8VS-FL17 kW Gewindefedern

Hallo

werde am WE noch ein Paar Fotos machen!!
falls ihr noch was wissen wollt bitte gerne melden!! ( abstand seitenschweller, usw!!
Auto wurde gestern genau so Typisiert bei uns Ländle ( Österreich) bei Max Tieferlegung!!

Schönes WE
 
naja, sowas stellt sich auch erst nach einer Weile heraus, denn es sind eben auch nur Federn, die nicht auf die Audi Dämpfer abgestimmt sind und irgendwann durchschlagen. Irgendwo muss ja auch ein Unterschied zu einem Gewinde Fahrwerk sein. Ich kenne jedenfalls einige, die erst Federn drin hatten und es bereut haben und sich nen anständig abgestimmtes Gewinde geholt haben, was jetzt auch nicht die Welt kostet. Aber wer billigt kauft, kauft 2x und bezahlt eben Lehrgeld...meine 2 cent´s...
 
dedml said:
naja, sowas stellt sich auch erst nach einer Weile heraus, denn es sind eben auch nur Federn, die nicht auf die Audi Dämpfer abgestimmt sind und irgendwann durchschlagen. Irgendwo muss ja auch ein Unterschied zu einem Gewinde Fahrwerk sein. Ich kenne jedenfalls einige, die erst Federn drin hatten und es bereut haben und sich nen anständig abgestimmtes Gewinde geholt haben, was jetzt auch nicht die Welt kostet. Aber wer billigt kauft, kauft 2x und bezahlt eben Lehrgeld...meine 2 cent´s...

Naja, 500 Euro gegenüber 2000 ist schon ein großer Unterschied finde ich. Ich kenne mindestens ein paar Leute die ihr ganzes Leben schon Federn+origianle Dämpfer ohne Probleme fahren. In meinem GTI hatte ich 160000km nur Federn auf Original Dämpfer drin, was absolut top war. Hatte nie Probleme.
 
Ein Fahrwerk ist einfach nicht mit Federn auf Seriendämpfern vergleichbar - Federn sind und bleiben die Notlösung wenn man sparen will. Das hat auch überhaupt nichts mit Rennstreckentauglichkeit zu tun. Es ist ein Irrglaube, daß bspw. ein KW V3 für die Rennstrecke gebaut ist (dafür gibt es noch ganz andere "Waffen").

Im Scirocco vor dem RS3 hatte ich auch Eibach Federn mit dem DCC Fahrwerk verbaut. Ich hatte bewußt Eibach statt H&R genommen damit er nicht so tief runterkommt und mehr Restfederweg erhalten bleibt. Natürlich konnte man das fahren aber wirklich zufrieden war ich mit dieser Kombination nicht. Es war unharmonisch und unkomfortabel. Bei kurzen Stößen war das Fahrwerk auch in Comfort bockig und hart. Bei langen Bodenwellen (bspw. auf der Autobahn) dagegen unterdämpft und mit unnötig viel Bewegung im Aufbau. Im Prinzip hat nur die Dynamic Einstellung einigermaßen mit den Federn harmoniert - aber dafür fehlte dann der Restkomfort und Asphaltabsätze wurden bei Landstraßentempo gefühlt 1:1 an die Insassen weitergegeben.

Dann habe ich im RS3 das Magnetic Ride für ca. 10tkm gefahren: Das war vom Fahrverhalten in Ordnung, wobei die Spreizung zwischen Comfort und Dynamic nicht so groß wie erwartet war. Zudem waren stärkere Bremsmanöver (auch in Dynamic) jenseits der 200km/h ein unterhaltsames Abenteuer - insbesondere in langgezogenen Kurven.

Jetzt habe ich seit 5tkm ein KW V3 verbaut. Abgesehen von der Optik hat sich das Fahrverhalten in jeder Hinsicht im Alltag (mein Wagen hat und wird nie eine Rennstrecke sehen) verbessert. Eine kurvige Landstraße mit Bodenwellen und ungleichmäßigen Bodenbelag zeigt sehr deutlich was ein Fahrwerk leistet. Ebenso liegt der Wagen jetzt auch bei deutlich oberhalb von 200km/h stabil - auch wenn ich in einer langgezogenen Kurve mal bremsen muß. Die Härte bei kurzen Absätzen, die mit geringem Tempo überfahren werden, ist mit der Einstellung "Auto" vergleichbar. Sehr vieles wird aber auch einfach vom Fahrwerk "geschluckt" so das der Gesamteindruck (so auch bestätigt von Beifahrern) "angenehmer" und "ruhiger" im Vergleich zum Magnetic Ride ist.

Noch ein kleines Beispiel dazu: Es gibt hier eine Linkskurve, fast 90° mit einer kurzen/harten und deutlich spürbaren Bodenwelle auf der rechten Hälfte der Fahrbahn (zügiges Tempo liegt bei 40-60km/h). Mit dem Scirocco habe ich dort unter Last immer das ESP zum leuchten gebracht (natürlich ein Frontkratzer aber es hat wirklich hart gerumpelt und war einfach unangenehm). Mit dem Magnetic Ride im RS3 war es in Dynamic ganz ähnlich und in Auto&Comfort hat es immer noch spür- und hörbar gerumpelt. Mit dem KW habe ich gedacht die haben die Straße repariert - kein Witz. Ich habe mir die Stelle nochmal genau angeschaut und die Bodenwelle ist noch immer da - ich höre auch, daß das Fahrwerk arbeitet aber ich spüre sie quasi nicht mehr.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man das Geld für ein Fahrwerk nicht ausgeben will, sind Federn eine optische Lösung und funktionieren in gewissen Grenzen auch. Deswegen hatte ich mich anfangs auch für die Gewindefedern interessiert. Aber das Fahrverhalten ist meiner Ansicht nach auch im Alltag überhaupt nicht mit einem Fahrwerk vergleichbar. Und egal ob KW, H&R oder Eibach - kürzere Federn bedeuten immer weniger Federweg. Der wird über höhere progressive oder lineare Federraten ausgeglichen. Der Fahrkomfort bei kurzen Stößen wird also zwingend schlechter ggü. Serie - daran ändert auch die Kombination mit dem Magnetic Ride nichts. Ob man es als spürbar oder unangenehm empfindet ist eine Frage der individuellen Empfindlichkeit.

Und zu den Gewindefedern: Ich verstehe den Sinn nicht so ganz wenn man die Federn sowieso bis Anschlag runterdrehen muß um die gewünschte Tieferlegung zu erreichen. Wenn ich das richtig sehe, ist das doch dann genau die Tiefe der (statischen) Federn von H&R oder Eibach Sportline. Warum also einen Aufpreis für Gewindefedern bezahlen? :boys_0137:
 
Das hast du sehr gut deine Erfahrungen wiedergegeben. :jc_doubleup:
Kann ich zu 100% so auch auf mich und meine Erfahrungen übertragen.

Gruß
Torsten
 
Will hier die Gewindefedern nicht schlecht reden, ist so wie einige berichten bestimmt eine gute Lösung sofern nicht auf Anschlag gefahren wird.
Aber: Der originale Dämpfer arbeitet dann in einem Bereich für den er nicht ausgelegt ist. Auf YouTube gibt es Videos wo Leute die nur Federn verbaut haben bereits siffende Dämpfer haben und dann doch auf komplettes Gewindefahrwerk umsteigen denn neue originale MagneticRide Dämpfer kosten ein Vermögen. Hier wird wohl die Zeit zeigen wie haltbar die FL Dämpfer sind.
 
@bluecruizer:
kann ich zu 100% unterschreiben. Aber sollen die Leute mal machen und sich ihre Federn holen. "Gewarnt" wird man ja hier ;)
Und wenn ich es mir nicht leisten kann, ja dann würde ich es halt so machen, dass ich eben noch ein paar Monate länger mit dem Serien Fahrwerk fahre, um das fehlende Geld zu sparen bevor ich 700 € in Sand setze für Federn, Einbau, TÜV usw...
 
Wenn jemand auf ein während der Fahrt verstellbares Fahrwerk mit Performance und Optik steht,
sollte er so etwas nehmen.
Aus, Äpfel, Amen.
kw_gewindefahrwerk_ddc_-_ecu_39010055_1_2.jpg

Ihr seht, da habt ihr keene Chance. :boyboxen:
 
HacklSchorsch said:
Aber: Der originale Dämpfer arbeitet dann in einem Bereich für den er nicht ausgelegt ist. Auf YouTube gibt es Videos wo Leute die nur Federn verbaut haben bereits siffende Dämpfer haben und dann doch auf komplettes Gewindefahrwerk umsteigen denn neue originale MagneticRide Dämpfer kosten ein Vermögen. Hier wird wohl die Zeit zeigen wie haltbar die FL Dämpfer sind.

Hast du zufällig so ein Video, bzw. den Link? Ich bin neugierig, und würde das gerne sehen. Denn ich erinnere mich an ein Foto hier aus dem Forum, welches die H&R Federn zeigt, die hierbei voll auf Anschlag liegen. Bei so einem Bild muss ich kein Fachmann sein, um zu bemerken, dass dies keine haltbare, LANGFRISTIGE Lösung sein kann.

Mich stört aber das wiederholt angeführte Thema "Geld". Ich glaube, den wenigsten, die Federn verbauen möchten, geht es hier ums "sparen". Immerhin haben einige das MR bestellt, welches nicht umsonst von Audi dazu gegeben wurde. Ob das immer die richtige Wahl war, steht auf einem anderen Blatt. Aber Fakt ist, es wurde Geld investiert und nicht gespart.

Der wesentliche Aspekt wird immer sein, wie wird das Auto bewegt. Ob ich bei normaler Benutzung, normalem Fahrbetrieb (also keine Rennstrecke, Hobby-Rennen o.ä.) das Auto in den Grenzbereich bringe, und damit auch das Fahrwerk / Federn überlaste, kann ich nicht zu 100% beurteilen.

Bei entsprechend ambitionierter Fahrweise schaut die Sache dagegen ganz anders aus. Somit wird die Lösung mit den Federn immer ein Kompromiss bleiben, ein Fahrwerk niemals gleichwertig ersetzen, und unter Umständen kann dies zu einem Schaden des MR führen.
 
Torsten301 said:
HacklSchorsch said:
Aber: Der originale Dämpfer arbeitet dann in einem Bereich für den er nicht ausgelegt ist. Auf YouTube gibt es Videos wo Leute die nur Federn verbaut haben bereits siffende Dämpfer haben und dann doch auf komplettes Gewindefahrwerk umsteigen denn neue originale MagneticRide Dämpfer kosten ein Vermögen. Hier wird wohl die Zeit zeigen wie haltbar die FL Dämpfer sind.

Hast du zufällig so ein Video, bzw. den Link? Ich bin neugierig, und würde das gerne sehen. Denn ich erinnere mich an ein Foto hier aus dem Forum, welches die H&R Federn zeigt, die hierbei voll auf Anschlag liegen. Bei so einem Bild muss ich kein Fachmann sein, um zu bemerken, dass dies keine haltbare, LANGFRISTIGE Lösung sein kann.

Mich stört aber das wiederholt angeführte Thema "Geld". Ich glaube, den wenigsten, die Federn verbauen möchten, geht es hier ums "sparen". Immerhin haben einige das MR bestellt, welches nicht umsonst von Audi dazu gegeben wurde. Ob das immer die richtige Wahl war, steht auf einem anderen Blatt. Aber Fakt ist, es wurde Geld investiert und nicht gespart.

Der wesentliche Aspekt wird immer sein, wie wird das Auto bewegt. Ob ich bei normaler Benutzung, normalem Fahrbetrieb (also keine Rennstrecke, Hobby-Rennen o.ä.) das Auto in den Grenzbereich bringe, und damit auch das Fahrwerk / Federn überlaste, kann ich nicht zu 100% beurteilen.

Bei entsprechend ambitionierter Fahrweise schaut die Sache dagegen ganz anders aus. Somit wird die Lösung mit den Federn immer ein Kompromiss bleiben, ein Fahrwerk niemals gleichwertig ersetzen, und unter Umständen kann dies zu einem Schaden des MR führen.



Bitteschön:
https://www.youtube.com/watch?v=LdjXTNVoKqM
 
Hi,
Sehr gute Beiträge, vielleicht habt ihr recht. Ich muss ehrlich zugeben, das ich anderer Meinung war (siehe Beitrag oben)
Das es nicht mit einem Gewindefahrwerk mithalten kann, war mir klar, jedoch nicht das durch die Gewindefedern, das Originale MR Dämpfersystem schaden davontragen könnte.
Ich werde erst mal die Füße stillhalten und nicht bestellten. Ihr habt mich umgestimmt. Ich werde mir erst wieder Gedanken machen, wenn ich wirklich bestelle.

gruß
 
Man steckt halt nicht im Auto drin, um es zu 100% zu beurteilen. In vielen Fällen kann und wird es mit den Federn gut gehen. Aber es gibt sicher auch zahlreiche Fälle, da kommt es zu solchen vorzeitigen Abnutzungen wie dem Öl. Die weitere Folge davon wird klar sein, der Dämpfer wird eher früher als später kaputt gehen.

Und den Schaden zu bezahlen, möchte keiner von uns. Denn das ist die Konsequenz. Am Ende muss man es aus eigener Tasche finanzieren. Und spätestens da möchte man doch eher auf der Seite stehen, wo es immer gut ging. Nur im Voraus aussuchen, das kann keiner von uns.

Ich für meinen Teil bin aus der Sache mit den Gewindefedern auch erst mal raus. Dennoch sehr gute Beiträge und Videos :good:
 
Dann hatte der Prüfer nen guten Tag ;)
 
AndreasRS3 said:
Dann hatte der Prüfer nen guten Tag ;)

Ja habe hinten ganz runter halt was geht, und vorne sind es ca. 7mm
So mit bist du auf der zulässigen Höhe!!!
Ja Prüffer hatte einen super Tag es war wohl der RS3 selber interessanter als die Tieferlegung!!
 
Race55 said:
AndreasRS3 said:
Dann hatte der Prüfer nen guten Tag ;)

Ja habe hinten ganz runter halt was geht, und vorne sind es ca. 7mm
So mit bist du auf der zulässigen Höhe!!!
Ja Prüffer hatte einen super Tag es war wohl der RS3 selber interessanter als die Tieferlegung!!

Also habe kein V3 Rede von den KW Gewinde Federn!!! Habe ich irgend wie überlesen!!
 
Finde es immer wieder schade wie einige hier immer alles gleich schlecht machen!!!
Klar die normalen Federn sind nicht der Wahnsinn und verschlechtern eher das Fahrverhalten!
Es ist auch klar das ein abgestimmtes Fahrwekr sicher der Burner ist!!
Aber für mich ist es eine Super Lösung die meiner Meinung nach auch funktioniert!!
Aber.
Jetzt lobt ihr alle KW in den Himmel und gleichzeitig macht ihr es wieder schlecht!!
KW wird sich mit der Thematik wirklich beschäftigt haben, und keinen Mist entwickelt haben!!
Beim RS6 funktioniert das schon lange und das richtig gut!!
 
Man muß sich auch nicht alles gleich anheften.
Ist halt so das wenn irgendwas hier gepostet wird, da gibt's immer + wie auch - Dinge.
Letztendlich muß man selbst damit klar kommen was einem Wichtig ist.
Man sollte aber auch daran denken das der ein oder andere seine Entscheidung genau darauf hin fällt.

Fazit, es ist also völlig legitim auch die Schwachstellen anzusprechen.
Ich hätte mir zum Beispiel keine Gedanken um die Haltbarkeit der Mag. Dämpfer gemacht.
Wenn man das weiß und die Preise für die Dämpfer kennt..... nun ja, muß jeder für sich entscheiden.
 
Gibt‘s inzwischen noch wen der Gewindefedern verbaut hat ??
 
turbotobi89 said:
Gibt‘s inzwischen noch wen der Gewindefedern verbaut hat ??


Ja, auf jeden Fall.
Einer war auch am letzten Samstag beim Dynoday, der sie erst wenige Tage verbaut hatte.
 
In unsrer Whatsapp Gruppe sind auch glaube 2 Leute die super zufrieden damit sind. Mehr Leute haben aber die H&R.

gruß
 
Ich suche Fotos/Bilder wie es aussieht ... würd mich mal interessieren wie die KW Gewindefedern oder auch H&R Federn in Verbindung mit dem MR aussehen !!
 
@turbotobi89,
ich habe genau heute vor einer Woche KW Gewindefedern bei Nils (Urban-Motors) in Eschweiler verbauen lassen und habe jetzt ca. 700km damit gefahren. Bin sehr zufrieden, ist in "Dynamik" ein klein wenig härter geworden und hoppelt mehr. In "Comfort" merke ich so gut wie keinen Unterschied. Also alles gut.
Wir sind ca 20mm heruntergegangen. Und so gefällt mir das richtig gut. Sieht nicht zu extrem aus und ist ganz normal fahrbar.
Das Aussehen hat auch durchaus auf dem DynoDay am vergangenen Samstag Gefallen gefunden.
Ich versuche, heute abend oder morgen mal ein 2 Vorher/Nachher Bilder einzustellen. Habe leider noch nicht mehr Bilder gemacht, da ich ihn jtzt schon über 1 Woche nicht mehr gewaschen habe.
 
Das mit den Fotos machen wäre super würde auch reichen wenn es erst am Wochenende was wird :good:
 
So, nun habe ich ein paar Fotos auf die Schnelle gemacht:

Vorher:
33817462uu.jpg


Nachher:
33817463di.jpg


33817464kr.jpg


33817465qh.jpg


33817466ov.jpg


33817467kb.jpg
 
Top Danke dir :good: schaut ganz ordentlich aus
 
schöne Tiefe erreicht, gefällt mir sehr gut

persönlich würde ich mir noch Distanzscheiben verbauen , dann kommt er noch "böser" rüber


Grüsse
mumpiz
 
@mumpiz,
da sich meine Pirellis nach gut 26.000 km langsam dem Ende zuneigen und ich im Frühjahr neue Michelin 4S aufziehen lasse, habe ich mich, auf Rat von Nils Urban, gegen Scheiben entschieden.
Die Michelin bauen so kantig, dass es mit Scheiben zu Problemen kommen könnte, und da habe ich keine Lust drauf.

Aber diesen Gedanken hatte ich auch, nur ist mir da eine Expertenmeinung wichtiger.

:brumm:
 
Kappes. Sorry aber der ist doch immer noch hoch wie ein bus u deswegen wirste bei der „tiefe“ auch keine probleme bekommen wenn du noch platten dazu nimmst. Also ich hab das kw v3 u bin tiefer u fahr 10mm platten pro rad und den michelin ps4s u es passt alles.
 
ja dann mal sehen wenn die Michelin Reifen drauf sind, dann weiss man sicherlich mehr was geht oder eben nicht


Grüsse
mumpiz
 
Ich habe gestern mal nach ca. 3000 km mit den KW Gewindefedern den Abstand von Radnabenmitte bit Kotflügelunterkante gemessen und habe an allen 4 Rädern 335 mm.
Gefällt mir ssehr gut und läßt sich auch gut fahren und ich komme auch ohne Probleme über den Knick in eine Tiefgarage und auch wieder raus. Bilder siehe ein paar Beiträge weiter unten.
 
Spurverbreiterung würde ich nicht machen... optimal so... Fahrverhalten wird sonst schlechter..
 
Audirs3limo said:
Spurverbreiterung würde ich nicht machen... optimal so... Fahrverhalten wird sonst schlechter..


Warum wird denn das Fahrverhalten schlechter?
Eine Breitere Spur kann viele Vorteile bringen, gerade auf dem RS3 verfolgt Audi die Konzept ja selber
 
Breitere Spur und mehr negativer Sturz verbessern die Traktion bei Kurvenfahrten.
Nachteil der Spurverbreiterung ist die Mehrbelastung der Radlager.
Die Hebelwirkung zwischen Nabe und Felgenflansch wird größer.
Aber DEUTSCHE Lager aus Schweinfurt wird das wenig jucken! :biggrinn:
Oder werden bei Audi ASIATEN verbaut? :alex_03_neutral:
 
ich habe seit ca. einem Monat die KW Federn drin, seit dem Knackt es mehr oder weniger beim Lenken und beim langsam fahren über unebenen Boden,
habe jetzt festgestellt das die untersten Federwindungen aufeinander liegen, und dadurch diese Geräusche entstehen :alex_03_neutral:
irgeneiner eine Idee was ich tuen kann ??
 
Es reicht nur die Auflageflächen der Windungen einzustreichen, nicht die ganze Feder. Dann sammelt sich da auch nicht so viel Dreck.
 
Hallo zusammen,
ihr habt ja jetzt schon seit einer Zeit die Federn verbaut.
Seid ihr über die Zeit immer noch so zufrieden, oder gibt gibt es seit dem irgendwelche Probleme? Und wie weit haben sich die Federn noch gesetzt ... Vorne/Hinten?
Danke für die Hilfe und sonnige Grüße
 
Back
Top Bottom