Magnetic Ride Dämpfer hinten

Labello

Top User
Joined
Nov 7, 2017
Messages
1,438
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
kurze Frage, falls ein MR Dämpfer (hinten 8V0513021N) bei einem FL SB defekt sein sollte, wie merkt man das genau und müsste man dann auch immer beide zusammen tauschen ?
 
Wenn er anfänglich schwächelt, nicht undicht ist oder poltert, ist es schwer es zu merken. In so einem Fall würde ich z.B. zum Tüv fahren. Die haben teilweise Stoßdämpferprüfstände.
 
merken tue ich eigentlich gar nix Negatives. Genau der TüV meinte ja 33% zu 45% (was auch immer das bedeutet) und müsste demnach getauscht werden. Daher meine Frage, wenn defekt wie man das merkt und ob man dann auch immer gleich beide tauschen müsste. Ich weiss jetzt auch nicht in welchem Dämpfer Modus getestet wurde. Könnte es allenfalls auch ein Steckerproblem oder sowas sein ?
 
Wenn er anfänglich schwächelt, nicht undicht ist oder poltert, ist es schwer es zu merken. In so einem Fall würde ich z.B. zum Tüv fahren. Die haben teilweise Stoßdämpferprüfstände.
Diese Prüfstände nutzen beim Magnetic Ride Fahrwerk recht wenig, wie ich auf dem Prüfstand des ADAC`s erklärt bekam, da die Elektronik der Dämpfer gegen den Prüfstand hin und her regelt, so das man Keine klare Aussage über einen Defekt machen konnte und auch keinen Ausdruck ausgehändigt bekommt. Ich hatte von vorne rechts bei den kleinsten Unebenheiten ein Geräusch, das ich als "pock pock" beschreiben kann. und Dämpfer IMMER paarweise wechseln!!
Da 2 vordere Dämpfer bei Audi über 1300,- plus Steuern plus Einbau kosten sollten, Habe ich hier, mit Foren Rabatt, beim Nils Urban in Eschweiler, ein KW V3 Inox Gewindefahrwerk einbauen lassen und was soll ich sagen? Das "pock pock" ist weg und ich habe ein ganz anderes Auto.
 
Last edited:
Undichtigkeiten oder Geräusche habe ich ja keine. Beim Fahren merkt und hört man auch nix Auffälliges. Bei der Testfahrt (ziemlich forciert auf der Teststrecke auf dem Prüfgelände) hat sogar auch der Prüfer nix Negatives bemerkt. Daher frage ich mich was das genau soll, wenn man eigentlich ja kein Problem hat.
 
Wenn er anfänglich schwächelt, nicht undicht ist oder poltert, ist es schwer es zu merken. In so einem Fall würde ich z.B. zum Tüv fahren. Die haben teilweise Stoßdämpferprüfstände.
Diese Prüfstände nutzen beim Magnetic Ride Fahrwerk recht wenig, wie ich auf dem Prüfstand des ADAC`s erklärt bekam, da die Elektronik der Dämpfer gegen den Prüfstand hin und her regelt, so das man Keine klare Aussage über einen Defekt machen konnte und auch keinen Ausdruck ausgehändigt bekommt. Ich hatte von vorne rechts bei den kleinsten Unebenheiten ein Geräusch, das ich als "pock pock" beschreiben kann. und Dämpfer IMMER paarweise wechseln!!
Da 2 vordere Dämpfer bei Audi über 1300,- plus Steuern plus Einbau kosten sollten, Habe ich hier, mit Foren Rabatt, beim Nils Urban in Eschweiler, ein KW V3 Inox Gewindefahrwerk einbauen lassen und was soll ich sagen? Das "pock pock" ist weg und ich habe ein ganz anderes Auto.
Haben die es auf dem Prüfstand auch mal ohne Zündung getestet?
 
nein, die Zündung war an. Zudem habe ich mal etwas recherchiert. Auf sämtliche Typen dieser verschiedenen Prüfstände muss unbedingt exakt gerade ausgerichtet aufgefahren werden. Ich kann mich aber noch gut erinnern dass mein Auto hinten leicht schräg versetzt geprüft wurde. Anscheinend ist es egal welche Art Dämpferprüfstand auch so schon schwierig genug die richtig prüfen zu können, da sehr viele Hersteller und Modelle schon lange keine linearen Dämpferkennlinien mehr haben und dann noch obendrauf aktiv geregelte Dämfper wie eben Magnetic Ride sei das fast schon gar nicht mehr seriös möglich. Ich muss mich noch weiter schlau machen. Denn einfach teuren Dämpfer tauschen (womöglich sogar beide) wenn überhaupt nicht einmal zweifellos klar ist ob ein Defekt vorliegt, werde ich nicht machen.
 
Wenn er anfänglich schwächelt, nicht undicht ist oder poltert, ist es schwer es zu merken. In so einem Fall würde ich z.B. zum Tüv fahren. Die haben teilweise Stoßdämpferprüfstände.
Diese Prüfstände nutzen beim Magnetic Ride Fahrwerk recht wenig, wie ich auf dem Prüfstand des ADAC`s erklärt bekam, da die Elektronik der Dämpfer gegen den Prüfstand hin und her regelt, so das man Keine klare Aussage über einen Defekt machen konnte und auch keinen Ausdruck ausgehändigt bekommt. Ich hatte von vorne rechts bei den kleinsten Unebenheiten ein Geräusch, das ich als "pock pock" beschreiben kann. und Dämpfer IMMER paarweise wechseln!!
Da 2 vordere Dämpfer bei Audi über 1300,- plus Steuern plus Einbau kosten sollten, Habe ich hier, mit Foren Rabatt, beim Nils Urban in Eschweiler, ein KW V3 Inox Gewindefahrwerk einbauen lassen und was soll ich sagen? Das "pock pock" ist weg und ich habe ein ganz anderes Auto.
Haben die es auf dem Prüfstand auch mal ohne Zündung getestet?
Ich meine nicht! Habe ich bis jetzt auch gar nicht dran gedacht, ehrlich gesagt.
 
Ist mir auch kur grade mal eingefallen. Sollte reichen um das durchschnittliche Ausschwingverhalten zu beurteilen. Na vielleicht finden wir ja noch eine Lösung oder jemand hat damit schon Erfahrung gemacht.
 
Ist mir auch kur grade mal eingefallen. Sollte reichen um das durchschnittliche Ausschwingverhalten zu beurteilen. Na vielleicht finden wir ja noch eine Lösung oder jemand hat damit schon Erfahrung gemacht.
Hab für mich ja schon eine Lösung gefunden! :jc_doubleup:
 
Ist mir auch kur grade mal eingefallen. Sollte reichen um das durchschnittliche Ausschwingverhalten zu beurteilen. Na vielleicht finden wir ja noch eine Lösung oder jemand hat damit schon Erfahrung gemacht.
Hab für mich ja schon eine Lösung gefunden! :jc_doubleup:
das finde gut für Dich dsas Du mit dem V3 zufrieden bist. Ich hingegen will das MR nicht missen. Ich finde es ausreichend für alles was ich damit fahre. In Verbindung mit den PS4s bin ich damit im Alltag super bedient und happy. Ich nutze den RS3 eh "nur" als sportliches Alltagsfahrzeug.
Ich hoffe ich gelange zu mehr Erkenntissen was diese MR Dämpfer vs. Prüfstand anbetrifft.
 
wie prüfen die Audi Werkstätten die elektronischen Dämpfer?
 
eine sehr gute Frage !
 
Nach meiner Vorstellung funktioniert der Dämpfer nach dem Prinzip, dass es sich um Öl handelt welches mit feinsten Metallteichen durchsetzt ist und die Härte des Öl also Fließgeschwindigkeit je nach Magnetfeld als angelegter Spannung variiert. Ob dazu eine eingeschaltete Zündung ausreichend ist oder der Motor laufen muss ist nicht klar. Normalerweise muss er auch so funktionieren wie ein normaler Dämpfer.
 
Wenn da keine Fehler in der Elektrik vorliegen, die dann ja auch angezeigt werden, kann ja außer einer Leckage am Dämpfer nicht viel mehr sein ?! Oder wie meinst du Labello das ?
 
eine Leckage ist nicht vorhanden, der Fehlerspeicher ist auch ok, keinerlei komische Geräusche oder Gepolter von Hinterachse wahrnehmbar, die Dämpferverstellung funktioniert gefühlt auch genau wie sie soll, beim Fahren merke ich nix, der Prüfer hat bei forcierter Gangart bei der Testfahrt auf dem Prüfparcours auch nix bemerkt. Was noch bleibt ist ev. ein Steckerproblem am Dämpfer, wobei dann nicht klar ist ob das einen Fehlereintrag im Speicher gibt, oder dann noch nicht geeignetes Prüfverfahren bzw. eine falsche Messung.
 
Seit wann wird das Auto beim TÜV vom Prüfer über einen "Prüfparcours" gefahren? Das ist mir jetzt aber neu.
 
bei uns in CH schon. Nennt sich Probefahrt mit Kreisbahn und hat noch so Bremspunkte.
 
so, Auto war heute bei der Nachprüfung. Kurzum die Dämpfer sind vollständig in Ordnung. Das Problem ist, dass man solche Dämpfer einfach nicht an den üblichen Dämpferprüständen prüfen kann. Die haben alles versucht inkl ODB Aktivierung einzelner Dämpfer (Garagist war auch dabei mit Tablet und ODB Schnittstelle), auch Rückwärts auf den Prüfstand gefahren und spiegelverkehrt geprüft auf allen Modis, inkl. Motor an/aus. Auf dem Prüfstand hat das praktisch keine Veränderungen ergeben, aber auf dem Testparqours dann ganz deutliche Unterschiede in den Dämpfermodis, völlig plausibel und alles war auf der Strecke im fahrenden Auto so wie es sein muss. Es war also absolut völlig unmöglich verifizierte Prüfergebnisse zu bekommen auf dem Prüfstand. Das hat jetzt weitreichende Folgen für das Strassenverkehrsamt, denn die müssen sich jetzt etwas einfallen wie das in Zukunft bei solchen Fahrzeugen mit Aktivdämpfern geprüft werden soll. Für mich bleibt das ganze dafür Kostenlos. Sie waren sogar sehr froh darüber, da es jetzt eindeutig klar bewiesen ist, dass mit der bisherigen Praxis nicht mehr weiter geprüft werden kann.

Es gibt manchmal Sachen die gibt es gar nicht...
 
Wahnsinn was bei euch in der Schweiz für ein Aufwand betrieben wird. Bei uns leuchtet der Prüfer mal kurz mit der Taschenlampe unter das Auto bzw. an die Dämpfer und das war es.
 
Die Dämpfer gibt es ja schon viele Jahre …. und vielen Modellen.
 
naja, mein Auto ist vom Nov. 2017. Bei uns muss man nach 5Jahren zum ersten Mal zu MFK. Da sie je nach Kanton aber ziemlichen Stau haben sind es in der Wirklichkeit dann eher deren 6Jahre, so wie bei mir. Also sind die heute auf dem technischen Stand von vor etwa 6 bis 7 Jahren. Ich würde sagen dass es dann so etwa hinkommt.
 
MR gibt es schon deutlich länger, das wurde zB schon vor mehr als 10 Jahren im TT verbaut. Und in vielen anderen Modellen ja auch.
 
das stimmt. Aber Fakt ist auch, dass sie es bei meinem Auto einfach nicht prüfen konnten und es werden sicher ganz viele mehr von solchen Fahrzeugen folgen. Vielleicht haben sie halt bis jetzt einfach mal geprüft und die bis anhin eher wenigen Fahrzeuge mit aktiven Dämpfern haben zufälligerweise halt ungefähr das auf dem Prüfstand angezeigt was man sehen wollte, plausibel oder oder nicht. Jedenfalls habe ich gestern noch rausgehört das man schon mit gewissen AMG's und Ferraris Probleme hatte diesbezüglich. Fakt ist daher auch, dass wenn wie bisher weiter so prüfen es immer häufiger zu Problemen kommen wird, daher jetzt wohl die Erkenntnis etwas zu unternehmen. Immerhin hat man den Anspruch, wenn schon etwas geprüft werden muss, es auch verlässlich und plausibel sein muss, also definitiv nicht so wie jetzt.
 
Hi in die Runde,

bin hier aus aktuellem Anlaß gelandet. Unser TTS (8J9 Bj 2008, 85.000km) zeigte eine leichte Undichtigkeit am MR-Dämpfer hinten rechts. Da unsere Autos zumindest bei diesem Thema ja recht ähnlich sind, teile ich gerne meine Erfahreungen. Das Auto wurde die letzten 10 Jahre eher sanft gefahren.

Auf dem Prüfstand meines Händlers zeigte die Hinterachste nahezu gleiche Werte knapp über der Verschleißgrenze. Vorne waren beide Dämpfer noch weit im grünen Bereich, aber zeigten trotzdem Unterschiede von ca. 40%. Zum Prüfverfahren usw. kann ich nichts Weiteres sagen.

Ich besorgte mir einen kompletten Satz gebrauchter Dämpfer und ließ sie in Polen aufarbeiten.
Mit dem Ergebnis am noch nicht verbauten Dämpfer bin ich erst einmal sehr zufrieden.

Beim ersten ausgebauten Dämpfer der HA war der Anschlagpuffer schon recht stark verschlissen, wenn auch noch funktional.. Die Kolbenstange ließ sich von mir (ca.75kg) ohne Probleme bis zum Anschlag eindrücken und kam moderat flott wieder zurück. Ich würde das, besonders im Vergleich zu den regenerierten Dämpfern, die sich wie fabrikneu verhalten sollten, als unbrauchbar defekt bezeichnen.

Die MR Funktion läßt sich ja bei eingeschalteter Zündung im Stand auf generelle Funktion testen. In meinem Fall wurden die alten Dämpfer nach Testaktivierung "bretthart". Vermutlich hat die MR-Funktion dann beim Fahren (wenn aktiviert) einen Teil der nachlassenden Wirkung kompensiert.

Gruß

Uli
 
Back
Top Bottom