8Vx-FL17 Luftfilter RS3 FL

JP-RS3

Newbie
Joined
Jul 5, 2017
Messages
6
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo,

ich möchte gerne einen neuen Filter verbauen und habe jetzt schon zweimal
den Pipercross PP1949 bekommen der Laut Hersteller für mein auto ist leider passt er nicht
was könnt Ihr mir empfehlen

LG
JP
 
Ich habe wieder drn KN Filter genommen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Hatte den BMC Luftfilter Nr. FB887/20 verbaut.
 
Frag doch mal hier nach - die Firma müsste Dir doch den richtigen zuschicken können: Klick mich
 
Pipercross PP1949 ist für den RS3 VFL... :boys_0222:
 
Der passt auch beim FL, da lt. ETKA beim VFL und FL (Sportback und Limo) die gleichen verbaut sind.
Wir haben auch sicherlich schon über 20 Stck. für das FL Modell bisher verkauft und alle haben gepasst bis auf das Fahrzeug von JP-RS3; warum auch immer :boys_0136:

Es liegt die Vermutung nahe das bei ihm evtl. versehentlich ein anderer Luftfilterkasten ab Werk verbaut wurde, da es lt. ETKA für Länder mit sehr heißen Klimazonen einen anderen gibt.
Wie gesagt ist das nur eine Vermutung, da sonst bisher alle verkauften Pipercross Luftfilter für das FL Modell problemlos gepasst haben.
 
Hey,
Aber keinen geölten Filter nehmen! Schlechte Erfahrungen mit dem LMM gemacht

Selber habe ich den BMC drin.
 
Ich dachte, der BMC ist auch geölt
 
Und der RS3 hat kein LMM daher so oder so egal.
 
Warum baut ihr überhaupt andere Luftfilter ein ? glaubt ihr an Vodoo ? :mocking:
 
Moderation note of | Moderationshinweis:
Bitte beim Thema bleiben.
 
Tische said:
Ich dachte, der BMC ist auch geölt
Servus,
Nein der BMC ist trocken! Sonst hätte ich in nicht eingebaut! :good:
 
Hast du eine Artikelnummer? Nach meiner Leseart ist es ein geöltes Baumwollgewebe wie der K&N auch
 
RS3Done said:
Tische said:
Ich dachte, der BMC ist auch geölt
Servus,
Nein der BMC ist trocken! Sonst hätte ich in nicht eingebaut! :good:


BMC Luftfilter sind eingeölt :hutheben:

Klick
 
Was sollen die Vor/Nachteile sein ? Der RS3 8v hat ja auch keinen Luftmassenmesser mehr. Ich denke der Unterschied von Original zu dem Tuningteil bei einem Serien RS3 ist zu gering.
 
kodiax1337 said:
Was sollen die Vor/Nachteile sein ? Der RS3 8v hat ja auch keinen Luftmassenmesser mehr. Ich denke der Unterschied von Original zu dem Tuningteil bei einem Serien RS3 ist zu gering.

der Vorteil geht gegen 0 ...oder noch besser gesagt rausgeschmissenes Geld ...genau wie mit den ganzen Ansaugungen bringt alles 0,0 :vala_12_muede: bzw nichts im fühlbaren Bereich...
wobei doch das Portemonai ist leerer :boys_0275:
 
Hallo ich möchte gerne ein geileres ansauggeräusch haben und nicht unbedingt 2000.- ausgeben für eine Ansaugung. Leistung muss es nicht bringen.
hat jemand von euch sowas verbaut?
https://www.hg-motorsport.de/shop/produ ... -89mm.html
Ändert sich was?

Oder bringt ein anderer Luftfilter mehr?
 
An dem Teil bin ich auch interessiert.
Ob sich dabei was mit orig. Tune ändert kann ich noch nicht sagen.
Für spätere Leistungssteigerungen ist es aber sinnvoll.
Der Ansaugquerschnitt wird erhöht.
Dadurch kann der Lader ungehinderter "atmen".
Das Preis-Leistungsverhältnis ist gegenüber anderen Anbietern erheblich besser.
Außerdem ist ein Tüv-Gutachten in Vorbereitung.
Habe mich deshalb schon mit HG in Verbindung gesetzt.
Vergesse aber nicht, dass mit dem Verbau die Garantie dahin sein kann!
Bei Beanstandungen oder Schäden besser wieder alles auf Original umrüsten.
 
Das Rohr von HG ist ein Witz und wird nichts bringen. Die echte Engstelle der Ansaugung beim Facelift ist das Turbo-Inlet direkt vorm Lader - da könnte man auch ein 20-Zentimeter-Rohr davor bauen und es wäre immernoch die gleiche Engstelle.

Also das HG-Rohr und auch andere sind ja vielleicht schöner als das Original, aber die wirkliche Baustelle liegt woanders.
 
Na, alles schön und gut, aber nicht meine Meinung. Was kann man dann an der Ansaugung ändern?
Turbo Inlet abschneiden und größern Flansch aufschweißen?!
Dann wäre ja jede Ansaugung für einen orig. Lader sinnlos.
Sogar die von vielen verbaute und gelobte Eventuri.
Oh, oh, dass könnte vielleicht Motze geben.
klick mich
Nee nee, so ist das mit Sicherheit nicht, dass der "Witz" überhaupt keine Verbesserung erzeugen kann.
Vergleiche da beispielsweise eine Zylinderkopfbearbeitung im Einlasstrakt.
Da werden die Kanäle auch geglättet und vergrößert.
Der freie Ventilquerschnitt bleibt aber gleich.
Vorausgesetzt die OEM Nocke bleibt erhalten.
Ist dann auch sinnlos? Eher nicht, oder?
Durch größere Ansaugungen atmet das Aggregat freier, da sich mehr verwertbares Volumen zwischen Air-Box und Ladereingang befindet.
Dadurch steigt womöglich auch die Strömungsgeschwindigkeit am Eingang an.
Evtl. konstruktiv beabsichtigt, wer weiß?
Natürlich ist ein größerer Ladereingang das Idealste.
Aber das ist ein ganz anderes Thema (Upgradelader).
 
Ich habe ja eine Eventuri verbaut also auf dem Prüfstand waren da keine großen Unterschiede abzulesen.Aber ich sehe das wie turbopopel ein Nachteil kann es auf gar kein Fall sein , ob Preis Leistung oder Optik in Ordnung ist muß jeder selber entscheiden .Sollte ich noch zum Steffen fahren ist die Eventuri bestimmt nicht total verkehrt denk ich.
 
kann mir auch jemand sagen der einen Pipercross oder K&N matte verbaut, hat ob es beim Sound was gebracht hat?
 
SWRS3 said:
kann mir auch jemand sagen der einen Pipercross oder K&N matte verbaut, hat ob es beim Sound was gebracht hat?

Nein das ist nicht wirklich hörbar.
 
Okay danke.
muss mir mal den Orig. kasten anschauen ob da was gemacht werden kann.
Als ich den S3(8P) hatte, konnte ich auch mit ein paar modifikationen ein mega geiles ansaug + turbo flutter geräusch erzeugen.
Wobei beim Turbo flutter muss ich sagen dass der S3 von einem moment auf den anderen von einem zischen (bei gaswegnahme) zu einer art mini supra verwandelt hat. Da ist glaube ich irgendwas kaputt gegangen ne dichtung oder so.
Weil es sich so geil anhörte und ich keine anderen nebenwirkungen bemerkt habe, habe ich es so gelassen. Ist bei ca. 130`000km passiert und habe den S3 bis 220`000km gefahren ohne probleme.
 
Volker said:
Der passt auch beim FL, da lt. ETKA beim VFL und FL (Sportback und Limo) die gleichen verbaut sind.
Wir haben auch sicherlich schon über 20 Stck. für das FL Modell bisher verkauft und alle haben gepasst bis auf das Fahrzeug von JP-RS3; warum auch immer :boys_0136:

Es liegt die Vermutung nahe das bei ihm evtl. versehentlich ein anderer Luftfilterkasten ab Werk verbaut wurde, da es lt. ETKA für Länder mit sehr heißen Klimazonen einen anderen gibt.
Wie gesagt ist das nur eine Vermutung, da sonst bisher alle verkauften Pipercross Luftfilter für das FL Modell problemlos gepasst haben.

Dann bin ich jetzt der zweite. 2 Pipercross waren für meinen Luftfilterkasten ca. 4 mm zu lang. Danke noch Mal an Volker von bhv-Handel für das kulante Verhalten.
 
Als INFO:

Ich bin Jahre lang einen geölten KN gefahren, nach eingen Zylinderkopfwechselaktionen (nicht wegen dem Filter) hatte ich alles zerlegt und gesäubert.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die ganze Ansaugung, ab Filterkasten bis zum LMM und bis zur Ansaugbrücke komplett mit Öl versickt war.

Habe den Filter gegen einen MAN Serien Filter getauscht und das KN Teil dem Nachbarn geschenkt.
 
Das hast Du bei unseren Direkteinspritzern auch ohne K&N.:boys_lol:
Und das zur Genüge!
Der "Motorschlonz" wird nämlich vor dem Lader der Intake Pipe zugeführt.
Dadurch wird der Trakt incl. Ladeluftkühler bei Zeiten etwas feuchter.:biggrinn:
Ist aber ein gaaanz anderes Thema, welches hier jetzt nicht dazugehört.
Der K&N ist schon in Ordnung.
Dein zukünftiger EVO hat nämlich keinen Luftmassenmesser mehr, der sich mit Öl benetzen könnte.
 
Die öligen Rückstände im Ansaugtrakt hat man auch ohne K&N. Wie Oli schon geschrieben hat - aufgrund von Abgasnorm und Umweltschutzvorgaben werden die Dämpfe (aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung?) dem Ansaugtrakt zur Verbrennung zugeführt. Daher gibt es die Rückstände und deswegen werden die Oil-Catch-Cans verkauft. Bei unserem Motor (ohne LMM) ist das alles aber eher unkritisch. Trotzdem ist es natürlich besser für die Verbrennung, wenn man den Schmodder mit der Catch Can auffängt.
Ein korrekt geölter K&N erzeugt übrigens keine relevanten Ölrückstände. Sobald der K&N aber manuell nachgeölt wird, wette ich darauf, daß in 9 von 10 Fällen zuviel Öl aufgetragen wird...
 
Alles Richtig,

Bei mir kommt trotzdem kein KN mehr rein und somit auch nicht noch mehr Öl, egal auf welchem Weg.
 
Ich grabe das hier mal wieder aus, aus Spaß mal den Wagner Filter bestellt, bevor diese Woche Stage 1 kommt, schaden kanns ja nicht


War auch erst verwirrt wegen 38002/3, dann aber über einen Thread hier gespoltert beim Googlen. Hoffe der passt rein...
 
Last edited:
@webmi berichte gerne mal, ob es passt, für 50€ ohne öl, macht man glaub nix falsch und dann beim nächsten Intervall einfach austauschen
von ABE habe ich aber jetzt nix gelesen
 
Die Competition/Sport/Race Sportluftfilter erlauben ja alle irgendwie 30-50% mehr Flow. Ob sich das auf die Performance auswirkt? Dont know. Aber gerade da mein 8V am Donnerstag eine Stage 1 bekommt, schadet das ja evtl nicht, sofern er in den Luftfilter Kasten passt. Man müsste den Luftfilter Kasten auch schon aufschrauben, um zu sehen, das da was anderes drin ist, sehe ich gelassen.

Kann hier gerne Rückmeldung geben, ob er passt, denn ja, für 50€ ist er einer der günstigeren, trotz namhaftem Hersteller.
 
Seit wann braucht man für einen Luftfiltereinsatz eine ABE, das wäre mir aber neu.
 
weiß nicht, dachte ich halt so, weil es eine Änderung ist, wenn nicht, ist es ja noch besser... :aaaah:
aber ob es wirklich was bringt (ohne Software)
 
Ich fahre seid ca. 3 Wochen einen BMC an meinem FL :yes4:
 
Bitte nicht vergessen, dass ein geölter High - Performance Filter mit mehr Luftdurchsatz (K&N ect., die vom Konzept her eigentlich alle für den Einsatz im Rennsport konzipiert sind) als Kehrseite der Medaille IMMER auch mehr ganz feinen Dreck / Staub durchlässt, was ja auch die logische Konsequenz des erhöhten Durchsatzes ist. Einfach mal einen solchen Filter gegen das Licht halten, man kann quasi durch schauen. Das ist beim Papierfilter nicht so. Im RS3 habe ich zwar auch einen von K&N verbaut, in meiner Z06 mit Kompressor jedoch nicht. Da wird teilweise von Experten ganz klar von solchen Filtern abgeraten, da die Rotoren vom Kompressor nach einer gewissen Laufzeit mit so einem Filter durch den angesaugten ganz feinen Staub wie sandgestrahlt aussehen. Ein Turbo ist da wohl (hoffentlich) nicht ganz so empfindlich.
 
Interessanter Punkt! Vergleicht man diese Sportfilter Einsätze allerdings mit den teuren Ansaugungen von APR oder Eventuri, die bei ihrer Filtertechnik ja auch auf diese Performance Filter setzen, kommt zumindest in mir der Gedanke auf, das wird schon passen. Sowohl die Sportluftfilter Einsätze als auch die Performance Filter der bekannten Ansaugungen sind ja soweit mir bekannt noch nicht für Defekte verantwortlich bzw. bekannt.

Prinzipiell hast du einen validen Punkt, wie sehr das aber wirklich praktisch relevant ist, kann zumindest ich nicht beurteilen, gehe aber stark davon aus, das es so schädlich schlichtweg nicht sein darf/kann.
 
Also der Wagner passt 👍

IMG_5934.jpeg

IMG_5935.jpeg

IMG_5936.jpeg
 
Warum sollte er nicht passen?? :boys_0137:
Steht für RS3 und sogar für RSQ3....
 
Weil da steht „nur für 38002“ und auf dem originalen steht 38003.

Weil hier User wollten, dass ich Rückmeldung gebe.

Weil ich schon von Filtern gelesen habe, die passen sollten, es aber nicht taten.
 
Schon ne runde mit dem neuen Filter gemacht? Macht er auch Ansaug Geräusche?
 
Nein, der RS steht seit Tagen in der TG, regnet und will ihn nicht dreckig machen 😂🤣😂
 
Ahh schade 🤣
 
da wird sich Einbauartbedingt wohl nicht viel ändern.

Beim 718 Spyder habe ich auch BMC's reingemacht. Da ist aber der Unterschied, es ist ein 4l Sauger, es sind zwei Pilz/Keilförmige Luftfilter (symmetrisch auf jeder Zylinderbankseite) und die sind quasi direkt hinter dem Fahrer/Beifahrer praktisch auf Ohrhöhe wegen dem Mittelmotor. Das jetzt noch bei offenem Verdeck und offenem Fenster im Drehzahlbereich von 6000-8100U/min, macht einen deutlich höhrbaren Unterschied im Ansauggeräusch zu den Werks Papierfilter. Allerdings werde ich die BMC's sicher nicht erst alle 6Jahre/90'000km wechseln, so wie das Porsche für die originalen Papierfilter vorgibt. Eher werde ich das so alle 2Jahre machen, trotz nur Sommerbetrieb bei eher mässigen km Laufleistungen.
 
Bin gerade mal eine Runde um den Block.

Ich bilde mir schon ein, dass man so ab 2.5-3k RPM jetzt ganz gut hört, wenn der Turbo spooled 😁

Beim normalen Cruisen durch die Stadt ist es wie vorher, aber drückt man auf den Stempel, gesellt sich nun ein (Turbo) Pfeifen mit dazu 👍
 
Das will ich doch hören 👍
 
Der OEM Filter ist halt schon super restriktiv.

Sieht man ja auf den Fotos, das ist schon was ganz anderes. Dazu noch der Filz unter dem OEM. Das da überhaupt noch was durchgeht….

Es ist jetzt ganz klar zu hören, dass das Pfeiffen erst so ab 3000 RPM einsetzt, das kommt durch den Spool des Turbos.

Morgen gibt es Software mit deaktivierter Schubabschsltung, da ist das Pfeiffen jetzt halt noch die Kirsche oben drauf. Eine absolute RaceCar Sound Kulisse dann.
 
Bitte dann sound Videos von innen und außen
 
Back
Top Bottom