Stahlflex Bremsleitungen und Bremsflüssigkeit

hdrs3

Active User
Joined
Nov 24, 2017
Messages
322
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

ich überlege mir gerade an meinem FL Stahlflex Bremsleitungen verbauen zu lassen und auf Bremsflüssigkeit mit DOT 5.1 zu wechseln.
Wie sind Eure Erfahrungen? Welchen Hersteller habt Ihr verbaut und wo habt Ihr das machen lassen?
Was wird denn Original als Bremsflüssigkeit eingefüllt DOT 4 ?

Danke
 
Also ich bin ein absoluter Fan von Stahlflex, auch wenn sie teuer sind. Der Druckpunkt wird richtig hart und vor allem ziehen sie kein Wasser. Dadurch bleibt die
Bremsflüssigkeit länger frisch und es bilden sich auch bei starker Beanspruchung keine Dampfblasen. Da kann man auch getrost die ATE Serienbremsflüssigkeit fahren. Außer du willst auf die Rennstrecke, da macht das Wechseln der Flüssigkeit sicherlich Sinn. Ansonsten sind die Stahlflex unverwüstlich und halten ein Leben lang. Ich hab sie mir bei meiner Kawa, bei meinem S3 8P und auch beim RS3 gegönnt. Als Hersteller habe ich Spiegler & Fischer verbaut. Beide sind mit ABE, die Anschlüsse sind verdrehbar und man kann sie, so wie ich es liebe mit Kunststoffummantelung bestellen. Den Einbau hab ich beim Service machen lassen, als eh die Bremsflüssigkeit fällig war. Also von mir gibt's eine klare Kaufempfehlung! :jc_doubleup:
 
Hallo Volker,

Hersteller ist Fischer? Wenn ich auf der HP von BHV suche, finde ich sie auch, allerdings steht dann dort, Gutachten für Eintragung.
Haben denn diese keine ABE oder ist in der ABE der FL noch nicht dabei?
 
Also ich bin ein absoluter Fan von Stahlflex, auch wenn sie teuer sind. Der Druckpunkt wird richtig hart und vor allem ziehen sie kein Wasser. Dadurch bleibt die
Bremsflüssigkeit länger frisch und es bilden sich auch bei starker Beanspruchung keine Dampfblasen. Da kann man auch getrost die ATE Serienbremsflüssigkeit fahren. Außer du willst auf die Rennstrecke, da macht das Wechseln der Flüssigkeit sicherlich Sinn. Ansonsten sind die Stahlflex unverwüstlich und halten ein Leben lang. Ich hab sie mir bei meiner Kawa, bei meinem S3 8P und auch beim RS3 gegönnt. Als Hersteller habe ich Spiegler & Fischer verbaut. Beide sind mit ABE, die Anschlüsse sind verdrehbar und man kann sie, so wie ich es liebe mit Kunststoffummantelung bestellen. Den Einbau hab ich beim Service machen lassen, als eh die Bremsflüssigkeit fällig war. Also von mir gibt's eine klare Kaufempfehlung! :jc_doubleup:
Das mit dem Druckpunkt ist OK, aber das die Bremsflüssigkeit deshalb kein Wasser ziehen soll ist genauso quatsch wie deine Erklärungen mit den Dampfblasen. Lieber sich vorher bisschen informieren bevor solche halbwarheiten geschrieben werden. Dampfblasen entstehen dadurch das die Bremsflüssigkeit verkocht /der Siedepunkt wird überschritten. Das kann natürlich schneller bei alter Bremsflüssigkeit [älter 2 Jahre] passieren. Weil Bremsflüssigkeit hygrostatisch ist. D. H. Sie zieht Wasser und das macht sie über den Ausgleichsbehälter und nicht über die Bremsschläuche.
 
Der Hersteller ist Fischer (für mich die besten Stahlflexbremsschläuche) und es ist eine ABE dabei :good:
Gutachten ist immer dabei wenn man Sonderbestellungen für Fahrzeuge mit umgerüsteter Bremsanlage macht.
 
Also ich bin ein absoluter Fan von Stahlflex, auch wenn sie teuer sind. Der Druckpunkt wird richtig hart und vor allem ziehen sie kein Wasser. Dadurch bleibt die
Bremsflüssigkeit länger frisch und es bilden sich auch bei starker Beanspruchung keine Dampfblasen. Da kann man auch getrost die ATE Serienbremsflüssigkeit fahren. Außer du willst auf die Rennstrecke, da macht das Wechseln der Flüssigkeit sicherlich Sinn. Ansonsten sind die Stahlflex unverwüstlich und halten ein Leben lang. Ich hab sie mir bei meiner Kawa, bei meinem S3 8P und auch beim RS3 gegönnt. Als Hersteller habe ich Spiegler & Fischer verbaut. Beide sind mit ABE, die Anschlüsse sind verdrehbar und man kann sie, so wie ich es liebe mit Kunststoffummantelung bestellen. Den Einbau hab ich beim Service machen lassen, als eh die Bremsflüssigkeit fällig war. Also von mir gibt's eine klare Kaufempfehlung! :jc_doubleup:
Das mit dem Druckpunkt ist OK, aber das die Bremsflüssigkeit deshalb kein Wasser ziehen soll ist genauso quatsch wie deine Erklärungen mit den Dampfblasen. Lieber sich vorher bisschen informieren bevor solche halbwarheiten geschrieben werden. Dampfblasen entstehen dadurch das die Bremsflüssigkeit verkocht /der Siedepunkt wird überschritten. Das kann natürlich schneller bei alter Bremsflüssigkeit [älter 2 Jahre] passieren. Weil Bremsflüssigkeit hygrostatisch ist. D. H. Sie zieht Wasser und das macht sie über den Ausgleichsbehälter und nicht über die Bremsschläuche.
Keine Angst ich weiß schon was ich schreibe! So wie es ausschaut solltest Du dich mal etwas belesen! Die Bremsflüssigkeit zieht sehr wohl das Wasser über die Bremsschläuche. Was glaubst wohl warum Gummischläuche regelmäßig gewechselt werden sollen. Das was die Bremsflüssigkeit an Wasser über den Ausgleichsbehälter zieht ist lachhaft! So viel dazu, Du Experte :hutheben:
 
Und was sind Stahlflex Schläuche ???
soweit ich weiß sind auch diese aus Gummi, nur mit einer Schicht Stahlgewebe, welche das Ausdehnen der Bremsschläuche unter Druck verhindern soll

Und die Bremsflüssigkeit zieht wirklich Wasser über den Ausgleichsbehälter,
 
Hier
Quelle von ATS

Ein weiterer Aspekt ist die Alterungsbeständigkeit, denn nur wenige Autofahrer sind sich darüber im Klaren, dass Gummi-Bremsschläuche nach rund vier bis fünf Jahren ausgetauscht werden sollten. Das Problem ist dabei nicht das Reißen oder Platzen des porösen Schlauches bei einem scharfen Bremsmanöver. Das eigentliche Problem ist die gesteigerte Diffusion von Luftfeuchtigkeit durch den porösen Schlauch. Dadurch sinkt die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit – ein Totalausfall der Bremse unter Belastung kann die Folge sein.
 
Der Hersteller ist Fischer (für mich die besten Stahlflexbremsschläuche) und es ist eine ABE dabei :good:
Gutachten ist immer dabei wenn man Sonderbestellungen für Fahrzeuge mit umgerüsteter Bremsanlage macht.

Hab die auch von Dir, Volker :hutheben::hutheben::hutheben: Beim Tüv haben sich zwei Spezialisten sich das angeschaut und gesagt, nein das sind die Originalen, erst als ich Ihnen glaubhaft erläutert habe, dass ich beim Einbau dabei war, haben die die eingetragen:boys_lol:. Aber wirklich überzeugt waren sie nicht (also in Bezug, dass es die sind) :aufgeben:
 
Bzgl. Eurer Gummi-Theorie glaube ich, dass alle Recht haben, ich habe zwar keine Ahnung von Bremsschläuchen:boys_lol:, ABER prinzipiell sind die meisten Gummis :boys_0275:und Plastikmaterialien nicht 100% dicht, das heißt Flüssigkeiten können durchdiffundieren. So z.b. auch eine handelsübliche PET-Flasche (es dauert, aber es findet statt) :aufgeben:. Die Stahlflex-Schläuche sind auch mit einer Gummi-Schicht überzogen, da wäre die Frage, was für ein Stahlflex-Gewebe wird verwendet, bzw. ist die Gummischicht nur als Schutz oder als 2. oder gar 1. Außenhaut/Sperre zur Umwelt:aufgeben: Könnte auch sein, dass das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.
Aber was doch wichtiger ist, der Bremspunkt ist etwas besser spürbar und bei Belastung "schwimmt" er nicht so startk, wie mit Gummi-Schläuchen, aber Wunder sollte man auch nicht erwarten, die Bremse ist das was bremst :yahoo:
 
Fischer macht bei den Stahlflexbremsschläuchen diese zusätzliche Gummiummantelung herum, so dass der Stahlflexbremsschlauch durch evtl. Steinschläge nicht beschädigt werden kann.
 
@Volker hab die Schläuche ja auch von dir, welche Bremsflüssigkeit empfiehlst du? Einsatz hauptsächlich Pässefahrten
 
Ich würde eine DOT 4 oder DOT 4+ verwenden :good:
 
So,
Ich habe jetzt Fischer bestellt. Da der FL in der ABE nicht dabei ist, bekomme ich von Fischer einen Nachtrag.
Ich lasse beim Einbau bei Bosch gleich auf DOT 5,1 wechseln.
 
@ Volker
Was ist mit 5.1?
 
Das weiß ich auch nicht, mein Öl-Verkäufer hatte das damals so im System, daher DOT 5.1...

Beim letzten Treffen hatten wir es davon und da meinten einige, das sei sehr wichtig... :alex_03_neutral: Und es sei von Audi nicht richtig, von Werk aus DOT 4.0 zu verwenden.

Da es keinen großen Preisunterschied gibt, nehmen ich DOT 5.1 :aufgeben:
 
Na ja, den verbesserten Druckpunkt merkt man schon deutlich von den Stahlflexbremsschläuchen :jc_doubleup:
 
Ich überlege auch, beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel die Schläuche durch Fischer Stahlflex zu ersetzten und lese mich gerade so durch die Gegend. Es gibt den ein oder anderen, der die These in den Raum stellt, dass das ABS von den Stahlflex-Schläuchen "irritiert" werden kann und sich ggf. anschließend anders verhält. Im Extremfall soll bei einer Vollbremsung inkl. ABS-Eingriff sogar ein Spurversatz im Meter-Bereich die Folge sein. Kann das wirklich passieren oder ist dies in die Welt der Mythen einzuordnen?
 
Glaube kaum dass dann Stahlflex Bremsleitungen zugelassen wären
 
Technisch verstehe ich dieses These gar nicht. Was soll da denn irritierend wirken ?! Das ABS reagiert in erster Linie auf die Infos der Raddrehzahl. Gibt es da was zum nachlesen oder so?
 
Hier bei Motor-Talk berichtet beispielsweise boxter986 selbst und zitiert danach aus einem anderen Porsche-Forum 2 weitere Benutzer. Ich kann´s auch nicht nachvollziehen, daher die Frage, ob ihr Stahlflex uneingeschränkt empfehlen könnt.
 
Ja sehr nebulös.... habe ich noch nie was von gehört.
 
War nach dem Umbau einige Runden in Hockenheim unterwegs, hab viel und hart gebremst aber nichts dergleichen festgestellt.
 
Mal eine blöde Frage;
Kann man denn von außen sehen, ob Stahlflex verbaut wurde?
 
Definiere "von außen sehen"? Wenn es um die Farbe der Ummantelung geht, kann man sich da vermutlich auf schwarz, carbon u.ä. konzentrieren - dreckig wird´s sowieso. Der TüV sieht´s auf jeden Fall, da man sich dort die Bremsschläuche genau ansieht - ist ja u.a. Sinn der ganzen HU.
 
Hallo,
bei Eintragung meiner Felgen war das das erste was der Tüvmensch gesehen hat, die achten da schon drauf.
 
Die gibts auch mit Gummiummantelung. Da sieht man kaum noch den Unterschied.
 
Nehmt welche mit ABE, da kann der Gute ansehen was er möchte.:biggrinn:
Diesen Hersteller hatte ich bei meiner Speedy verbaut und nie Probleme damit gehabt.
Die sind zusätzlich auch recht preisgünstig.
klick mich
 
Kauft sie hier beim @Volker

Top Preis, individuell designbar (auch gummi ummantelt) und es sind Fischer mit Gutachten etc.
 
Hier bei Motor-Talk berichtet beispielsweise boxter986 selbst und zitiert danach aus einem anderen Porsche-Forum 2 weitere Benutzer. Ich kann´s auch nicht nachvollziehen, daher die Frage, ob ihr Stahlflex uneingeschränkt empfehlen könnt.

Das ist sehr interessant, hat dazu jemand weitere Infos, zu den Aussagen?
 
Ich denke das dies Blödsinn ist.
Habe schon an sehr vielen Autos Stahlflexleitungen verbaut und auch selber gefahren.
Bei meinen mache ich das einigen Jahren immer.
Ebenso bei den Umbauten auf Ceramic, immer direkt mit Stahlflexleitungen.
Was soll denn bei ABS Probleme machen?
 
Servus, bin vor kurzem einen kleinen Pass herunter geballert und wollte mal meinen 380er Ceramic-umbau ordentlich testen. Was soll ich sagen... ist eigentlich nicht zu vergleichen mit der stahl :)
Glaub aber dass dann ne brutale Temperatur in der bremse war und hatte dann auch leichtes fading feststellen können. Bin nun am überlegen das i-tüpfelchen zu setzen und noch auf stahlflex umzurüsten. Meint ihr es bringt Besserung in Sachen fading oder ist mangels schlechter bremsenkühlung die ceramic einfach auch schon nahe an der Belastungsgrenze gewesen? Bin halt echt bremsenkillend gefahren. Die hatte kaum Gelegenheit zum abkühlen. Möchte es nun halt perfekt haben wenn man schon gut Kohle dafür ausgibt ;)
-und nein, ich fahr auch so gut wie nie so aggressiv, war ein Test;)
 
Stahlflex auf jeden Fall weil der Druckpunkt besser ist. Aber mit Gewalt kannst du jede Bremsen killen weil irgendwann auch die Brems Flüssigkeit am Siedepunkt ist. Dann verdampft sie und bildet Blasen in der Leitung, was zu Fading und oder zum total Ausfall der Bremsanlage führt.
Mit den Stahlscheiben wäre der Effekt viel früher eingetreten. Gruß Matthias
 
Stahlflex auf jeden Fall weil der Druckpunkt besser ist. Aber mit Gewalt kannst du jede Bremsen killen weil irgendwann auch die Brems Flüssigkeit am Siedepunkt ist. Dann verdampft sie und bildet Blasen in der Leitung, was zu Fading und oder zum total Ausfall der Bremsanlage führt.
Mit den Stahlscheiben wäre der Effekt viel früher eingetreten. Gruß Matthias
Reicht dann die normale Flüssigkeit die Audi einfüllt oder? Denn Rennstrecke werd ich nicht fahren.
 
Wenn du keine Rennstrecke fährst reicht die normale Brems Flüssigkeit. Der Nachteil der 5.1 Rennbremsflüssigkeit ist das sie schneller Wasser zieht weil sie viel Hygrostatischer ist. D. H. Du musst sie viel öfter wechseln. WASSER / Feuchtigkeit aus der umgebungsluft ziehen sie beide. Wechselintervall normal 2 Jahre bei der normalen Brems Flüssigkeit
 
Ich hab bei nem Bosch Dienst auf 5.1 (von Bosch) wechseln lassen mit Stahlflex von Fischer.
Er meinte dass diese nicht zwangsweise eher gewechselt werden muss.
Nur die reine Rennbremsflüssigkeit wird in der Regel nach jedem Rennen gewechselt.
 
Es ist sogar zu empfehlen bei Keramik gleich Stahlflex zu verbauen, da eine Keramikscheibe im Vergleich zu einer Stahlbremsscheibe wesentlich weniger Bremswärme aufnimmt.
Somit nimmt der Belag und der Bremssattel noch mehr Wärme auf, welche über die Scheibe nicht mehr abgeführt werden kann.
Die angrenzenden Bauteile sind somit noch höher thermisch belastet.

Meiner persönlichen Meinung nach, liegt der Vorteil der Keramik nur im geringeren Gewicht und der damit verbundenen besseren Performance beim Beschleunigen und Bremsen durch die Reduzierung der rotierenden Massen.
 
Hallo Leute

Ich wollte bei meinem Audi RS3 8V die Fischer Stahlflexbremsleitungen montieren. Ich bin leider gescheitert, da bei mir die 11er Rändelmutter von der vorderen Bremsleitung fahrzeugseitig nicht drehbar war / ist. Ist diese Rändelmutter wirklich nicht drehbar oder ist die bei mir evtl. verrostet?

Ich habe versucht die Stahlflexbremsleitung von hand einfach aufzuschrauben und dann festzuziehen aber wenn man das so macht stimmt die Flucht der Leitung zum Bremssattel nicht. Der Anschluss welcher in den Bremssattel sollte ist dann immer um etwa 90 Grad verschoben.

Vielleicht habt ihr Tipps für mich.

Danke und Gruss.
 

Attachments

  • 20191207_233846.jpg
    20191207_233846.jpg
    5 MB · Views: 135
  • 20191207_110319.jpg
    20191207_110319.jpg
    1.1 MB · Views: 131
  • 20191207_110349.jpg
    20191207_110349.jpg
    1.2 MB · Views: 126
Ich mach schau mal morgen wie es bei mir aussieht und mache ggf. mal Fotos.
 
Sorry aber mit montierten Reifen sieht man nichts kann also doch nicht helfen.
 
Ich denke das dies Blödsinn ist.
Habe schon an sehr vielen Autos Stahlflexleitungen verbaut und auch selber gefahren.
Bei meinen mache ich das einigen Jahren immer.
Ebenso bei den Umbauten auf Ceramic, immer direkt mit Stahlflexleitungen.
Was soll denn bei ABS Probleme machen?
Hallo Marcel kannst du mir vielleicht weiterhelfen?
Ich weiss nicht ob meine Bremsleitung verrostet ist oder ob das normal ist. Kannst du dich erinnern ob sich die 11er Rändelmutter verdrehen lässt oder ob die Fix auf der Leitung ist? Meiner Meinung nach sollte die drehbar sein.

Danke im voraus uns Gruss Tschümpi

@ Lukaslust danke trotzdem für deine Mühe.
 
Hallo die lässt sich mit Sicherheit drehen
Sprüh sie mal ein wenig mit Rostlöser ein
Und Wärme sie mal mit einen Heißluft Föhn
Wichtig ist ein gescheites Werkzeug wie ein Bremsleitungsschlüssel zu verwenden :good:
Erschreckend wie wieviele hier an ihren Bremsen rumschrauben :biggrinn:
 
Hallo die lässt sich mit Sicherheit drehen
Sprüh sie mal ein wenig mit Rostlöser ein
Und Wärme sie mal mit einen Heißluft Föhn
Wichtig ist ein gescheites Werkzeug wie ein Bremsleitungsschlüssel zu verwenden :good:
Erschreckend wie wieviele hier an ihren Bremsen rumschrauben :biggrinn:

Hallo Cuprapit

Danke für dein Feedback. Ich arbeite als KFZ Mechatroniker, jedoch auf Mercedes Benz und habe dadurch zu wenig Erfahrung bei Audi. Ich weiss aber schon was ich mache ;). Es gibt verschiedene Systeme und aus diesem Grund erkunde ich mich zuerst, bevor ich die Bremsleitung beschädige.
 
Hallo die lässt sich mit Sicherheit drehen
Sprüh sie mal ein wenig mit Rostlöser ein
Und Wärme sie mal mit einen Heißluft Föhn
Wichtig ist ein gescheites Werkzeug wie ein Bremsleitungsschlüssel zu verwenden :good:
Erschreckend wie wieviele hier an ihren Bremsen rumschrauben :biggrinn:

Hallo Cuprapit

Danke für dein Feedback. Ich arbeite als KFZ Mechatroniker, jedoch auf Mercedes Benz und habe dadurch zu wenig Erfahrung bei Audi. Ich weiss aber schon was ich mache ;). Es gibt verschiedene Systeme und aus diesem Grund erkunde ich mich zuerst, bevor ich die Bremsleitung beschädige.
Dann ist ja gut - viel Erfolg
 
An der Leitung ist nichts drehbar, ich kenne auch kein System, was anders aufgebaut ist. Egal ob Audi oder Mercedes-Benz. Gedreht wird an der Überwurfmutter der starren Bremsleitung.
 
Also ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber das gehört zum Grundwissen. Die Schläche sind immer gepresst. Es macht mir wirklich große Sorgen.
 
Back
Top Bottom