8PA Motor Temperatur Probleme

LDK-Maggo

Newbie
Joined
May 19, 2017
Messages
8
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Schönen Guten Abend,

Ich hoffe einer kann mir weiter helfen,
ich habe seit einiger Zeit das Problem das mein Motor Kühlwasser nicht warm wird beziehungsweise sehr lange brauch, und bei Erreichen der 90° C im schub betrieb ( Längeres Rollen bergab) wieder fällt.
Pendelt ständig zwischen ca. 70-90° C.

Motor Thermostat wurde erneuert .
DSG Thermostat ( was sich in dem Schlauch Paket befindet ) wurde auch erneuert.
Falls jemand das Problem kennt bitte einmal Erfahrungsberichte abgeben.


vielen Dank (;
 
Guten Abend,

evtl machst du dir die Mühe und stellst dich bitte kurz vor - auch was du für ein Auto fährst (vermutlich kein Dacia :aaaah: ) .

Das Problem mit dem Kühlwasser hatten wir hier schon einmal - benutze bitte die Suchfunktion.

gruß und schönen Abend - Stephan
 
In einem RS3 Forum sagen zu müssen was man für ein Auto fährt :boys_0137:
 
LDK-Maggo said:
In einem RS3 Forum sagen zu müssen was man für ein Auto fährt :boys_0137:
8v 8p Facelift Limo Sportback
Ist alles RS3 [emoji3]

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
 
HAllo,

Der Beitrag steht unter:
Portal • Forum
» Der RS3/8PA Sportback
» Mängel
» Motor/Abgasanlage

Frage: Welchen RS3 fährt er wohl jetzt :boys_0137:

Gruß
 
voyager said:
HAllo,

Der Beitrag steht unter:
Portal • Forum
» Der RS3/8PA Sportback
» Mängel
» Motor/Abgasanlage

Frage: Welchen RS3 fährt er wohl jetzt :boys_0137:

Gruß

Gegenfrage: weisst du wieviele Personen bei Neueröffnung eines Beitrags in der falschen Kategorie posten? Äätsch![emoji13][emoji4]

Daher ist die Frage auf jedenfall berechtigt!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
HAllo,

warum gibt es dann überhaupt Kategorien, Äätsch geb ich gerne zurück :liebesschimpfen:
 
Moin.....

Ein Forum ist ein Meinungs- und Erfahrungs"austausch".

Frei nach dem Motrto "quid pro quo"

Ich persönlich (evt. stehe ich mit meiner Meinung alleine da) finde ein

"hallo ich bin Mr.X habe ein 8V BJ 2020 und habe das und das Problem".


pers. ansprechender.

gruß Stephan
 
voyager said:
HAllo,

warum gibt es dann überhaupt Kategorien, Äätsch geb ich gerne zurück :liebesschimpfen:
Siehe den 200+ schwammiges Fahrgefühl Beitrag, geht (wohl) um den 8V steht aber auch im 8PA Forum.
 
Wollt mich mal einklinken.
Habe das selbe Problem seit ca. einem Jahr, Thermostat wurde schon 2 mal gewechselt. Anscheinend weis keiner woran es liegt

Gruß
 
evtl.
ist es ein Problem der el. Wasserpumpe
nicht das die sporadisch ausfällt
 
Hallo,

habt ihr euch auch schon mal des Magnetventil (sitzt im Kreislauf ganz grob zwischen Zusatzpumpe und Thermostat) angeschaut? Könnte mir vorstellen das dieses vielleicht fest / defekt ist und daher "zu viel" gekühlt wird. Weiß aber nicht ob das einen Fehlereintrag im Steuergerät auslösen würde?
Oder evtl. auch noch einer der Temp. Sensoren. Könnte mir vorstellen dass die Werte für das Magnetventil von dem 2-poligen Sensor an dem Flansch links (Fahrerseite am Motor) kommen...
Alles nur Vermutungen und Tipps wie ich an die Sache rangehen würde wenn es offensichtlich nicht am Thermostat selber liegt (Thermostat wäre auch mein erster Versuch gewesen) :boys_0137: !

Grüße
Andi
 
Bin zur Zeit nicht im Lande, werde aber mal danach schauen wenn ich wieder zu Hause bin. Andi, deine Ideen hören sich nichtmal so schlecht an, die werd ich dann mal verfolgen. Vllt kommt ja der Themaersteller vor mir dazu und kann mehr Infos geben

Gruß Robin
 
Das Magnetventil steuert die Kühlung für den turbolader durch die Zusatzpumpe.
Wenn das Ventil nicht angesteuert wird kommt ein fehlercode, genauso bei der Zusatzpumpe.
 
Stimmt nicht ganz, würde laut Schema Kühlkreislauf sagen dass das Magnetventil auch für den 2. Zusatzkühler verantwortlich ist (habe allerdings gerade nur das Schema vom TT RS 8J hier, denke aber das ist genau das gleiche?).
Wenn dem so ist und das Ventil z. B. dauernd geöffnet ist (weil es hängt / fest ist) hätte ich viel mehr Kühlleistung als ich vielleicht im Moment brauche...
Und da wäre die Frage ob es im Fehlerspeicher abgelegt wird wenn das Ventil klemmt. Klar, bei Pumpe und Temp. Geber gibt´s nen Fehlereintrag, aber auch wenn das Magnetventil hängt?
Ich glaube nicht... Wenn es an der Ansteuerung fehlt, dann ja. Wenn aber die richtigen Signale ankommen, nur aber das Magnetventil nicht schaltet, weil es fest ist, gibt es glaube ich keinen Fehler!
Wie gesagt, bin mir nicht ganz sicher. Wäre so aber plausibel.

Gruß
Andi
 
:biggrinn:

Problem gelöst,
es wahr das Magnetventil was zwischen dem großen Kühlkreislauf und dem kleinen sitzt.
Es hing minimal auf , angesteuert wurde es.
Somit kein Fehlerspeicher Eintrag.
Kostet ca. 86 Euro problemlos zu wechseln.

Grüße :laie_60a:
 
Gut zu wissen. Könntest du die Teilenr posten?
 
Hört sich ja top an... dann werd ich mich sobald ich zu Hause bin mal darum kümmern.
Ne Teilenummer wäre hervorragend :)

Lg Robin

PS. Viel Arbeit das Ding zu tauschen?
 
Die Teilenummer suche ich morgen raus.

Ist relativ simpel zu Tuschen sitzt unten ganz in der Nähe des Öl Filters.
Einen Stecker, zwei Schrauben und zwei Schläuche.


Grüße
 
Reed_RS said:
Gut zu wissen. Könntest du die Teilenr posten?

Neue Teilenummer: 4H0121670A,
alte Teilenummer: 4H0121670.

Ein Schelm wer böses dabei denkt :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Gruß
 
Hallo,
ist es möglich von oben aus dem Motorraum die TeileNr. des Ventils abzulesen, möchte schauen ob ich schon die neue Version verbaut habe?
Danke.
Lg
 
audirs3tirol said:
Hallo,
ist es möglich von oben aus dem Motorraum die TeileNr. des Ventils abzulesen, möchte schauen ob ich schon die neue Version verbaut habe?
Danke.
Lg


Nein, die Nummer kannst Du nicht ablesen, da das Magnetventil unterhalb der Zusatzwasserpumpe verbaut ist.
Glaube es wurden keine 8P mit der neuen Version des Magnetventil ausgeliefert,
meiner ist auch ein spät gebauter und hatte noch die alte Version.

Gruß
 
Konnte die Nummer ablesen...
Wurde im Forum eigentlich schon mal über das Ventil oder sogar über eine Rückrufaktion berichtet?
Für das Ventil gibt es zumindest beim A8 (da ist dasselbe verbaut) in den USA eine Rückrufaktion, da das Ventil gerne am Stecker undicht wird und in der Folge mehrere Steuergeräte zerstören kann.
 
Die Motortemperatur bei meinem RS3 benimmt auf einmal anders als sonst. Normalerweise ging die Temperatur relativ flott auf 90 Grad und ca. 1 min später hatte das Öl 60 Grad. So war es immer. Jetzt dauert das Erreichen der 90 Grad Wassertemperatur gefühlt 5 min länger und er zeigt Öltemperatur 60 Grad bei schon ca. 80 Wassertemperatur an. Hat er aber dann irgendwann die 90 Grad Wassertemperatur erreicht bleibt er aber konstant. Kann das auch am Magnetventil liegen ? Das Erreichen der Öltemperatur 80 Grad dauert irgendwie auch länger als sonst.
Oder lass ich mich nur vom kalten Wetter verarschen? Heizung wird nur minimal benutzt.
 
Ist bei mir auch so. Ich fahre 13km zur Arbeit, geht leider auch viel Berg ab und wenn ich auf dem Parkplatz bin habe ich immer noch nicht die 60 Grad Öltemperatur, was sonst nicht der Fall ist. Ist Wetter bedingt. 7,5l Öl müssen auch erstmal auf die Temperatur kommen. Was das Kühlwasser angeht ist es ebenso. Ich merke da richtig den Unterschied der jeweiligen Aussentemperaturen. Dann habe ich mal 70 Grad Kühlwassertemperatur und dann geht es wieder einige Zeit Berg ab und zack merke bzw sehe ich wie die Temperatur fällt. Aber das ist normal. kannst das ganze auch mal loggen wenn z.B VCDS vorhanden ist. Dann siehste auch direkt die jeweiligen Temperaturen. Habe mir mein Lappi einfach auf den Beifahrersitz gestellt
 
Halte ich sicher nicht für normal, also bei meinem Fl und auch 8V VFl ging das deutlich schneller.
Ich habe nach gut 10Min Fahrt auch bei Temperaturen um 0 Grad bei Stadtfahrt 0-60Km schon meine 60Grad Öl und 90Grad Wasser.

Der FL hat ja einen Alublock der wird sicher schneller warm. Aber auch mein VFl damals mit ähnlichem Motor wie der 8P war nach spätestens 10Km auch im Winter auf Öl 80Grad und Wasser 90Grad. Ich würde da ganz klar das Thermostat prüfen.
 
Also beim FL ist es nicht ganz so schlimm das stimmt, beim 8P war es aber schon sehr deutlich. Man musste wirklich merklich länger fahren oder halt manuell den Gang festhalten, dass man halt etwas höher dreht und somit die Temp ankurbelt.
 
Sehe ich auch so. Fahre auch wenn ich zur Arbeit fahre in M Modus damit ich die Drehzahl relativ hoch halten kann. Ich sehe ja auch ganz klar den Unterschied. Wenn ich wieder nach Hause fahre sprich die selbe Strecke wird er halt ruckzuck warm. Sprich auch wie genannt worden ist in 10min auch meine 60 Grad Öl usw. Aber wenn ich zur Arbeit hin fahren nicht. Das Auto steht zumindest bei mir bei der Strecke so gut wie gar nicht unter Last, da Berg ab.
 
Halte ich sicher nicht für normal, also bei meinem Fl und auch 8V VFl ging das deutlich schneller.
Ich habe nach gut 10Min Fahrt auch bei Temperaturen um 0 Grad bei Stadtfahrt 0-60Km schon meine 60Grad Öl und 90Grad Wasser.

Der FL hat ja einen Alublock der wird sicher schneller warm. Aber auch mein VFl damals mit ähnlichem Motor wie der 8P war nach spätestens 10Km auch im Winter auf Öl 80Grad und Wasser 90Grad. Ich würde da ganz klar das Thermostat prüfen.

Ja so mal eben das Thermostat prüfen ist leider nicht. Das ist schon extrem zugebaut. Ich werde vorab mal das Magnetventil für den sekundären Wasserkreislauf checken. Hier habe ich bereits ein Neues bestellt. Aber wirklich sicher, ob überhaupt ein Fehler vorliegt bin ich noch nicht. Ich kenne von anderen Fahrzeugen, dass man bei einem hängenden Thermostat überhaupt keine 90 Grad mehr erreicht bzw. nur bei hoher Last. Die Temperatur schwankt ständig hin und her. Das tut er aber bei mir nicht.
 
Hallo zusammen,

ich klinke mich hier gleich mal ein. Seit ein paar Tagen fahre ich auch RS3 (8PA) und habe jetzt festgestellt, dass er wirklich sehr lange braucht, bis er warm ist.

Gestern auf der Heimfahrt aus dem Büro ist es mir besonders aufgefallen. 2 Ampeln und dann bin ich direkt auf der Autobahn. Dort bin ich dann ganz normal im Feierabendverkehr mitgeschwommen, immer so zwischen 100 und 150 ohne große Last (Auto war ja noch kalt). Nach 16 Kilometern fahre ich dann von der AB ab und genau in diesem Moment war das Wasser endlich bei 90 Grad angekommen, das Öl bei knapp über 70 Grad. Nach weiteren 3 Kilometern Landstraße und 1 km durch den Ort war ich zuhause mit Wasser 90, Öl 84 Grad, also noch immer nicht "richtig" warm.

Haltet ihr das noch für normal oder sollte ich mal nach dem Thermostat schauen?

Freue mich auf Eure Erfahrungen, viele Grüße
Christian
 
Also Wasser 90 Grad und Öl 84 ist doch ok und normal wenn man den nicht sportlicher fährt bei dem Wetter.
 
Hallo nochmal,
ich habe heute ein kleines Experiment gemacht und bin einen anderen Weg von der Arbeit nach Hause gefahren. Dabei geht es zunächst ca. 15 km gerade und leicht bergauf. Der Motor war inzwischen ganz gut warm (90 Wasser, 84 Öl). Dann geht es ca. 7 km Landstraße
leicht bergab, so dass man das Auto mit ca. 80 km/h einfach rollen lassen kann. Nach ca. 4 km fiel die Wassertemperatur wieder unter 90 Grad. Trotz 5 Grad Außentemperatur habe ich sowas vorher noch nie mit einem Fahrzeug erlebt. Das Öl fiel leicht von 84 auf 82 Grad.

Haltet ihr das auch noch für normal?
 
Soweit ich weiß soll das normal sein. Ist bei mir auch so und hatte mich gewundert da ich so auch noch nicht gekannt habe. Vielleicht kann sich ja da einer zu äußern der evtl. mehr Hintergrundwissen hat
 
Das wäre echt toll, wenn das jemand bestätigen könnte.

Es ist übrigens nicht ganz richtig, dass ich das noch bei keinem Fahrzeug hatte. Ich selbst hatte das mal bei einem meiner Golf GTIs. Aber da war nachweislich das Thermostat defekt :boys_lol:

Auf der anderen Seite habe ich ja noch ein Fahrzeug in der Garage, das immerhin 8,5 Liter Öl mit sich herumschleppt. Und das wird deutlich schneller warm. :look_gif:
 
Tach!
Sowas ist ganz normal, nur zu 98% in den Autos verschleiert, damit sich der Kunde eben nicht so wundert wie hier schön demonstriert :)

Normal sitzen die Temperaturfühler einmal im Zylinderkopf und einmal nach Hauptwasserkühler. Je nach Art des Kühlmitttelreglers oder sogar einfachen Thermostats kann es kommen, dass selbst bei geschlossenem Ventil die eingebrachte Wärme aus der Verbrennung kleiner ist als die Abwärme in den Motorraum (besonders im Winter). Dann fällt die Temperatur logischer Weise. Jetzt ist es entscheidend, wie das Kombiinstrument mit der Info versorgt wird. Im VW-Konzern kann ich sagen, dass bis auf Porsche, Lamborgini und die Audi RS-Modelle in einem Bereich von 85° bis 117°C immer durchgehend 90°C anzeigen, außer es liegt ein Fehler vor...begleitet von der entsprechenden EPC-Lampe. ;) Der Grund: Keine Verwirrung beim Kunden erzeugen. Bei den anderen Marken oder RS-Modellen geht man davon aus, dass deutlich mehr Fahrzeugkenntnisse vorliegen und der Rennstreckenanteil erheblich größer ist. Dieser verlangt daher die tatsächlichen Werte.
 
Das ist so, aus dem Grund hatte man beim H Astra wohl die Anzeige lieber gleich ganz weggelassen:boys_lol:, gerade der Diesel wurde im Winter nie richtig warm, das konnte ich damals mit dem Hidden Display im Radio schön sehen....
 
Also die letzten Tage war es ja ein paar Grad wärmer und schon war es deutlich besser. Ich denke wenn das Thermostat einen Defekt hat, dann nur ganz minimal, so dass es z.B. nur zu 90% schließt statt zu 100%. Und hier haben ja auch viele berichtet, dass der RS3 nicht besonders schnell warm wird. Vielleicht sehe ich einfach Gespenster. Oder es hing ein bisschen fest, weil das Auto 5 Wochen gestanden hat. Ich werde es mal weiter beobachten.
 
Getriebe Kühlmittelregler ersetzen anstatt Motor Thermostat, dann sollte Euer Problem gelöst sein.
Gruß
 
Getriebe Kühlmittelregler ersetzen anstatt Motor Thermostat, dann sollte Euer Problem gelöst sein.
Gruß

Kannst du nähere Infos dazu geben? Ich kenne den Regler nicht. Teilenummer? Wo sitzt der Regler?
 
22 ist aber wärmetauscher ....hat nix mit getriebe zu tun...wie du gesagt hast
 
22 ist aber wärmetauscher ....hat nix mit getriebe zu tun...wie du gesagt hast
Du bist im falschen Bild, 22 ist Thermostat
 
Dann verstehe ich das auch nicht. Kannst Du uns helfen, was wir falsch machen? Ich sehe bei dem Link nur ein Bild. Auf welches andere Bild muss ich gucken?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß ruebow
 
720121330.png
 
Ich versteh das jetzt so, dass wir in beiden Fällen zu dem Kuehlmittelschlauch mit Kuehlmittelregler mit der Teilenummer 8J0 121 124 A kommen.
Ich habe das Teil unter der Kategorie Kühlmittelkühlung hinten als Pos. 26. gefunden
2,5T inside hat das Teil unter der Kategorie Kühlmittelkühlung vorn als Pos. 22 gefunden.
Seht Ihr das auch so?
Gruß ruebow
 
Ich versteh das jetzt so, dass wir in beiden Fällen zu dem Kuehlmittelschlauch mit Kuehlmittelregler mit der Teilenummer 8J0 121 124 A kommen.
Ich habe das Teil unter der Kategorie Kühlmittelkühlung hinten als Pos. 26. gefunden
2,5T inside hat das Teil unter der Kategorie Kühlmittelkühlung vorn als Pos. 22 gefunden.
Seht Ihr das auch so?
Gruß ruebow
Sehe ich genauso
 
So sieht das Teil aus. Hab’s mir bestellt und werde es bei Zeiten auswechseln. Da ist tatsächlich ein Thermostat drin. Kann auf jeden Fall eine Fehlerquelle sein.
 

Attachments

  • 8D976FE1-D9F1-4492-AA35-61D08142CCD4.jpeg
    8D976FE1-D9F1-4492-AA35-61D08142CCD4.jpeg
    64.3 KB · Views: 98
  • 5B24B256-D9EF-47DA-BAA1-D4BF3655CC9F.jpeg
    5B24B256-D9EF-47DA-BAA1-D4BF3655CC9F.jpeg
    83.2 KB · Views: 95
Back
Top Bottom