Ich habe bei ihm meine Vectra OPC V6 2,8 T zum Chippen gebracht (zuletzt ca 305 PS und 480 Nm) und war mit den ganzen Abläufen eigentlich zufrieden. Für mich war es rel günstig vom Münchner
Südosten aus einen Ansprechpartner zu haben.
Ich halte ihn für sehr fähig ,für manche Motoren hat er nicht so das faible,war aber immer realistisch,ich hatte nie das Gefühl ,das mir nach seiner Arbeit etwas kaputt gehen könnte.Gesamt
jetzt ca 100000 km .Die Leistung kam auf der Strasse meist besser an ,als man nach LPS hätte
denken können. Obwohl ich aus Hannover stamme ,hatte ich mit ihm als Bayer auch überhaupt
kein Problem.....
Seit meinem A3 3,2q VR6 und dem Einstieg ins forum (
http://www.a3quattro.de) bin ich allerdings bei
Zoran (
http://www.custom-chips.de) gelandet,der überaus befähigt insbes.bei VAG ist und anscheinend
auch SW für andere schreibt. Hat jetzt sehr guten Allrad Prüfstand mit großem Gebläse.
Mein A3 kam bei angebl Serie 250 ,gemessen 230 (wie die meisten VR6) jetzt auf 261 PS ,auch DSG
viel besser. Auch mein Buchner-Vectra wurde meinem Bedürfnis angepasst ,nämlich Verschiebung
des Leistungsverlaufs Richtung 5500 U/min ,hier jetzt 316 PS, 508 Nm in der Spitze und mind 400
Nm zwischen ca 2000 und 5500 U/min. Der Vectra mit FWD ist für mich nur Langstreckenurlaubswagen,passt gut für AB.
Zusammengefasst : Mit Stand heute würde ich mit dem RS3 lieber nach Durlangen zu
custom-chips fahren.(220 km).
Edit: bei Deinen guten Serienwerten würde ich aber zuerst einmal so zufrieden sein,glaube ich.
Der "Pilz" dient normalerweise nur dazu ,den Luftstrom vor einem LMM zu beruhigen,der LMM
hängt ja eigentlich aussen am LuFiKasten geschraubt,daß innen der Pilz auch befestigt wird ,ist
schon merkwürdig. Der LuFi Kasten des RS3 wir übrigens nur als KomplettEinheit mit Filtermatte
verkauft,habe einen im VR6.