8PA "Klackern" im kalten Zustand

Von der Laufbahn habe ich keine Bilder mehr habe es leider vergessen . Hab sie mir aber angeschaut und haben eig. gut ausgeschaut, haben an den Stellen wo der Kolben kippt diese normalen Abdrücke (Druckstellen) ist aber völlig normal.
 
Reed_RS said:
Wie gesagt, ich habe die Info von der Audi AG dass das Kolbenbolzen Geräusch (Kolbenbolzen Tackern) ein akustischer Malus ist und keine weiteren Folgen auf den Motor hat. Es tritt auf wenn der Motor im kalten Zustand auf auf 2500-3000 u/min gebracht wird und anschliessend schlagartig in Leerlauf abfällt. Dann ist das Geräusch max. 1-2 sek hörbar. Das Geräusch sollte jedoch im warmen Zustand nicht reproduzierbar sein.

Meiner hats auch und ich lasse den Motor deswegen nicht zereissen solange sich nichts verschlimmert. Wie ihr damit umgeht solltet ihr allerdings selbst entscheiden.

Man sollte sich auf jeden Fall der Diagnose sicher sein und das nicht mit anderen Geräuschen verwechseln die vielleicht grössere Auswirkungen haben.

Natürlich sagt man hier, dass dieser "akustische Mangel" keine weiteren Folgen hat. Erstmal wegschicken! Ich kann auf jeden Fall versichern, dass diese Aussage völliger quatsch ist. An meinem Motor hat es zu einem Schaden am Hauptlager der Kurbelwelle geführt. Das Spiel in den Kolbenbolzen war einfach zu groß. Das hat sich dann so negativ auf die restlichen Bauteile ausgewirkt, dass es schlussendlich zum Motortausch kam.

Ich kann jedem nur raten, diese Geschichte beheben zu lassen. Ein teuerer Motorschaden ist nich mehr fern!
Ich weiß nicht ob ich es schon erwähnt habe, aber ein Motortausch bei Audi kostet weit über 20k. Da würde ich mich über die Aussagen "Stand der Technik" oder "akustischer Mangel" nicht wundern .... am Ball bleiben und auf Instandsetzung beharren!!!

PS: Der neue Motor läuft merklich kraftvoller. Dieser ist mit Mobil 1 5W50 befüllt, was ihm einen noch ruhigeren Lauf verpasst!


In diesem Sinne schönen Sonntag noch!
 
Wenn man ein gechippten RS3 fährt, hat man ja eh schlechte Karten bei Audi wenn dieses Problem vorhanden ist.
Kann man nun weiterfahren oder muss es gemacht werden?


Viele Grüße
 
Ja wie will Man das denn den deutlich machen das der Motor nicht in Ordnung ist
Ich habe das selbe Problem bei mir machen die jetzt erst das 2 Massenschwungrad neu
Der freundliche meine evtl. Liegt es daran
Und dann Schauen wir weiter
 
[THUMBS UP SIGN] kann Red nur bestätigen! !!
 
Ich habe noch Garantie
Ichh hatte das Problem schon mal geschildert
Im kalter Zustand ist der am klackern so balt er warm ist hört es auf aber auf
Im kalten Zustand macht er die Geräusche halt bei 1100-1300 U/min hört man das Geräusch
Der freundliche hat das geräuch aufgenommen und archiviert

Die können das geräuch nicht zuordnen meinen die
 
Versuche eine andere Werkstatt den Fehler erneut untersuchen zu lassen!
Ich kan nurn den Kopf schüttelt wenn ich sowas höre wie "akustischer Mangel"... Blödsinn hoch 10!!!
Dieser "akustische Mangel" wird dir den Motor zerreißen! Also bleib hartnäckig. Gib dich damit nicht zufrieden!
 
rs400_slf said:
Wenn man ein gechippten RS3 fährt, hat man ja eh schlechte Karten bei Audi wenn dieses Problem vorhanden ist.
Kann man nun weiterfahren oder muss es gemacht werden?

Das ist natürlich eine schwierige Situation.

Variante 1: Auf Serie zurück rüsten, ab zu Audi und reklamieren! (Weiß nicht, ob du noch Garantie hast. Sonst = auf Kulanz hoffen)
Variante 2: Auf eigene Kosten instand setzen lassen. Dabei vielleicht gleich andere Pleuel und Kolben verbauten (Mahle etc.)

Ist selbstverständlich eine Kosten/ Nutzenfrage ....



Viele Grüße

Audi_\RS3 said:
Ich habe noch Garantie
Ichh hatte das Problem schon mal geschildert
Im kalter Zustand ist der am klackern so balt er warm ist hört es auf aber auf
Im kalten Zustand macht er die Geräusche halt bei 1100-1300 U/min hört man das Geräusch
Der freundliche hat das geräuch aufgenommen und archiviert

Die können das geräuch nicht zuordnen meinen die


So war es bei mir auch. Ab ca. 60°C Öltemperatur war das Geräusch nicht mehr zu hören. Liegt mit Sicherheit an der Ausdehnung der Teile....
Aber gerade jetzt in den kalten Tagen, braucht der Motor etwas länger um auf Temperatur zu kommen - somit Arbeiten die Kolben zum Pleuel über den Kolbenbolzen mit einem erhöhten Spiel. An meinem defekten Motor (Laufleistung bei Tausch: 79.000, aufgefallen bei: ca.75.000) hat es zu starken Auswaschungen an den Laufbuchsen in Zylinder 4 und 5, sowie zu einem Lagerschaden am Kurbelwellenhauptlager (Getriebeausgangsseite) geführt. Ich persönlich kann nochmals nur Empfehlen, die Sache schnellstmöglich instand zu setzen bzw. instand setzen zu lassen.

Die Audi AG sowie die Quattro GmbH haben sich bei mir bisher als sehr bereitwillig erklärt, alles zu tauschen. (Werksgarantie 5 Jahre max. 100.000km)
Dazu muss ich aber auch sagen, dass mein Händler da aber auch einen guten Teil zu beigetragen hat.
Natürlich wird bei vielen Händlern (und das Markenübergreifend, also nicht nur Audi) erst einmal versucht den Kunden abzuwimmeln. Sobald die Garantie/Gewährleistung erloschen ist, werden anfängliche "harmlose -akustische Mängel-" zu massiven Motorproblemen ... Machen wir uns nichts vor, diese Fälle gibt es zu genüge. Also hartnäckig bleiben oder einen anderen Händler suchen!!!


Schönen Wochenstart
 
Danke jung für eure Hilfe ja definitive bleibe ich hart neckisch
Ich habe sogar die brennräume endoskopieren lassen er mein da sieht Mann was
Aber ist nicht schlimm
Sollen die jetzt erstmal das 2massenschwungrad machen und dann Schein wir weiter
 
Und weshalb die das Schwungrad neu machen ist das mein Auto extremer weise vibriert im stehen
 
Ich werde es auch nochmal checken lassen. Solange ich noch Gewährleistung und GW Garantie drauf habe. Mein Motor ist übrigens 2014 schonmal neugekommen. Hat nun 60000 km drauf. Trotzdem tackert er. Wahrscheinlich haben das 90% der Fzg.
@Red ab 50000km gehts wieder los :biggrinn:
 
Reed_RS said:
Ich werde es auch nochmal checken lassen. Solange ich noch Gewährleistung und GW Garantie drauf habe. Mein Motor ist übrigens 2014 schonmal neugekommen. Hat nun 60000 km drauf. Trotzdem tackert er. Wahrscheinlich haben das 90% der Fzg.
@Red ab 50000km gehts wieder los :biggrinn:


Welches Öl fährst du? Mit der 5W30 Suppe glaube ich auch, dass es wieder kommt! :10hallo2:
Ich habe 5W50 drin! :liebesschimpfen:

MfG
 
Ist denn 5w50 erlaubt in der Garantie
Ich würde glaube ich als nächstes 5w40 fahren ist auch noch in der Norm
Laut handbuch
 
5W40 auf Festintervall und gut ist. Addinol Super Light 0540. Das Meguin High Condition 5W40 oder aktuell top das Ravenol VollSynth VST 5W40. Und alles wird gut :good:
 
Fahr Serie (Garantie)
Was ihr euch immer von alternativen Ölsorten versprecht. :biggrinn:
Bei mir kommt das alle 10000km bzw. max 1 jahr raus und gut. Das ist wohl eher das Entscheidende. Da ich leider oft Kurzstrecke fahren muss (10km zu Arbeit) bin ich mit einem 30er Öl nicht so falsch unterwegs. Klar bietet ein 40er Öl bessere Eigenschaften bei höheren Öltemperaturen. Aber mein RS3 ist bis jetzt nicht höher als 105 Grad gegangen. So viel Volllast fahre ich nicht, dass ich nur ansatzweise in einen kritischen Bereich komme.
Bei dem Thema Kolbenbolzen spielt das Öl eh keine Rolle. Hat wohl er was mit Toleranzauslegung zu tun oder evtl mangelnde Einfahrprozedur.

Mein Renner wird übrigens Montag bezüglich des Tackerns gecheckt. Ich berichte.
 
Das mag für dich ja zutreffend sein, laut diversen Ölanalysen taugt das originale Castrol LL Öl aber nicht, fertig. Deswegen steigt auch jeder um!
 
Wo finde ich denn diese diversen Ölanalysen? Im Netz finde ich nur Halbwissen und keine Fakten.
 
Tja gute Frage.
Ich hatte sicher welche im a3quattro Forum gesehen. Allerdings finde ich diese jetzt auf Anhieb auch nicht wieder :boys_0222: . Ich suche nachher nochmal genauer und melde mich.
 
Ich habe das exakt selbe Geräusch! war auch schon in der Garage deswegen. Hab diese Ketten/Öldruck-update bekommen aber hin und wieder tritt es immer noch auf. Ich hab mir auch angewöhnt den Wagen halt immer erst ein bisschen warm laufen zu lassen und erst dann loszufahren. Dann tritt es erst gar nicht auf.

Aber kann dich gut verstehen, mich stresst es auch total. Hört sich einfach ungesund an. :dr: :dr:
 
Die Kisten haben das wahrscheinlich alle und nur wenige merken es überhaupt.
@Boogie Schon mal genauer hingehört :biggrinn:
 
Aber 100%ig. Glaub mir: Was Motorgeräusche angeht habe ich ein geschultes Ohr. Ich habe zwar nicht am Audi aber davor an meinem Honda und etlichen anderen Autos Motoren überholt und aufgebaut. Mir sind fremde Motorgeräusche bestens bekannt. Deswegen sage ich, dass es absoluter Blödsinn ist mit der Aussage "Nur ein aktustischer Mangel". Das ist kein akustischer Mangel, sondern ein ganz erheblicher Mangel!
 
Kann ich mir gut vorstellen, dass dieses Problem viele 8P haben. Was mich aber beruhigt ist die Tatsache, dass viele davon wahrscheinlich auch noch Tuning machen und der Motor trotzdem hält. Mir sind jetzt keine überdurchschnittlich viele Motorschäden beim 8P bekannt oder irre ich mich?

Reed_RS said:
Die Kisten haben das wahrscheinlich alle und nur wenige merken es überhaupt.
@Boogie Schon mal genauer hingehört :biggrinn:
 
Überdurchschnittlich viele sind es nicht. Ich habe mir das am Anfang auch so gedacht. Ich hatte den Eindruck das viele Motoren hoch gehen/gingen. Aber: Es sind bis jetzt nur einige gewesen und das sind auch nur die bekannten Fälle von Leuten die sich in Communities rumtreiben. Wie viele fahren wohl insgesamt problemlos rum?
Das ist subjektiv genau wie die Bremse vom 8V. Hier hat man das Gefühl absolut jeder wäre vom Quietschen betroffen. Stimmt aber nicht... Es sind nur sehr wenige und genau diese melden sich hier zu Wort...
 
Wie viele Arten oder verschiede rs3 / TTRS Motoren gibt es denn
Die 2.5l 5 Zylinder gibt es doch schon sein 8 Jahren oder nicht
Der erste im TT wenn ich nicht falsch liege
Gab es nicht verschiede Generation der Maschinen ???
 
Da steck ich nicht genau drin. Der erste kommt aus dem TT, hast recht. Der wurde dann auch im 8P verbaut und dann Ende '11(??) wurde wohl am Kolbenbolzen nachgearbeitet. So habe ich das zumindest hier gelesen.
 
Komisch nur das alle Fahrzeuge die hier das Problem haben, nach 2011 gebaut sind. Meiner ist 08/2012 und mein Austauschmotor ist 02/2014. Die erste Generation im TT war konstruktiv leicht anders. Da gab es zum Beispiel noch keine bedarfsgerechte Ölpumpe, die auch nur Ärger macht.
 
Hab meinen RS3 heute zum Freundlichen gebracht. Erste Infos bekomme ich morgen Abend.
 
Und was gibts neues von deinem auto
 
Habe das Auto ein Tag abgegeben. Diagnose vernächlässigbares Klackern der Hydrostössel. Es muss nichts repariert werden. Weiss auch nicht so recht. Hab drauf bestanden, dass meine Beanstandung dokumentiert wird. Und nun?
 
Ok bei mir ist jetzt das 2 massenschwungrad neu und das Auto klackert
Immer noch und vibriert auch Bissen im Stand alles wie vorher
Fahre morgen nochmal dahin und gucken was er dann sagt
 
So war jetzt beim freundlichen die konnten das geräuch nicht zu ordnen
Und haben gesagt das sie mir nicht helfen können die haben das geräuch aufgenommen
Als ich gefragt habe ob ich mir das mal anhören darf hatte der freundliche die Tonaufnahme
Nicht mehr draufhin habe ich meine Tonaufnahmen hin geschickt und drum gebeten das er das mal auswerten lassen soll
Habe mal mit bekommen das die sowas nach Audi schicken und dann auswerten lassen
Und ich bekommen am Mittwoch bescheint
Ich bin am verzweifeln weiß echt was ich noch machen soll
Komme mir langsam auch bescheuert die ganzen Werkstätte hier abzuklappern
 
Bei mir werden nächste Woche die Hydrostössel gecheckt und ggf. ausgetauscht. Mein Freundlicher ist sich sicher, dass die das Geräusch verursachen. Zylinder 2 und 3. Ich bin gespannt.

Gruss Reed
 
hi war auch jetzt beim freundlichen und der freundliche hat mir jetzt gesagt das nur das macht was audi im sagt
1. ich habe wegen dem klackern jetzt eine neue software drauf
2. neues 2massenschwungrad
3.öl druck wurde geprüft auch in ordnung
ich hatte mal mein freundlichen darum gebeten das er mal bitte mit einem stethoskop bei der kaltlaufphase an den block gehen sollte
und sehe da das geräusch kommt von zylinder 1 u. 2
audi hat gesagt prüfen der unterdruckpumpe kann vereinzelnd geräusche verursachen
da hat der freundlich zu audi gesagt das geräusch kommt vom kurbeltrieb
audi sagt jetzt ventiltrieb überprüfen mal schauen was sich jetzt ergibt
 
Gibts neues softwareupdate für den 8P oder was?
 
Nein das wird das alte Kettenrusselupdate sein.
 
Reed_RS said:
Bei mir werden nächste Woche die Hydrostössel gecheckt und ggf. ausgetauscht. Mein Freundlicher ist sich sicher, dass die das Geräusch verursachen. Zylinder 2 und 3. Ich bin gespannt.

Gruss Reed

Audi_\RS3 said:
hi war auch jetzt beim freundlichen und der freundliche hat mir jetzt gesagt das nur das macht was audi im sagt
1. ich habe wegen dem klackern jetzt eine neue software drauf
2. neues 2massenschwungrad
3.öl druck wurde geprüft auch in ordnung
ich hatte mal mein freundlichen darum gebeten das er mal bitte mit einem stethoskop bei der kaltlaufphase an den block gehen sollte
und sehe da das geräusch kommt von zylinder 1 u. 2
audi hat gesagt prüfen der unterdruckpumpe kann vereinzelnd geräusche verursachen
da hat der freundlich zu audi gesagt das geräusch kommt vom kurbeltrieb
audi sagt jetzt ventiltrieb überprüfen mal schauen was sich jetzt ergibt


Guten Morgen,

also bei euch beiden hört es sich für mich so an, als würden eure Händler verzweifelt nach einer Lösung suchen. Erstmal auf Garantie alles durch tauschen....
So kann man natürlich ein Autohaus am Leben halten. Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen, dass ihr die Geräusche weg bekommt! Ich will euch nicht verunsichern, hätte allerdings ein mäßiges Gefühl wenn jemand meinen Zylinderkopf zerlegt um Hydros zu tauschen, wenn die Werkstatt nicht nachweislich regelmäßig damit zu tun hat oder auf Spezialisten zurück greifen kann, die so etwas im Schlaf beherrschen.



Anbei noch etwas zu meinem Fahrzeug:

Mein Motor war in der Einfahrphase mit Mobil1 5W50 befüllt. Nun habe ich 3000km Einfahren hinter mir und habe den Motor wieder mit Mobil1 5W30 befüllen lassen. Anfangs war ich sehr überzeugt davon, dass das 5W50 das beste für den Motor ist (habe hier Erfahrungen mit einem besseren Motorlauf in meinem Ex- GTI Ed35 gemacht, welcher allerdings auch Leistungsgesteigert war).

Durch meine Beschäftigung in der Entwicklung bei Volkswagen habe ich nun zufällig einen Kontakt nach Ingolstadt hergestellt und mich über die Analyse meines defekten Motors informiert. Aus div. Gründen kann ich natürlich weder Namen nennen, noch andere Einzelheiten, sorry! Die Gründe für den Ausfall, bzw. für das Schadenbild liegt aber nach Überzeugung der Kollegen bei einer unsachgemäßen Nutzung des Motors. Mit anderen Worten, mein Vorgänger hielt offensichtlich nicht viel vom Warm- bzw. Kaltfahren und hat wohl auch nicht zwangsläufig immer Super+ getankt.

5W30 kann bedenkenlos in den 2.5 TFSI gefüllt werden. Dieser Motor ist mit einem solchen Öl abgestimmt. Ein aktueller Audi R8 V10 FSI wird ebenfalls mit 5W30 gefüllt, nur so am Rande (Da kostet ein Motorwechsel weit mehr als beim RS3). Lediglich auf den LongLife Service sollte man lieber verzichten, das ist zumindest meine persönliche Entscheidung. Ich halte den Wechselintervall von bis zu 30.000km einfach für viel zu lang, für diesen Motor.

5W30 Öle haben die Eigenschaften, Schmutzpartikel und div. Verbrennungsrückstände usw. lange zu Binden. Wenn dies für 30.000km ausgelegt ist (wobei diese eigenschaft natürlich von km zu km weiter abnimmt), denke ich fährt man mit einem festen Wechselintervall von 15.000km ganz gut. Ein 0W40 oder 5W40 wird den selben Dienst verrichten. Letztlich habe ich mich auch zwecks der noch vorhandenen Garantie dafür entschieden.

Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte an dieser Stelle auch keine Öl-Diskussion auslösen.
Mein persönlicher Tipp, auf Grundlage von Informationen der Audi Motorenentwicklung: Serienmotor: 5W30, 0W40 oder 5W40. Leistungsgesteigerter Motor: 5W50.
Und ganz wichtig, Warmfahren, Kaltfahren, regelmäßig einen festen Ölwechsel, 10.000km oder 15.0000km je nach Auslegung des Fahrzyklus (Kurz- oder Langstrecken), regelmäßig die Zündkerzen tauschen. Dies wurde mir auch durch einen RS3 8P Kunden bestätigt, der seinem 2011er RS3 mit 189.000km im Autohaus mal wieder einen Ölwechsel gegönnt hat und bisher noch NIE etwas am Triebsatz hatte. Eben weil er genau diese Dinge umsetzt. Das Fahrzeug hat die Serienleistung.


Abschließend nochmal mein Rat an alle, die sich überzeugen lassen haben, dass div. Geräusche am Motor "Stand der Technik" oder ein "akustischer Mangel" sein sollen: Fragt euch, warum der Motor das nicht von Anfang an gemacht hat. Bleibt dran und lasst euch nicht abwimmeln.



MfG

Red
 
Setzt euren Händler mal auf die Unterdruckpumpe an, die war es bei mir. Ist vorne etwas am Flügel abgebrochen und dann hatte das ganze Element spiel und ist dann hin und her geeiert.

Das Geräusch kommt dann genau aus Richtung Kettentrieb und erster Zylinder, weil die da von der Nockenwelle angetrieben wird.
 
das erinnert mich an meinen 2.3er NG Sauger 5Zylinder. Bei denen ist die Unterdruckpumpe auch so ne Krankheit. Der Stößel kriegt zu viel Spiel und schlägt auf die Ventilfeder, klingt dann wie Hydros defekt :aaaah:
 
n4s said:
Setzt euren Händler mal auf die Unterdruckpumpe an, die war es bei mir. Ist vorne etwas am Flügel abgebrochen und dann hatte das ganze Element spiel und ist dann hin und her geeiert.

Das Geräusch kommt dann genau aus Richtung Kettentrieb und erster Zylinder, weil die da von der Nockenwelle angetrieben wird.

War das Geräusch bei dir dauerhaft? Warm? Kalt? Mit Last ohne Last?
 
Ja Leute kleines Update:

Bei meinem wurde der Ventiltrieb überprüft. Ohne Befund alles in bester Ordnung.
Es wurde nichts auf Verdacht getauscht, da alle Hydros perfekt im Soll sind.
Jetzt wird Rücksprache mit IN gehalten. Mein Freundlicher ist bemüht das Thema aufzuklären. Nimmt halt alles viel Zeit in Anspruch und macht Aufwand....aber was will man sonst machen. Ich hoffe die Diagnose ist bald gestellt.
 
Nachdem mein Steuergerät abgeschossen wurde,bekam ich ein neues,nur ohne meine Software.Bin dann gestern zum Tuner und hat sie nichmal angepasst.Zuerst hatte ich probleme(Zündaussetzer),haben dann die 13tkm Beru Kerzen durch die Bosch ersetzt und siehe da,es Auto lief.Heute morgen ist mir dann aufgefallen,dass uch keine 40sek Kaltstart mehr hatte,sondern nur paar sek und ganz kurz en tackern :boys_0137: .Das Geräusch war auch nicht wieder reproduzierbar im kalten.Also Kolbenbolzen kann man dann wohl ausschliessen,nur was ist es so plötzlich?War die letzten Tage ja auch nicht.Gruß
 
Naja. Das Tackern ist nicht immer hörbar, wenn er in LL abfällt. Aber du kannst es mit ein paar Gasstößen reproduzieren. Siehe Video Seite 1.
 
Ich hatte die letzten 13tkm nicht so ein Geräusch.Die letzten Kaltstarts ist es nicht mehr vorgekommen und mit ein paar Gasstößen konnten ich es nicht reproduzieren...Ich behalte es im Auge :)
 
Habs eben mal provoziert und ich habe en klackern vernommen :( Hoffentlich nicht das Kolbenbolzen problem :(
 
Gestern haben sich 2 Leute von Audi Ingolstadt das Geräusch an meinem RS3 angehört.
Es ist wohl über spezielle Mikrofone festgestellt worden, dass das Geräusch nicht aus dem Kurbeltrieb bzw. vom Kolbenbolzen kommt. Es soll aus dem Kettengehäuse kommen. Verdacht auf Kettenspanner. Wenn ich drauf bestehen würde, kann dieser erneuert werden. Es wäre aber absolut nicht notwendig. Bei Erneuerung würde das irgendwann wieder kommen.

Kein Bock mehr auf die Werkstatt Rennerei. Ich fahr nu und gut. Mehr kann ich auch nicht machen.
 
Reed_RS said:
Es wäre aber absolut nicht notwendig. Bei Erneuerung würde das irgendwann wieder kommen.
Was ist denn das bitte für eine Aussage??? :boyaufdenkopf:
Dann fahr ich jetzt auch nicht mehr zum tanken,weil der wird ja eh wieder leer oder wie?
Ich glaub das sind alles ahnungslose Pfuscher! Wirklich traurig :dr:
 
Ich würde es machen lassen. Wenn dann die Geräusche auch wirklich weg sind, ok... wenn nicht müssen sie wieder antanzen.

So what...
 
Back
Top Bottom