8PA Rückverfolgbarkeit Chiptuning

A

Anonymous

Guest | Gast
Hallo,

in wie fern ist das reine Chiptuning nach dem "Rückbau"
für Audi noch zu sehen?
 
Jens said:
Hallo,

in wie fern ist das reine Chiptuning nach dem "Rückbau"
für Audi noch zu sehen?

Es ist zu sehen, dass das Steuergerät geöffnet wurde. Natürlich nur, wenn man nachschaut.
 
Jens said:
Hallo,

in wie fern ist das reine Chiptuning nach dem "Rückbau"
für Audi noch zu sehen?


Es ist sehr wohl einfach auszulesen -zB. was war das max Drehmoment - was die Vmax usw.
Ein Fahrzeug das gechipt war kann nicht mehr auf Ursprung zurückgestellt werden- so wurde mir gesagt.
 
:88n: deshalb bieten die seriösen Tuner auch eine Zusatzversicherung an!! :88n:
 
Jens said:
Hallo,

in wie fern ist das reine Chiptuning nach dem "Rückbau"
für Audi noch zu sehen?

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an. Es ist IMMER nachweisbar. Selbst bei Tuning per Diag-Stecker ist nachvollziehbar, welches File (Checksum) auf dem Steuergerät war. Und selbst wenn du ein neues Steuergerät kaufst, bleibt es immer noch Täuschung. Sprich: Wenn ich Tunen lasse, muss ich auch dazu stehen mit allen Konsequenzen.

Gruß technokrates
 
Jens said:
Hallo,

in wie fern ist das reine Chiptuning nach dem "Rückbau"
für Audi noch zu sehen?
Wenn die Software im Boot-Mode geflasht wurde war das Steuergerät zumindest 2x offen - das sieht man.
Wenn über ODBC geflasht wurde kann man das ebenfalls auslesen (Flashcounter).
Neues Steuergerät fällt auch auf, weil die Betriebsstunden im Steuergerät, im Instrumentencluster und auch im Haldex-Steuergerät gespeichert werden.
Spurenloser Rückbau wird zwar oft versprochen, ist aber in der Praxis nicht möglich.
Auch eine Box hinterlässt Spuren über die gespeicherten Maximalwerte ...
Die Werkstätte auszutricksen wird nicht das Problem sein - Audi selbst wird 'was finden, wenn sie wirklich suchen.
 
Benutzt man ein jungfräuliches Steuergerät,daß nur Betriebsstunden "zählt",sehe ich da weniger ein Problem.Denn im Zweifelsfall muß schon NACHGEWIESEN sein ,welche und welche zB garantierelevante Manipulation des Motorsteuergeräts vorlag.

Ob ein neues Steuergerät zu diesem Zweck finanziell einen Sinn macht ,müßte der Einzelfall
zeigen.

PS: Wie gut ,daß mein 3.2er schon 8 J (wenn auch sehr gut beieinander) ist,da pfeif ich auf
Audi und würde ihn eher wegschmeissen ,als bei Audi zu kriechen.
 
Audi hat aufgerüstet! Alle die Garantie noch haben und es in Anspruch nehmen wollen
sollten das Motorsteuergerät original belassen.

Es gibt jetzt eine Auslesungsmöglichkeit und ein Tool mit Binärvergleich seitens Audi.
(Stand 22.11.2013, Infos von einer Werkstatt und Markenvertretung)

Grüße
Didi
 
DIDI007 said:
Audi hat aufgerüstet! Alle die Garantie noch haben und es in Anspruch nehmen wollen
sollten das Motorsteuergerät original belassen.

Es gibt jetzt eine Auslesungsmöglichkeit und ein Tool mit Binärvergleich seitens Audi.
(Stand 22.11.2013, Infos von einer Werkstatt und Markenvertretung)

Grüße
Didi

aber auch nur, wenn er gerade gechippt ist, wenn voller-restore über BDM gemacht wird, dann bezweifle ich das. natürlich schon, wenn das steuergerät an audi gesendet wird. nur von der werkstatt aus...naja...
 
Ich kenne einen Softwareentwickler bei Bosch...die haben die Steuergerätesoftware gemacht...man sieht alles wenn man möchte :boys_0275:
 
Davon gehe ich auch aus.
Solche "Geräte" haben ein sog. U-Boot (Mischung aus deutsch und englisch, U steht für ursprünglich und Boot kommt vom englichen to boot).
Das sind Softwaremodule, die in den Systemen drin sind, um dann die eigentliche Firmware zu laden und zu starten. Häufig beeinhalten diese auch die Basistreiber für den Zugriff aus die Periferie und Seriennummern sowie Zähler und andere Daten, z.B. wie oft das Steuergerät und wann das letzte Mal neue Firmware erhalten hat.
 
Die Box ist auf jeden Fall als solche nicht nachweisbar!
Es sind höchstens manche gespeicherten Max.-Werte dubios. Aber die Box macht ja auch nicht 100 PS mehr draus - daher sind "etwas" erhöhte Drehmomentwerte durchaus auch mal in der Toleranz der Serienstreuung in Verbindung mit Umgebungstemperatur/Luftfeuchtigkeit möglich :biggrinn:
Und manche Werte bleiben auch nicht für immer gespeichert.

Gruß Roland
 
cashburner said:
Die Box ist auf jeden Fall als solche nicht nachweisbar!
Es sind höchstens manche gespeicherten Max.-Werte dubios. Aber die Box macht ja auch nicht 100 PS mehr draus - daher sind "etwas" erhöhte Drehmomentwerte durchaus auch mal in der Toleranz der Serienstreuung in Verbindung mit Umgebungstemperatur/Luftfeuchtigkeit möglich :biggrinn:
Und manche Werte bleiben auch nicht für immer gespeichert.

Gruß Roland

ich finde den ansatz der box auch gut, nur war ich mit dem fahrverhalten im testauto nicht zufrieden. jedesmal nach dem schalten dieser leistungsverlust war extrem und auch mit 4 verschiedenen SW ständen hat dies nicht wirklich funktioniert. ansonsten z.B. für neue BMW M5 geht die recht gut.
 
remy911 said:
ich finde den ansatz der box auch gut, nur war ich mit dem fahrverhalten im testauto nicht zufrieden. jedesmal nach dem schalten dieser leistungsverlust war extrem und auch mit 4 verschiedenen SW ständen hat dies nicht wirklich funktioniert. ansonsten z.B. für neue BMW M5 geht die recht gut.

???????....das sollte aber jetzt behoben sein!!!!
 
EKK said:
remy911 said:
ich finde den ansatz der box auch gut, nur war ich mit dem fahrverhalten im testauto nicht zufrieden. jedesmal nach dem schalten dieser leistungsverlust war extrem und auch mit 4 verschiedenen SW ständen hat dies nicht wirklich funktioniert. ansonsten z.B. für neue BMW M5 geht die recht gut.

???????....das sollte aber jetzt behoben sein!!!!

naja also für mich ist die charakteristik nicht gleich linear wie original oder nach chiptuning. die zeitverzögerung ist definitiv zu spühren und mich stört das. das rechnen der box im hintergrund ist da und verursacht dies
 
EKK said:
remy911 said:
ich finde den ansatz der box auch gut, nur war ich mit dem fahrverhalten im testauto nicht zufrieden. jedesmal nach dem schalten dieser leistungsverlust war extrem und auch mit 4 verschiedenen SW ständen hat dies nicht wirklich funktioniert. ansonsten z.B. für neue BMW M5 geht die recht gut.

???????....das sollte aber jetzt behoben sein!!!!

Ja ist es Eugen und man spürt überhaupt keine Verzögerung beim Schalten, das war bei der ersten Version sehr massiv so, bei der aktuellen merkt man rein gar nichts.
 
Lexmaul said:
EKK said:
remy911 said:
ich finde den ansatz der box auch gut, nur war ich mit dem fahrverhalten im testauto nicht zufrieden. jedesmal nach dem schalten dieser leistungsverlust war extrem und auch mit 4 verschiedenen SW ständen hat dies nicht wirklich funktioniert. ansonsten z.B. für neue BMW M5 geht die recht gut.

???????....das sollte aber jetzt behoben sein!!!!

Ja ist es Eugen und man spürt überhaupt keine Verzögerung beim Schalten, das war bei der ersten Version sehr massiv so, bei der aktuellen merkt man rein gar nichts.

:biggrinn: :biggrinn: kann ich bestätigen! :biggrinn: :biggrinn:
 
Muss hier die Aussage bestätigen. Konnte einmal mit einem Fahrzeug mit der Box und neustem Softwarestand fahren und parallel direkt danach mit einem gechippten RS3.
Es fühlt sich definitiv anders an und ein guter Chip / Softwaretuning merkt man einfach da es viel sauberer Durchzieht.
Für alle Boxbesitzer mag das so nicht verständlich sein aber wenn man einmal mit einem Fahrzeug mit Software selbst gefahren ist, weiß man was gemeint ist.
Die Box fühlt sich anders an, zwar sauber aber dennoch im Vergleich zur Software unruhig. Die Software ist hier eindeutig viel harmonischer.

Für den Normalverbraucher wäre das nie spürbar, erst wenn man tatsächlich den Vergleich spürt. Hier hatte ich das direkt nacheinander und war sehr positiv überrascht!

Gruß Harry
 
Harry said:
Die Box fühlt sich anders an, zwar sauber aber dennoch im Vergleich zur Software unruhig.
Wird wohl daran liegen, dass die Box über die Drosselklappe (bzw. die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe) getriggert wird. Erst während die Klappe aufgeht wird Druck nachgelegt - bei geändertem Kennfeld stehen hingegen gleich die aggressiveren Werte drinnen ...
 
alter Hase said:
Harry said:
Die Box fühlt sich anders an, zwar sauber aber dennoch im Vergleich zur Software unruhig.
Wird wohl daran liegen, dass die Box über die Drosselklappe (bzw. die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe) getriggert wird. Erst während die Klappe aufgeht wird Druck nachgelegt - bei geändertem Kennfeld stehen hingegen gleich die aggressiveren Werte drinnen ...

mich hat nur das verhalten direkt nach dem schalten gestört, aber wenn das einmalig zu sein scheint, war vielleicht mit dem auto etwas nicht in ordnung, obwohl ohne box das verhalten tadellos war. auch in testberichten ist dieses zähe verhalten bei boxen beschrieben worden. und auch dass die boxen sehrwohl nachweisbar seien. aber eben, wissen tut es nur audi selber....
 
ein Leistungsdurchhänger der Box bei abruptem Vollgas oder beim Schalten gibt es mit der neuen Software nicht - bei der alten war das so.
Das kam daher, Speedbuster wollte, dass nach dem Einbau der Box sofort der Aha-Effekt den Käufer von der Wirkung überzeugt.
Deshalb kam der Aufbau des Ladedrucks der Einspritzmenge nicht schnell genug hinterher. War nicht perfekt programmiert.

Aber es tauchen nach wie vor Boxen mit alter Software auf - auch wenn es immer wieder heißt, es gäbe nur noch die Boxen mit neuer Software :boys_0137:

Gruß Roland
 
Gut wäre es, wenn man die Software Version hier posten könnte, falls man diese überhaupt auslesen kann, damit Klarheit geschaffen werden kann wer welche Box-Version fährt.
Remy, welche Version hast du?
 
ToniRS3 said:
Gut wäre es, wenn man die Software Version hier posten könnte, falls man diese überhaupt auslesen kann, ...
... kann man normalerweise nicht auslesen (und steht auch nicht d'rauf). Da müsste man schon den dazu passenden Programmer von Speedbuster zu Hause haben.
 
ToniRS3 said:
Gut wäre es, wenn man die Software Version hier posten könnte, falls man diese überhaupt auslesen kann, damit Klarheit geschaffen werden kann wer welche Box-Version fährt.
Remy, welche Version hast du?

ich habe keine box. es war der test wagen und der programmer von speedbuster war dabei, deshalb konnten etwa 4 versionen durchgetestet werden.
 
ok, schade...
 
Fährt hier schon jemand diese Revo-Software per OBD und kann dazu was sagen?
Funktioniert das wirklich mit dem Rückstellen und Counter-Zurückstellen so das man wirklich nichts mehr vom Tuning sieht?
Was kommt Leistungsmäßig raus per Revo-OBD?
Hört sich alles irgendwie zu verlockend an...
 
Re: AW: Rückverfolgbarkeit Chiptuning

RedBull-Ralle said:
Fährt hier schon jemand diese Revo-Software per OBD und kann dazu was sagen?
Funktioniert das wirklich mit dem Rückstellen und Counter-Zurückstellen so das man wirklich nichts mehr vom Tuning sieht?
Was kommt Leistungsmäßig raus per Revo-OBD?
Hört sich alles irgendwie zu verlockend an...
Grundsätzlich kann Audi alles nachvollziehen, da auch maximale Werte von z.B. Luftmasse, Drehmoment, etc. gespeichert werden. Und diese gespeicherten Werte sind so gut versteckt, dass nur Audi selbst dran kommt. Da bringt es halt nichts, dass der Flascounter zurück gesetzt wird. Es macht es für Audi nur schwerer. Aber wenn sie es wollen, bekommen sie alles raus. Das zählt übrigens auch für die Zusatz Tuning Boxen.
 
RedBull-Ralle said:
Fährt hier schon jemand diese Revo-Software per OBD und kann dazu was sagen?
Funktioniert das wirklich mit dem Rückstellen und Counter-Zurückstellen so das man wirklich nichts mehr vom Tuning sieht?
Was kommt Leistungsmäßig raus per Revo-OBD?
Hört sich alles irgendwie zu verlockend an...

geht sicher nicht via OBD
 
Sah für mich auf deren Video schon so aus......hm......
Stecken in den OBD-Anschluss ne BlackBox rein und per Drehrad könnte man verschieden Modi auswählen.
 
RedBull-Ralle said:
Sah für mich auf deren Video schon so aus......hm......
Stecken in den OBD-Anschluss ne BlackBox rein und per Drehrad könnte man verschieden Modi auswählen.

ja das geht, aber nicht initial tuning, dafür muss das steuergerät aufgemacht werden. der switch geht.
APR kann das jetzt auch beim RS3 über den tempomaten/IPHONE, wie bei den anderen modellen auch.
einer kann anscheinend auch das tuning via sporttaste aktivieren.
 
Back
Top Bottom