ich das nun richtig verstanden habe.
Ja! In diesem Fall funktioniert das DV+ genau wie das Serienteil. Nur dicht ist's haltDa ich in keinem Fall Gegendruck am Lader haben will müsste und könnte ich die zweite Feder weglassen ?! Das funktioniert ?
Nein, die merkt man auch beim Serien LLK - bei mehr Volumen im LLK merkt man sie aber deutlicher.Die macht dann nur Sinn bei grösserem LLK alter Hase ?
Was ist schon sicherDu bist dir auch sicher das der Lader das mit dem Restdruck schneller schafft als wenn er sich weiter drehen würde?
vielleicht weil die Kombination von "Restdruck" und "Lader" die Kundschaft nervös machen könnte?Warum schreibt man das auch nicht in die Beschreibung ?
Jein, weil die Feder auch beim kleinen LLK was bringt. Ist eher die Frage ob ich den Entwicklern des DV+ vertraue. Ich fahre trotz Serien LLK-mit der Feder und bin zufrieden.Also nochmal, kleiner LLK evt ohne die zweite Feder, grosser LLK auf jeden Fall mit Feder ?!
Arcade said:Interessante Beurteilungen.
Sollte man alle diese Fragen nicht ganz einfach mal gesammelt an den Hersteller richten?
Gute Frage - weiss ich aber natürlich nicht. Ich nehme an, der Restdruck ist nicht hoch genug um den Lader deutlich auszubremsen.Lexmaul said:Aber eine Frage alter Hase, wird auch nur eine Vermutung von dir sein können, aber wie kann es sein das man trotz geringerer Laderdrehzahl ( die wird ja zweifelsfrei durch den Gegendruck deutlich reduziert ) aber einem Restdruck keinen Zeitverzug spüren soll. Denn die Drehzahl muss ja auch erst mal wieder aufgenommen werden um den erforderlichen Soll Ladedruck zu genieren. Der Restdruck der vorhanden ist passt ja in keinem Fall zu der gleichzeitig vorhandenen Laderdrehzahl. Das kann sich gleichzeitig ja nicht ausgehen.
hi Claudio.....Lexmaul said:Ja okay kann ja eigentlich auch nur sein.
Na ich will es nun wissen und werde heute Abend schon mal eine Testreihe fahren. Ich denke das 2500 im 3 Gang und den Schub bei 3500 voll wegnehmen eine gute Basis ist. Dann abfallen und dann schauen was passiert. Man gut ich kann das auch loggen![]()
So wie ich das von der Homepage von "Go Fast Bits" zum GFB DV+ Ventil verstanden habe, lag der Fokus der Entwicklung besonders darauf, nur soviel Restdruck bzw. Gegendruck zu behalten, dass es nicht zum sogenannten "Turbo - Surging" bzw. Flattern kommt. Und solange es wohl nicht zu diesem Phänomen kommt, wird der Turbolader in seiner Umdrehung nicht gebremst. Ein weiterer Vorteil, der dem GFB DV+ dabei in die Hände spielt, dass dieses Surging nicht auftritt, ist auch sein enorm schnelles Ansprechverhalten.Lexmaul said:Aber eine Frage alter Hase, wird auch nur eine Vermutung von dir sein können, aber wie kann es sein, dass man trotz geringerer Laderdrehzahl ( die wird ja zweifelsfrei durch den Gegendruck deutlich reduziert ) aber einem Restdruck keinen Zeitverzug spüren soll. Denn die Drehzahl muss ja auch erst mal wieder aufgenommen werden um den erforderlichen Soll Ladedruck zu genieren. Der Restdruck der vorhanden ist passt ja in keinem Fall zu der gleichzeitig vorhandenen Laderdrehzahl. Das kann sich gleichzeitig ja nicht ausgehen.
TT2011 said:Yop, nur die dicke Feder weglassen. Es gibt wohl auch Probleme, dass wenn nicht genügend Ladedruck beim Schaltvorgang oder Gaswegnahme abgelassen werden kann, dass das Stg dann denkt das suv würde klemmen und nimmt dann massiv Ladedruck zurück. Das hängt dann immer von Toleranzen ab, muss also nicht passieren. Mit dem Weglassen der dicken Feder kann man das aber komplett vermeiden, weil es dann wie die Serie arbeitet.