Verkokung der Ventile beim TFSI BEDI Reinigung

@GerryRS3 Hattest Du das leichte Ruckeln in Teillast immer, also sprich auch in S anstatt D oder in der manuellen Gasse?
 
Ja egal wo. Teillast und ich meine das er eventuell im Stand gaaaanz leicht ruckt. Aber das könnte auch die normale 5zyl Unwucht sein. Man achtet ja nun auf alles. Achso, nur fürs Protokoll. Läuft wieder bescheiden. War also nicht die Verkokung
 
Ok
Die normale 5 Zylinder-Unwucht merkt man schon etwas im Stand.
Danke fürs teilen der neuen Erkenntnis, dass das die minimale Verkokung nicht Ursache für das leichte Teillast-Ruckeln war.
 
Super und danke das du so ehrlich bist und uns auch mal nen Misserfolg mitteilst. Hätte auch mich stark verwundert denn ich habe schon viele 2,0 tfsi/Tsi von Verkokungen befreit weil sie im Leerlauf ruckelten. Die von dir abgebildetes Verkokungen hätte ich dem Daza zwar nicht zu getraut aber die sind absolut vernachlässigbar. Ich hatte vor drei Wochen bei 105tkm meine Ansaugbrücke des CZGB (nur Direkteinspritzer) offen und war super erstaunt da nochbdeutlichbweniger Verkokungen dran war als bei deinen Bildern. Fahre allerdings häufig höhere Last und nur Langstrecke ( Arbeitsweg eine Strecke 78km Autobahn).

Ich persönlich habe zu meinen 2,0TFSI Zeiten mal einige Tests gemacht und diese Bedi- Reinigung, bringt meiner Meinung und Erfahrung nur was, wenn man es von Anfang an regelmäßig macht. Bei starken Verkokungen hilft nur mechanische Reinigung. Habe auf Arbeit in meiner Werkstatt damals über Tage verkokte Ventile in parallel in Kaltreiniger, Benzin und LiquiMoly „Ventil sauber“ gestellt. Weder hat sich großartig was gelöst, noch war ein deutlicher Unterschied der unterschiedlichen Flüssigkeiten zu sehen. Ich denke wenn es noch „frische“, ölige Schmatze ist, bringt es vielleicht minimal was aber wenn es schon gut fest ist, dann eher Nussschalen-strahlen.
 
Ja egal wo. Teillast und ich meine das er eventuell im Stand gaaaanz leicht ruckt. Aber das könnte auch die normale 5zyl Unwucht sein. Man achtet ja nun auf alles. Achso, nur fürs Protokoll. Läuft wieder bescheiden. War also nicht die Verkokung
Fährst du schon länger 5 Zylinder oder bist du frisch umgestiegen? Also die laufen alle echt rau sei es 8P oder 8V. Manche mehr manche weniger. Gerade im unteren Drehzahlbereich. 4 und 6 Zylinder sind dagegen seidenweich. Wenn deine Karre sonst astrein läuft würde ich mich da nicht weiter rumärgern. Der Motor fühlt sich sowieso erst ab 4000 u/min wohl 😊. Ich finds richtig geil wenn die Karre morgens bei -5 grad nen Kaltstart macht. Da wackelt alles im Auto. Das muss so.
 
Hab meinen seit 40.000km aber er läuft halt gerade echt mies. Alles Prüfbare mit unseren Werstattmitteln ist getestet worden (Kraftstoffdrücke während der Fahrt, Zündung, Einspritzzeiten, Klopfsensoren, Ladedruck und Temperatur, Zündwinkel uvm) Die Verkokungen sind nun weg. Hatte auch Verkokung an den Hochdruckdüsen. Diese sind noch vorhanden da man für die Düsen zu entfernen den Träger der Lima runter nehmen muss. Das ein 5Zylinder nicht so seidenweich läuft ist klar. Das macht ihn ja auch ein Stück weit aus. Aber Teillastruckler nach 50k km sind schon nicht so schön. Ich gucke weiter und sag Bescheid wenn ich was finde. Danke für die Hilfe.
 
Wollte euch kurz eine Rückmeldung geben. Ich habe mich entschieden folgendes zu machen :A7AC8F24-4757-4BC9-82A5-99C8F311832A.jpgDE910BB4-1704-4A18-BEF7-7331CCA9F2AA.jpg
 
Erkenntnis daraus ist nun das ich das ZMS und die Kupplung getauscht habe. Das Rucken wurde immer schlimmer und kam von einer rutschenden Kupplung die sich ganz leicht als Rucken im Drehzahlmesser bemerkbar gemacht hatte. Normalerweise würde man meinen, ja klar hätte ich direkt gedacht. Dem war aber nicht. Hatte schon einige ZMS defekte gesehen und auch Kupplungsdefekte am DSG aber die Kombination aus beiden "leichten Defekten" hatte dann dieses Phänomen hervorgerufen. Jetzt läuft er wieder sauber.
 
Da mein 8V VFL sehr sporadisch unter Verbrennungsaussetzern leidet und mittlerweile auch die 100tkm geknackt hat, habe ich mich ebenfalls mal der Reinigung der Einlasskanäle gewidmet. Gereinigt wurde mittels Walnussgranulat, ich lasse einfach mal die Bilder für sich sprechen.

7165B351-9A98-441C-B46B-5CA69EDCE8C4.jpeg40826171-ED8E-4291-8410-EA026DF09571.jpegEE62B0CD-2D67-44C0-A36B-E8A2F52593CC.jpegBCC97946-836B-4363-AFC4-D22057C2B167.jpeg0EE7F244-3BF6-45B1-92FC-677764350836.jpeg
 
Wie lange es wohl dauert, bis die Ventile wieder so aussehen?
 
Bei Aussetzern wird ich aber vermutlich auch mal Spulen und Kerzen checken🙋‍♂️
 
So ist es, die Verbrennungsaussetzer haben garantiert nichts mit der verkokung der Ventile zu tun.
 
Bei Aussetzern wird ich aber vermutlich auch mal Spulen und Kerzen checken🙋‍♂️
Sind beide neu. Aussetzer habe ich nur gelegentlich beim Kaltstart auf Zylinder 2 und 5. Die waren am stärksten verkokt.
Wir werden sehen, sonst gibt es neue Einspritzdüsen. Faktisch war die Reinigung aber mehr als überfällig.
 
Die Reinigung hat sich auf jeden Fall gelohnt. Das sehe ich auch so. Es ist schon Wahnsinn, wie das zuschmottert. Man sieht auch, dass bei dir das Öl in den Aussparungen der Injektoren steht. Wie sehen diese bei dir aus? Ich habe mir neue gekauft und meine zur Regeneration zum Turbozentrum gesandt. Sehen wieder aus wie neu. Dazu gibt's noch ein Prüfprotokoll.
 

Attachments

  • IMG-20231110-WA0027.jpeg
    IMG-20231110-WA0027.jpeg
    1.3 MB · Views: 41
Kann ich dir garnicht so genau sagen, die Werkstatt hat leider keine Bilder gemacht. Waren aber wohl auch schon ziemlich verkokt, wurden im Ultraschallbad gereinigt.

Wusste tatsächlich nicht, dass man die aufarbeiten kann, ist ja preislich auch echt überschaubar. Das werde ich im neuen Jahr mal angehen, muss halt leider die Ansaugbrücke wieder runter.
 
Das macht auch nur Sinn, wenn du entweder Zeit hast mindestens 1 Woche, oder dir neue hinterlegst. Wobei das Stück knapp 300 kostet 🙄
 
Back
Top Bottom