Ladedruckverlust

Der Revo ist im Volumen (plus 38%) zu klein.
Der wird für die Leistung nicht ausreichen, leider.
Lieben Dank für Deinen Beitrag.:jc_doubleup:
 
Der BTM Ladeluftkühler ist zu 99 Prozent der von DO88. Leider hat BTM keine Bilder dazu eingestellt
 
Die Kühler reißen aber auch, wenn Sie mit mehr Druck gefahren werden, als sie aushalten können, Da muss nicht immer zwingend die Verwindung dran schuld sein.
 
Die Kühler reißen aber auch, wenn Sie mit mehr Druck gefahren werden, als sie aushalten können, Da muss nicht immer zwingend die Verwindung dran schuld sein.
Welchen Kühler fährst Du, Sascha?
 
Der BTM Ladeluftkühler ist zu 99 Prozent der von DO88. Leider hat BTM keine Bilder dazu eingestellt
Danke für Deinen Tip, ich habe beide Kühler verglichen.:jc_doubleup:
Ja, zu 99 Prozent baugleich.:biggrinn:
 
Wenn ich das wieder schreibe, geht die Diskusion wieder los😅, ich sag mal so, da ich dich kenne, weiß ich, dass du zum Glück niemals den Kühler kaufen wirst, denn ich irgedwann hier wieder raus schmeiße 😅.

Ich beschätige mich aktuell auch wieder stark mit dem Thema LLK, ich schreib jetzt mal so salpp dahin, was ich bis jetzt raus bekommen habe, leider auch zum Teil ohne Bestätigung oder auch sinnvoller Erklärung.

Für mich selber faktisch steht klar, ich werde keinen Kühler kaufen, der ein Garrett Netz verbaut hat, Kühlleistung ist für meinen Motor zu schlecht, zweite Runde Nos stehen da über 60 Grad an, resultat kennt jeder.

Was auch Sinn macht, ist die Sache mit dem Verwinden wobei da auch die Reslutate überall anders sind, bei machen passiert nichts bei machen schon, bedeutet ist für also erstmal zweitrangig zu bewerten mit dem Reißen durch Verwindung aber ich berücksichtige das schon.

Angeblich soll der Kühler den ich drin habe super sein, es würde an meinem Turbolader liegen oder an meinem Motor oder an der Downpipe, an den Kolben oder oder oder, anderer Wirkungsgrad dadurch würde er halt 30 Grad wärmer sein als bei besagter Person bei der das Alles nicht wäre, wie gesagt, hab ich keine Lust mehr auf sowelche diskusionen, weil da kommt man zu keinem Ergebniss, das Kostet nur Zeit mehr nicht.

Wagner hatte ich früher drin, der war schlechter als HPerformance, gut der HP ist mir dann vor ein paar Jahren halt gerissen, seid dem der Neue und der ist halt deutlich schlechter.
Also fällt für mich Wagner raus wobei jemand mir erzählt hat, dass der jezzige Wagner ein andere ist, als der Wagner vor 4 Jahren 🤷‍♀️, kann ich leider nix zu sagen aktuell, da das noch nicht offziell Bestätigt wurde.
Forge ist ähnlich zu Wagner, bringt mir also auch nichts.

Tja viel bleibt dann jetzt auch nicht übrig, BTM tue ich mich schwer, weil da die Kontaktaufnahme für mich als Norddeutscher scheinbar gegen null geht, hatte schon drei Sachen mit den Versucht zu klären, ist leider im Sande verlaufen.



Deshalb bin ich auch dabei mit in die Überlegung zu bringen, was könnte man da noch anders machen, also mehr Kühlgewinnung, Motorhaubenhutze oder sogar eine Benebelung der Kühlers.

Aktuell ist es so, dass ich wohl auf die Alternativen zurückgreifen werde, da ich keinen Kühler gefunden habe, der Besser wäre.
 
Also fällt für mich Wagner raus wobei jemand mir erzählt hat, dass der jezzige Wagner ein andere ist, als der Wagner vor 4 Jahren 🤷‍♀️, kann ich leider nix zu sagen aktuell, da das noch nicht offziell Bestätigt wurde.
Das war ich. Die Info habe ich von meinem Tuner bekommen. Wagner hat da wohl reagiert und nutzt neuerdings andere Netze. Die funktionieren wohl laut Tuner sehr gut. Was „gut“ im Detail heißt weiß ich nicht. Und wie du schon sagtest, offiziell ist das glaube ich auch nicht publiziert worden. Von daher würde ich da erstmal nichts drauf geben.
 
Dieser oder jener, das ist jetzt die große Frage?:boys_0136:
Audi_RS3_8V_Intercooler_2015_22470.jpeg
druckschmiede-do88-ladeluftkuehler-audi-rs3-8v-8y-czgb-daza-dnwa-fmic-icm-420_1-768x520.jpg
 
Last edited:
Danke Dir für das ausführliche Statement. :jc_doubleup:
Ist wohl gar nicht so einfach, das "blaue Band" auf den Straßen zu erreichen, waas?:biggrinn:
 
Last edited:
In meiner Sache scheint es wiedermal sehr speziell zu sein, da du aber bis dato kein Problem mit Temperatur hattest, würde ich die zweite Variante nehmen, die Abgekoppelt ist.
Forge und Wagner hatten damals zu viel Gegendruck und somit war das Ansprechverhalten schlechter.
Demnach wäre auch der Kühler von MTR eine Möglichkeit für dich, wobei die ein Garrett Netz haben


@b00gie ja kann gut sein, hab da ja schon mit mehreren drüber gesprochen, wirklich rausfinden würde ich das sicher wieder nur, in dem ich es kaufe und ausprobiere, da es leider immer zu wenig brauchbare gleichwerige Rückmeldungen gibt 🙈.
 
Bei dem Forge gefällt mir, dass dieser den modifizierten originalen Prallträger verwendet.
Der DO88 ist nach meiner Lesweise nicht eintragungsfähig.
Was auch nicht zu vernachlässigen ist, wenn der LLK eine so große Fläche abdeckt wird der dahinter liege Bereich schlechter durchströmt.
Dazu kommt der aus meiner Sicht nicht nachvollziehbare anhaltende Trend offene Luftfilter zu verbauen. Wenn der Wagen in der Stadt bewegt wird ist es nur logisch, dass er heiße Luft ansaugt, die dann erst wieder runtergekühlt werden muss.
Die Option den Kühler mit einer Benebelung extern zu kühlen ist eine gute Möglichkeit.
 
Die Seitenkästen des Forge sind gegenüber den Gusskästen " des Schweden" relativ filigran konzipiert worden.
Gibt dann wohl durch weniger Material auch besser Wärme ab und heizt sich nicht so schnell auf.
Mit Lackierung oder ohne, was ist effektiver?
Wohl eher ohne, wie ich meine.
Farbe ist doch ein Isolator.
Ohwohwoh Leute, das sind Probleme!:boys_0137:
 
Ja da hast du recht, wobei es auch genügen Tuner gibt, die wohl in Ihren Videos oder Prüfstandläufen nachweisen können, dass der offene Filter auf der Straße dennoch mehr bringt bzw ab einer Leistung einfach rein muss, da sonst der Durchsatz zu gering ist, Filtermatte halt zu klein.
Ich selber bin da auch kein Fan von, hatte auch mal überlegt mir son Pilz einzubauen hab es aber dann doch gelassen, da ich keine 900 PS fahre oder fahren möchte.

Wegen der Benebelung hab ich vor ein paar Wochen mit nem Kollegen Brainstorming betrieben.
Vorne 4 Röhrechen zum Rechteck zusammen geschweißt, paar Löcher rein und außen um den Kühler befestigt.
Als Wassertank den originalen Wischwasserbehälter genommen, eine andere Pumpe rein, Leitungen zum Kühler und fast fertig, fehlt noch die Ansteuerung.
Da bin ich noch dran, das will ich dann über das Fis Control steuern, da meine Zusatzbox einen Mikrocontroler hat, der das Steuern könnte über das eh schon anliegende Signal der Ansauglufttemp.

Wegen der Wischwasser Geschichte, würde ich dann hinten im Kofferaum seitlich einen Universal Behälter verbauen, dort die Pumpe rein von vorne, die schon Serienmäßigliegenden Leitugen daran anschließen, fertig,
 
Hattest Du nicht mal so ein System verbaut gehabt?
Ich meine, dass Du es mal bei einem Treffen erwähnt hattest.
 
Naja das mit der Lackierung kannst du eher vernachlässigen, das ist im Müh bereich. Ich würde Ihn lieber Beschichtet nehmen, sieht besser aus und man ist auch etwas besser gegen Verwitterung geschützt.

Wegen der Wärme, da wäre ich eher auf das Material gegangen, also Alu Leitet besser als Guß, deshalb gibt Alu schnell die Hitze ab als Guß, bzgl. größe, je mehr Fläche, desto besser die Möglichkeit wärme ab zu geben nicht andersrum.
 
Ich bin auch am überlegen welchen ich verbaue, da nächsten Monat mein Motor CZGB aus der Überholung kommt, den DAZA Lader TM700 und Umbauset Wasser und Ölleitungen, sowie Druckrohr und Turboinlet von HPerformance habe ich bereits. Es fehlt der Ladeluftkühler🙄 Leider bin ich noch komplett unentschlossen, tendiere jedoch zum Forge
 
Hattest Du nicht mal so ein System verbaut gehabt?
Ich meine, dass Du es mal bei einem Treffen erwähnt hattest.
Das ist die Wassermethanol Anlage, die ist noch verbaut und im Einsatz. Das Hilft mir nur nicht direkt, da die erst kurz vor der Drosselklappe einspritzt, reicht nicht aus, damit die Sensoren den Temperaturabfall messen können, bzgl das geht dann auch einfach zu schnell.
 
Ich bin auch am überlegen welchen ich verbaue, da nächsten Monat mein Motor CZGB aus der Überholung kommt, den DAZA Lader TM700 und Umbauset Wasser und Ölleitungen, sowie Druckrohr und Turboinlet von HPerformance habe ich bereits. Es fehlt der Ladeluftkühler🙄 Leider bin ich noch komplett unentschlossen, tendiere jedoch zum Forge

Der von HP passt beim VFL leider nicht gut rein, da musste ordentlich am Stoßfänger schnippeln, warm machen und biegen 😅.
 
Meinst du den Ladeluftkühler von HPerformance?
 
Ja genau, fallst du überlegen solltest den LLK von Hperformance zu holen.
 
ich fahre den Wagner Evo 3 seit ca 2 Jahren. Keine Probleme bisher.
Kann zwar meine Temperaturen nicht einsehen, aber laut Abstimmer ist der LLK super.
Fahre großen Upgrade-Lader und bisher, wie gesagt, keine Probleme.
 
Ich glaube am Ende kommt man um die Lösung wie Sascha schon sagte, also Wasser anspritzen, durch die ungünstige Lage des LLK generell nicht umhin, wenn man da so hohe Leistung fahren will.
Man darf ja nicht vergessen, dass der LLK abgeschirmt im Motorraum grundsätzlich schon nicht gut durchflutet wird.
Ein Porsche Turbo hat die Kühler aussen an der Seite und da wird zB maximal perfekt durchflutet, die haben auch bei 900 PS noch keine Probleme mit der Temperatur. Was der Einbauort schon ausmacht.
 
Ich werde mal den Forge probieren.
Der Tausch erfolgt bei mir hauptsächlich wegen der Undichtigkeit des alten Kühlers und dessen integriertem Prallschutz.
Mal wieder was anderes, sonst würde es zu langweilig werden.
Herzlichen Dank für all die Kommentare zu diesem Thema.
Ist schon ein prima Forum.:jc_doubleup:
 
Wenn du den Kühler geschweißt haben willst sag Bescheid...Kommst mich mal besuchen in unserer Schrauberhöhle und mein Spezl schweißt das Ding wenn man ran kommt wieder zu.
 
Oh, gerne.
Könnte gut möglich sein, dass ich auf Dein Angebot zurückgreifen werde.:good:
 
Wenn Geld egal ist hol dir den von Dutter
 
Optische aber sehr ähnlich dem DO88, außer den beiden angeschweißten Anschlüssen.
Ein Schelm der Böses dabei denkt.
OK, er besitzt nicht ganz die Ähnlichkeit wie BTM/DO88.
 
Last edited:
...


Deshalb bin ich auch dabei mit in die Überlegung zu bringen, was könnte man da noch anders machen, also mehr Kühlgewinnung, Motorhaubenhutze oder sogar eine Benebelung der Kühlers.

Aktuell ist es so, dass ich wohl auf die Alternativen zurückgreifen werde, da ich keinen Kühler gefunden habe, der Besser wäre.
ich fahre zusätzlich noch eine Wassereinspritzung von Snowperformance in die Boostpipe. Habe damit auch bei 30° Umgebungstemperatur knapp unter 30° Ansauglufttemperatur. Alles legal und in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Eingestellt ist bei mir aktuell eine Einspritzung ab 1 Bar Ladedruck. Aber hier etwas offtopic, sorry.
 

Attachments

  • WI.png
    WI.png
    348.1 KB · Views: 11
Ich werde auch zum Forge greifen 😎
 
Back
Top Bottom