8PA Audi RS3 vs. Anhängelast

Sebel79

Teenie
Joined
Jun 21, 2018
Messages
51
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

hat jemand von euch eine eingetragene AHK verbaut?

Mit freundlichen Grüßen
Sebel
 
Hier im Forum ist/war jemand, der eine angebaut und eingetragen hatte... weiss aber leider nicht mehr seinen Namen
 
Hab die Empfehlung sie einfach ran zu bauen und dann mit den Papieren zum TÜV zu fahren. In Anlehnung an den A3 würden die das schon eintragen...

Vor allem dürfte es für den Anhängerbetrieb für den RS3 vs. A3 nur Vorteile geben: Gewicht, Bremsen, Allrad

Das Thema eventueller thermischer Probleme kann dem TÜV doch schnuppe sein.

Nur bau ich die jetzt einfach ein??? Und dann hab ich den Herren vom TÜV da stehen :sarkastisch:

Meine Erfahrung ist, fragt man vorher winken die meist ab.
 
Sebel79 said:
Hab die Empfehlung sie einfach ran zu bauen und dann mit den Papieren zum TÜV zu fahren. In Anlehnung an den A3 würden die das schon eintragen...
Vor allem dürfte es für den Anhängerbetrieb für den RS3 vs. A3 nur Vorteile geben: Gewicht, Bremsen, Allrad
Das Thema eventueller thermischer Probleme kann dem TÜV doch schnuppe sein.
Nur bau ich die jetzt einfach ein??? Und dann hab ich den Herren vom TÜV da stehen :sarkastisch:
Meine Erfahrung ist, fragt man vorher winken die meist ab.

Wenn du dir eine vernünftige Werkstatt suchst, können die das mit den papieren im Vorfeld mit Ihrem Prüfer klären.
Ich konnte so etwas immer vorher mit unseren Tüv Prüfern klären.
Wenn du es selber verbauen magst, solltest du auch selber einen Tüv Prüfer suchen und vor der Montage mit ihm sprechen.
Dabei würde ich bei der ersten Absage nicht direkt aufgeben und es muss ein Prüfer sein, der Einzelabnahmen machen darf.
 
Von denen habe ich bereits die Rückmeldung das sie mir nur den Betrieb eines Fahrradträger zusagen können. Den Anhängebetrieb können die vorab nicht zusagen.
 
Soweit ich das noch im Kopf hab ist genau das das Problem.
Der RS3 hat kein Zuglast eingetragen und Audi sagt geht nicht.
Das heiß Fahrradträger ja, Anhänger nein.
Einzelabnahme, dann kommt die Aussage, geht nicht laut der Hersteller.

Ich meine das keiner hier die AHK zum ziehen eingetragen hat.
 
Kenn halt einen Fall wo es jemand beim TT 8N hat eingetragen bekommen auf Basis des S3 8L. Beim TT steht auch nix im Schein.

Werd am Wochenende mal zu TÜV fahren.

Hab auch mal Audi und Westfalia angeschrieben.

Hatte bisher immer ne AHK dran. Wär schon schade.
 
Rappel said:
Soweit ich das noch im Kopf hab ist genau das das Problem.
Der RS3 hat kein Zuglast eingetragen und Audi sagt geht nicht.
Das heiß Fahrradträger ja, Anhänger nein.
Einzelabnahme, dann kommt die Aussage, geht nicht laut der Hersteller.

Ich meine das keiner hier die AHK zum ziehen eingetragen hat.

Stefan, genau so hatte ich das auch in Erinnerung (weiß nicht mehr wo der theard ist).

Er meinte (8P´ler, weiß ja nicht wie es beim 8v ist, hab die letzten ein Bild eines RS3 8V+AHK war aber in einem Land mit kyrillischen Kennzeichen) in zuerst, er kenne den Tüv-Prüfer sehr gut und das klappt auf jeden Fall.
Letztendlich war es aber dem Tüv-Prüfer zu heikel, trotz familiärer Bindung :boys_0222: . Es wäre nur eine Einzelabnahme oder - prüfung möglich gewesen, aber im 4-5 stelligen Bereich. Die AHK ließ er dann dran um beim TÜV demontierte er diese davor,...

Grüße Andi
 
Die AHK als Fahrradträger zu nutzen ist wohl eintragbar. Also demontieren müsste man nicht zwingend. Habe da beim TÜV eine Anfrage laufen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
 
Sebel79 said:
Die AHK als Fahrradträger zu nutzen ist wohl eintragbar. Also demontieren müsste man nicht zwingend. Habe da beim TÜV eine Anfrage laufen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.

Super :jc_doubleup:

Eine abnehmbare AHK für einen Fahrradträger wäre sehr interessant.
 
AHK geht beim RS3 nicht(habe vor dem kauf des RS3 überall gefragt,beim neuen RS4 gibt es sie ab werk schon) nur für fahrradträger.
ich hatte beim Tüv mal gefragt ob es eine möglichkeit gibt es per einzelabnahme zu machen,
würde schon gehen dann mit allen sicherheitstests, und dann sind wir so etwa bei 5 bis 7000Euro.
ich habe jetzt meiner Frau an ihren A1 eine AHK gebaut und gut ist.
 
Wir haben noch nen Touran mit Kupplung. Nur irgendwie ist meine Frau immer unterwegs wenn ich den Anhänger brauch. Zusätzlich bräuchte ich es noch fürs Rad.

Der TÜV Mann hat vorgeschlagen ist soll von Audi eine Aussage einholgen, das die Bodengruppe einem A3 Quattro Modell entspricht. Das könnte für Ihn evtl. eine Grundlage sein.
 
Ein guter Freund hat das selbe Problem bei einem Caddy den er bei einer sehr großen Kette neu bestellt hatte.
Anhängelast ist bei ihm im Fahrzeugschein durchgestrichen obwohl das Autohaus ihm Nachträglich eine AHK verbaut hat, er hat seid über 2 Monaten ein Leihwagen, da das Autohaus in ganz Deutschland einen Prüfer bzw Firma sucht die diese ein trägt.
Zur zeit leigt der Fall bei VW und es sieht momentan so aus, als ob VW keine Freigabe gibt.
Die ungefähren Einzelprüfungsksoten schätzt das Autohaus ab 15k.

Ich sehe das schwierig, so lange Audi sagt, Anhänger geht nicht, dann hat man pech.
 
Ist zwar schon ein sehr altes Thema und das Auto ist auch nicht mehr neu, aber:

Anhängerkupplung am RS8p geht definitiv. Technisch einfach eine für den S3 8p oder 2.0 TFSI nehmen und anbauen. Verkabelung kein problem, lässt sich sogar mit den Abstandswarnern sinnvoll codieren, dass die abgeschaltet sind wenn das 13 Pol Kabel angeschlossen ist.
An meinem RS3 8p ist seit 2019 eine abnehmbare Kupplung vom ORIS verbaut und der TÜV hat eine Stützlast von entsprechenden 75Kg eingetragen. Anhänger ist offiziell nicht drin, aber technisch einwandfrei möglich….
Ich sage nur, dass ein RS3 problemlos einen Fendt Wohnwagen von 1,5 Tonnen ziehen „könnte“…

Und ganz offiziell hat er auch schon den 2.8 Tonnen schweren Cayenne abgeschleppt als da die Zündspulen im Eimer waren….
 

Attachments

  • B5BE4428-7E2B-4F94-A37E-03CBE5BB6AC2.jpeg
    B5BE4428-7E2B-4F94-A37E-03CBE5BB6AC2.jpeg
    2.9 MB · Views: 91
  • 5A445F1E-064C-4A33-8718-B38635706029.jpeg
    5A445F1E-064C-4A33-8718-B38635706029.jpeg
    2.7 MB · Views: 89
  • B5C8DDE4-F030-4AE9-8DD3-0F248120563B.jpeg
    B5C8DDE4-F030-4AE9-8DD3-0F248120563B.jpeg
    3.7 MB · Views: 91
Problem ist auch (zb beim 8V) das man den Audi A3 nicht als Referenz nehmen kann da es nunmal ein AUDI ist. Der RS3 ist ein Quattro GMBH oder AUDI Sport Fahrzeug und wird demnach von diesen Hergestellt. Da stellen sich die Prüfer gerne mal Quer
 
Ich weiß, geht hier um 8P. Aber gibt es Bilder, wie sich das optisch beim 8V gestaltet? Ist die AHK dann abnehmbar und das Loch in der Schürze weitestgehend unsichtbar geschlossen?
Da ich unsere Bikes immer auf dem Dach habe bzw, zerlegt im Innenraum, wäre eine AHK für spontane Trips echt vorteilhaft. Gerade wenn man im Herbst nach dem Bikepark ein völlig verdrecktes Bike IN das Auto legen muss, bekomme ich immer Schnappatmung :D
 
Ob es für den 8V überhaupt eine AHK gibt kann ich mir nicht Vorstellen, immerhin haben wir eine doppelflutige Abgasanlage!?
 
Der schöne Diffusor :(
 
Ob es für den 8V überhaupt eine AHK gibt kann ich mir nicht Vorstellen, immerhin haben wir eine doppelflutige Abgasanlage!?
Es passt JEDE AHK für den RS3 8V trotz Auspuff :boys_0120:
 
hatte da mal spaßeshalber angefragt: Der Ausschnitt bleibt leider offen, sie machen aus dem weggeschnittenen Teil also keinen Blinddeckel. Das ist natürlich nicht so schön. Da müsste man sich schon was halbwegs unsichtbares selber basteln, das dann idealerweise nicht bei 300 kmh wegfliegt.
 
MAn könnte es ja bei dem Deckel dann so wie bei den Twistnfix Kennzeichenhaltern machen. Das man sich ein Stück drehbares Abs Teil hinten dranmacht wo der Deckel dann befestigt bzw geklickt wird. Praktisch wie zwei Nasen. Bei Schwarz würde es denk ich nicht ganz so auf fallen. Mit nem 3d Drucker würde man bestimmt was hinbekommen. Bin aber der Meinung irgendwas und irgendwo schonmal gelesen zu haben.
 
MAn könnte es ja bei dem Deckel dann so wie bei den Twistnfix Kennzeichenhaltern machen. Das man sich ein Stück drehbares Abs Teil hinten dranmacht wo der Deckel dann befestigt bzw geklickt wird. Praktisch wie zwei Nasen. Bei Schwarz würde es denk ich nicht ganz so auf fallen. Mit nem 3d Drucker würde man bestimmt was hinbekommen. Bin aber der Meinung irgendwas und irgendwo schonmal gelesen zu haben.
na falls du das mal wieder finden solltest, poste doch gerne mal den Link hier 😀
 
Ist zwar schon ein sehr altes Thema und das Auto ist auch nicht mehr neu, aber:

Anhängerkupplung am RS8p geht definitiv. Technisch einfach eine für den S3 8p oder 2.0 TFSI nehmen und anbauen. Verkabelung kein problem, lässt sich sogar mit den Abstandswarnern sinnvoll codieren, dass die abgeschaltet sind wenn das 13 Pol Kabel angeschlossen ist.
An meinem RS3 8p ist seit 2019 eine abnehmbare Kupplung vom ORIS verbaut und der TÜV hat eine Stützlast von entsprechenden 75Kg eingetragen. Anhänger ist offiziell nicht drin, aber technisch einwandfrei möglich….
Ich sage nur, dass ein RS3 problemlos einen Fendt Wohnwagen von 1,5 Tonnen ziehen „könnte“…

Und ganz offiziell hat er auch schon den 2.8 Tonnen schweren Cayenne abgeschleppt als da die Zündspulen im Eimer waren….
Hi @WUAZZZ

diesen Urlaub hier in den Niederlande ist die Entscheidung bei uns nun auch gefallen: eine AHK muss her. Anderes Auto oder immer Bikes leihen nervt und immer mit dem Zug geht auch nicht.

Habe ebenfalls einen 8PA und schon mal nach dem ORIS Träger geschaut.

Hast Du noch Unterlagen oder Fotos vom Loch im Diffusor? Also alles, was hilft, um meiner Werkstatt Futter zu geben, wie es einzubauen ist? Die sind zwar auf Anhänger und Kupplungen spezialisiert, aber RS3 und TÜV etc. kann ein interessantesThema werden;)

Freue mich über Infos von Dir.

VG
Peter
 
Hy, habe erst jetzt gelesen, dass du mich angeschrieben hast. Kann nachher zuhause mal Bilder machen.
 
:jc_doubleup: - Super, ich danke Dir schon mal vorab!!!
 
Hier auf den Bildern sieht man die Abdeckung, die ich mir aus Edelstahl gebogen habe. Ich habe, der Form der Abdeckung folgend, einen Ausschnitt im Diffusor angelegt und am unteren Rand einen ca. 3 cm breiten Steg stehen lassen und dort zwei Bolzen eingelassen, die die Abdeckung sichern (Muttern). Der obere Teil der Abdeckung ist mit einem Steg hinter den Diffusor geschoben gesichert/gekontert. Die Abdeckung ist ca. 18cm breit.
Die Oris Kupplung ist einfach zu verbauen, nur die Installation des 12 Pol Steckers ist schwierig, da kaum Raum ist dann ein Kabel einzustecken. Im Grunde geht es nicht ohne eine 12 Pol Verlängerung.
 

Attachments

  • CE858048-78A2-4D6C-AE73-29ADEA3F444E.jpeg
    CE858048-78A2-4D6C-AE73-29ADEA3F444E.jpeg
    3.7 MB · Views: 57
  • 605A4C8B-A42E-4762-9791-BAA69AF7F1B5.jpeg
    605A4C8B-A42E-4762-9791-BAA69AF7F1B5.jpeg
    3.2 MB · Views: 57
Morgen bin ich auf einer Hebebühne, dann kann ich noch besser photographieren
 
Super, vielen Dank schon mal. Meine Werkstatt hat noch nach der Eintragungsmöglichkeit für Feld 13 (Stützlast) gefragt. Hast Du da irgendwas, was es dem TÜV einfach macht die Kupplung einzutragen? Kfz Schein-Foto oder irgendeine Abnahmebescheinigung??
 
Hier sieht man den Diffusor nochmal von unten.
 

Attachments

  • 5872D529-5FE3-4E1E-BA4D-912E86825C94.jpeg
    5872D529-5FE3-4E1E-BA4D-912E86825C94.jpeg
    2.2 MB · Views: 48
  • B9323770-76C4-4050-823D-7416C9B6A96D.jpeg
    B9323770-76C4-4050-823D-7416C9B6A96D.jpeg
    2.2 MB · Views: 47
  • CD7460D5-4B43-4C2F-9914-DB63C1DFDEE0.jpeg
    CD7460D5-4B43-4C2F-9914-DB63C1DFDEE0.jpeg
    2.6 MB · Views: 47
  • D9792BB9-697D-40B0-AED1-42994B58B0B8.jpeg
    D9792BB9-697D-40B0-AED1-42994B58B0B8.jpeg
    1.4 MB · Views: 47
Mein TÜV hier in Koblenz hat sich bei der Stützlast vor allem an dem Aufkleber des Teils selber und der Tatsache orientiert, dass das Fahrzeug für das die Kupplung eigentlich verkauft wird (Audi S3, etc) eigentlich die selbe Karosserie ist.

Eingetragen ist es wie folgt:
 

Attachments

  • 8964E8B5-D9F8-4F9C-BE30-D51F0341222B.jpeg
    8964E8B5-D9F8-4F9C-BE30-D51F0341222B.jpeg
    3.3 MB · Views: 38
Ist halt leider nicht auf Seite 1 eingetragen sondern aus Platzgründen auf Beiblatt 2 gelandet und dort wurde auch die Stützlast von 75 Kg vermerkt
 
Perfekt. Vielen Dank für deine Mühe & Hilfe. Ich geb das mal so weiter. Werde berichten
:10hallo2:
 
@WUAZZZ - welche ORIS Kupplung hast Du denn genommen? Via Google habe ich hier nur welche für 2.0 TFSI Quattro gefundeun S3/RS3 nix...


Oder hast Du ggf. einen Link oder genauere Bezeichnung?
 
So, kurze Rückmeldung von mir und danke rückwirkend nochmal an WUAZZZ.

Inzwischen habe ich seit Ende November von meiner Werkstatt eine abnehmbare AHK am 8P verbaut bekommen. AHK + Einbau waren knapp 900€. Bei Kupplung vor Ort in Landau hatte ich ein Angebot von 1400€.

Vor ein paar Tagen habe ich dann auch endlich zusammen mit der regulären HU die Kupplung eintragen lassen. Stützlast war überhaupt kein Problem. Allerdings war der Prüfer pfiffig: er war der erste überhaupt, dem aufgefallen ist, dass ich rundrum 235er fahre und hinten aber nur 225 eingetragen sind. Wollte erst, dass ich nochmal wieder komme. Forum sei dank, habe ich ihn über die Technik dahinter aufgeklärt und er sagte: ich schau mal, ob ich da was finde jenseits von Audi...

15 Minuten spärter klebte die Plakette.

230€ für Eintragung der AHK und der 235er. HU, AU. Mann hab ich geschwitzt... Ende gut, alles gut.

Anbei noch ein Foto vom 15x25 cm Loch im Diffusor und meiner Winterbastelarbeit: ein heißluftgeformtes Stück Polycarbonat mit 4 selbstsichernden Riegelschlössern. Sieht auf den Fotos "schlimmer" aus, als in echt. Da sieht man das fast nicht mehr. Ein wenig Steampunk unter der Karre ;)

Bin super zufrieden mit meinem RS3 Nutzfahrzeug.

PXL_20221215_153317828.jpgPXL_20221215_153340329.jpgPXL_20230118_160531567.jpgPXL_20230120_135723437.jpgPXL_20230120_135751710.jpgPXL_20230120_135758023.jpg
 
Last edited:
👍 könnte ich auch gebrauchen
 
Hallo Peter, wofür nutzt du denn die AHK? Fahrradtransport, Hänger oder mehr…
Hab z.B. in der RSQ3 Preisliste gelesen, dass bei einer AHK bzw. für die vorbereitete AHK eine verstärke Motorkühlung verbaut wird.

Gruß Marco
 
Die nachgerüstete AHK im RS3 hat nur eine Stützlast für Fahrradträger und keine Anhängelast, wenn ich da richtig informiert bin.
 
Ist nur Stützlast bis 75kg eingetragen. Als Zugmaschine dürfte die Eintragung und der Aufwand viiiiel höher sein.

Also nur für einen Fahrradträger. Denke aber, wenn man mal einen Hänger für Sachen aus dem Baumarkt zieht, dürfte weder die Rennleitung, noch der Wagen Probleme machen.
 
Als Zugmaschine, also Anhängelast gibt es von Audi keine Freigabe, also auch keine Eintragung möglich. Da wird die Rennleitung glaub schon Probleme machen.
 
... wenn sie es bei meinem dezenten Senioren RS3 bemerken, dann ja.
 
Back
Top Bottom