8PA "Klackern" im kalten Zustand

Mein Motor war von 2014 und hatte das Klackern. Der Themeneröffner hatte einen Motor von 11/2012. Meiner Meinung nach gibt es kein Abstelldatum.
 
Reed_RS said:
Mein Motor war von 2014 und hatte das Klackern. Der Themeneröffner hatte einen Motor von 11/2012. Meiner Meinung nach gibt es kein Abstelldatum.

Das ist eigentlich nicht möglich, da die letzten 8P im Jahr 2013 gebaut wurden, wenn Dein Motor von 2014 ist dann hat Dein RS3 bereits einen Tauschmotor erhalten.
 
Du hast es erfasst. Steht auch alles in dem Thema hier. Austauschmotor von Aufbaudatum 2014. Er Hatte das Klackern und ist im Juni rauchend verreckt.
 
Ok...
Dann also doch keine Abstellmaßnahme seitens Audi..

Beim 8V scheinen sie wohl reagiert zu haben...immerhin...
 
Mahlzeit , mal eine Frage in die Runde wie klingt es denn das klackern im kalten Zustand wenn es was mit den kolbenbolzen zu tun hat ?

Liebe Grüße
 
Siehe Seite 1 und andere gepostete Videos.
 
Schande,

meiner hat es mit 96770km jetzt auch und ich vermute das schlimmste ... hört sich brutal an, denn wenn ich aus der Garage die Ausfahrt runter fahre nutze ich immer die Motorbremse (Manuel-Modus M1) um nicht zu schnell auf die Querstraße zu fahren und dann klingt das wie ein Sack Nüsse ;o(((

Morgen ist Termin beim Freundlichen ums Eck, wegen Anhören des Klackern bei kalten Motor und dann hoffe ich auf positive und kulante Abwicklung mit AUDI, ein Glück lückenloses Checkheft und Anschlussgarantie ... ich berichte mal
 
... worst case ... keine Kulanz ... damit wird eine professionelle Aufbereitung des Motors mit Lagerschalen, Mahle Kolben mit IE Pleuel und der DSG SSP DQ500 Spec-S Kupplung gemacht.
Gleich dazu noch ARP Upgrade Schrauben für Kardanwelle, sowie ARP Stehbolzen für Zylinderkopf und ARP Stehbolzen Hauptlagerbrücken.
Alles Natürlich auf eigene Kosten. Ganz schwaches Bild, was AUDI da bei mir hinterlässt.
:dr: :cry:
 
Was wurde denn diagnostiziert?? Da muss was kommen von Audi!!
 
Reed_RS said:
Was wurde denn diagnostiziert?? Da muss was kommen von Audi!!

Wie gesagt, die haben das Update SVM 01A098 draufgespielt und meinten, das die CEPA Maschinen alle so klackern ...

Da ich ihn jetzt sowieso standfest machen lasse, braucht AUDI da nichts mehr dran machen ...
 
Wo hast du ihn den "standfest machen" lassen - gibt es da Firmen, die sich auf den Fünfzylinder spezialisiert haben? ... und von welcher Kosten-Hausnummer reden wir da?
 
Hallo.
Ich habe kurioserweise das gleiche Klackern (Motor kalt und beim Abtouren kurz) bei einem komplett neu aufgebauten Motor von PPH, mit Kolben, Pleul etc.
Also tippe ich eher auf Kette/Spanner, obohl die auch neu sind. Der Motor läuft jedenfalls erste Sahne.
 
Willst nicht mal ein Video davon hochladen....wäre echt interessant
 
Es ist doch schon paar mal die Unterdruckpumpe gewesen.
 
Hochdruckpumpe, silbern oben mittig im Bild !?
 
Nach längerer beruflich bedingter Abwesenheit aus Deutschland,
habe ich den neu aufgebauten Motor samt RS3 zurück und er ist jetzt auch gut eingefahren.
Kein Klackern, kein Kettenrasseln, alles bestens ;o))
Leistungsmäßig kann ich noch nichts sagen, fühlt sich aber bärenstark an und der Verbrauch ist jetzt auch sehr gut (8,5Liter auf 100km)
Mein Vertrauen in die Standfestigkeit des Aggregates ist nun wieder da.
Gruß
Chris
 
Mensch Chris, schön das Dein "Dicker" wieder richtig läuft! :laie_60a:
Habe Deine Nachricht erhalten.
Werde versuchen, Dich morgen nochmal per Handy zu erreichen.
So gegen 11 Uhr aus der Arbeit.
Bis morgen Alter.
Liebe Grüße aus Bayern.
 
boci said:
Nach längerer beruflich bedingter Abwesenheit aus Deutschland,
habe ich den neu aufgebauten Motor samt RS3 zurück und er ist jetzt auch gut eingefahren.
Kein Klackern, kein Kettenrasseln, alles bestens ;o))
Leistungsmäßig kann ich noch nichts sagen, fühlt sich aber bärenstark an und der Verbrauch ist jetzt auch sehr gut (8,5Liter auf 100km)
Mein Vertrauen in die Standfestigkeit des Aggregates ist nun wieder da.
Gruß
Chris

Sehr schön Chris, viel Spass mit deinem neuen Herzen :jc_doubleup:
 
Zum Thema Leistung gibt es auch Neuigkeiten...
Sodelle nun ist es amtlich mit leichten Anpassungen SW und Downpipe stemmt er 421PS und 621Nm auf den Asphalt.
Nach der DSG SW Anpassung ist er auch wirklich butterweich zu fahren, trotz der Leistungssteigerung.

gallery/image:image-m1568.jpg <Gallerie gelöscht>
 
Hey Chris, Gratulation zum neuen Drehmomentmonster :biggrinn:
Da kann ich nicht mehr mithalten. :boys_0136:
Super, dass Dein Dicker jetzt mit Frischzellenkur sauber läuft.
Wir sehen uns dann in ca. zwei Wochen.
Freue mich schon riesig darauf. :laie_60a:
 
Moin Olli,

jau, das ist super, Donnerstag den 27. kannst du dir ja ein eigenes Bild, bzw Erfahrung machen.
Ich bestelle schon mal einen Tisch beim Italiener des Vertrauens für 3 Personen gegen 19Uhr vor ;o))

Gruß

Chris
 
Ja! das würde mich auch brennend interessieren! :10hallo2:
kossmann said:
Wo hast du ihn den "standfest machen" lassen - gibt es da Firmen, die sich auf den Fünfzylinder spezialisiert haben? ... und von welcher Kosten-Hausnummer reden wir da?
 
In Paderborn bei TIJ die bieten nur standfest machen also quasi Motor auf 0km zurück für um die 10 Schleifen an ... habe aber noch mal so viel und sogar etwas mehr in die Fahrwerkteile und Abstimmung investiert ...
 
Amtlich. Ü 20k für den 8P... das muss Liebe sein. Hoffentlich hält er so die nächsten 20Jahre und darüber hinaus...
 
Amtlich. Ü 20k für den 8P... das muss Liebe sein. Hoffentlich hält er so die nächsten 20Jahre und darüber hinaus...
... es sieht erst mal von der Voraussetzungen so weit ganz gut aus ;o))
 
Hallo.
Ich habe kurioserweise das gleiche Klackern (Motor kalt und beim Abtouren kurz) bei einem komplett neu aufgebauten Motor von PPH, mit Kolben, Pleul etc.
Also tippe ich eher auf Kette/Spanner, obohl die auch neu sind. Der Motor läuft jedenfalls erste Sahne.
Moin in die Runde.

Zu meinen TTRS Ende 2012 habe ich vor 2 Jahren mein Kompletten Motor verstärkt und das alles erneuert:

Kolben Schmiedekolben Mahle Race in 83mm
Pleuel BarTek H Schaft mit Ölsteigbohrung für mehr Öl im Kolbenbolzen somit muss dort genug Öl sein als Puffer!!!
Pleuellager ACL Race
Hauptlager Neu Original Audi
Stehbolzen Kopf und Hauptlager
Größere Ölspritzdüsen
Stärkere Ventilfedern Supertech
Ventile von Supertech mit 1 mm größer im Auslass und Einlass
CNC Kopfbearbeitung von NG Motorsport mit neuen Ventilführungen
Entfernung der Drallklappen
Neue Ölpumpe
Neue Ketten und alles was dazu gehört.
Abgestimmt mit TTE Lader von MTR auf 525PS und 730 NM

Motor hat jetzt ca. 10000 Kilometer runter und der macht das gleiche Geräusch wenn man von ca 1500 Umdrehung das Gas loslässt. Also die Drehzahl abfällt.
Im kalten wie auch im warmen zustand. Aber ganz merkwürdig mal ist das Geräusch da paar Tage und an andere Tage garnicht.
Habe auch schon alles mögliche gesucht und hatte auch schon die Unterdruckpumpe ausgebaut und zerlegt und mit meiner alten verglichen da war alles gleich.

Allerdings wenn ich mit einen:

https://www.ebay.de/itm/19549498369...-B7ZfJNnjV-8oPo8bHfuqhRVrGYRRfVEaArtQEALw_wcB

Den Motor abhöre kommen die Geräusche immer nur aus der unterdruck Pumpe. Der Motorblock und Kettenkasten ist ganz leise und gibt keine Geräusche von sich....
Habe da fast den mitnehmer Bolzen von der Unterdruckpumpe im Ritzel am Kettentrieb in verdacht.

Wenn das Geräusch anwesend ist und man den Motor ausmacht und ihn paar min stehen lässt, dann wieder startet ist für ca. 1-2 min das Geräusch nicht da!! Danach kommt es Plötzlich wieder...


Wo mein Motor Serie war mit 125 Tausend Kilometer hatte ich das geräusch nie wahrgenommen. Der Motor war für die Kilometer wirklich Super nur die untere Steuerkette zur Ölpumpe hatte am Gehäuse geklappert, deswegen hatte ich den Motor nur ausgebaut. Zuhören wenn man langsam beschleunig hat neben einer Hauswand, LKW am Straßenrand usw.
Die Pleuellager waren wie Neu und die Kolbenbeschichtung war erst gerade gut eingefahren. Die Laufbuchse hatte noch Hohnschliff, aber leichte Auswaschungen und die Zylinder waren in den Bereichen ca 1 hundertstel mm größer. Ventilführung auslassseite war das Schlimmste von allem.

Ich baue gerade am Auto wieder was um in der Winterzeit.. wenn ich den Motor Starten kann versuche ich das Geräusch aufzunehmen.

Zum Pleuellager Schaden wird es ja lauter wenn man mehr Gas gibt und nicht loslässt. Dazu warum sind die Geräusche nicht da bei den anderen Drehzahlbereiche ??
Evtl leichte Kolbenkipper da ja keine Einspritzung/ Zündung stattfindet und somit die Kolben leicht die Zylinderwand runter eiern/klappern usw.

Meine Frage ist nur bei Autos wo Kolben und Pleuel erneuert wurden warum ist bei den das Geräusch behoben.. Und ist es immer noch Leise...??
 
So habe eben mal ein Video von der Unterdruckpumpe gedreht welches Klappern ich meinte.
Das wäre das einzige Bauteil was im System Klappert und Ordentlich spiel im Bauteil aufwies.

 

Attachments

  • 927E31EF-735E-4BF4-8591-4940E7BAEF61.heic
    1.4 MB · Views: 14
Last edited:
Back
Top Bottom