8PA Steuerkettenrasseln oder was auch immer

RichiMess

Top User
Joined
Jul 19, 2011
Messages
2,548
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Ja
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Leider muß ich mitteilen, daß das Geräusch wieder vorhanden ist.
Mittlerweile wurden auch noch folgende Teile ausgetauscht, lt. Aufstellung:

N 91042802 Schraube, 07K 109 217 E Ketspanner, D 154103A1 Dichtmittel, 07K 109 510 B Ketspanner,
07K 109514D Schiene, 07K 109 235 A Dichtung, 07K109345 Dichtung, 07K121149 Dichtring und 07K109163 A
Stuetzring.

Als dieser Austausch stattgefunden hatte, war der RS3 --5 Tage -- ohne Geräusch gelaufen.
Aber wie gesagt, jetzt ist es wieder da.
Alle Arbeit offensichtlich umsonst, jetzt überlegt man, ob der Motor ausgetauscht wird, da man
bei Audi selbst offenbar auch nicht weiter weiß.

Wie heißt es so schön: Vorsprung durch Technik !!!!

Gruß Richard
 
Vielleicht ist meine Frage sehr doof, aber ich stelle sie jetzt trotzdem mal;
Mein alter S3 (8P, >Jg. 2007) hatte ja einen Zahnriemen und da gab es nie irgendwelche Probleme. Gemäss Wartungheft war der Zahnriemen erst bei 120'000 Km fällig. Ich habe einmal auf meine Frage "weshalb man Steuerketten anstelle von Zahnriemen nimmt" die Antwort erhalten, "Steuerketten seien Wartungsfreundlicher". Wenn jetzt aber die Motoren mit Steuerketten solche Probleme machen, weshalb setzt man denn nicht einfach wieder Zahnriemen ein? Klar, beim RS3 würde dies ein Umbau des Motors bedeuten, aber immer noch sinnvoller als ganze Motoren tauschen zu müssen, oder irre ich mich da?
 
Ich rezitiere wieder einmal mein nicht-fundiertes Halbwissen:

Zahnriemen sind aus Kunststoff-(sprich Gummi-)Gewebe und altern deshalb. Zu der Alterung gehört u.a., dass sie sich "Längen" und sich auch die Zahnung abnutzt (letzteres führt zu geringerer Griffigkeit an den Zahnscheiben)

Steuerketten längen sich zwar auch, aber in viel geringerem Maße. Zudem ist es sehr unwahrscheinlich, das eine Steuerkette über die Zahnräder springen kann, was bei Zahnriemen unter Last schon eher mal passieren kann.
Deshalb sind bei "Hochleistungsmotoren" auch eher Steuerketten verbaut, weil sie - vorausgesetzt sie sind fehlerfrei gearbeitet - viel zuverlässiger und lastbeständiger sind als Zahnriemen.

Insgesamt ändert das aber nichts daran, dann eine Steuerkette durchaus Fehlertolleranzen in der Fertigung haben (z.B. Materialfehler usw), denn sie werden ja aus vielen beweglichen Einzelteilen zusammengesetzt. Zahnriemen werden - vereinfacht gesagt- maschinell "gegossen" bzw. "gepresst" und unterliegen damit geringern Fehlertolleanzen bei der Fertigung.

Es ist wie überall in der Technik, geht man ins Detail, ist am Ende des Tages nie wirklich irgendwas perfekt.
Je komplizierter eine Technik ist und um aus so mehr Teilen sie besteht, um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Fertigung bereits Fehler passieren - das lässt sich halt nie ganz ausschließen.
 
hi
@SwissRS3

gebe dir recht, wenn du 10-20 jahre zurück gehst.
wenn ich aber meinen 23jährigen 911er anschaue, auch mit hydraulischen kettenspannern, dann können die kaputtgehen weil sie absacken und dann gibt es auch ein kettenrasseln. 2 lösungen, spanner ersetzen oder/und eine dickere scheibe unter den spanner und er kann nicht weiter absacken. 1000mal gemacht und 1000mal funktioniert.

gerücht:
audi geht bei den neuen modellen auf zahnriemen zurück, vw ja dann auch.

Ich verstehe das problem bei rs3 nicht wirklich, geht es nur um das rasseln oder ist da noch was anderes, weshalb gibt es motorschäden oder wieso werden sie getauscht?
wenn die kette nicht überspringt, dann ist noch nichts kaputt.
 
remy911 said:
hi
@SwissRS3

gebe dir recht, wenn du 10-20 jahre zurück gehst.
wenn ich aber meinen 23jährigen 911er anschaue, auch mit hydraulischen kettenspannern, dann können die kaputtgehen weil sie absacken und dann gibt es auch ein kettenrasseln. 2 lösungen, spanner ersetzen oder/und eine dickere scheibe unter den spanner und er kann nicht weiter absacken. 1000mal gemacht und 1000mal funktioniert.

gerücht:
audi geht bei den neuen modellen auf zahnriemen zurück, vw ja dann auch.

Ich verstehe das problem bei rs3 nicht wirklich, geht es nur um das rasseln oder ist da noch was anderes, weshalb gibt es motorschäden oder wieso werden sie getauscht?
wenn die kette nicht überspringt, dann ist noch nichts kaputt.


So wie ich dasbisher verfolgt habe, gehe ich eher davon aus das es ein Öldruckproblem ist und weniger eines der Kette. Hierzu passt ha auch das Motoren getauscht wurden die laufspuren an der Nockenwelle aufwiesen.

Auch die Maßnahmen seitens Audi (Softwareupdate) gehen doch in diese Richtung. :boys_0136:

Davon abgesehen ist das "Kettenproblem" generell wohl eher dem Umstand geschuldet das die Ketten immer mehr umlenkungen besitzen. Früher lief sie von der Kurbelwelle zur Nockenwelle dazwischen der Spanner und das wars.
Heute sind immer mehr umlenkungen in den Kettenlauf integriert und wenn dann noch der Spanner nicht sauber arbeitet führt dies zu mehr belastung und letztendlich zu einer kürzeren Lebensdauer. :boys_0136:

Die Zahnriemen haben deutlich aufgeholt in der Zuverlässigkeit aber neigen immer noch zum reißen wenn die äußeren bedingungen nicht stimmen, vorallem ist der Spanner des Riemens ein sehr wichtiges teil des Gesammten.
Wenn der nachläßt ist es je nach Umschlingung der Zahnscheiben eher möglich überzuspringen. :boys_0222:
 
RichiMess said:
Leider muß ich mitteilen, daß das Geräusch wieder vorhanden ist.
Meinst du das Geräusch wenn man bei kaltem Motor im Stand die Drehzahl über 2000 jagt (wo es ein SW Update für gab)? Oder welches?
 
Hallo!

Als bei mir das Geräusch auftrat, hieß es von Audi "nicht am Motor rum basteln, keine Spanner oder ähnliches wechseln"! Wieso bei Deinem rum gebastelt wird kann ich nicht nachvollziehen. Wie gesagt, erst durfte ausser dem Update nichts gemacht werden, als das Geräusch dann wieder auftrat, wurde der Motor gewechselt.

Gruss Nick
 
Ich hatte gelesen, dass der Grund für die Verwendung von Ketten die Bautiefe der Motoren war. Speziell beim 5-Ender, der ja quer sitzt, musste eine möglichst geringe Bautiefe (hier Breite) erreicht werden, um überhaupt einen "mehr als 4-Zyl." einbauen zu können. Vom VR6 ist man ja wieder aus div. Gründen abgekommen.

Gruß Roland
 
nick33 said:
Hallo!

Als bei mir das Geräusch auftrat, hieß es von Audi "nicht am Motor rum basteln, keine Spanner oder ähnliches wechseln"! Wieso bei Deinem rum gebastelt wird kann ich nicht nachvollziehen. Wie gesagt, erst durfte ausser dem Update nichts gemacht werden, als das Geräusch dann wieder auftrat, wurde der Motor gewechselt.

Gruss Nick

Bei meinem wurde seinerzeit ja auch der obere Kettenspanner getauscht, war von Audi nach erfolglosem verbauen des Widerstandes so angeordnet worden. Heute tauschen sie vielleicht gleich den ganzen Motor
 
also ich tippe immer mehr auch auf das öl 5w30.
muss wegen der euro norm und longlife etc.

aber wir haben da in den porsches auch erfahrungen gemacht und der öldruck ist einiges höher wenn ich ein 10w50 oder 10w60 oder 5w50 fahre als ein 0w40 oder 10w40.
also ich würde wetten, dass es besser ist, wenn man ein 10w oder 5w50/60 rein macht als ein 5w30, unterumständen wäre dann sogar das rasseln weg, weil ja gerade bei kaltem motor der druck um einiges höher ist als bei einem 5w30.
bei heissem motor sehe ich beim porsche mit ow40 dass im standgas der öldruck knapp bei 1 ist, mit 5w50 oder 10w60 ist er deutlicher drüber. bei last komme ich über 4 bei 90°. mit dem 0w40 komme ich nie auf diesen wert.

also ich habe im s3 nie das 5w30 gefahren.
 
nick33 said:
Hallo!

Als bei mir das Geräusch auftrat, hieß es von Audi "nicht am Motor rum basteln, keine Spanner oder ähnliches wechseln"! Wieso bei Deinem rum gebastelt wird kann ich nicht nachvollziehen. Wie gesagt, erst durfte ausser dem Update nichts gemacht werden, als das Geräusch dann wieder auftrat, wurde der Motor gewechselt.

Gruss Nick
-------
Warum an meinem Motor rumgebastelt wird, das weiß ich auch nicht. Verwundert
hatte mich schon, daß ein Ingenieur aus Ungarn kam und den Motor selbst zerlegt hatte. Wenn ich
mich noch recht erinnere hatte der aber damals schon gesagt, daß wenn dieses nichts bringen würde,
dann wäre evtl. ein neuer Motor fällig. Der nächste Versuch mit dem Kettenspanner usw. kam durch
die Aufforderung vom Werk zu Stande. Da dieses aber alles nichts brachte, denke ich, daß am Montag die
dann die Genehmigung vom Werk kommt, den Motor zu tauschen.
 
remy911 said:
also ich tippe immer mehr auch auf das öl 5w30.
muss wegen der euro norm und longlife etc.

aber wir haben da in den porsches auch erfahrungen gemacht und der öldruck ist einiges höher wenn ich ein 10w50 oder 10w60 oder 5w50 fahre als ein 0w40 oder 10w40.
also ich würde wetten, dass es besser ist, wenn man ein 10w oder 5w50/60 rein macht als ein 5w30, unterumständen wäre dann sogar das rasseln weg, weil ja gerade bei kaltem motor der druck um einiges höher ist als bei einem 5w30.
bei heissem motor sehe ich beim porsche mit ow40 dass im standgas der öldruck knapp bei 1 ist, mit 5w50 oder 10w60 ist er deutlicher drüber. bei last komme ich über 4 bei 90°. mit dem 0w40 komme ich nie auf diesen wert.

also ich habe im s3 nie das 5w30 gefahren.
Deiner These kann ich aus praktischer Erfahrung absolut zustimmen. Ich kann nur soviel dazu sagen; seit der Neuwagenfahrt hatte ich ganz selten einmal das Kettenrasseln. Nach ca. 5000 Km habe ich das 5W30 LL rausgekippt und Castrol 10W60 Prof. eingefüllt. Seither ist bei mir das Kettenrasseln (im Normalfall d.h. ohne zu provozieren) nie mehr dagewesen. Heute fahre ich das Mobil1 5W50 und er läuft wirklich sehr ruhig. Ohne mucken um nicht zu sagen richtig schön "sämig". Sollte es also tatsächlich am Öldruck liegen, verstehe ich nicht, weshalb dann sogar das 0W40 eine Freigabe im RS3 hat, aber das vermeintlich viel bessere 5W50 nicht....
 
Arcade said:
remy911 said:
also ich tippe immer mehr auch auf das öl 5w30.
muss wegen der euro norm und longlife etc.

aber wir haben da in den porsches auch erfahrungen gemacht und der öldruck ist einiges höher wenn ich ein 10w50 oder 10w60 oder 5w50 fahre als ein 0w40 oder 10w40.
also ich würde wetten, dass es besser ist, wenn man ein 10w oder 5w50/60 rein macht als ein 5w30, unterumständen wäre dann sogar das rasseln weg, weil ja gerade bei kaltem motor der druck um einiges höher ist als bei einem 5w30.
bei heissem motor sehe ich beim porsche mit ow40 dass im standgas der öldruck knapp bei 1 ist, mit 5w50 oder 10w60 ist er deutlicher drüber. bei last komme ich über 4 bei 90°. mit dem 0w40 komme ich nie auf diesen wert.

also ich habe im s3 nie das 5w30 gefahren.
Deiner These kann ich aus praktischer Erfahrung absolut zustimmen. Ich kann nur soviel dazu sagen; seit der Neuwagenfahrt hatte ich ganz selten einmal das Kettenrasseln. Nach ca. 5000 Km habe ich das 5W30 LL rausgekippt und Castrol 10W60 Prof. eingefüllt. Seither ist bei mir das Kettenrasseln (im Normalfall d.h. ohne zu provozieren) nie mehr dagewesen. Heute fahre ich das Mobil1 5W50 und er läuft wirklich sehr ruhig. Ohne mucken um nicht zu sagen richtig schön "sämig". Sollte es also tatsächlich am Öldruck liegen, verstehe ich nicht, weshalb dann sogar das 0W40 eine Freigabe im RS3 hat, aber das vermeintlich viel bessere 5W50 nicht....

das 5w50 hat von keinem hersteller eine freigabe oder ich habs noch nie gesehen.
man kann die fahrzeuge nicht vergleichen, aber es fahren so viele porsches, eher ältere, mit dem öl rum, 10w oder 5w 50 oder 60.
die neuen motoren sind halt eben neu, direkteinspritzer und und und.
ich bin kein ingenieur und würde mir nicht anmuten, dass ich so gut drauskomme, aber die erfahrungen zeigen, dass man mit einem 5w(höher30) sicher besser fährt.

wenn ich einen rs3 hätte und er rasselt:
1. selber öl wechseln auf 5w40 oder 5w50, das 10w60 eher nicht
2. ist es dann besser, so fahren
3. ist es nicht besser, einfach die alte pfütze wieder rein und zum freundlichen und Garantie geltend machen.
 
Nebenbei; Sportec befüllt ALLE Ihrer getunten Wagen in der Regel mit Castrol 10W60. Einerseits sind da viele Porsches drunter und anderseits hatten ja bekanntlich bei Audi bereits die RS4 B5 damals schon Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Anscheinend sei dem Problem, gemäss Sportec, mit 10W60 somit entgegengewirkt zu haben.
PS: ja, das Mobil1 5w50 hat keine Freigabe für unseren RS3.
 
Abgesehen davon, dass das 10W-60 keine Freigabe für den RS3 hat (tschüss Garantie!), sehe ich die Probleme vor allem darin:

erstens beim Kaltstart: beim 10W dauerts erheblich länger als bei einem 5W oder 0W, bis der gesammte Motor mit Öl versorgt ist
(und ich bin der Meinung, dass gerade bei diesem Motor das Öl wegen des Problems des Steuerkettenrasselns möglichst schnell überall ankommen sollte, vor allem bei den Kettenspannern und Ölpumpen, damit das Kettenrasseln nicht auftritt)

zweitens im Winter: ein 10W fließt nur bis -25°C noch selbstständig der Ölpumpe zu. -25°C sind keine Seltenheit. Da wird der Kaltstart dann schon zur Tortur mit diesem Öl und die Fahrt zur Verschleißfahrt, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist.
(siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4)

grundsätzlich zum Thema Steuerkettenrasseln: Ich hatte dies anfangs auch. Fahre das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 und tausche dies halbjährlich, so wie es ein Audi-Motorentechniker für den 5-Zylinder empfohlen hat.
Seit dem Softwareupdate ist das Rasseln weg. Ich vermute inzwischen, dass die Ursache des Rasselns anscheinend doch wo anders liegt. Wäre es lediglich der reduzierte Pumpendruck (gegen den es ja das Softwareupdate gibt),
dann müsste das Problem nach dem Aufspielen bei allen beseitigt sein. Aber da manche sogar nach dem Softwareupdate immer noch damit geplagt sind, muss die Ursache wohl doch wo anders liegen.
Sonst würden die doch nicht gleich ganze Motoren tauschen!
Alex
 
DerMeister said:
Abgesehen davon, dass das 10W-60 keine Freigabe für den RS3 hat (tschüss Garantie!), sehe ich die Probleme vor allem darin:

erstens beim Kaltstart: beim 10W dauerts erheblich länger als bei einem 5W oder 0W, bis der gesammte Motor mit Öl versorgt ist
(und ich bin der Meinung, dass gerade bei diesem Motor das Öl wegen des Problems des Steuerkettenrasselns möglichst schnell überall ankommen sollte, vor allem bei den Kettenspannern und Ölpumpen, damit das Kettenrasseln nicht auftritt)

zweitens im Winter: ein 10W fließt nur bis -25°C noch selbstständig der Ölpumpe zu. -25°C sind keine Seltenheit. Da wird der Kaltstart dann schon zur Tortur mit diesem Öl und die Fahrt zur Verschleißfahrt, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist.
(siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4)

Alex
Da hast du natürlich recht. Ich für meinen Fall habe den Wagen eigentlich nie draussen und schon gar nicht bei Minustemperaturen. Aber das 0W40 Öl finde ich zu dünn, das 10W60 zu dick und deshalb nehme ich das 5W50. Das 5W50 ist im Kaltstartbereich zwar nicht ganz so dünn wie das 0W40, dafür aber nachweislich mit besserem bzw. höherem Öldruck.
 
das 10w60 würde ich auch nicht nehmen, habe ich nur in meinem alten 911er.
ich würde 5w40 oder 5w50 fahren.
im s3 habe ich midland 5w40 lowsaps mit audi 502 freigabe und jedes jahr raus damit.
 
Arcade said:
DerMeister said:
Abgesehen davon, dass das 10W-60 keine Freigabe für den RS3 hat (tschüss Garantie!), sehe ich die Probleme vor allem darin:

erstens beim Kaltstart: beim 10W dauerts erheblich länger als bei einem 5W oder 0W, bis der gesammte Motor mit Öl versorgt ist
(und ich bin der Meinung, dass gerade bei diesem Motor das Öl wegen des Problems des Steuerkettenrasselns möglichst schnell überall ankommen sollte, vor allem bei den Kettenspannern und Ölpumpen, damit das Kettenrasseln nicht auftritt)

zweitens im Winter: ein 10W fließt nur bis -25°C noch selbstständig der Ölpumpe zu. -25°C sind keine Seltenheit. Da wird der Kaltstart dann schon zur Tortur mit diesem Öl und die Fahrt zur Verschleißfahrt, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist.
(siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4)

Alex
Da hast du natürlich recht. Ich für meinen Fall habe den Wagen eigentlich nie draussen und schon gar nicht bei Minustemperaturen. Aber das 0W40 Öl finde ich zu dünn, das 10W60 zu dick und deshalb nehme ich das 5W50. Das 5W50 ist im Kaltstartbereich zwar nicht ganz so dünn wie das 0W40, dafür aber nachweislich mit besserem bzw. höherem Öldruck.


hallo :10hallo2:

welche marke ist dein 5w50 und ist es frei bei audi?
 
ist nicht sehr häufig, dass so ein öl eine freigabe hat:

z.b. Addinol hat eine 502 Freigabe.
Super Racing 5W50
Vollsynthetisches Leichtlauföl für moderne Pkw, v.a. für Einspritz- und Turbomotoren

Klassifizierung für
SUPER RACING 5W50: SAE 5W-50

Spezifikationen und Freigaben für
SUPER RACING 5W50: ACEA A3/B3/B4; API SM/CF; erfüllt/fulfils: BMW Longlife-98, MB-Freigabe/MB-Approval 229.3, VW 502 00/505 00, GM-LL-B-025

http://www.addinol.de/Motorenoele-PKW.7 ... 421458d3a1

oder das mobil 1
http://www.oil-drop.de/Mobil-1-5W-50-Ne ... 0-Motoroel
 
Just my 5 Cent zu diesem Thema :biggrinn: :biggrinn:

das 5W30 ist so falsch nicht- ebenso ein ähnliches 5W50 Öl

Nur das 5W30 ist longlife und ist dadurch etwas besser für mein Fahrerprofil geeignet.

Ich hatte das rasseln genau 4Tage und 600 km - danach gab es Updates -
was da gemacht wurde keine Ahnung. aber jetzt ist nichts mehr da.

Das wichtigste ist das Wechselintervall, weil jeder noch so tolle Ölsaft nach 25Tkm
schon nicht mehr so toll ist....

Also bei mir heißt das jedes halbes Jahr neues Öl.

Der wichtigste ist jetzt schon gemacht nach 5Tkm das Originale raus und ein anderers gutes
5W30 rein.
Bei 17-20 TKM kommt bei mir der nächste Ölwechsel... wieder 5 W30.

Die Hochtemperatur Viskosität sehe ich nicht so kritisch.
Wir haben einen extra Ölkühler und selbst bei der Pässetour war es OK.

Das schlimmste für einen Motor sind Kurzstrecken- und sehr viele Kaltstarts...

Bei mir steht das Auto immer in der Garage, d.h. in der früh im Winter ist es nicht so extrem.
Und am Nachmittag beim Kunden fahre ich aus einer geheizten mind.15 Grad warmen Tiefgarage...
dazwischen liegen einfach 64km "gemischt" und das dann 5x die Woche....

Das tut einem Motor "gut".

Anders sieht es aus wenn man bei uns in der Gegend draussen parkt 15km fährt und wieder draussen parkt...
Das ist verschleisstechnisch schon eine ganz andere Hausnummer.

Das wichtigste ist also, dass man sein "FahrzeugnutzungsProfil" in die Öl-Wahl mit einfliessen läßt.
Ich finde unter a3quattro ist hier eine gelungene Abhandlung dazu.

Hieraus habe ich entnommen, dass für den RS3-Motor das 5W30 gar nicht so falsch ist - bei meinem Profil.
 
Woher die Seite http://www.oil-drop.de die Information nimmt, dass das Mobil 1 5W-50 Peak Life eine Freigabe nach 502.00 hat, weiß icht nicht.
Die Mobil Homepage sagt dazu eindeutig NEIN! Freigabe nur für 505.00. Ist also für den RS3 nicht zulässig.
Selbst wenn, bleibt immer noch das Problem, dass das 5W-50 einen viel zu hohen Sulphatasche-Anteil hat: 1,3%!
Wir haben hier einen Turbo-Direkt-Einsprizter, der es bei der Verbrennung möglichst sauber möchte!
Und da liegt das Mobil 1 5W-30 mit einem Wert von nur 0,6% deutlich besser!

Man kann es drehen und wenden wie man will, ein gutes 5W-30 mit einem guten HTHS von >3,5 und einem niedrigen Sulphatascheanteil
im Halbjahresturnus ist und bleibt das Beste für deinen kleinen, da alle anderen Öle immer einen Nachteil für den Motor mit sich bringen.

Gruß
 
oder ein lowsaps 5w40, davon gibt es auch ein paar, z.B. midland habe ich drin
 
Also ich hatte nie das Kettenrasseln und habe nach 7000km das Mobil ESP 0W-40 reingefüllt. Ebenso habe ich keinerlei Ölverbrauch, auf 15000km nichts nachgeschüttet. Nächste Woche ist wieder Ölwechsel (Festintervall) und ich werde das gleiche Öl wieder einfüllen lassen.

Denn:

Never change a running system !!!
 
blowfly said:
Also ich hatte nie das Kettenrasseln und habe nach 7000km das Mobil ESP 0W-40 reingefüllt. Ebenso habe ich keinerlei Ölverbrauch, auf 15000km nichts nachgeschüttet. Nächste Woche ist wieder Ölwechsel (Festintervall) und ich werde das gleiche Öl wieder einfüllen lassen.

Denn:

Never change a running system !!!

:boys_0120: dito! Hab es schon zum 2.mal drin!
 
blowfly said:
Also ich hatte nie das Kettenrasseln und habe nach 7000km das Mobil ESP 0W-40 reingefüllt. Ebenso habe ich keinerlei Ölverbrauch, auf 15000km nichts nachgeschüttet. Nächste Woche ist wieder Ölwechsel (Festintervall) und ich werde das gleiche Öl wieder einfüllen lassen.

Denn:

Never change a running system !!!

genau - wurde hier im Forum schon vor über 1 Jahr totdiskutiert. Ich fahre auch das Mobil 1 ESP 5W30 - nach ewiger Recherche, vielen Empfehlungen und den Datenblättern und Aussagen von "ElMaestro".
Es gibt bestimmt gleichwertige 5W30 wie Addinol, Fuchs o. Liquy Moly - und ab Werk ist eben 5W30 drin, zwar Castrol-Plörre, aber 5W30. Und jetzt noch etwas öfters gewechselt kann nur gut sein.

Gruß Roland
 
Na dann sollte man schon auf den Preis achten ,gerade wenn man sinnvollerweise zB zu
jedem Räderwechsel SR/WR/SR auch das Öl wechselt.
Im A3quattro Forum Ölshop für Addinol gibt es wohl auch einen kleinen Rabatt,habe mir
gerade für 2 Autos für je 2 Wechsel das Öl schicken lassen ,klappte sehr gut und schnell.
 
Wo führt das mit dem Rasseln noch hin.
Gestern Morgen den RS gestartet und währen der Kaltlaufphase etwas Gas gegeben und was mußten meine Ohren hören?
Das Rassel bei 900 km Gesamtlaufleistung und mit Fertigungsdatum 10/2012.
Heute Morgen war alles wieder OK.

Bin mal gespannt wie es witer geht. Eigentlich sollte das Rasseln ja schon vom Werk aus behoben sein.
 
Leonhard said:
Wo führt das mit dem Rasseln noch hin.
Gestern Morgen den RS gestartet und währen der Kaltlaufphase etwas Gas gegeben und was mußten meine Ohren hören?
Das Rassel bei 900 km Gesamtlaufleistung und mit Fertigungsdatum 10/2012.
Heute Morgen war alles wieder OK.

Bin mal gespannt wie es witer geht. Eigentlich sollte das Rasseln ja schon vom Werk aus behoben sein.

Gibst Du Deinem Händler Bescheid? Bzw. läßt Du erstmal auf die Updates prüfen?

Gruß Roland
 
Leonhard said:
...Gestern Morgen den RS gestartet und während der Kaltlaufphase etwas Gas gegeben und was mußten meine Ohren hören?
Das Rassel bei 900 km Gesamtlaufleistung und mit Fertigungsdatum 10/2012...
Ich kann nur jedem empfehlen, während dieser Kaltlaufphase nicht Gas zu geben, sonder die 30 Sekunden einfach zu warten. Das Öl ist ja während
der gesamten Nacht aus dem Motor zurück in den Ölsumpf gelaufen und muss sich erstmal wieder komplett im Motor verteilen. Deswegen wahrscheinlich auch diese Kaltlaufphase.
Werde es demnächst nochmal überprüfen, aber seit dem Update ist davon nichts mehr zu hören.

Und mal ganz abgesehen vom Öl, bei einigen rasselts anscheinend nach dem Update immer noch, egal, welches Öl gefahren wird.
Dann muss es an etwas anderem liegen. Läge es lediglich an der Viskosität, wäre es doch ein Leichtes für Audi dies heraus zu finden und eine
Anweisung heraus zu geben, in den RS3 künftig nur noch z. B.: 5W-50 einzufüllen, damit das Rasseln beseitigt ist.
Aber ganz im Gegenteil, nun werden ja massig Motoren getauscht!?!?!?

Gruß
 
Ich hab zwar bis jetzt kein Rasseln, und auch kein Update, aber die Kaltlaufphase lasse ich immer ohne Gas über mich ergehen... und mein Fuchs Titan 5W30 mit Audi Freigabe ist auch drin. Ich hab einfach versucht, aus allen Meinungen und Empfehlungen das Beste für mich herauszufinden... aber das ist nicht einfach.
Deshalb habe ich jetzt 1 Frage: mein Öl ist jetzt 10.000 km drin (eingefüllt bei 3000km). Bordcomputer zeigt den nächsten Wechsel in 20.000 km an... Ich wollte im Frühjahr neues Öl und Filter reintun, also etwa in der Hälfte der Longlife Zeit. Geht das noch in Ordnung, oder soll ich eher wechseln?
 
@Eric; mein Tip, egal welches Öl Du verwendest, wechsle alle 10-12'000 km und Du hast dem Motor das getan was ihm sicherlich gut tut.
 
cashburner said:
Leonhard said:
Wo führt das mit dem Rasseln noch hin.
Gestern Morgen den RS gestartet und währen der Kaltlaufphase etwas Gas gegeben und was mußten meine Ohren hören?
Das Rassel bei 900 km Gesamtlaufleistung und mit Fertigungsdatum 10/2012.
Heute Morgen war alles wieder OK.

Bin mal gespannt wie es witer geht. Eigentlich sollte das Rasseln ja schon vom Werk aus behoben sein.

Gibst Du Deinem Händler Bescheid? Bzw. läßt Du erstmal auf die Updates prüfen?

Gruß Roland

Ich werde die Updates überprüfenlassen.

Der Meister hat geschrieben das man in der Kaltlaufphase kein Gas geben soll, wenn ich aber das mit dem Rasseln beobachten will
muß ich ja die Drehzahl erhöhen.
 
Leonhard said:
cashburner said:
Leonhard said:
Wo führt das mit dem Rasseln noch hin.
Gestern Morgen den RS gestartet und währen der Kaltlaufphase etwas Gas gegeben und was mußten meine Ohren hören?
Das Rassel bei 900 km Gesamtlaufleistung und mit Fertigungsdatum 10/2012.
Heute Morgen war alles wieder OK.

Bin mal gespannt wie es witer geht. Eigentlich sollte das Rasseln ja schon vom Werk aus behoben sein.

Gibst Du Deinem Händler Bescheid? Bzw. läßt Du erstmal auf die Updates prüfen?

Gruß Roland

Ich werde die Updates überprüfenlassen.

Der Meister hat geschrieben das man in der Kaltlaufphase kein Gas geben soll, wenn ich aber das mit dem Rasseln beobachten will
muß ich ja die Drehzahl erhöhen.
Es gibt leider auch Motoren die Rasseln schon ohne Gas zu geben...
 
Ich hatte bei meinem das Fuchs Titan 5w30 drin, komischerweise hatte ich das erste Rasseln nach dem das Originalöl draußen war und ich so 2 Wochen mit dem Fuchs unterwegs war. Sicher nur Zufall aber ich würde kein nicht freigegebens Öl da rein kippen, wenn was ist und die Checkens war mir das zu kritisch.
 
Der Kaltstart mit erhöhter Drehzahl ist doch zum anheizen der Kat s gedacht und nicht um das Öl schnell hoch zubefördern. Theoretisch sollte es also egal sein ob man in dieser Phase los fährt oder nicht. Sonst dürfte man doch mit keinem Fahrzeug im kalten Zustand los fahren! Im übrigen ist meiner wieder in der Werkstatt, hat seit der Abholung vorigen Freitag 1 Liter Öl verbraucht und der Turbo ist zum Teil ausgefallen, diese Variable Stange ist fest, dadurch nur noch bedingt Leistung! Gruß Nick
 
Das habe ich mich auch gerade gefragt wie der Nick.
Steht das in der Betriebsanleitung das mit die Kaltstartphase nicht losfahren darf?
Normal Auto starten und fahren oder? Ich lasse meinen r32 Turbo im Sommer 10 sec laufen. Im Winter bis das Öl 8 grad hat. Das ist aber ja auch DIN extrem gemachter Motor bzw Wagen.
Sollte das bei einem originalen nicht so gehen,
 
nicht losfahren beim Kaltstart, muss man bei jedem auto das so wenig kostet -> Vorsprung durch..... :boymarionette: :boysaxophon: :boyakkordeon:
 
Das darf nicht in der Beschreibung stehen, da, gesetzlich gesehen, man überhaupt nicht den Motor warmlaufen lassen darf.
Ich selbst starte den Motor, warte etwa 10 Sek. (damit auch die Nachbarn sich am Sound erfreuen können :biggrinn: ), dann fahre ich praktisch ohne Gas los - die Drehzahl kommt dabei nie über 2000 U/Min.. Das mache ich so lange, bis sich die Temp.-Anzeige etwas hebt. Dann fahre ich mit niedriger Drehzahl und ohne Leistung weiter, bis Betriebstemp. erreicht ist.

Gruß Roland
 
Bonsai3288 said:
...Steht das in der Betriebsanleitung das mit die Kaltstartphase nicht losfahren darf?...
Das steht nicht in der Betriebsanleitung, aber ich denke es kann nichts schaden, egal ob Kat vorwärmen oder Öl befördern und abgesehen davon ist das Motoröl sicher noch nicht in allen Ecken, wo es sein sollte, wenn man gleich nach dem Motorstart losfährt.
Ich habe z. B.: die Kaltlaufphase immer abgewartet und bin erst danach losgefahren. Fahre dann auch erstmal im D-Modus, bis das Öl 80°C hat und schalte dann auf S oder M. So habe ich das Kettenrasseln nie gehabt.
Erst als ich es auf Information vieler anderer Forenmitglieder während oder kurz nach der Kaltlaufphase mit Gasgeben forciert habe, ist es aufgetreten.
Mit dem Update ist das Rasseln beseitigt, auch während und kurz nach der Kaltlaufphase nicht mehr auf.

Gruß
 
Das bedeutet aber nur wenn der RS3 über Nacht steht? Oder ab wann zählt die kaltlaufphase?!



Ot an:

Ein bekannter hat sein RS3 von Ingolstadt eingezogen bekommen.
Mehrmals kompletter Elektronik Ausfall. Es letzte mal bei 180 auf der ab.
4 Wochen hat Audi den und der bekommt diesem Wagen nicht mehr zurück. Finden den Fehler nicht.
Leihwagen ist ein s8
Und was es jetzt neues gibt darf ich noch nicht verraten.
Wusste nicht wo ich das hinmachen soll. Leider wieder ein Fehler bei Audi.
Dieser rs3 wurde komplett von der Quattro GmbH gemacht, Leistung, Fahrwerk, DSG etc.
 
Kaltlaufphase ist immer, wenn der Motor kalt ist und er am Anfang die ca 1400 Umdrehungen hat.... Egal wie lange er stand...kann auch schon nach ein paar Stunden stehen der Fall sein....
 
Bonsai3288 said:
Das bedeutet aber nur wenn der RS3 über Nacht steht? Oder ab wann zählt die kaltlaufphase?!



Ot an:

Ein bekannter hat sein RS3 von Ingolstadt eingezogen bekommen.
Mehrmals kompletter Elektronik Ausfall. Es letzte mal bei 180 auf der ab.
4 Wochen hat Audi den und der bekommt diesem Wagen nicht mehr zurück. Finden den Fehler nicht.
Leihwagen ist ein s8
Und was es jetzt neues gibt darf ich noch nicht verraten.
Wusste nicht wo ich das hinmachen soll. Leider wieder ein Fehler bei Audi.
Dieser rs3 wurde komplett von der Quattro GmbH gemacht, Leistung, Fahrwerk, DSG etc.

Wie jetzt - bekommt er einen rs3 plus? :biggrinn:
War gestern in Neckarsulm meinen S4 abholen, da drin standen RS und S Modelle ohne Ende. Den neuen S3 hab ich im Werksgelände auch gesehen... SQ5 stand da auch rum, schon cool.
 
Achso. Also sieht man dem Motor an wenn er in der kaltlaufphase ist? Spricht wenn die rpm höher ist (ca.1400)?


Was der bekommt ist noch nicht sicher. Aber wenn es das wird was angeboten wurde. Dann sag ich nur geil. :)
 
Bonsai3288 said:
Achso. Also sieht man dem Motor an wenn er in der kaltlaufphase ist? Spricht wenn die rpm höher ist (ca.1400)?


Was der bekommt ist noch nicht sicher. Aber wenn es das wird was angeboten wurde. Dann sag ich nur geil. :)

nur so aus Neugier: etwas was es noch nicht zu kaufen gibt?
 
Bonsai3288 said:
Achso. Also sieht man dem Motor an wenn er in der kaltlaufphase ist? Spricht wenn die rpm höher ist (ca.1400)?


Was der bekommt ist noch nicht sicher. Aber wenn es das wird was angeboten wurde. Dann sag ich nur geil. :)

Du machst es aber auch spannend ;)
 
Darf halt leider noch nichts sagen da es noch nicht in trockenen Tüchern ist.
Aber Hammer finde ich du bezahlst ein auto und bekommst es nicht mehr wieder.
 
Back
Top Bottom