Reed_RS said:
Bei mir werden nächste Woche die Hydrostössel gecheckt und ggf. ausgetauscht. Mein Freundlicher ist sich sicher, dass die das Geräusch verursachen. Zylinder 2 und 3. Ich bin gespannt.
Gruss Reed
Audi_\RS3 said:
hi war auch jetzt beim freundlichen und der freundliche hat mir jetzt gesagt das nur das macht was audi im sagt
1. ich habe wegen dem klackern jetzt eine neue software drauf
2. neues 2massenschwungrad
3.öl druck wurde geprüft auch in ordnung
ich hatte mal mein freundlichen darum gebeten das er mal bitte mit einem stethoskop bei der kaltlaufphase an den block gehen sollte
und sehe da das geräusch kommt von zylinder 1 u. 2
audi hat gesagt prüfen der unterdruckpumpe kann vereinzelnd geräusche verursachen
da hat der freundlich zu audi gesagt das geräusch kommt vom kurbeltrieb
audi sagt jetzt ventiltrieb überprüfen mal schauen was sich jetzt ergibt
Guten Morgen,
also bei euch beiden hört es sich für mich so an, als würden eure Händler verzweifelt nach einer Lösung suchen. Erstmal auf Garantie alles durch tauschen....
So kann man natürlich ein Autohaus am Leben halten. Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen, dass ihr die Geräusche weg bekommt! Ich will euch nicht verunsichern, hätte allerdings ein mäßiges Gefühl wenn jemand meinen Zylinderkopf zerlegt um Hydros zu tauschen, wenn die Werkstatt nicht nachweislich regelmäßig damit zu tun hat oder auf Spezialisten zurück greifen kann, die so etwas im Schlaf beherrschen.
Anbei noch etwas zu meinem Fahrzeug:
Mein Motor war in der Einfahrphase mit Mobil1 5W50 befüllt. Nun habe ich 3000km Einfahren hinter mir und habe den Motor wieder mit Mobil1 5W30 befüllen lassen. Anfangs war ich sehr überzeugt davon, dass das 5W50 das beste für den Motor ist (habe hier Erfahrungen mit einem besseren Motorlauf in meinem Ex- GTI Ed35 gemacht, welcher allerdings auch Leistungsgesteigert war).
Durch meine Beschäftigung in der Entwicklung bei Volkswagen habe ich nun zufällig einen Kontakt nach Ingolstadt hergestellt und mich über die Analyse meines defekten Motors informiert. Aus div. Gründen kann ich natürlich weder Namen nennen, noch andere Einzelheiten, sorry! Die Gründe für den Ausfall, bzw. für das Schadenbild liegt aber nach Überzeugung der Kollegen bei einer unsachgemäßen Nutzung des Motors. Mit anderen Worten, mein Vorgänger hielt offensichtlich nicht viel vom Warm- bzw. Kaltfahren und hat wohl auch nicht zwangsläufig immer Super+ getankt.
5W30 kann bedenkenlos in den 2.5 TFSI gefüllt werden. Dieser Motor ist mit einem solchen Öl abgestimmt. Ein aktueller Audi R8 V10 FSI wird ebenfalls mit 5W30 gefüllt, nur so am Rande (Da kostet ein Motorwechsel weit mehr als beim RS3). Lediglich auf den LongLife Service sollte man lieber verzichten, das ist zumindest meine persönliche Entscheidung. Ich halte den Wechselintervall von bis zu 30.000km einfach für viel zu lang, für diesen Motor.
5W30 Öle haben die Eigenschaften, Schmutzpartikel und div. Verbrennungsrückstände usw. lange zu Binden. Wenn dies für 30.000km ausgelegt ist (wobei diese eigenschaft natürlich von km zu km weiter abnimmt), denke ich fährt man mit einem festen Wechselintervall von 15.000km ganz gut. Ein 0W40 oder 5W40 wird den selben Dienst verrichten. Letztlich habe ich mich auch zwecks der noch vorhandenen Garantie dafür entschieden.
Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte an dieser Stelle auch keine Öl-Diskussion auslösen.
Mein persönlicher Tipp, auf Grundlage von Informationen der Audi Motorenentwicklung: Serienmotor: 5W30, 0W40 oder 5W40. Leistungsgesteigerter Motor: 5W50.
Und ganz wichtig, Warmfahren, Kaltfahren, regelmäßig einen festen Ölwechsel, 10.000km oder 15.0000km je nach Auslegung des Fahrzyklus (Kurz- oder Langstrecken), regelmäßig die Zündkerzen tauschen. Dies wurde mir auch durch einen RS3 8P Kunden bestätigt, der seinem 2011er RS3 mit 189.000km im Autohaus mal wieder einen Ölwechsel gegönnt hat und bisher noch NIE etwas am Triebsatz hatte. Eben weil er genau diese Dinge umsetzt. Das Fahrzeug hat die Serienleistung.
Abschließend nochmal mein Rat an alle, die sich überzeugen lassen haben, dass div. Geräusche am Motor "Stand der Technik" oder ein "akustischer Mangel" sein sollen: Fragt euch, warum der Motor das nicht von Anfang an gemacht hat. Bleibt dran und lasst euch nicht abwimmeln.
MfG
Red