8PA Klappen permanent offen RS3

Eine platziermöglichkeit für den Schalter / Druckknopf wär unter dem handbremshebel auf dem Deckel, ist auch wieder kostengünstig auszutauschen!
 
Newhack said:
SO, habe heute das Kabel gefunden welches eine permanent geöffnete Klappe ermöglicht.
Vielen Dank, weil jetzt muss ich das Kabel nicht mehr suchen :biggrinn:
... ein relativ leicht erreichbarer Platz für den Schalter wäre in dem kleinen Fach hinter dem Zigarettenanzünder bzw. der Steckdose. Wenn man verspielt ist, könnte man sich mit einer LED auch noch anzeigen lassen wie die Klappe angesteuert wird.
 
alter Hase said:
Newhack said:
SO, habe heute das Kabel gefunden welches eine permanent geöffnete Klappe ermöglicht.
Vielen Dank, weil jetzt muss ich das Kabel nicht mehr suchen :biggrinn:
... ein relativ leicht erreichbarer Platz für den Schalter wäre in dem kleinen Fach hinter dem Zigarettenanzünder bzw. der Steckdose. Wenn man verspielt ist, könnte man sich mit einer LED auch noch anzeigen lassen wie die Klappe angesteuert wird.

Ja, wäre ja kein Problem das zu realisieren. Jedoch find erstmal einen Schalter/Taster der gut aussieht und zum Innenraum passt.
 
Newhack said:
Jedoch find erstmal einen Schalter/Taster der gut aussieht und zum Innenraum passt.
... wie wär's damit?
Schalter
 
Oder so einen!

img-0205-14774.JPG
 
Scoundrel said:
Oder so einen!

<Bild>

Den wollte ich mir erst bestellen, jedoch ist das "Start Engine", welches auch noch beleuchtet ist, fehl am Platz.
 
Newhack said:
Den wollte ich mir erst bestellen, jedoch ist das "Start Engine", welches auch noch beleuchtet ist, fehl am Platz.
... den habe ich mir auch überlegt - mit dem "Start Engine" Schriftzug könnte ich leben, aber für den Einbau muss die ganze Konsole 'raus. Ausserdem ist das nur ein Taster ...
 
Newhack said:
Scoundrel said:
Oder so einen!

<Bild>

Den wollte ich mir erst bestellen, jedoch ist das "Start Engine", welches auch noch beleuchtet ist, fehl am Platz.

Deshalb hab ich ja ein Foto von einem Startknopf gepostet, der nicht beschriftet ist! :biggrinn:

(Ahso, du meinst nicht den Knopf selbst6, sondern die Blende?)
Müsste man schauen, ob man daran was ändern kann!
Da gibts ja verschiedenen! Hier mal noch ein Link mit Einbaueinleitung... allerdings mit Startfunktion!
Klick
 
Jap die Blende meinte ich. Wenn es diese unbeschriftet geben würde, wäre es perfekt.

Den Taster kann man ganz leicht mit z.b. einem Stromstoßrelais zu einem Schalter unfunktionieren.
 
rs3340 said:
14wxabb.jpg


>> Photoshop <<


Also für mich kommt eigentlich auch nur die Lösung über die S-Taste in frage, obwohl so ist auch nicht schlecht.
 
Ja aber es gibt ja keine passende Blinddeckel oder Schalter für unseren RS3.... :boymarionette:

Sonst wäre es sicherlich die beste Variante
 
2mqu7eq.jpg


Wie wäre's mit dem, unauffälliger geht's nicht.
 
Newhack said:
SO, habe heute das Kabel gefunden welches eine permanent geöffnete Klappe ermöglicht.

Es liegt im Kofferraum links hinter dem BOSE Sub.
-Verkleidung entfernen
-Kabel von der Beleuchtung und vom Sub ab
-2 Muttern und eine Schraube vom Sub entfernen
-Kabel ist grün/schwarz (siehe Foto)
-einfach durchkappen und Schalter dazwischen setzen.

Funktioniert einwandfrei :)
Werde bei mir das Kabel bis vor legen und dort einen Schalter verbauen.

Hallo Newhack,

wenn Du mit Deinem Schalter hier auf den Deinen Fotos unterbrichst, dann sind die Klappen permanent offen? Also Klappen ohne Spannung bedeutet offen.
D.h., im Normalbetrieb um die Klappen zu schließen, wird von der Steuerung bei bestimmten Drehzahlen eine Spannung 12V angelegt.
Um das mit der S-Taste zu koppeln, wäre dann schon möglich. Mich stört nur, dass ich die S-Taste nach dem Motorstart immer erst einschalten muss.

Gruß Roland
 
Ja, ist der Schalter geöffnet so sind die Klappen das ebenfalls.

Klar ist es einfach dies an die S-Taste mit anzuschließen. Hat aber meiner Meinung nach zwei Nachteile. Erstens, wie du schon sagtest, muss man die S-Taste immer aufs neue betätigen und Zweitens, ändert sich halt immer die Reaktion des Motors auf das Gaspedal. Was ich aber nicht immer haben möchte.
 
Newhack said:
Ja, ist der Schalter geöffnet so sind die Klappen das ebenfalls.

Klar ist es einfach dies an die S-Taste mit anzuschließen. Hat aber meiner Meinung nach zwei Nachteile. Erstens, wie du schon sagtest, muss man die S-Taste immer aufs neue betätigen und Zweitens, ändert sich halt immer die Reaktion des Motors auf das Gaspedal. Was ich aber nicht immer haben möchte.

Also, klarer Fall, hast Recht - man braucht nen separaten Schalter.

Gruß Roland
 
Ich finde diese Funkschalterlösungen nicht so gut.
Lieber baue ich kir eine 2. S-Taste ein.

Außerdem habe ich meinen :biggrinn: damit beauftragt, mir den Kabelverlauf des besagten Kabels zu besorgen.
Ich denke, das Kabel führt bestimmt in die Armaturentafel.
Und ich würde das Kabel lieber dort trennen, als hinten im Kofferraum.
Dann muss ich keine Kabel wieder nach vorne legen.
Wenn das so ware, lasse ich es Euch wissen.
 
SwissRS3 said:
Ich finde diese Funkschalterlösungen nicht so gut.
Lieber baue ich kir eine 2. S-Taste ein.

Außerdem habe ich meinen :biggrinn: damit beauftragt, mir den Kabelverlauf des besagten Kabels zu besorgen.
Ich denke, das Kabel führt bestimmt in die Armaturentafel.
Und ich würde das Kabel lieber dort trennen, als hinten im Kofferraum.
Dann muss ich keine Kabel wieder nach vorne legen.
Wenn das so ware, lasse ich es Euch wissen.

hab ich auch schon versucht. Wir haben den kompl. Schaltplan durchforstet. Die schwarz/grüne kommt vom Steuergerät. Der Kabelverlauf ist nirgens festgehalten. Hier müsten schon Beziehungen zu Produktionsplänen her. Es bleibt also nur suchen. Da der Kabelverlauf über den hinteren Kotflügel nach vorne führt, vermute ich mal, das er durch den linken Holmen nach vorne in den Motorraum zu Steuergerät führt. Müste also nach Adam Riese im linken vorderen Fußraum hinter der Seitenblende nochmals erreichbar sein. Werde mich bei Gelegenheit auf die Suche begeben.
 
Falls da "viel" Strom über das schwarz-grüne Kabel für die Auspuffklappe erforderlich ist, muss das Kabel zu einem Relais führen - die Steuerung kann keine starken Ströme schalten. Schade, wenn's nirgendwo nen Stromlaufplan gibt.

Gruß Roland
 
Der funkschalter braucht also nur + und - und das zu schaltende Kabel?

Das hört sich doch ganz Easy an :biggrinn:

Wie sieht das aus nach Motor aus und wieder an bleibt die Klappe so geschaltet wie vorher?
Oder muß jedesmal die FFB gedrückt werden?
 
cashburner said:
Falls da "viel" Strom über das schwarz-grüne Kabel für die Auspuffklappe erforderlich ist, muss das Kabel zu einem Relais führen - die Steuerung kann keine starken Ströme schalten. Schade, wenn's nirgendwo nen Stromlaufplan gibt.

Gruß Roland

Hi,

vielleicht hilft das hier....

24pmgc0.jpg


258s2vr.jpg
 
@Schmidy
genau das haben wir auch gefunden, gibt aber keine Hinweise, wo das Kabel im Fahrzeug lang läuft!
 
Roady said:
Der funkschalter braucht also nur + und - und das zu schaltende Kabel?

Das hört sich doch ganz Easy an :biggrinn:

Wie sieht das aus nach Motor aus und wieder an bleibt die Klappe so geschaltet wie vorher?
Oder muß jedesmal die FFB gedrückt werden?



Bei der Steuerung von MR-Racing bleibt die Klappe so stehen wie sie vor dem Motorstart war, ob offen oder geschlossen.
 
Nökki said:
Bei der Steuerung von MR-Racing bleibt die Klappe so stehen wie sie vor dem Motorstart war, ob offen oder geschlossen.

das ist ja perfekt - da erübrigt sich jedesmal nach dem Start die Taste drücken.

Gruß Roland
 
Schmidy said:
Hi,

vielleicht hilft das hier....

<Bild>

<Bild>

Kannst Du die Bilder nochmals in einer höheren Auflösung einstellen?
Einige Bezeichnungen (PIN-Belegungen Motorsteuergerät etc) sind kaum leserlich.
Ich wäre Dir sehr dankbar dafür.
 
Also,

der erste Anblick der Schaltung und eine gezielte Nachfrage bei Newhack sagt mir eigentlich, dass es keine Rolle Spielt, ob ich die Steuerung am Schwarz-Grünen oder Braun-Lila Kabel trenne.
Ich weiß bisher zwar nicht genau, wo sich das Motorsteuergerät J623 befindet, aber ich geh davon aus, dass es es sich im vorderen Bereich des Fahrzeugs befindet.

Das Einschleifen eines Schalters wie nachfolgend eingezeichnet sollte den gleichen Erfolg bringen und ist ggf. deshalb leichter zu erreichen,
weil man keine Kabel nach vorne ziehen muss.

29vbcjo.jpg
 
Kannst Du die Bilder nochmals in einer höheren Auflösung einstellen?
Einige Bezeichnungen (PIN-Belegungen Motorsteuergerät etc) sind kaum leserlich.
Ich wäre Dir sehr dankbar dafür.[/quote]

hi,
reicht es so oder noch etwas größer?
gruß Dirk

x53eb.jpg


21c41v.jpg
 
Wenn man auf die Lupe geht ist alles Roger. Danke dir. :jc_thankyou:
 
SwissRS3 said:
Also,

der erste Anblick der Schaltung und eine gezielte Nachfrage bei Newhack sagt mir eigentlich, dass es keine Rolle Spielt, ob ich die Steuerung am Schwarz-Grünen oder Braun-Lila Kabel trenne.
Ich weiß bisher zwar nicht genau, wo sich das Motorsteuergerät J623 befindet, aber ich geh davon aus, dass es es sich im vorderen Bereich des Fahrzeugs befindet.

Das Einschleifen eines Schalters wie nachfolgend eingezeichnet sollte den gleichen Erfolg bringen und ist ggf. deshalb leichter zu erreichen,
weil man keine Kabel nach vorne ziehen muss.

korrekt, man kann auf der spannungsführenden Seite grün-schwarz oder auf der Seite braun-lila zum Steuergerät unterbrechen.
Spielt keine Rolle. Das Steuergerät legt die Klappe auf Masse. Einzigster Unterschied, auf diese Weise bleiben an der Klappe die 12V stehen, was aber nix ausmacht.

Gruß Roland
 
Schmidy said:
hi,
reicht es so oder noch etwas größer?
gruß Dirk

Hi Dirk,
das ist perfekt so. Wenn man es sich in Originalgröße anschaut kann man jetzt alles lesen.

Jetzt bin ich auch noch ein kleines Stück weiter, mein Kollege von der AMAG hat mich aufgeklärt.

Die schwarz-grünen Kabel führen alle +12V, das braun-lila Kabel ist die Masse.
Über das Motorsteuergerät wird eben die Masse geschaltet.
Das führt dann dazu, dass es in jedem Fall besser ist das Kabel zur Motorsteuerung zu unterbrechen.
Von der Motorsteuerung geht ein Kabelbaum links in den Innenraum und an der Asäule nach hinten.
Es liegt angeblich in der Gegend der Fusstütze links (bzw. dahinter).
Den Kabelbaum muss ich mir die Tage mal anschauen und gucken, ob ich dort das braun-lila Kabel finde (ich hoffe es gibt dort nur das eine).

Von dort könnte dann dann die Brücke zum Schalter einsetzen.
 
cashburner said:
SwissRS3 said:
Also,

der erste Anblick der Schaltung und eine gezielte Nachfrage bei Newhack sagt mir eigentlich, dass es keine Rolle Spielt, ob ich die Steuerung am Schwarz-Grünen oder Braun-Lila Kabel trenne.
Ich weiß bisher zwar nicht genau, wo sich das Motorsteuergerät J623 befindet, aber ich geh davon aus, dass es es sich im vorderen Bereich des Fahrzeugs befindet.

Das Einschleifen eines Schalters wie nachfolgend eingezeichnet sollte den gleichen Erfolg bringen und ist ggf. deshalb leichter zu erreichen,
weil man keine Kabel nach vorne ziehen muss.

korrekt, man kann auf der spannungsführenden Seite grün-schwarz oder auf der Seite braun-lila zum Steuergerät unterbrechen.
Spielt keine Rolle. Das Steuergerät legt die Klappe auf Masse. Einzigster Unterschied, auf diese Weise bleiben an der Klappe die 12V stehen, was aber nix ausmacht.


genau so ist es, also nehmen wir den schwarz/grünen und bescheren dem Magnetventil ein längeres Leben :biggrinn:
Gruß Roland
(den Installationsplan - Lageplan vom Kabelbaum hat wohl noch niemand Gefunden?? Waren das noch Zeiten, als man die alles in einem Reparaturhandbuch nachschlagen konnte!!!
 
Habe hier zufällig noch was gefunden über die Klappen....nur wo diese "Verbindung 32 im Hauptleitungsstrang" ist,habe ich noch nicht gefunden........ :boys_0137:

333j3es.jpg


30bjtq8.jpg


123kvpv.jpg
 
EKK said:
Waren das noch Zeiten, als man alles in einem Reparaturhandbuch nachschlagen konnte!!!

ja, müsste es doch geben, wenn's sogar für den eines gibt: :biggrinn:

2qi8x1h.jpg


Gruß Roland
 
Versteh ich das richtig?

Der Unterdruck wird vorne an der Ansaugbrücke entnommen und dann hinten an der Klappensteuerung verwendet um die Klappe zu öffnen, unterbrochen von einem Ventil was ebenfalls vorne im Motorraum sitzt? :frogn:
 
Rappel said:
Versteh ich das richtig?

Der Unterdruck wird vorne an der Ansaugbrücke entnommen und dann hinten an der Klappensteuerung verwendet um die Klappe zu öffnen, unterbrochen von einem Ventil was ebenfalls vorne im Motorraum sitzt? :frogn:
so wie es aussieht schon..........blicke selber nicht so recht dahinter.......bin aber auf der suche nach Antworten..... :boys_0291:
 
Das Magnetventil sitzt am Unterboden direkt neben dem Endtopf. Zwischen Ventil und Klappe ist ein ca. 15cm langer Silikonschlauch, der Besagte, den auch einige einfach abziehen.
Alles andere ist soweit richtig.
 
EKK said:
Das Magnetventil sitzt am Unterboden direkt neben dem Endtopf. Zwischen Ventil und Klappe ist ein ca. 15cm langer Silikonschlauch, der Besagte, den auch einige einfach abziehen.
Alles andere ist soweit richtig.

Ich glaube Ich hatte Eier auf den Augen...... :boyspiegeleier: jetzt habe ich es auch gesehen, dass der Schlauch laut Etka ca 317mm zwischen Magnetventil und Klappe ist und somit müsste ja das Magnetventil hinten im Kofferraum links sein....
 
Schmidy said:
EKK said:
Das Magnetventil sitzt am Unterboden direkt neben dem Endtopf. Zwischen Ventil und Klappe ist ein ca. 15cm langer Silikonschlauch, der Besagte, den auch einige einfach abziehen.
Alles andere ist soweit richtig.

Ich glaube Ich hatte Eier auf den Augen...... :boyspiegeleier: jetzt habe ich es auch gesehen, dass der Schlauch laut Etka ca 317mm zwischen Magnetventil und Klappe ist und somit müsste ja das Magnetventil hinten im Kofferraum links sein....

nicht im sondern unter dem Kofferraum, sehr gut zu sehen!!
 
353cqdj.jpg
iy1x1i.jpg
95v8cw.jpg

habe mal im Fußraum vorne links oberhalb der Fußstütze den Kabelbaum, der von hinten kommt von seiner Hülle befreit und bin an der linken Seite des Kabelbaum fündig geworden. Ein schwarz/grünes Kabel. Siehe o.a. Bilder. Jetzt brauchts nur noch einen Mutigen, der es durchschneidet. Das Kabel ist an dieser Stelle ohne eine weitere Demontage erreichbar. Werde mich bei Gelegenheit mal versuchen.
 
ahhhhh gefällt mir gar nicht bei so einem neuen Auto den kabelbaum durchknipsen :aufgeben:

Dann finde ich die Software sache besser mit dem umprogrammieren der Klappe bei S dauer offen...

Macht aber nur dann sinn wenn man eh software machen lassen will
 
EKK said:
habe mal im Fußraum vorne links oberhalb der Fußstütze den Kabelbaum, der von hinten kommt von seiner Hülle befreit und bin an der linken Seite des Kabelbaum fündig geworden. Ein schwarz/grünes Kabel. Siehe o.a. Bilder. Jetzt brauchts nur noch einen Mutigen, der es durchschneidet. Das Kabel ist an dieser Stelle ohne eine weitere Demontage erreichbar. Werde mich bei Gelegenheit mal versuchen.


NEIN, NICHT schwarz/grün, davon gibt es mehrere und das ist stromführend.

Man muss nach BRAUN/LILA suchen, das sollte zum Steuergerät gehen.
 
EKK said:
habe mal im Fußraum vorne links oberhalb der Fußstütze den Kabelbaum, der von hinten kommt von seiner Hülle befreit und bin an der linken Seite des Kabelbaum fündig geworden. Ein schwarz/grünes Kabel. Siehe o.a. Bilder. Jetzt brauchts nur noch einen Mutigen, der es durchschneidet. Das Kabel ist an dieser Stelle ohne eine weitere Demontage erreichbar. Werde mich bei Gelegenheit mal versuchen.

Hallo Eugen,
möglicherweise werden über dieses grün-schwarze Kabel bis es hinten ankommt noch andere Komponenten mit Spg. versorgt. Dann kann man es nicht cutten. Hartmut hat da Recht und man muss das lila-braune Kabel finden. Es wäre aber durchaus möglich, dass das grün-schwarze ausschließlich für die Klappe nach hinten geführt wird.
Einfacher wäre vielleicht mal eine Messung, ob es sich um das besagte Kabel handelt. Man kann mit zwei Meßspitzen durch die Isolation pieksen - vorne und hinten und mittels Ohmmeter prüfen, ob hier eine echte 0 Ohm-Verbindung vorliegt.

Gruß Roland
 
cashburner said:
...
möglicherweise werden über dieses grün-schwarze Kabel bis es hinten ankommt noch andere Komponenten mit Spg. versorgt.
...

Genau so ist es nämlich auch....
 
cashburner said:
EKK said:
habe mal im Fußraum vorne links oberhalb der Fußstütze den Kabelbaum, der von hinten kommt von seiner Hülle befreit und bin an der linken Seite des Kabelbaum fündig geworden. Ein schwarz/grünes Kabel. Siehe o.a. Bilder. Jetzt brauchts nur noch einen Mutigen, der es durchschneidet. Das Kabel ist an dieser Stelle ohne eine weitere Demontage erreichbar. Werde mich bei Gelegenheit mal versuchen.

Hallo Eugen,
möglicherweise werden über dieses grün-schwarze Kabel bis es hinten ankommt noch andere Komponenten mit Spg. versorgt. Dann kann man es nicht cutten. Hartmut hat da Recht und man muss das lila-braune Kabel finden. Es wäre aber durchaus möglich, dass das grün-schwarze ausschließlich für die Klappe nach hinten geführt wird.
Einfacher wäre vielleicht mal eine Messung, ob es sich um das besagte Kabel handelt. Man kann mit zwei Meßspitzen durch die Isolation pieksen - vorne und hinten und mittels Ohmmeter prüfen, ob hier eine echte 0 Ohm-Verbindung vorliegt.

Gruß Roland

keine Bange Roland, habe mal Radio-Fernsehtechniker gelernt und bei der Luftwaffe Flugabwehrraketen repariert. Werde mich hüten, ein Kabel durchzuschneiden bevor ich genau geprüft habe. Die Konstruktionspläne des Kabelbaums wären natürlich sehr hilfreich, aber es gibt nichts, was nicht zu knacken ist. :boys_0126:
 
EKK said:
keine Bange Roland, habe mal Radio-Fernsehtechniker gelernt und bei der Luftwaffe Flugabwehrraketen repariert. Werde mich hüten, ein Kabel durchzuschneiden bevor ich genau geprüft habe. Die Konstruktionspläne des Kabelbaums wären natürlich sehr hilfreich, aber es gibt nichts, was nicht zu knacken ist. :boys_0126:


So ein RS3 ist ja auch eine Rakete.
Passt doch :10hallo2:
 
Ist vielleicht etwas Off-Topic oderich bin ein Weichei, aber ich bin froh sind die Klappen nicht permanent offen, sonst hätte ich gestern bei meiner 620km Fahrt, wo ich mehrheitlich nicht schneller wie 130 fahren konnte, einen ziemlich dicken Kopf gekriegt :D
 
@ resu: jau, bist nen weichei:) :aufgeben:
ich freue mich auch nach 1000km fahrt über den klang der BN Pipes:)
 
RS3HH said:
@ resu: jau, bist nen weichei:) :aufgeben:
ich freue mich auch nach 1000km fahrt über den klang der BN Pipes:)

Danke, hab dich auch lieb :p :biggrinn:
 
Resu said:
Ist vielleicht etwas Off-Topic oderich bin ein Weichei, aber ich bin froh sind die Klappen nicht permanent offen, sonst hätte ich gestern bei meiner 620km Fahrt, wo ich mehrheitlich nicht schneller wie 130 fahren konnte, einen ziemlich dicken Kopf gekriegt :D

könnte ja jetzt antworten: ab 60 höhrt man en nicht mehr so gut , aber Du hast ja Recht, geht mir genau so!! Der Schalter ist ja auch nur eine Option-immer offen, die Serieneinstellung mit Klappe-zu und S-Taste bleibt ja erhalten!!
 
Resu said:
Ist vielleicht etwas Off-Topic oderich bin ein Weichei, aber ich bin froh sind die Klappen nicht permanent offen, sonst hätte ich gestern bei meiner 620km Fahrt, wo ich mehrheitlich nicht schneller wie 130 fahren konnte, einen ziemlich dicken Kopf gekriegt :D
... seh' ich genau so. Ich schalte den S-Mode auf der Autobahn auch meistens aus, weil's mir zu laut wird. Deshalb will ich das auch schaltbar haben - alle die es immer laut wollen können ja einfach eine Schraube in den Schlauch zur Unterdruckdose stecken ...
 
Back
Top Bottom