Auspuffanlage

Ich habe das Rasseln auch und die Feder schon bei ASR gekauft und eingebaut. Leider ist es noch immer da. Die Feder ist definitiv nicht verschweißt. Die ASR Feder muss etwas geweitet werden, dann soll es angeblich nicht mehr rasseln.
 
Hallo, danke erstmal für die zahlreichen Antworten, ich denke ich werde auch erst die Federn bestellen und ausprobieren. Zur Not hätte ich ja noch die Stellmotoren von meiner SAGA zum tauschen und ausprobieren.
 
okay, ich dachte das waren andere Klappen. Dass die Verstellen gleich sind, wusste ich nicht. bei mir rasselt noch nix
 
Moin zusammen,
ich hatte jetzt einen 8 Monate währenden Kampf mit meiner Akrapovic am 8V. Angefangen hat es im letzten Winter, dass meine AGA anfing unter Last zu rasseln. Nachdem einige hier das Problem schon hatten und auch das Internet voll von Lösungen ist, habe ich zunächst mal die E-Steller getauscht. Da stellte sich kurzeitig ein Erfolg ein, bis ich feststellen musste, dass bei mir permanent die Losrüttelfunktion griff (wenn elektrische Steller ein Klemmen detektieren, fahren sie bewusst mit hoher Bestromung erstmal hin und her, um sich eventuell freigängig zu machen). Da im Fehlerspeicher ebenfalls Einträge zum Klemmen standen, obwohl sie physisch frei waren, bin ich zum Händler, um sie manuell anlernen zu lassen. Da stellte sich heraus, dass mein Fahrzeug das zwar automatisch machen sollte, ich aber eine zu alte Softwareversion hätte, die das noch nicht kann…also Update drauf und siehe da, kein Klemmen mehr. Aber das Rasseln war wieder da. 😒 Daraufhin bin ich dem Rat einer neuen C-Feder gefolgt. Da musste ich feststellen, dass die von ASR 1:1 identisch zur bereits verbauten ist. Habe das auf Arbeit auch nachgemessen. Sie ist definitiv nicht steifer. Erkenntnis aber: defekte Lagerung oder Klappe. Auf Anfrage beim AGA-Verkäufer APR, ob und wo man die denn reparieren könne, kam die lapidare Antwort: Bin Händler, kann nichts machen. Da auch die Garantie abgelaufen war, bin ich da nicht weiter hinterher. Habe dann über die Homepage bei Akrapovic angefragt, worauf mir ebenfalls nur ein Händler aus München antwortete: Bin Händler, kann nichts machen. 🙄 Daraufhin habe ich mich mit bei den Kollegen von Audi Sport gemeldet und konnte mich mit dem Konstrukteur eben jener Anlage mal austauschen…sehr ernüchternd, aber sein Tipp: Direkt in Slowenien melden. Weil die Verzweiflung langsam überhandnahm, bin ich zum Äußersten geschritten und habe mich mit meiner internen Mail an Akrapovic gewendet. Und dann ein Lichtschein: Man hat mich herzlich begrüßt und mein Anliegen sofort verstanden. Man bot mir direkt eine kostenfreie Reparatur an, da es nicht sein könne, dass eine Akrapovic kaputt ginge. Da sie aber aus Prinzip keine Werkstätten betreiben, müsse meine Anlage ins Hauptquartier geschickt werden, deren Versand ich selbst tragen sollte. Keine Frage, man macht alles für ein Unikat. 😅 Nach 3 Wochen warten kam sie wieder: komplette neue Rohre, beide Klappen neu und kein einziger Kratzer in meiner Lackierung… Heute eingebaut: kein Rasseln mehr. 🥳 Da es kein Garantiefall war, konnten sie mir leider nicht die Ursache erklären, weil keine Untersuchung eingeleitet wurde, aber ich muss ein sehr großes Lob an die Firma aussprechen, sich derart klasse um die Kunden und deren Anliegen zu kümmern! Mittlerweile bin ich mit den Kollegen schon per du. 🙂

Als Tipp also für diejenigen, die die 8V Anlage ebenfalls haben: Da es sich nicht um ein offizielles Akrapovic Produkt handelt, sondern eines von Audi, wird sich leider kein Händler damit abmühen wollen. Daher direkt an Akrapovic in Slowenien schreiben, da ist man sofort richtig. 😉
 
Moin zusammen,
ich hatte jetzt einen 8 Monate währenden Kampf mit meiner Akrapovic am 8V. Angefangen hat es im letzten Winter, dass meine AGA anfing unter Last zu rasseln. Nachdem einige hier das Problem schon hatten und auch das Internet voll von Lösungen ist, habe ich zunächst mal die E-Steller getauscht. Da stellte sich kurzeitig ein Erfolg ein, bis ich feststellen musste, dass bei mir permanent die Losrüttelfunktion griff (wenn elektrische Steller ein Klemmen detektieren, fahren sie bewusst mit hoher Bestromung erstmal hin und her, um sich eventuell freigängig zu machen). Da im Fehlerspeicher ebenfalls Einträge zum Klemmen standen, obwohl sie physisch frei waren, bin ich zum Händler, um sie manuell anlernen zu lassen. Da stellte sich heraus, dass mein Fahrzeug das zwar automatisch machen sollte, ich aber eine zu alte Softwareversion hätte, die das noch nicht kann…also Update drauf und siehe da, kein Klemmen mehr. Aber das Rasseln war wieder da. 😒 Daraufhin bin ich dem Rat einer neuen C-Feder gefolgt. Da musste ich feststellen, dass die von ASR 1:1 identisch zur bereits verbauten ist. Habe das auf Arbeit auch nachgemessen. Sie ist definitiv nicht steifer. Erkenntnis aber: defekte Lagerung oder Klappe. Auf Anfrage beim AGA-Verkäufer APR, ob und wo man die denn reparieren könne, kam die lapidare Antwort: Bin Händler, kann nichts machen. Da auch die Garantie abgelaufen war, bin ich da nicht weiter hinterher. Habe dann über die Homepage bei Akrapovic angefragt, worauf mir ebenfalls nur ein Händler aus München antwortete: Bin Händler, kann nichts machen. 🙄 Daraufhin habe ich mich mit bei den Kollegen von Audi Sport gemeldet und konnte mich mit dem Konstrukteur eben jener Anlage mal austauschen…sehr ernüchternd, aber sein Tipp: Direkt in Slowenien melden. Weil die Verzweiflung langsam überhandnahm, bin ich zum Äußersten geschritten und habe mich mit meiner internen Mail an Akrapovic gewendet. Und dann ein Lichtschein: Man hat mich herzlich begrüßt und mein Anliegen sofort verstanden. Man bot mir direkt eine kostenfreie Reparatur an, da es nicht sein könne, dass eine Akrapovic kaputt ginge. Da sie aber aus Prinzip keine Werkstätten betreiben, müsse meine Anlage ins Hauptquartier geschickt werden, deren Versand ich selbst tragen sollte. Keine Frage, man macht alles für ein Unikat. 😅 Nach 3 Wochen warten kam sie wieder: komplette neue Rohre, beide Klappen neu und kein einziger Kratzer in meiner Lackierung… Heute eingebaut: kein Rasseln mehr. 🥳 Da es kein Garantiefall war, konnten sie mir leider nicht die Ursache erklären, weil keine Untersuchung eingeleitet wurde, aber ich muss ein sehr großes Lob an die Firma aussprechen, sich derart klasse um die Kunden und deren Anliegen zu kümmern! Mittlerweile bin ich mit den Kollegen schon per du. 🙂

Als Tipp also für diejenigen, die die 8V Anlage ebenfalls haben: Da es sich nicht um ein offizielles Akrapovic Produkt handelt, sondern eines von Audi, wird sich leider kein Händler damit abmühen wollen. Daher direkt an Akrapovic in Slowenien schreiben, da ist man sofort richtig. 😉
Ich danke Dir sehr für dein Erfahrungsbericht! Ich hoffe, dass es dazu bei mir nicht kommen wird, aber gut zu wissen :)
 
Weil die Verzweiflung langsam überhandnahm, bin ich zum Äußersten geschritten und habe mich mit meiner internen Mail an Akrapovic gewendet. Und dann ein Lichtschein: Man hat mich herzlich begrüßt und mein Anliegen sofort verstanden. Man bot mir direkt eine kostenfreie Reparatur an, da es nicht sein könne, dass eine Akrapovic kaputt ginge. Ich muss ein sehr großes Lob an die Firma aussprechen, sich derart klasse um die Kunden und deren Anliegen zu kümmern! Mittlerweile bin ich mit den Kollegen schon per du. 🙂

Als Tipp also für diejenigen, die die 8V Anlage ebenfalls haben: Da es sich nicht um ein offizielles Akrapovic Produkt handelt, sondern eines von Audi, wird sich leider kein Händler damit abmühen wollen. Daher direkt an Akrapovic in Slowenien schreiben, da ist man sofort richtig. 😉


Hi. Denkst Du nicht, das Deine interne Mail, ich denke Du meinst die, von "deiner" Firma, das bewegt hat? Kann mir nicht vorstellen, das Akrapovic auf JEDEN Kunden so reagieren wird.
 
Seh ich auch so, das machen die nicht bei jedem. Wenn man sich da mit der internen Adresse meldet, reagieren die schon anders.
Dann musste die Verzweiflung schon ziemlich groß gewesen sein 😅
 
Meine Audi-Adresse habe ich nur mit dem Ziel genutzt, um die Wahrscheinlichkeit einer Reparatur zu erhöhen. Ich hatte auch von Anfang an klar gesagt, dass es mein privates Fahrzeug ist und ich für alle Kosten aufkommen möchte. Das es am Ende vielleicht mehr bewirkt hat, kann ich nicht abstreiten. 😉 Ich bin mir aber sicher, dass auch anderen, wenn vielleicht nicht kostenfrei, sicher geholfen wird.
 
Vielen Dank für deine Infos @TSRoyal33
Darf man fragen, welche Laufleistung du mit der Akra abgespult hattest, bis das Rasseln anfing?
 
Das waren nur ca. 15.000km. Ich vermute, dass durch das zweimalige Backen der schwarzen Lackierung der Endrohrblenden das Fett in den Lagern die Grätsche gemacht hat. Probleme mit den Klappen war Akrapovic angeblich unbekannt. Die neuen ließen sich auch deutlich schwerfälliger bewegen, was für mehr und vor allem intaktes Fett spricht.
 
klingt nachvollziehbar, danke dir. Ich habe den Aufbau nicht vor Augen, könnte man die Lager auch durch Zerlegen prüfen und ggf. austauschen oder neu fetten?
Die ganze AGA nach Slowenien zu schicken, ist ja schon aufwändig...
Was hast fürs Porto bezahlt? Der Endtopf müsste ja ein Monsterpaket werden
 
Der innere Aufbau ist ein Pressverband, der mit einer Feder unter Spannung steht. Die Klappe selbst auf die der Welle verschraubt. Ob man das im eingeschweißtem Zustand gut auseinander und wieder zusammen bekommt, bezweifle ich mal. Porto, Sperrgut ins Ausland, kostet bei DHL ca. 60€. Dazu ein Fahrradkarton bei Amazon für 13€ und fertig. Verpackung war schwerer als der Inhalt. 😄
 
Ich hab seit heute auch Ärger mit meiner Akrapovic, denn die Klappen lassen sich nicht mehr regeln, mindestens eine ist dauerhaft offen 🙄

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Klappen federbelastet und schließen eigentlich automatisch, wenn der Steller nicht angesteuert wird, richtig? Das würde dann für ein mechanisches Klemmen der Klappe sprechen. Entweder festgebacken oder ein Problem in der Lagerung.
 
Guten Morgen,
nein, die Klappen sind bei Akrapovic nicht federberlastet. Man kann ganz simpel den Aktuator abschrauben und die Klappen nach frei zwischen den Endanschlägen drehen. Das Federelement zwischen Motor und Klappe dient nur zum Entfernen des Spiels sowie zur thermischen Entkopplung. Entweder währe die Klappe fest oder aber der Aktuator ist defekt. Der ließe sich aber selbst schnell austauschen, da er 1:1 dem der originalen AGA entspricht und lernt sich auch automatisch selbst an.

Das weiß ich ärgerlicher Weise recht genau, da ich nun schon das zweite mal eine rasselnde linke Klappe an meiner Akrapovic habe und wieder im Kontakt mit dem Hersteller bin. Hat jeweils nur 20.000km bei geschlossener Stellung gehalten. 😒
 
Danke für die Info.
Dann hoffe ich, dass sich nur nur die Elektronik verabschiedet hat, das wäre das einfachste. Neuen Steller drauf, fertig.

Das weiß ich ärgerlicher Weise recht genau, da ich nun schon das zweite mal eine rasselnde linke Klappe an meiner Akrapovic habe und wieder im Kontakt mit dem Hersteller bin. Hat jeweils nur 20.000km bei geschlossener Stellung gehalten. 😒
Das ist wirklich ärgerlich und ich hoffe, dass es eine nachhaltige Lösung dafür geben wird. Meine Anlage ist geschätzte 12…15.000 km drunter. Da kann ich mich ja jetzt schon damit arrangieren, dass auch meine irgendwann anfängt 🙄
 
Gerade aufm Rückweg war wieder alles in Ordnung, im Fehlerspeicher steht auch nix. Ich werde das mal beobachten.
 
Meine macht noch keine Probleme, fahre zu 90 % mit offenen Klappen. Wohin müsste man sich denn im Falle einer Reparatur wenden und wie läuft das dann ab? Gibt es in Deutschland Akrapovic Niederlassungen oder wohin muss man den ESD dann schicken, direkt nach Slovenien? Kostenpunkt ist erst mal egal, wäre nur gut zu wissen, dass man es überhaupt repariert bekommt wenn mal was mit den Klappen ist? Nachtrag: Ach eben weiter oben gelesen - direkt nach Slovenien melden, okay. Naja wenn das klappt, warum nicht.
 
Das wäre dann die einfachste Reparaturmaßnahme für Dich, Christian.:jc_doubleup:
 
Ahoi in die Runde.
Kurze Frage zur Akrapovic am 8V FL SB, benötigt man dafür eine andere Blende, bzw. Diffuser? Die Endrohre sehen schmaler und breiter aus, als die von der originalen Sport AGA.

Ich danke euch
 
Ahoi in die Runde.
Kurze Frage zur Akrapovic am 8V FL SB, benötigt man dafür eine andere Blende, bzw. Diffuser? Die Endrohre sehen schmaler und breiter aus, als die von der originalen Sport AGA.

Ich danke euch
Nein. Einfach die Serien AGA drunter weg nehmen und die Akra montieren. Die Endrohrblenden sind ja bei beiden direkt verschweißt. Da muss nichts am Diffusor geändert werden und die Blenden der AKra entsprechen auch dem Maß der originalen.
 
So, nach einer Ewigkeit gibt's nun endlich Vollzug zu melden. Im Sommer letzten Jahres noch mit 40% Rabatt gekauft und mit Hilfe von Freunden und Forumsmitgliedern (dafür vielen Dank!) habe ich meine Akra so gestaltet, wie ich sie gern ab Werk bekommen hätte. Jetzt ist sie schwarz matt gepulvert (bis 500°C beständig) und den Schriftzug habe ich selber wieder ausgelasert (leider zweimal, weil das erste mal ein Fehler passiert ist 🤬 ). Das Innenleben habe ich nicht pulvern lassen, da ich keinen OPF habe und es von selbst schwarz matt wird. 😅 Das einzig leicht störende ist, dass die Endrohre vergleichsweise tief hängen. Höher ging aber laut einbauendem Mechaniker bei mir nicht. 🤨 Sound natürlich mega, wenn auch für mich schon an der Grenze von zu laut. 😉
View attachment 10577
View attachment 10578
View attachment 10579
View attachment 10580
View attachment 10581


Die Blenden sehen richtig geil so aus! 😍👌🏻

Du bekommst aber definitiv die Akra höher gestellt. Bei mir habe ich „eine flache Fingerbreite“ als Maß genommen. Kurz die Schelle mit einer Vielzahnnuß leicht lösen, justieren und wieder festziehen. Geht auch mit einem Wagenheber.
Funktioniert das nur bei der AKRA oder kann man so auch die Serien AGA höher hängen?
 
So, nach einer Ewigkeit gibt's nun endlich Vollzug zu melden. Im Sommer letzten Jahres noch mit 40% Rabatt gekauft und mit Hilfe von Freunden und Forumsmitgliedern (dafür vielen Dank!) habe ich meine Akra so gestaltet, wie ich sie gern ab Werk bekommen hätte. Jetzt ist sie schwarz matt gepulvert (bis 500°C beständig) und den Schriftzug habe ich selber wieder ausgelasert (leider zweimal, weil das erste mal ein Fehler passiert ist 🤬 ). Das Innenleben habe ich nicht pulvern lassen, da ich keinen OPF habe und es von selbst schwarz matt wird. 😅 Das einzig leicht störende ist, dass die Endrohre vergleichsweise tief hängen. Höher ging aber laut einbauendem Mechaniker bei mir nicht. 🤨 Sound natürlich mega, wenn auch für mich schon an der Grenze von zu laut. 😉
View attachment 10577
View attachment 10578
View attachment 10579
View attachment 10580
View attachment 10581


Die Blenden sehen richtig geil so aus! 😍👌🏻

Du bekommst aber definitiv die Akra höher gestellt. Bei mir habe ich „eine flache Fingerbreite“ als Maß genommen. Kurz die Schelle mit einer Vielzahnnuß leicht lösen, justieren und wieder festziehen. Geht auch mit einem Wagenheber.
Funktioniert das nur bei der AKRA oder kann man so auch die Serien AGA höher hängen?
Das habe ich noch nicht probiert. Ich stelle mir das aber schwieriger vor, da der Endtopf fest verschweißt ist. Ein Kumpel hatte mal die Halter/Aufhängung erhitzt und dann "gebogen".
 
@TSRoyal33 da dein anderer Thread irgendwie verschwunden ist, wahrscheinlich weil das ein Gesuch war, Frage ich hier mal nach, ob du schon weiter gekommen bist?
langsam nervt es mich leider schon bei mir :(
und bei Akrapoviç komme ich leider nicht durch
 
@TSRoyal33 da dein anderer Thread irgendwie verschwunden ist, wahrscheinlich weil das ein Gesuch war, Frage ich hier mal nach, ob du schon weiter gekommen bist?
langsam nervt es mich leider schon bei mir :(
und bei Akrapoviç komme ich leider nicht durch
Ich hatte sie wegen der letzten mangelnden Reparatur angeschrieben, ob sie denn eine Klappe separat verkaufen, weil es das mal für andere Fahrzeuge gab. Daraufhin wollen sie jetzt meine nochmals reparieren, aber vorher am Fahrzeug testen. Ich lasse mich etwas widerwillig drauf ein, da ich da wenig Erfolg sehe. Ansonsten gibt es bei AliExpress eine genau passende Titanklappe, die man einfach 1:1 bei einem Schweißer ersetzen lassen kann (was ich auch lieber vorhatte, aber der Schweißer kostet viel Geld, weil natürlich erstmal eine Lehre gebaut werden muss/sollte).
 
@TSRoyal33 die wollen dann deine Anlage an einem anderen RS3 testen bevor sie es reparieren?
ich werde am Montag mit meinem Mechaniker noch ein bisschen rum probieren.
könntest du mir eventuell den Kontakt geben, falls ich meine Anlage doch auch nach Slowenien schicken will? gerne auch per PN. ich würde dann auf dich gerne verweisen.
 
Ich habe bei meiner Akrapovic kein Rasseln beim Fahren/Gasgeben im Stand, jedoch leichtes Quietschen hinten beim Überfahren von Gullideckeln. Das Auto war heute beim Audi, im Fahrwerk wurde keine Ursache gefunden, das Quietschen ist auch nicht reproduzierbar wenn man das Auto durch drücken auf die Kofferraumabdeckung im Stand schaukelt. Lt. dem Serviceberater sei das einzige Verdächtige eine Auspuffklappe bei meiner Akrapovic, da sie beim Öffnen/Schließen leicht quietscht. Hat jemand schon solche Probleme mit der Akra, dass es beim Überfahren von Gullideckeln gequietscht hat? Ist das überhaupt denkbar?
 
Moin,

meine Akra rasselt nun auch leicht.
Garantie natürlich keine.

Weiß nicht ob ich mir irgendwie nen großen Aufwand machen will aber evtl. mal neue federn testen.

Diese sind nötig oder?

Endtopf versenden oder neue Klappen einschweißen kommt eigentlich eher nicht in Frage aktuell.

Danke für eure Hilfe
 
Last edited:
@basti84 die Feder ist die originale, d.h. das bringt leider nix (stand weiter vorne mal)

wie viele Kilometer hast du sie drunter? rechte oder linke klappe?

vielleicht sollen wir mal betroffene sammeln und uns dann alle bei Akrapoviç melden?

ich habe erstmal das Lager unten mechanisch etwas bearbeitet, damit die Klappe weniger Spiel hat. hat auch was gebracht, aber ganz ist es nicht weg und ist auch keine Dauerlösung
 
also gefühlt die auf der Fahrerseite.

ist mir jetzt nur im Bereich 20-40kmh aufgefallen und auch nur wenn man Fenster auf hat und klappen zu sind
also es ist noch im rahmen.

lt vorbesitzer dürfe die akra ca 45tkm runter haben nun

was hast du da genau gemacht mit dem lager?
 
Ich habe auch die Akrapovic. Vielleicht seid ihr einfach zu übersensibel. Wenn die Klappen zu und die Fenster offen sind, höre ich beim Gas geben auch ein ganz leichtes "Summen / Vibrieren" von den Klappen, das war schon immer so. Ich würde das als völlig normal bezeichnen und keinesfalls als Defekt. Besser die Lager der Klappen haben etwas Spiel als zu fest und die Klappen gehen wieder fest wie bei der Original - Anlage! Absolut nicht störend und die Klappen sind ohnehin zu 99% der Zeit daueroffen bei mir.
 
Könnte mir einer der Akrapovic Besitzer aushelfen und mir das Gutachten für die OPF Anlage zusenden?
Würde mir wirklich sehr weiterhelfen!

Danke schonmal!
 
Back
Top Bottom