Ölwechsel selber machen

ruebow said:
Danke für die Angaben Ralf.
Kannst Du oder ein anderer noch meine Frage "Ist das der Ölablaufadapter t40057?" beantworten?
Gruß Rüdiger


Hallo Rüdiger,

schau mal hier:
http://www.xxl-automotive.de/Spezialwer ... ::882.html

Ist zwar für 1,8 - 2,0 Liter Motoren, müsste aber passen, da das Ölfiltergehäuse sicherlich gleich ist.

Gruß
Ralf
 
Ralf said:
ruebow said:
Danke für die Angaben Ralf.
Kannst Du oder ein anderer noch meine Frage "Ist das der Ölablaufadapter t40057?" beantworten?
Gruß Rüdiger


Hallo Rüdiger,

schau mal hier:
http://www.xxl-automotive.de/Spezialwer ... ::882.html

Ist zwar für 1,8 - 2,0 Liter Motoren, müsste aber passen, da das Ölfiltergehäuse sicherlich gleich ist.

Gruß
Ralf


Der passt, habe ich gestern erst getestet. :88n:
 
Ich danke Euch beiden für die Informationen und den damit verbundenen Aufwendungen!!
 
Habt vielen Dank für die ganzen Infos hier.
Meiner meldet sich auch gerade für den Ölwechsel.
Deshalb habe ich heute Morgen auch MANN Filter und 7l Öl bestellt.
Zusammen unter 80 EUR - das ist schon erheblich günstiger, als bei Audi !!
 
Hallo an alle Interessierten,

habe vor ca. 1 Monat den nächsten Öl- und Kerzenwechsel nach 12.000 gefahrenen Kilometern gemacht. Kerzenwechsel ist für mich jetzt kein Problem mehr, nachdem ich beim 1. Wechsel doch noch recht vorsichtig war, um keine Kabel etc. abzuknicken o.ä. Benutze auch noch die originalen Beru Z339, da gibt es bei diesem Wechselintervall und serienmäßiger Leistung keine Probleme mit geschmolzenen Elektroden.

Den Adapter, um die Restmengen aus dem Ölfiltergehäuse abzulassen, kann ich nur wärmstens empfehlen. Nachdem ich den ersten Wechsel noch ohne Adapter gemacht hatte und das eine Riesen-Sauerei mit dem auslaufenden Öl gewesen ist, habe ich nun den Adapter aufgeschraubt und das Restöl (ich schätze einmal 0,2 Liter) aus dem Gehäuse abgelassen. Funktionierte wunderbar. Danach war der Rest eine sehr saubere Angelegenheit.

Ich hatte vor dem Ölwechsel auch noch ca. 0,4 Liter Öl über eine bei Amazon gekaufte Spritze mit kleinem Plastikschlauch (siehe https://www.amazon.de/gp/product/B013QO ... UTF8&psc=1) über die Öffnung des Peilstabes abgesaugt und Mathy C eingefüllt zur Motor-Innenreinigung.

Danach Öl Mobil 1 ESP 0W-40 und 0,5 Liter Mathy M eingefüllt, jetzt schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen.

Gruß
Ralf
 
Glückwunsch! :good: + Besten Dank für die Tipps!

Bei mir geht's am Wochenende in die Hobbygarage - habe schon alle Teile hier liegen, inklusive Adapterschlauch und Ölfiltergehäuseschlüssel.
Dann gibt's zum ersten Mal gutes Mobil1 5W50 für den RS. Da meiner jetzt eh keine Herstellergarantie mehr hat, ist das 5W50 denke ich mit die beste Wahl. In den Niederlanden wird es auch nicht allzu kalt, um den Gebrauch von 0W.. zu rechtfertigen. :10hallo2:
 
Ralf said:
...Ich hatte vor dem Ölwechsel auch noch ca. 0,4 Liter Öl über eine bei Amazon gekaufte Spritze mit kleinem Plastikschlauch (siehe https://www.amazon.de/gp/product/B013QO ... UTF8&psc=1) über die Öffnung des Peilstabes abgesaugt ......

Alternativ kann man ja auch 2x den weiter oben beschriebenen Ablassschlauch vom Ölfiltergehäuse ansetzen.
Gruß ruebow
 
Habe am Montag auch einen Ölwechsel gemacht, habe sieben Liter aufgefüllt.

Das Öl stand dann direk bei Max, jedoch habe ich vorhin nochmal geschaut als der motor richtig warm war und da steht es jetzt etwas über Max.

Sollte ich etwas Öl wieder ablassen oder ist das nicht schädlich?
 
Moin Mario, etwas, also wirklich etwas über Max macht gar nichts.
 
Okay. Sind ca 3-4 mm drüber.
 
Wieso ablassen? Kannst das Oel ja einfach von Oben wieder absaugen...
 
Naja nicht jeder hat zu Hause eine Ölabsaugpumpe. Den Adapter für das Ölfitlergehäuse hingegen sollte man haben wenn man den Wechsel selber macht. Klar macht das ein wenig mehr Mühe, verursacht aber keine Mehrkosten.


Gruß Niko
 
Habe etwas öl mit einer Pumpe und schlauchdurch den Messstab rausgezogen :jc_doubleup:
 
Sollte beim FL Modell identisch sein vom Ablauf wie beim VFL?
Habe nur mal gehört man sollte die Schrauben der Geräuschdämmung erneuren, hat da einer die TN oder kann mir sagen wie viele das sind?
 
Sind 3 Schrauben. Ich glaube Torx und M8!
Die haben einen blauen Schraubensichrungslack auf dem Gewinde.
Den Lack habe ich wieder neu aufgetragen (blau) und dann wieder eingeschraubt.
Brauchst deswegen keine neuen Schrauben kaufen.
 
Alles klar danke!
 
RS3Arablau said:
Sind wie Ölfilter vom VFL zum FL 8V denn identisch?

https://shop.ahw-shop.de/oelfilter-orig ... 562?c=6112

Wollte diesen bestellen, wird auch der TTRS mit 400PS aufgelistet.
Das ist ja der Alumotor wie im FL.

Hätte mir den ansonsten einer die TN des aktuellen Filters für das FL Modell?
Will deswegen nicht extra zu Audi gehen...Danke
 
06D115562 und ja, ist der selbe Filter wie im 8P, 8V VFL und FL. Bei MANN geführt unter HU 719/6 x
 
RS3Arablau said:
RS3Arablau said:
Sind wie Ölfilter vom VFL zum FL 8V denn identisch?

https://shop.ahw-shop.de/oelfilter-orig ... 562?c=6112

Wollte diesen bestellen, wird auch der TTRS mit 400PS aufgelistet.
Das ist ja der Alumotor wie im FL.

Hätte mir den ansonsten einer die TN des aktuellen Filters für das FL Modell?
Will deswegen nicht extra zu Audi gehen...Danke

Die Teilenummer von dem Filter für den neuen RS3 FL 2018 ist: 06D115562
 
Vielen Dank euch!

Jetzt kann ich bestellen :jc_doubleup:
 
Der FL hat doch eine Motoröl Füllmenge von 7,1L ?
 
Ja, FL hat 7,1 Liter. Hab letztes Wochenende erst gewechselt.
 
w.y.s.i.w.y.g. said:
Ja, FL hat 7,1 Liter. Hab letztes Wochenende erst gewechselt.

Danke! Hast Du die Schrauben vom Unterfahrschutz erneuert oder nur Sicherungslack drauf gemacht?
Die sollen sonst ja gerne auf gehen und man verliert sie.
 
Ich hab die wieder benutzt. Etwas reinigen, und neuen Sicherungslack drauf, Fertig.
 
Hallo liebe Forengemeinde,
am Freitag war es soweit. Ich hab unserem RS3 (Bj. 03/2018) nach 9000km den ersten Ölwechsel gegönnt. Natürlich eigenhändig durchgeführt, das lass ich mir nicht nehmen :).
Vielen Dank euch allen für die wirklich hilfreichen Erklärungen, ganz besonders an user bOOgie für die Erläuterung der Teilenummern und an user klfroe für den Tip mit dem Ablaßschlauch. Alle Teile haben gepaßt und Dank dem Schlauch gab es keine Sauerei bei der Demontage des Filters. Die drei Schrauben mit Sicherungslack für den Unterfahrschutz hab ich mir neu besorgt. Sicher ist sicher. Vielleicht mach ich beim nächsten mal nur ein wenig Loctite drauf. Vermutlich könnte man die auch einfach aufhanfen :). Kann man ja problemlos hin und wieder mal kontrollieren, ob sie noch fest sind, von daher halb so wild.
Mit dem Öl hab ich lange überlegt, welches ich nehmen soll. Hab viel im oilclub gelesen und mir das Ravenol SSL 0W40 besorgt. Das hab ich auch in meinem GTI und eine von oilcheck durchgeführte Ölanalyse hat nach einem Jahr Gebrauchsdauer in meinem GTI ordentliche Werte gezeigt.

https://oil-club.de/index.php?thread/4467-ravenol-ssl-0w-40-golf7-gti-220ps-3-500-km/

Dann kamen doch Bedenken, weil ich damit im Ernstfall die Garantie verlieren würde. Ist ja kein longlife Öl, somit wäre der "illegale" Ölwechsel offensichtlich.

Also hab ich mir das Shell Helix Ultra 0W30 besorgt. Ich kann da www.oilcenter.de wärmstens empfehlen. Wollte nicht riskieren, ein Plagiat zu bekommen. Und bei dem shop fühl ich mich sicher, daß Original Ware geliefert wird. Hatte mit dem Inhaber diesbezüglich schon einen freundlichen mailverkehr, in welchem er mir glaubhaft versichert hat, daß garantiert nur Original Öle vertrieben werden. Ich kenn den shop schon sehr lange und von daher ist das für mich alles stimmig.

https://www.oil-center.de/viskosita...al-av-l-0w-30-5-liter-vw-504-00/507-00?c=1462

Das Shell Helix Ultra ist nach eingehender Foren-Meinung das original Werksöl. Hat auch die Freigabe VW 50400. Damit fühl ich mich jetzt doch deutlich wohler.

Das Aha Erlebnis, daß er mit frischem Öl vieeel leiser läuft, bleibt bei dem Krawall Bruder natürlich aus :). Der Sportauspuff verhindert erfolgreich, daß man das eigentliche Motorgeräusch hört. Aber so wollten wir das ja :)

Service-Intervall hab ich nicht zurückgesetzt - also einfach nur ein "Zwischen" Ölwechsel ohne jeden Eintrag. Wenn dann so voraussichtlich im Herbst die Serviceanzeige anspricht, werd ich die entweder zurücksetzen oder ignorieren und vermutlich im Frühjahr 2020 den nächsten Ölwechsel machen. Dann ist die Garantie eh durch.
Das oilcheck Analyseset liegt schon bereit. Das verwende ich, um in einem Jahr das Öl untersuchen zu lassen. Je nach Ergebnis bleib ich dann entweder beim Shell (ist ja mit 6,40 euro pro Liter sehr günstig) oder geh auf ein full SAPS mit 0W40. Ravenol oder Rowe stehen zur Diskussion.

Übrigens:
Ich hab die angegebenen 7,1 Liter eingefüllt. Damit war der Ölstand genau in der Mitte zwischen max und min. Hab dann nochmal 0,4 Liter drauf geschüttet und bin jetzt genau bei max. Also passen eigentlich 7,5 Liter rein. Wie sind da eure Erfahrungen?

Und noch was:
Ich hab mir so einen Einfüll-Trichter mit dem passenden Schraubverschluß besorgt. Nie mehr ohne. Ist einfach genial. Der obligatorische Schluck Öl quer über den Ventildeckel gehört damit der Vergangenheit an.

https://www.amazon.de/BGS-8505-13P-...=UTF8&qid=1547503098&sr=8-2&keywords=bgs+8505

https://www.amazon.de/BGS-Öl-Einfül...2H336WE3M59&psc=1&refRID=WYQ38VZ002H336WE3M59

Gruß
Flieger
 
Klingt ja gut, ich habe bei 10Tkm etwa das erste mal gewechselt.
Hast Du dir auch den Filter etwas angesehen? bei mir waren ganz kleine Matallspähnt/Splitter.
Nicht größer als Sandkörner aber man sieht sichtlich einen Abrieb durch das Einfahren.

Also ist ein Wechsel des Öls vor den 2 Jahren/30Tkm wie es LL ansich nicht vorhat definitv zu empfehlen!
Habe bei mir Rowe 0W30 viele nehmen beim FL 5W30 das hatte aber der Stahlblock.
Im FL Alumotor ist vom Werk eben ein 0W30 Öl drinn.
 
Hab den Filter mal zur Anschauung zerlegt und fotografiert. Man findet vereinzelt kleine Metallflitter und auch irgendwelche Kunststoffteilchen, aber absolut unkritisch.
Filter_01.JPGFilter_02.JPGFilter_03.JPGFilter_04.JPGFilter_05.JPGFilter_gesamt.JPG
 
Ja genau so ähnlich sah meiner auch aus, wobei ich meinen nicht so detailliert seziert habe :D
 
Echt cool dass du da so tief ins Details gehst. Ich habe mich schon immer gefragt was da so hängen bleibt. Klasse Analyse !!!
 
Ich denke, das ist alles Urschmutz von der Fertigung her. Man sieht, daß die Motor-Teile sehr gut gereinigt werden, sonst wär da deutlich mehr drin.

Vom Motorverschleiß selbst darf man meines Erachtens nichts sehen. Dieser Verschleiß spielt sich - übertrieben gesprochen - auf atomarer Ebene ab. Da werden ja keine Partikel von der Zylinderlauffläche rausgerissen. Das wäre sonst ein Kolbenfresser.
 
Kleiner Nachtrag:
Hab oben ja geschrieben, daß ich zu den 7,1 Litern noch 0,4 Liter nachgefüllt habe. Man sollte sich halt doch an die Vorgaben halten und den Ölstand bei betriebswarmem Motor prüfen. Was ich gerade eben gemacht habe. Ölstand war über max. Hab dann 0,4 Liter abgesaugt und siehe da, jetzt ist der Ölstand bei warmem Motor genau bei max.
Also 7,1 Liter passt schon :good:
Erstaunlich, daß da zwischen kaltem und warmem Motor doch soviel Unterschied ist.
 
Mein Fahrzeug habe ich ja letztes Jahr beim Ölwechsel auf Festintervall umgestellt. Jetzt nach 8000 km habe ich 5 Liter abgesaugt weil ich leider viel Kurzstrecke zur Arbeit fahre. Das Absaugen geht wunderbar als kleine Zwischenkur. Wahrscheinlich hätte ich auch noch 6-6.5 Liter rausbekommen. Ölwechsel mit Filter (Ablassen) bekommt er dann wieder in Mai wenn Intervall fällig ist. 5 Liter Castrol Edge 5W30 hat mich jetzt schlappe 37 € von Amazon gekostet.
 
Hallo Zusammen,

zum Thema Ölwechsel bei FL habe ich auch noch eine Frage.
Kann mir jemand von Euch sagen welche Ölablassschraube (gerne Teilenummer) aktuell im Modelljahr 2018 verbaut wird?
In einem Video was ich auf YT gesehen habe, sieht es so aus, als ob eine Schraube (Torx) ohne Dichtring verbaut wird.
In den übers Netz verfügbaren Etka-Katalogen wird allerdings bis MJ 17 die bekannte Schraube inkl. Dichtring angegeben.

Danke & Gruß
Daniel
 
Bei mir war eine mit Torx und ALU Dichtring von Werk aus verbaut.
Mit der TN kann ich leider auch nicht dienen.
 
Schraube N 911 679 01
Dichtring N 013 849 5
 
Vielen Dank Euch Beiden.
 
Hey , wisst ihr die Anzugsdrehmomente für das Ölfiltergehäuse und die Ölablassschraube (RS3 8v VfL 367 ps )
Gruß

Sascha
 
Drehmoment Ölfiltergehäuse 25 Nm
Drehmoment Schraube 25 Nm
 
Mein Fahrzeug habe ich ja letztes Jahr beim Ölwechsel auf Festintervall umgestellt. Jetzt nach 8000 km habe ich 5 Liter abgesaugt weil ich leider viel Kurzstrecke zur Arbeit fahre. Das Absaugen geht wunderbar als kleine Zwischenkur. Wahrscheinlich hätte ich auch noch 6-6.5 Liter rausbekommen. Ölwechsel mit Filter (Ablassen) bekommt er dann wieder in Mai wenn Intervall fällig ist. 5 Liter Castrol Edge 5W30 hat mich jetzt schlappe 37 € von Amazon gekostet.

Wie hast du es geschafft 5 Liter absaugen zu können? Ich habe heute bei 15tkm (2018erFL), Ölstand am Peilstab bei Minimum, gerade mal 3 Liter abgesaugt bekommen, die Sonde war ein gutes Stück tiefer drin als der Peilstab. Öl war natürlich warm und der RS hat waagerecht gestanden. Auffüllen konnte ich dann 4 Liter was ja auch passt, Ölstand ist jetzt bei Maximum.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit den abgesaugten Mengen (ohne Filterwechsel)?
ölige Grüße
 
Ich habe einen RS3 8P. Habe die Sonde mehrfach eingeführt und auch mal ein bisschen gedreht und dann gings bis ziemlich unten rein. So ca. 20 cm tiefer als der Peilstab. Vielleicht gehts beim Alumotor auch nicht mehr so gut. Der Ölpeilstab geht unten im Bereich der Wanne durch einen Durchbruch durch dieses Schwallblech etc. Wenn die Sonde (plastikrohr) etwas schief ist kann sie evtl. hängen bleiben.
 
Ok 8P ist natürlich wieder ein anderer Aufbau, ich hab auch mehrfach die Sonde rein und rausgesteckt, gedreht usw. bin aber immer am gleichen Punkt auf Grund gestossen. Muss mal suchen ob es eine Explosionszeichnung der Ölwanne gibt, wo man erkennt wie das da drin ausschaut.
 
Kann mir jemand sagen welchen ölfilter ich beim Facelift rs 3 benötige? Bekomm ich diesen im www? :) danke im Voraus
 
Vielen dank 🙏
 
Habe auch mal eine Frage bezüglich zur Reinigung mit Mathy C. Zieht ihr vorher etwas Öl raus und kippt dann Mathy C rein damit der Ölstand nicht über max ist? Danach brauch man den Motor laut Beschreibung nur 10min laufen lassen und dann alles ablassen sprich Ölwechsel oder wie handhabt ihr das?

Viele Grüße
Chris
 
Haben Sie die Anzugsmomente (NM) für die Filterpatrone und für die Ölablassschraube?
danke
 
[QUOTE = "Lukaslust, message: 303386, membre: 9819"]
Couple du boîtier du filtre à huile 25 Nm
Vis de couple 25 Nm
[/ CITATION]

fur 8v 400 ps ?
 
Last edited:
Back
Top Bottom