8Vx-FL17 Welches Gewindefahrwerk - Erfahrungsberichte

Guten Morgen zusammen,
ich habe mir am Freitag bei Nils ein K&W V3 mit 12,5mm Distanzscheiben verbauen lassen.
Bin topp zufrieden.
Viele Grüße aus Baesweiler
Matthias
 
War der Sturz vorne auf beiden Seiten gleich? Man kann durch verschieben des Aggregateträgers den Sturz vermitteln. Wenn der Unterschied links/recht zu groß ist, würde ich das auf jeden Fall machen.

Gruß
Torsten
 
Soviel ich weis, haben die eine Komplett neue Achsvermessung gemacht.
Gruß
Matthias
 
Habt ihre Eure Matrix nach KW Verbau auch neu kalibrieren lassen?
 
Also mir ist jetzt mal aufgefallen, dass das KW V3 mit der Grundeinstellung bei über 200 km/h doch sehr schwammig ist. Hab mich bei der Geschwindigkeit nicht wirklich wohl bzw sicher gefühlt. Aber ich will es auch nicht härter einstellen, weil ich finde wenn man über Bodenwellen fährt, es schon sehr rappelt. Eingebaut wurde es übrigens auch beim nils. Ich glaub ich muss da noch mal zur Feinabstimmung hin.
 
Ich kann beides nicht nachvollziehen. Bei meinem schwabbelt nix, der Wagen liegt auch im oberen Geschwindigkeitsbereich bockstabil. Rappeln tut da auch nichts bei Bodenwellen; er rollt etwas unsanfter ab bei Langsamfahrten. Sobald man an Speed zulegt, ein Traum.

Das Einzige, was ich nachustieren musste, war die Höhe. Das Fahrwerk hat sich so stark gesetzt, dass es vorn links Kontakt mit der Innenradhausschale beim Einfedern hatte. Daher haben wir es rund 1cm höher geschraubt und vorn die Druckstufe nich etwas zugedreht. Nun passt es. Gestern 600 KM AB - ich bin total begeistert von dem Fahrwerk.
 
Also mir ist jetzt mal aufgefallen, dass das KW V3 mit der Grundeinstellung bei über 200 km/h doch sehr schwammig ist. Hab mich bei der Geschwindigkeit nicht wirklich wohl bzw sicher gefühlt. Aber ich will es auch nicht härter einstellen, weil ich finde wenn man über Bodenwellen fährt, es schon sehr rappelt. Eingebaut wurde es übrigens auch beim nils. Ich glaub ich muss da noch mal zur Feinabstimmung hin.

schwammig kann ich auch nicht nachvollziehen, gerade kurvige 200+ war ein ganz neues fahrgefühl mit dem v3! als ich das letzte mal etwas „zu schwammig“ fand passte mein reifendruck nicht. 0.2bar können schon einen grossen unterschied machen, vielleicht mal checken!
 
Habt ihre Eure Matrix nach KW Verbau auch neu kalibrieren lassen?
Nein habe ich nicht, hatte ich eigentlich vor aber hat sich nichts verändert daher lasse ich das bis zum Service erstmal so. Und das mit dem Verhalten kann ich auch absolut nicht nachvollziehen. Gerade bei hohem Tempi ist das Verhalten so genial und stabil geworden das es mit einem RS3 eigentlich schon gar nichts mehr zu tun hat :biggrinn:
 
Guten Morgen zusammen,
ich habe mir am Freitag bei Nils ein K&W V3 mit 12,5mm Distanzscheiben verbauen lassen.
Bin topp zufrieden.
Viele Grüße aus Baesweiler
Matthias

Was fährst du denn? Limo oder Sportback? Welche Räder? Hast Bilder mit Spurplatten?
 
fahrt ihr denn alle auch die Grundeinstellung oder wurde was in Sachen Druck- und Zugstufe nachjustiert?
Reifendruck passt soweit, warm ist er dann bei 3,3 vorne u hinten 3,1
 
Also ich fahre 2,9 / 3,0 vorne und 2,5 / 2,7 hinten, gemessen und vergleichen sollte man im kalten Zustand.
 
Ich hatte bisher das KWV3 im FL SB und war sehr zufrieden (war auch nicht ganz unten). Leider ist mein Auto kaputt und ich habe einen FL SB angbeboten bekommen mit Magnetic Ride und H&R Gewindefedern 23018.
Hat jemand Erfahrungen mit dem MR und Gewindefedern vs KWV3. Mir geht es nicht um die Optik oder Verstellmöglichkeiten (bin das KW auf Standardeinstellung gefahren). Mir geht es nur ums Fahrverhalten. Wäre schade, wenn ich das MR rauswerfen und in KWV3 investieren müsste. Danke Euch.
 
Last edited:
Ja deutlich schlechter.
Grade im Dynamic Modus ist das scheisse mit Federn. Ich finde immer; bei bestimmten Unebenheiten denkt man das das Auto gleich durchbricht.
Das alles hatte ich bis vor kurzem drin.
Jetzt habe ich ein KW V3 mit H&R Stabi hinten. Sowas fährt sich richtig geil.
 
@edman Gerade wenn es ums Fahrverhalten geht ist das MagneticRide deutlich schlechter als ein KW V3.
Ich habe das MR leider in meinen verbaut gehabt: speziell beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit wird das Heck leicht/instabil. War zwar ungefährlich aber fand ich äusserst unangenehm. Dazu kommt die minimal Spreizung zwischen Comfort und Dynamic - es war quasi entweder unkomfortabel oder bockhart. Und mit Federn, die den Federweg verkürzen wird das sicherlich nicht besser. Wenn es primär um die Optik geht soll wohl die Kombination Eibach-Federn und MR einigermaßen funktionieren.

Ich persönlich kann mir aber nicht vorstellen, daß Dir dieses Fahrverhalten gefällt nachdem Du bereits ein KW V3 gefahren bist. Aber am Ende wird Dir eine Probefahrt sicherlich am meisten bei der Entscheidung helfen.
 
Ich fahre ebenso das MR. War absolut nicht zufrieden. Grad bei hochen Geschwindikeiten war das Auto zu schwammig und instabil. Im März kommt endlich mein B14XL rein. Ich denke auch, wenn du ein V3 gewohnt bist, sind/werden Federn mit dem Serienfahrwerk nichts für dich sein.
 
....ist wirklich ein gravierender Unterschied von Fahrwerk zur Serie, hab noch nie verstanden, warum die Autokonzerne bei ihren "Sportmodellen " nicht gleich darauf zugreifen, stattdessen fahren sie Stundenlange Tests und Abstimmfarten auf dem Ring , letzten Endes teurer und auf jeden Fall schlechter!!
 
OK. Eure Feedbacks sind so eindeutig (wie befürchtet/erwartet). Hat Jemand Erfahrungen zum H&R Gewindefahrwerk (weiss nicht, ob es das mit MR-Stilllegung gibt)?
 
Also ich habe mich gegen das H&R Monotube entschieden, weil fast alle sagen, das wäre zu hart. Vielleicht wäre das H&R Deep was für dich. Am besten immer Probe fahren und ein eigenes Bild machen.
 
Wozu?
Gott und die Welt schreiben alle bzw. fahren alle das V3.
was will man da noch Experimente machen?!
 
Wenn es (aus welchen Gründen auch immer) kein KW V3 werden soll, wäre meine Empfehlung ein Bilstein B16. Da ist die Verstellung bspw. etwas einfacher als beim KW V3 aber nicht minder effektiv. Und dazu gibts hier im Forum auch einige positive Erfahrungsberichte im RS3.
 
Hi, bin gegenwärtig auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk und mir ist dabei aufgefallen, dass kaum ein Fahrwerkshersteller die nötige Achlast für mein Auto vorhält (VA 1095 / HA 1070). Lediglich KW hat da was im Angebot. Ist ja natürlich ne gute, aber auch mit die teuerste Wahl :biggrinn: Falls da jmd doch noch nen Hersteller kennt, der o.a. Achslast hin bekommt bitte ich um Info. Bei Bilstein und H&R hab ich z.B. nix gefunden.

Liebe Grüße.
 
Hi, bin gegenwärtig auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk und mir ist dabei aufgefallen, dass kaum ein Fahrwerkshersteller die nötige Achlast für mein Auto vorhält (VA 1095 / HA 1070). Lediglich KW hat da was im Angebot. Ist ja natürlich ne gute, aber auch mit die teuerste Wahl :biggrinn: Falls da jmd doch noch nen Hersteller kennt, der o.a. Achslast hin bekommt bitte ich um Info. Bei Bilstein und H&R hab ich z.B. nix gefunden.

Liebe Grüße.

Das ist aber komisch. Warum steht bei dir so eine hohe Achslast? (Bei mir VA 1075 / HA 1035)

Gewindefahrwerke die ich kenne und für den RS3 zugelassen sind:

- KW V3
- KW gepfeffert
- Bilstein B16
- Bilstein B14 XL Deep
- H&R Mono Ttube
- IS Racing
- Lowtec

Je nach Portmonee alles dabei und du bekommst sie (eigentlich) alle problemlos eingetragen.
 
Hi, bin gegenwärtig auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk und mir ist dabei aufgefallen, dass kaum ein Fahrwerkshersteller die nötige Achlast für mein Auto vorhält (VA 1095 / HA 1070). Lediglich KW hat da was im Angebot. Ist ja natürlich ne gute, aber auch mit die teuerste Wahl :biggrinn: Falls da jmd doch noch nen Hersteller kennt, der o.a. Achslast hin bekommt bitte ich um Info. Bei Bilstein und H&R hab ich z.B. nix gefunden.

Liebe Grüße.

Das ist aber komisch. Warum steht bei dir so eine hohe Achslast? (Bei mir VA 1075 / HA 1035)

Gewindefahrwerke die ich kenne und für den RS3 zugelassen sind:

- KW V3
- KW gepfeffert
- Bilstein B16
- Bilstein B14 XL Deep
- H&R Mono Ttube
- IS Racing
- Lowtec

Je nach Portmonee alles dabei und du bekommst sie (eigentlich) alle problemlos eingetragen.

Danke für Deine Antwort,

war selbst überrascht wegen der Achslast:
Achslast.jpg
Hatte mich eigentlich schon auf das Bilstein B14 XL eingeschossen. 😢
 
Hi, bin gegenwärtig auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk und mir ist dabei aufgefallen, dass kaum ein Fahrwerkshersteller die nötige Achlast für mein Auto vorhält (VA 1095 / HA 1070). Lediglich KW hat da was im Angebot. Ist ja natürlich ne gute, aber auch mit die teuerste Wahl :biggrinn: Falls da jmd doch noch nen Hersteller kennt, der o.a. Achslast hin bekommt bitte ich um Info. Bei Bilstein und H&R hab ich z.B. nix gefunden.

Liebe Grüße.

Das ist aber komisch. Warum steht bei dir so eine hohe Achslast? (Bei mir VA 1075 / HA 1035)

Gewindefahrwerke die ich kenne und für den RS3 zugelassen sind:

- KW V3
- KW gepfeffert
- Bilstein B16
- Bilstein B14 XL Deep
- H&R Mono Ttube
- IS Racing
- Lowtec

Je nach Portmonee alles dabei und du bekommst sie (eigentlich) alle problemlos eingetragen.

Danke für Deine Antwort,

war selbst überrascht wegen der Achslast:
View attachment 5663
Hatte mich eigentlich schon auf das Bilstein B14 XL eingeschossen. 😢

Krass. Hat das was mit der Ausstattung zu tun? Ich habe kein Pano und die Keramikbremsanlage. Vielleicht kann man einer hier seine Achslasten von der Limo posten.
 
Hi, bin gegenwärtig auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk und mir ist dabei aufgefallen, dass kaum ein Fahrwerkshersteller die nötige Achlast für mein Auto vorhält (VA 1095 / HA 1070). Lediglich KW hat da was im Angebot. Ist ja natürlich ne gute, aber auch mit die teuerste Wahl :biggrinn: Falls da jmd doch noch nen Hersteller kennt, der o.a. Achslast hin bekommt bitte ich um Info. Bei Bilstein und H&R hab ich z.B. nix gefunden.

Liebe Grüße.

Das ist aber komisch. Warum steht bei dir so eine hohe Achslast? (Bei mir VA 1075 / HA 1035)

Gewindefahrwerke die ich kenne und für den RS3 zugelassen sind:

- KW V3
- KW gepfeffert
- Bilstein B16
- Bilstein B14 XL Deep
- H&R Mono Ttube
- IS Racing
- Lowtec

Je nach Portmonee alles dabei und du bekommst sie (eigentlich) alle problemlos eingetragen.

Danke für Deine Antwort,

war selbst überrascht wegen der Achslast:
View attachment 5663
Hatte mich eigentlich schon auf das Bilstein B14 XL eingeschossen. 😢

Krass. Hat das was mit der Ausstattung zu tun? Ich habe kein Pano und die Keramikbremsanlage. Vielleicht kann man einer hier seine Achslasten von der Limo posten.

Hi, denke auch es hängt von der Ausstattung ab. Habe Pano, kein Keramik und der OPF trägt glaube ich auch noch seinen Teil dazu bei. Hab übrigens Deimann Fahrwerkstechnik (Entwickler des B14 XL) angeschrieben. Die wollen über Bilstein prüfen, ob das Fahrwerk auch für die höhere Achslast zugelassen werden kann. Mal schauen :)
 
Hi, bin gegenwärtig auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk und mir ist dabei aufgefallen, dass kaum ein Fahrwerkshersteller die nötige Achlast für mein Auto vorhält (VA 1095 / HA 1070). Lediglich KW hat da was im Angebot. Ist ja natürlich ne gute, aber auch mit die teuerste Wahl :biggrinn: Falls da jmd doch noch nen Hersteller kennt, der o.a. Achslast hin bekommt bitte ich um Info. Bei Bilstein und H&R hab ich z.B. nix gefunden.

Liebe Grüße.

Das ist aber komisch. Warum steht bei dir so eine hohe Achslast? (Bei mir VA 1075 / HA 1035)

Gewindefahrwerke die ich kenne und für den RS3 zugelassen sind:

- KW V3
- KW gepfeffert
- Bilstein B16
- Bilstein B14 XL Deep
- H&R Mono Ttube
- IS Racing
- Lowtec

Je nach Portmonee alles dabei und du bekommst sie (eigentlich) alle problemlos eingetragen.

Danke für Deine Antwort,

war selbst überrascht wegen der Achslast:
View attachment 5663
Hatte mich eigentlich schon auf das Bilstein B14 XL eingeschossen. 😢

Krass. Hat das was mit der Ausstattung zu tun? Ich habe kein Pano und die Keramikbremsanlage. Vielleicht kann man einer hier seine Achslasten von der Limo posten.

Hi, denke auch es hängt von der Ausstattung ab. Habe Pano, kein Keramik und der OPF trägt glaube ich auch noch seinen Teil dazu bei. Hab übrigens Deimann Fahrwerkstechnik (Entwickler des B14 XL) angeschrieben. Die wollen über Bilstein prüfen, ob das Fahrwerk auch für die höhere Achslast zugelassen werden kann. Mal schauen :)

Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Bilstein wäre natürlich top!
 
Hallo,

Limo MJ 2019 mit zul. max. Achslasten vo./hi. 1085 / 1070 kg laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung. Stimmt bei mir mit der Zulassungsbescheinigung Teil I überein.

Gruß

WBX2110
 
Limo 2018, ohne OPF, mit Panoramadach, Stahlbremse: 1075/1035
 
Limo 2018, ohne OPF, mit Panoramadach, Stahlbremse: 1075/1035

Wie bei mir.
Dann liegt es wahrscheinlich wirklich am OPF. (Kann ich mir fast garnicht vorstellen)
 
Wozu?
Gott und die Welt schreiben alle bzw. fahren alle das V3.
was will man da noch Experimente machen?!
Das V3 ist ein gutes Fahrwerk. Es fahren sehr viele, weil es sehr viele empfehlen. Mir persönlich hat es nicht gefallen, ich bin es mehrfach gefahren. Der Komfort war mir für den Preis nicht gut genug und es war mir schlicht und einfach zu hoch.

Anfang März ist ein KW V3 Fahrer mit meinem Wagen gefahren. Habe ihm nicht gesagt, welches Fahrwerk ich verbaut habe. Nach der Fahrt habe ich ihn gefragt, was er zu meinem Fahrwerk sagt. Seinem Gefühl nach, war es angenehmer als sein V3. So habe ich es auch wahrgenommen.
Ich komme ursprünglich aus dem KW Lager, bin mehrere Jahre KW/ST gefahren. Mit dem Bilstein B14XL bin ich jedoch zufriedener, als je mit einem KW/ST Fahrwerk.

Auf meine Empfehlung hin haben sich ein paar RS3 Fahrer das B14XL zugelegt. Enttäuscht war bisher niemand, ganz im Gegenteil. @Sebii86 hat es auch grad frisch verbaut.
 
Ja glaube ich dir gerne.
Wobei; ich kennen keinen (ausser jetzt dich) der enttäuscht war nachdem er ein KW verbaut hatte.
KW wird von jedem empfohlen, auch das stimmt. Ist irgendwie das Maß aller Dinge.
 
@papastone ich kenne RS3 Besitzer, die enttäuscht sind ;) In der Regel aber enttäuscht von der Höhe des V3. Ich finde das V3 auch echt gut, aber es passt einfach nicht zu meinen Anforderungen. Zudem war ich nicht bereit so viel Geld für ein Fahrwerk zu zahlen, das mir nicht 100%ig zusagt.
Ich habe in der Vergangenheit oft Teile auf Empfehlung hin gekauft und wurde enttäuscht. Seitdem teste ich vorm Kauf lieber, auch wenn ich dafür etwas Zeit in Anspruch nehmen muss.
Gut, dass ich das V3 vorher getestet habe, hat mir viel "Lehrgeld" gespart :) Über die Jahre musste ich feststellen, dass viele Menschen, die etwas empfehlen, gar keine Vergleichswerte haben und einfach ihr Produkt, das sie gekauft haben, weiterempfehlen.
Das hatte ich, als ich mit einem H&R Monotube Fahrer geschrieben habe. Er hat mir das Mono empfohlen. Als ich fragte, welche Fahrwerke er schon mal getestet hat, meinte er, dass er nichts vorher getestet hat. Ganz klasse !
So wird es vermutlich auch vielen mit dem V3 gehen. Haben keine Vergleichswerte, aber einfach mal sagen, dass es das BESTE Fahrwerk ist.
 
Ich kenne auch ein breites Spektrum an Fahrwerken, bin aber am Ende doch bei KW gelandet. An KW schätze ich neben der harmonischen Feder-Dämpferabstimmung auch die hohe Langzeitqualität. In einem Leon Cupra R fahre ich seit 6 Jahren und über 135Tkm ein KW Street Comfort, mit dem ich Null Probleme seit dem habe. Ein Freund von mir hat zur gleichen Zeit ein Bilstein B16 verbaut, das er wegen defekter Dämpfer bereits zwei mal zur Reparatur einschicken musste. Er hat vergleichbare Laufleistungen und Fahrprofile wie ich.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit KW hab ich mir letztes Jahr ein Clubsport 3way zugelegt. Da ich regelmäßig Nordschleife fahre, war mir die höhere Federrate, Sturzeinstellung und Abstimmbarkeit der Dämpfungskräfte wichtig. Bilstein fertigt zweifelsohne auch sehr gute Fahrwerke. Was mir neben der Dauerhaltbarkeit aber nicht so zusagt daran ist die kombinierte Einstellung von Zug-und Druckstufe bei den Standardfahrwerken.
Aber da hat jeder auch unterschiedliche Ansprüche. Ich kann zb auch gut damit leben noch Restgewinde zu haben. 😉
Neben KW kann ich auch das Öhlins Road& Track sehr empfehlen, was hierzuland noch wenig bekannt ist.
Das V3 ist bei KW aber schon ein recht universelles Material. Die Ventiltechnik gibt eine breite Spreizung her. Neben Straße kann es auch auf Rennstrecken dieser Welt abliefern und auch Komfort beherrscht es bei richtiger Einstellung. In meinen Augen hat es ein sehr gutes Preis/Leustungsverhältnis gerade wenn man sein Fahrzeug länger behalten möchte. Die Federbeine gammeln nicht ein, die Dauerhaltbarkeit der Dämpfer ist gut. Wenn man kein reines Showfahrwerk sucht, wo auch die Reifenflanke verschwindet, ist man mit einem V3 schon gut angezogen. 😉
Gruß Alex
 
Hallo, kurz zum Thema Fahrwerk. Ich fahre jetzt seit 1 Monat das B14 XL.

Es kommt doch auch immer auf die Ansprüche jedes einzelnen an. Ich habe das B14 XL eingebaut und war anfangs leicht genervt. Es war einfach zu weich... Dann hatte ich gemerkt, das mein Luftdruck unter 2Bar war... eigene Dummheit. Nachdem ich das korrigiert hatte, war alles wie es sein soll. Das Fahrwerk ist für mich einfach perfekt und ich liebe es. Es fühlt sich sehr komfortabel an. Nichts tut am Po weh, alles ist sehr straff aber dennoch weich. Die kleinen Bodenwellen schluckt es sehr weich weg, die merkt man kaum. Schwer zu beschreiben. Einfach eine perfekte Mischung aus Sportlichkeit und Bequemlichkeit. Selbst wenn man es auf der Landstrasse mal sportlicher will, kein Thema. Das Teil fetzt die Kurven so easy... Meine Freundin ist begeistert und das hat was zu heissen. Die hat da normal kein Plan. Die meinte, das sie jetzt keine Angst mehr hat in den Kurven, wenn ich mal schneller fahre. Der einzigste kleine Kritikpunkt meiner Meinung nach ist, das es auf der Autobahn, jenseits von 180km/h etwas strammer sein könnte. Was mich aber nicht soo viel stört.
Ich bin froh, es eingebaut zu haben. KW bin ich ehrlich gesagt selbst noch nie gefahren. Es muss aber auch gut sein, nicht umsonst kostet es doppelt soviel wie das B14XL. Zudem muss man sich das V3 von einem Profi einstellen lassen und auf die ganze Action hatte ich keine Lust. Ich denke in sachen Preis/Leistung ist das B14XL momentan Seeehr weit oben. Aber jeder hat andere Ansprüche und vorallem andere Finanzen und Prioritäten. Ich arbeite für mein Geld und denke, 1000Euro sparen, warum nicht und ich bereue es keine Sekunde. Ach und tiefer als das V3 wollte ich auch unbedingt damit es für mich nicht nur gut aussieht, sondern Perfekt :)
Ich kann nur jedem Raten ohne ein Bilstein Fanboy oder sowas zu sein. (Mir ist scheiss egal, was wer einbaut) Fahrt verschiedene Fahrwerke Probe! Und entscheidet dann, ob sich ein 1000 Euro teures V3 oder auch ein 600 Euro teureres B16 Lohnt.

AMG und Porsche greifen auch teilweise auf Bilstein zurück. (Quelle google.de) Habe ich schon Öfters gelesen. Grad bei den Carlsson Modelle von Mercedes. Und das hat auch nicht unbedingt was schlechtes zu bedeuten :) Das hat mir natürlich gefallen.

Viele Wege führen nach Rom. :)
gruß
 
Last edited:
Hi,
wollte mal ne Sachstand bezüglich meines Problems mit den hohen Achslasten (siehe oben) kundtun. Habe Deimann Fahrwerkstechnik und H&R angeschrieben ob es eine Erweiterung der Gutachten geben wird. Seitens Deimann ist das für das B14 XL leider nicht vorgesehen. Hier wurde mir die Ablastung meiner Achslasten empfohlen, sodass das Fahrwerk dann eingetragen werden könnte. Da habe ich persönlich aber kein Bock drauf in meinen Papieren was zu ändern. Von H&R hab ich ne positive Antwort bekommen. Das Gutachten ist in der Überarbeitung und sollte in den nächsten zwei Wochen zur Verfügung stehen. Somit kommen gegenwärtig für meine Achslasten das KW und das von H&R in Frage.

Grüße
 
Hat jemand Erfahrung mit dem KW DDC Fahrwerk oder dem Bilstein B16 Ridecontrol? Hätte gerne die Möglichkeit komfortabel und sportlich zu fahren bzw. das adaptive Fahrwerk zu nutzen.
Wie fährt es sich im Comfortmodus und Dynamik? Habe ein Rs3 Limousine.
 
Hat jemand Erfahrung mit dem KW DDC Fahrwerk oder dem Bilstein B16 Ridecontrol? Hätte gerne die Möglichkeit komfortabel und sportlich zu fahren bzw. das adaptive Fahrwerk zu nutzen.
Wie fährt es sich im Comfortmodus und Dynamik? Habe ein Rs3 Limousine.
Ist aber leider mit dem Magnetic Ride nicht kompatibel. Nicht wie bei VW Modellen Plug and Play.
außerdem kannst Zug und Druckstufe nicht separat verstellen. Aber das weißt du sicher schon. 😉
hatte das DDC im Scirocco R, aufgrund Original elektronischer Dämpferverstellung.
der Effekt war aber bei weitem nicht so krass wie jetz mit dem V3.
haben diese Woche Setup für die winterräder gemacht, echt extrem was ein paar Klicks beim V3 ausrichten können.
so brutal war der Unterschied beim DDC bei weitem nicht spürbar, beim umschalten.
also nicht zu viel erwarten von den Systemen, 😉
 
Hat jemand Erfahrung mit dem KW DDC Fahrwerk oder dem Bilstein B16 Ridecontrol? Hätte gerne die Möglichkeit komfortabel und sportlich zu fahren bzw. das adaptive Fahrwerk zu nutzen.
Wie fährt es sich im Comfortmodus und Dynamik? Habe ein Rs3 Limousine.
Ist aber leider mit dem Magnetic Ride nicht kompatibel. Nicht wie bei VW Modellen Plug and Play.
außerdem kannst Zug und Druckstufe nicht separat verstellen. Aber das weißt du sicher schon. 😉
hatte das DDC im Scirocco R, aufgrund Original elektronischer Dämpferverstellung.
der Effekt war aber bei weitem nicht so krass wie jetz mit dem V3.
haben diese Woche Setup für die winterräder gemacht, echt extrem was ein paar Klicks beim V3 ausrichten können.
so brutal war der Unterschied beim DDC bei weitem nicht spürbar, beim umschalten.
also nicht zu viel erwarten von den Systemen, 😉

OK, danke dir für die Infos. Also lieber das normale V3
 
Ich könnte das KW V3 von einem Freund bekommen. Wurde nur sehr wenig gefahren. Leider hat er kein Magentic Ride, ich schon.
Kann ich das Fahrwerk nutzen und nur einen Stilllegungssatz kaufen oder gibt es Unterschiede zwischen den Fahrwerken.
Also zwischen 352100AL und 352100AK.
Über Infos wäre ich dankbar.
 
Fahrwerk ist gleich. Du brauchst nur den Stilllegungssatz.
VG
Dirk
 
Den Stillegungssatz gibt es am günstigsten bei Abt
 
Ist auch ungewöhnlich, dass es dort günstig ist 😜
 
Hot jemand schon ein Bilstein B16 oder ein KW V3 an deinen OPF Rs3 verbaut? Ich wollte mir eins bestellen allerdings scheint die Achslast nicht zu passen. Bilstein ist momentan leider nicht erreichbar deswegen frage ich hier.
 
Hot jemand schon ein Bilstein B16 oder ein KW V3 an deinen OPF Rs3 verbaut? Ich wollte mir eins bestellen allerdings scheint die Achslast nicht zu passen. Bilstein ist momentan leider nicht erreichbar deswegen frage ich hier.
Schau mal weiter oben. Am 29.03. hatte ich das gleiche Problem auch schon angesprochen. Im Ergebis habe ich nur das KW V3 gefunden welches zu den Achslasten passt. Wenn Du es noch tiefer magst gehen auch die von Gepfeffert. Ich gehe davon aus Du hast die gleichen Achslasten wie ich. LG
 
Hot jemand schon ein Bilstein B16 oder ein KW V3 an deinen OPF Rs3 verbaut? Ich wollte mir eins bestellen allerdings scheint die Achslast nicht zu passen. Bilstein ist momentan leider nicht erreichbar deswegen frage ich hier.
Schau mal weiter oben. Am 29.03. hatte ich das gleiche Problem auch schon angesprochen. Im Ergebis habe ich nur das KW V3 gefunden welches zu den Achslasten passt. Wenn Du es noch tiefer magst gehen auch die von Gepfeffert. Ich gehe davon aus Du hast die gleichen Achslasten wie ich. LG
Vielen Dank erstmal für die Antwort. Die Achslast wäre aber laut Sportfahrwerkebilliger immer noch zu niedrig, wo hast du das Fahrwerk mit der hohen Achslast gefunden? Ich würde eigentlich lieber das B16 fahren aber das geht dann ja anscheinend nicht.
 
Auf der Seite von Sportfahrwerke- billiger.de ist tatsächlich eine niedrigere Achslast angegeben, keine Ahnung warum. Im Gutachten steht was anderes. Denke das zählt :) Habs mal als Anlage beigefügt.
 

Attachments

  • ga-KWGFw-100AK_1125-19.pdf
    300.6 KB · Views: 25
Auf der Seite von Sportfahrwerke- billiger.de ist tatsächlich eine niedrigere Achslast angegeben, keine Ahnung warum. Im Gutachten steht was anderes. Denke das zählt :) Habs mal als Anlage beigefügt.
Vielen Dank dafür ;) Bist du denn mit deinem Zufrieden? Ich musste leider früher im Golf mit einen KW V2 schlechte Erfahrungen machen.
 
Auf der Seite von Sportfahrwerke- billiger.de ist tatsächlich eine niedrigere Achslast angegeben, keine Ahnung warum. Im Gutachten steht was anderes. Denke das zählt :) Habs mal als Anlage beigefügt.
Vielen Dank dafür ;) Bist du denn mit deinem Zufrieden? Ich musste leider früher im Golf mit einen KW V2 schlechte Erfahrungen machen.
Da kann ich Dir leider nix zu sagen. Habe bisher selber nur rumgeforscht wegen der hohen Achslst usw. Was ich bisher so gelesen habe sind die meisten damit zufrieden. Gibt dazu übrigens ein Forumsangebot über Urban Motors mit Einbau.
 
Back
Top Bottom