Welches Öl bei Umstellung auf Festintervall jährlich und ca 10.000km 2017er Rs3 8V Limo

Mainburg Rs3

Newbie
Joined
May 21, 2025
Messages
7
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Hallo zusammen würde gerne meinen Ölwechsel von Longlife auf Festintervall umstellen würde das 10w40 von Liqui Moly verwenden.

Jährlicher Ölwechsel mit ca 10.000km

Gibt's irgendwelche Erfahrungen oder Alternativ Vorschläge?

2017er Rs3 8v limousine

Danke .
 
10er brauchst du nicht.
Rowe Synth RS 5W40 - Synth mit H verwenden!
Motul Power 5W40 oder 5W50
Motul Competition 300 V 5W40
 

AMSOIL Signature Series 5W-50 Synthetisches Motoröl

 
ein 50er Öl in einem Serienmotor zu empfehlen, dessen Lagerspalte, Thermik ect. auf eine 30er Viskosität ausgelegt sind... Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
 
Wenn man ein 50er Öl mit einer echten VW 502 Freigabe fahren will, dann braucht man nicht den Kopf schütteln, sondern kann das 5w50 Super Racing von Addinol verwenden. Dieses Öl hat die Freigabe erhalten 😉
 
Und wenn man einfach nur pöbeln will da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.:boyaufdenkopf:
 
Ich fahre das Ravenol VST 5W40. Hat ebenfalls die 502 Freigabe und bin super zufrieden.
 
Seit Jahren verfolge ich höchst amüsiert den Glaubenskrieg der Ölgötzenanbeter, die ohne jedes Wissen und Verständnis von Motorenbau / Technik Honig in ihre Motorn kippen.
 
Genauso ist es ;)
 
Fahre das Addinol 5w40 oder ROWE HIGHTEC SYNT RSi SAE 5W-40 und das funktioniert super
 
Gäbe es irgend einen Grund für so ein zähes 10W40?

Ich fahre meinen sechsten RS3 immer mit dem Öl vom Hersteller freigeben (5W30) und habe einen Verbrauch von 1l/20tkm. Alle wurden und werden zweimal täglich im Vollgasbetrieb ran genommen und hatten, bis auf den 8Y, IMMER ne andere Software drauf ✌️

Selbst bei meinem RS6 C8, welcher leider einen Verbrauch von 1l/3tkm hat, steige ich nicht vom 0W30 auf 5W40 um. Wird schon nen Grund haben warum sie so ein dünnes Öl nehmen und an die 15€/l alle 3tkm soll’s bei so einem teuren Auto nicht scheitern
 
Fahre das Addinol 5w40 oder ROWE HIGHTEC SYNT RSi SAE 5W-40 und das funktioniert super
Funktioniert super... Was für eine Aussage in dem Zusammenhang. Als ob du irgendeinen Unterschied merken würdest das funktioniert auf den ersten Blick genauso wie jedes andere Öl aber weißt du denn was im Motor passiert? Auf lange Zeit gesehen?
 
Vielleicht macht ja der ein oder andere eine Ölanalyse und schaut was so passiert ist.
An den Verschleißwerten und wie das ÖL abbaut sieht man das richtig schön ob das passt oder nicht.

Aber ich weis , hab keine Ahnung.

Und das ein 5W50 fast genau so dick oder dünn sein kann wie ein 5W40, ach, hab ja keine Ahnung.
 
Vielleicht macht ja der ein oder andere eine Ölanalyse und schaut was so passiert ist.
Problem hierbei ist, dass du nur eine Momentaufnahme von dem Fahrzeug hast wo du die Probe nimmst. Die anderen RS3 haben teilweise andere Hardware/Software, werden anders gefahren, unterliegen Toleranzen ab Werk sodass ein direkter Vergleich auf alle Motoren nicht wirklich möglich sein wird.
 
Fahre das Addinol 5w40 oder ROWE HIGHTEC SYNT RSi SAE 5W-40 und das funktioniert super
Funktioniert super... Was für eine Aussage in dem Zusammenhang. Als ob du irgendeinen Unterschied merken würdest das funktioniert auf den ersten Blick genauso wie jedes andere Öl aber weißt du denn was im Motor passiert? Auf lange Zeit gesehen?
warum pisst du mir so ans bein jetzt?
sorry wenn ich dein fachwissen irgendwie angezweifelt hab. gehts noch?
 
@rs3-wien gib dir keine Mühe, diese Leute wirst du nie überzeugen. Sie glauben, über den entwicklungsingenieuren der Hersteller zu stehen. Selbst wenn du 100 technische Argumente aus Sicht des motorenbaus anführen würdest, die gegen den Einsatz eines solch dicken Öls sprechen würden.
 
@rs3-wien gib dir keine Mühe, diese Leute wirst du nie überzeugen. Sie glauben, über den entwicklungsingenieuren der Hersteller zu stehen. Selbst wenn du 100 technische Argumente aus Sicht des motorenbaus anführen würdest, die gegen den Einsatz eines solch dicken Öls sprechen würden.
Also spricht bei einem Serienfahrzeug somit doch auch nichts gegen Serien-Öl.
Fahre ich mein lebenslang bei allen Fahrzeugen. Bisher habe ich damit noch nie Probleme. :aufgeben:
Wobei genau die gleichen Ingenieure ja auch in so manchen Teilen eine Lebenslange Füllung machen. Was aber wohl auch Quark ist.

Von daher, soll jeder wie er meint.
 
Meine Ausführungen beziehen sich rein auf Serienmotoren. Bei Leistungssteigerung und anderen Pleuel ect kann dickeres Öl durchaus Sinn machen.
 
Meine Ausführungen beziehen sich rein auf Serienmotoren. Bei Leistungssteigerung und anderen Pleuel ect kann dickeres Öl durchaus Sinn machen.
Genau das meinte ich auch 👍 😇

Wenn man den Motor zerlegt, verstärkt und hauptsächlich auf der Rennstrecke unterwegs ist sieht das ja eh ganz anders aus.

Wobei genau die gleichen Ingenieure ja auch in so manchen Teilen eine Lebenslange Füllung machen. Was aber wohl auch Quark ist.
gut, das ist ein Blödsinn, genauso wie den Ölwechsel beim Getriebe aber der Filter ist wartungsfrei 🤦‍♂️
 
Fahre das Shell Helix Ultra 5W40 und wechsle alle 6-8tkm bzw. 1/a.
 
Ich bin in diversen 2.0 TSI‘s schon Ravenol VST 5W-40 gefahren und mache das nun beim RS3 auch.
Noch nie Probleme gehabt
 
ein 50er Öl in einem Serienmotor zu empfehlen, dessen Lagerspalte, Thermik ect. auf eine 30er Viskosität ausgelegt sind... Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
Ich mache alle 10-15tkm einen Ölwechsel und immer mit Analyse! Ich weiß ziemlich genau was da drinne los ist.
Hast du eine Vorstellung wieviel Kraftstoff im Öl ist und wieviel dann von einem 5W30 / 40 noch übrig ist? Da kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Des Weiteren reden wir hier über den DAZA, hier sind Öle nach 50200 freigegeben und welche Viskosität haben diese?
 
Last edited:
Vielleicht macht ja der ein oder andere eine Ölanalyse und schaut was so passiert ist.
Problem hierbei ist, dass du nur eine Momentaufnahme von dem Fahrzeug hast wo du die Probe nimmst. Die anderen RS3 haben teilweise andere Hardware/Software, werden anders gefahren, unterliegen Toleranzen ab Werk sodass ein direkter Vergleich auf alle Motoren nicht wirklich möglich sein wird.
Es gibt ja zum Glück auch andere die das machen, siehe über mir
 
Vielleicht macht ja der ein oder andere eine Ölanalyse und schaut was so passiert ist.
Problem hierbei ist, dass du nur eine Momentaufnahme von dem Fahrzeug hast wo du die Probe nimmst. Die anderen RS3 haben teilweise andere Hardware/Software, werden anders gefahren, unterliegen Toleranzen ab Werk sodass ein direkter Vergleich auf alle Motoren nicht wirklich möglich sein wird.
Es gibt ja zum Glück auch andere die das machen, siehe über mir
@voyager So isses.
Habe jetzt fast 100tkm drauf und verschiedene Fahrintervalle, kurz und Langstrecke durch. Was meint Ihr wo der Kraftstoffeintrag am höchsten war und was da noch von der Viskosität übrig war!?
 
Back
Top Bottom