8PA Generatorfehler ! Batterie kann nicht geladen werden

@Chris
hat das mit dem neuen Kombiinstrument gleich schon nicht funktioniert oder
hat es etwas gedauert ???
Bei mir am Samstag, Sonntag und heute Morgen auch alles OK !

:10hallo2: :10hallo2: :10hallo2:
 
Gumo RichiMess,

bei mir dauerte es ein paar Tage und dann
kam die Fehlermeldung wieder...aber seit der Batteriemanager
oder wie es auch immer richtig heißt gewechselt wurde ist
erst Mal Ruhe....hoffe bei Dir ist jetzt auch gut!

Grüße Chris
 
Chris said:
Gumo RichiMess,

bei mir dauerte es ein paar Tage und dann
kam die Fehlermeldung wieder...aber seit der Batteriemanager
oder wie es auch immer richtig heißt gewechselt wurde ist
erst Mal Ruhe....hoffe bei Dir ist jetzt auch gut!

Grüße Chris

--
wie bereits geschrieben, Samstag, Sonntag, und heute bis jetzt alles OK.
:10hallo2:
 
Chris: also Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag und heute - OK :10hallo2: :10hallo2:
 
Hi Leute,

Hab nun auch die Meldung Generatorfehler einige male im Display beim Start gehabt.
Hab dann wieder abgestellt und neu gestartet. Dann kommt immer die Meldung "Batterieladung gering, Aufladung im Fahrbetrieb"......
Kann das eventuell auch mit einer schwachen Batterie zu tun haben?
Ich hab nichts geändert oder getan in den letzten Monaten........
 
Werkstatt aufsuchen, Batteriemanager überprüfen lassen.
Geht per Laptop und dauert nicht lange.
 
Sooo mein RS3 macht nun seit ein paar Tagen das gleiche :cry: ...

was hat bei euch jetzt effektiv geholfen ?

Grüzzz

SKY
 
Also ich hab garnichts gemacht.
Bei mir ist noch die Originalbatterie drinn und der Fehler kommt ab und zu.
Hatte eine Woche bei jedem Start diese Fehlermeldung. Und nun seit 4 Wochen kein einziges mal.
Ich denke, das hängt auch mit den Auwachzeiten der einzelnen Steuergeräte beim Starten zusammen.
Jedes Steuergerät sendet ja beim Starten Kontrolldaten an andere um sicherzuegehen das alle funktionieren.
Wenn da ein Steuergerät (aus welchem Grund auch immer) um ein paar Millisekunden zu spät etwas sendet kommtein Fehler.
Ein Neustarten des Motors brachte bei mir immer den Fehler weg.

Vorsprung durch Technik eben.......
 
Jetzt hats mich auch erwischt...mal gucken was meine Garage rausfindet :boys_0137:
 
Hallo, hatte auch vor kurzen diese Fehlermeldung mehrmals beim starten. Ich habe dann einfach die Batterie geladen 24 stunden lang und seit dem kam der Fehler nicht mehr ist jetzt schon 3 Wochen her.

Gruß Denis
 
HacklSchorsch said:
Also ich hab garnichts gemacht.
Bei mir ist noch die Originalbatterie drinn und der Fehler kommt ab und zu.
Hatte eine Woche bei jedem Start diese Fehlermeldung. Und nun seit 4 Wochen kein einziges mal.
Ich denke, das hängt auch mit den Auwachzeiten der einzelnen Steuergeräte beim Starten zusammen.
Jedes Steuergerät sendet ja beim Starten Kontrolldaten an andere um sicherzuegehen das alle funktionieren.
Wenn da ein Steuergerät (aus welchem Grund auch immer) um ein paar Millisekunden zu spät etwas sendet kommtein Fehler.
Ein Neustarten des Motors brachte bei mir immer den Fehler weg.

ich habe das auch immer wieder mal seit einiger zeit. neustarten, und weg ists. ich habe eh nächstens den 60'000 service, dann frage ich mal nach.
 
Hallo zum tema Generatorfehler ! Batterie kann nicht geladen werden kan ich nur sagen hatte es vor 1,5 jahren das problem auch.
Bei mir wurde nichts im fehlerspeicher gefunden. Haben dan alles gewechselt auf garantie, lichtmaschine + freilauf und Riemen.
und fehler ging nicht weg bis sie den batteriemanager getaucht haben seit fast 1,5 jahren keine probleme mer damit.
Gruß malz
 
Bin gestern 1000 km nach Zagreb gefahren.Musste auch 1-2 mal anhalten um zu Tanken :boys_lol:
Auch heute kurze Ausfahrt und alles Bestens...Bringe den Wagen trotzdem am Freitag oder Montag zum Händler,darf einfach nicht sein...
 
Also der Fehler ist bei mir auch schon mehrmals aufgetreten. Dachte eigentlich das es etwas mit einer zu schwachen Baterrie zu tun hat aber wenn ich hier so lese sollte ich wohl auch mal beim Freundlichen Meldung machen. Ich habe mich schon immer gewundert, mein RS3 ist immer der einzige der nach längerer Zeit in der Garage nicht vernünftig anspringt. Unsere anderen Autos die auch immer mal länger in der Garage stehen zeigen da keinerlei Probleme.
 
bei mir wird heute der generator gewechselt. mal schauen...
im fehlerspeicher wurde nichts gefunden. ich werde berichten, ob jetzt die fehlermeldung nicht mehr auftritt
 
thomas1 said:
bei mir wird heute der generator gewechselt. mal schauen...
im fehlerspeicher wurde nichts gefunden. ich werde berichten, ob jetzt die fehlermeldung nicht mehr auftritt

Bei mir hat es nichts gebracht...es war der Batteriewächter,der den Fehler auslöste.
 
thomas1 said:
bei mir wird heute der generator gewechselt. mal schauen...
im fehlerspeicher wurde nichts gefunden. ich werde berichten, ob jetzt die fehlermeldung nicht mehr auftritt
Hi Thomas, hoffe das war es ....
meiner Meinung nach wird leider viel zuviel immer getauscht und zu wenig die Ursache angeschaut...
 
Off topic
Und da sind wir wieder, bei meiner Erkenntnis: Früher hieß das Berufsbild "KFZ-Mechaniker", der wusste was von der Mechanik eines KFZs.
Heute heißt das Berufsbild "Mechatroniker", der weiß dann nur noch was von der Mechanik, um die Elektronik auszutauschen :)
 
Möchte das Thema mal wieder aufgreifen.
Bei mir kommt jetzt auch ab und zu die Meldung Batterieladung gering und Generatorfehler (geht aber gleich wieder weg).
Wenn ich mir jetzt alles richtig durchgelesen habe, war es bei den meisten der Batteriemanager.
Hatte nach dem Tausch des Batteriemanagers nochmal jemand Probleme?
 
Hat jemand evtl. mal die Teilenummer für den Batteriemanager. Ich finde ihn nirgends im ETKA. :boys_0136:
 
roadrunner333 said:
Möchte das Thema mal wieder aufgreifen.
Bei mir kommt jetzt auch ab und zu die Meldung Batterieladung gering und Generatorfehler (geht aber gleich wieder weg).
Wenn ich mir jetzt alles richtig durchgelesen habe, war es bei den meisten der Batteriemanager.
Hatte nach dem Tausch des Batteriemanagers nochmal jemand Probleme?


Hatte das Thema auch mit meinem grauen, bei tieferen Temperaturen.
Batterie geprüft-ist i.O.
Batteriemanager resetet (Massepol an Batteriepol abgeklemmt, Kabel vom Batteriemanager entfernt, ca. 20min gewartet, Minuspol wieder an Batteriepol angeschlossen und dann Kabel wieder an Batteriemanager eingeclipst).
Seitdem Problem nicht wieder aufgetreten.

Gruß
 
So, 2019 fängt für mich dann auch direkt mal mit Fehlern an. Hatte die Fehlermeldung jetzt auch sporadisch ein paar mal über die letzten Monate. Habe dann eine neue Batterie besorgt, weil ich hier noch nicht reingeschaut habe (Ich meine nach 7Jahren ist das kein Beinbruch) aber der Fehler war heute morgen nach dem wechseln der Batterie wieder/ immer noch da....

Habe gleich um 15:30 Uhr dann einen Termin in der Werkstatt, dann werde ich direkt mal auf diesen tollen Batteriemanager hinweisen, dann sollte es vielleicht schneller gehen^^
 
So, Batterie angelernt und alle Fehler gelöscht und jetzt läuft es wieder. Habe auch 14,5V Spannung anliegen, daher sollte das Problem behoben sein,
 
Guten Tag!

Habe das Problem (Generatorfehler - Batterie wird nicht geladen) bei meinem RS3 8P seit einigen Tagen.

Lima gemessen und es liegen nur 10,4 V an. Selbst wenn ich den Reglerstecker von der Lima abziehe -, keine Besserung.

Lichtmaschine ersetzen oder lieber zunächst probieren den Batteriemanager zu tauschen?

Vielen Dank im vorraus für eure Einschätzung.
 
Update:
Habe den Batteriemanager getauscht, keine Besserung.
Wird also die Lichtmaschine oder der Regler sein.
Na dann mach ich mich mal an die Arbeit. 😁
 
Es war die lichtmaschine ☺️✌️
 
roadrunner333 said:
Möchte das Thema mal wieder aufgreifen.
Bei mir kommt jetzt auch ab und zu die Meldung Batterieladung gering und Generatorfehler (geht aber gleich wieder weg).
Wenn ich mir jetzt alles richtig durchgelesen habe, war es bei den meisten der Batteriemanager.
Hatte nach dem Tausch des Batteriemanagers nochmal jemand Probleme?


Hatte das Thema auch mit meinem grauen, bei tieferen Temperaturen.
Batterie geprüft-ist i.O.
Batteriemanager resetet (Massepol an Batteriepol abgeklemmt, Kabel vom Batteriemanager entfernt, ca. 20min gewartet, Minuspol wieder an Batteriepol angeschlossen und dann Kabel wieder an Batteriemanager eingeclipst).
Seitdem Problem nicht wieder aufgetreten.

Gruß

Servus in die Runde.
Ich habe bei meinem RS3 8P aktuell auch das Problem mit dem Fehler bzw. der Warnung "Generatorfehler! Batterie kann nicht geladen werden." oder "Batterieladung gering. Aufladung durch Fahrbetrieb" und es nervt extrem..

Den Fehler hatte ich erstmals im November 2021 & ich dachte mir: hm okay, Batterie macht wohl schlapp (obwohl diese erst im November 2018 ausgetauscht wurde).
Damals habe ich die neue Batterie nach folgender Anleitung per VCDS angelernt: https://wiki.vcds.de/index.php/Batterie_anlernen_nach_Tausch#mit_verbauten_STG61_-_Batterieregelung

Was ich bisher geprüft habe:
Batterie mit Ladegerät (CTEK MXS 5.0) vollständig geladen >> 100% Ladung wird erreicht und gehalten
Mit meinem FIS-Control u.a. die Batterie Spannung und den Batterie Ladezustand überwacht
>> Spannung bei laufendem Motor: ca. 14,7 Volt
>> Ladezustand: über Nacht von 89% auf 77% gesunken & 1 Tag später war es nur noch bei 50%
>> während des Fahrbetriebes wird die Batterie geladen (Ladezustand steigt langsam)

Die Lichtmaschine kann ich denke ich ausschließen, da die Spannung bei Motor an immer bei ca. 14,7 Volt liegt.
Batterie anlernen: habe ich getan

Bleibt nur noch: Batterie hinüber oder der besagte "Batteriemanager/Regler" ist defekt.

@2.5T inside der Batteriemanager ist der Zusatz am Minuspol?
 

Attachments

  • RS3-Batterie.jpg
    RS3-Batterie.jpg
    1.9 MB · Views: 23
Die Ursache für ein so schnelles leer werden der Batterie, ist meistens ein “stiller Verbraucher“. Denn gilt es ausfindig zu machen. Hast du etwas an der Elektrik verändert? Irgendwas eingebaut? Hast du die USB Buchsen auf Dauerstrom und steckt das was drin? Wenn nicht, nach und nach Sicherungen ziehen und schauen, ob sich die Batterie weiter entlädt. Irgendwas zieht da Strom.
 
beim 3,2er 8P war es öfter die Telefoninterface unter dem Beifahrersitz
 
Mit einer Stromesszange ran und sehen was da gezogen wird. Wenn zu viel, nach und nach Verbrauchersicherungen ziehen. Ist nichts außergewöhnliches, macht jeder Boschdienst oder CarHifi Installer auch. Hatte Bei div. Fahrzeugen schon allerlei Ursachen.
Nach dem einschlafen sollte das je nach Modell und Ausstattung so 20-45mA sein.
 
Denke auch Du hast nen zu hohen Ruhestrom. Den könntest du mal messen und wenn es sich bestätigt, nacheinander durch ziehen einzelner Sicherungen eingrenzen in welchem Stromkreis sich das abspielt.
Gruß Alex
 
Ich würde wie Ralle sagt mal vorgehen, um den Verbraucher auszuschließen, wenn du da aber nichts verändert hast, dann denke ich schon das die Batterie bzw Manager gerade bei den Temperaturen die Ursache ist. War bei meinem 8P im Alter von ca 5 Jahren auch mal der Fall.
 
roadrunner333 said:
Möchte das Thema mal wieder aufgreifen.
Bei mir kommt jetzt auch ab und zu die Meldung Batterieladung gering und Generatorfehler (geht aber gleich wieder weg).
Wenn ich mir jetzt alles richtig durchgelesen habe, war es bei den meisten der Batteriemanager.
Hatte nach dem Tausch des Batteriemanagers nochmal jemand Probleme?


Hatte das Thema auch mit meinem grauen, bei tieferen Temperaturen.
Batterie geprüft-ist i.O.
Batteriemanager resetet (Massepol an Batteriepol abgeklemmt, Kabel vom Batteriemanager entfernt, ca. 20min gewartet, Minuspol wieder an Batteriepol angeschlossen und dann Kabel wieder an Batteriemanager eingeclipst).
Seitdem Problem nicht wieder aufgetreten.

Gruß

Servus in die Runde.
Ich habe bei meinem RS3 8P aktuell auch das Problem mit dem Fehler bzw. der Warnung "Generatorfehler! Batterie kann nicht geladen werden." oder "Batterieladung gering. Aufladung durch Fahrbetrieb" und es nervt extrem..

Den Fehler hatte ich erstmals im November 2021 & ich dachte mir: hm okay, Batterie macht wohl schlapp (obwohl diese erst im November 2018 ausgetauscht wurde).
Damals habe ich die neue Batterie nach folgender Anleitung per VCDS angelernt: https://wiki.vcds.de/index.php/Batterie_anlernen_nach_Tausch#mit_verbauten_STG61_-_Batterieregelung

Was ich bisher geprüft habe:
Batterie mit Ladegerät (CTEK MXS 5.0) vollständig geladen >> 100% Ladung wird erreicht und gehalten
Mit meinem FIS-Control u.a. die Batterie Spannung und den Batterie Ladezustand überwacht
>> Spannung bei laufendem Motor: ca. 14,7 Volt
>> Ladezustand: über Nacht von 89% auf 77% gesunken & 1 Tag später war es nur noch bei 50%
>> während des Fahrbetriebes wird die Batterie geladen (Ladezustand steigt langsam)

Die Lichtmaschine kann ich denke ich ausschließen, da die Spannung bei Motor an immer bei ca. 14,7 Volt liegt.
Batterie anlernen: habe ich getan

Bleibt nur noch: Batterie hinüber oder der besagte "Batteriemanager/Regler" ist defekt.

@2.5T inside der Batteriemanager ist der Zusatz am Minuspol?
Ja, ist der am Minuspol.
Mach mal den reset und mess mal den Ruhestrom.
Sollte beim 8P zwischen 15bis max 40mA sein.
Schalte das Messgerät zwischen Fahrzeugmasse und Batterie Minuspol, Türschloss mechanisch verschliessen, dann messen und 2Minuten warten, dann Sicherung 16 ziehen und Messwert beobachten.
Gruß
Markus
 
..u.a. deshalb mag ich das Forum & die Gemeinschaft hier! ;)

Geändert wurde nichts. Was ich jedoch seit ein paar Wochen habe ist, dass das AMI Steuergerät nicht per VCDS erreicht werden kann und im RNS-E unter "Quelle / AMI" durchweg "Wird initialisiert" angezeigt wird. Egal ob mit oder ohne angeschlossenem USB-Stick am AMI. Da das RNS-E nach Verriegelung u. ein paar Minuten auch herunterfährt, denke ich nicht das das zusammen hängt. (aber falls wer eine Idee hat weshalb das AMI zickt, gerne her damit)

Da ich in Sachen Elektrik kein Experte bin muss ich genauer nachfragen :boys_0137:

Ruhestrom messen:
Multimeter sollte ausreichen?
Zwischen "Fahrzeugmasse und Batterie Minuspol" = ist Fahrzeugmasse und Minuspol nicht das gleiche? Meinst du eher: Messspitzen direkt an die beiden Pole der Batterie im Kofferraum?

Den Reset & die Messung werde ich die Tage machen.
Sollte es am Ruhestrom liegen, würde mich die Fehlermeldung wundern. Dann würde ich immer "Batterieladung gering" erwarten als "Generatorfehler.."

Im Anhang noch zwei Fotos: links nur Zündung / rechts Motor an
 

Attachments

  • Batterie-Motor-Aus.png
    Batterie-Motor-Aus.png
    1.7 MB · Views: 5
  • Batterie-Motor-An.png
    Batterie-Motor-An.png
    1.3 MB · Views: 5
Du musst Masse von der Batterie abklemmen und das Multimeter zwischen Masseklemme und Minuspol der Batterie schalten und dann den Ruhestrom messen.
Achtung Messgerät auf A wie Amperemessung schalten bzw umstecken und nicht auf V für Spannungsmessung lassen.
Gruß
 
Aber aufpassen, dass es die multimetersicherung nicht fetzt. Würde in den erste 2 minuten das multimeter mit einem zusätzlichen kabel quasi überbrücken. Weil nach einem schliessen des stromkreises, was man ja macht, wenn man das multimeter dazwischenklemmt, zieht das auto ganz schön strom. Bei einem standardmulti fliegt die sicherung. Ist mir schon passiert. Wenn sich dass auto dann beruhigt hat und alle steuergeräte wieder runtergefahren sind, dann kann man den Bypass öffnen under strom fliesst dann nur über das multimeter.
 
..u.a. deshalb mag ich das Forum & die Gemeinschaft hier! ;)

Geändert wurde nichts. Was ich jedoch seit ein paar Wochen habe ist, dass das AMI Steuergerät nicht per VCDS erreicht werden kann und im RNS-E unter "Quelle / AMI" durchweg "Wird initialisiert" angezeigt wird. Egal ob mit oder ohne angeschlossenem USB-Stick am AMI. Da das RNS-E nach Verriegelung u. ein paar Minuten auch herunterfährt, denke ich nicht das das zusammen hängt. (aber falls wer eine Idee hat weshalb das AMI zickt, gerne her damit)

Da ich in Sachen Elektrik kein Experte bin muss ich genauer nachfragen :boys_0137:

Ruhestrom messen:
Multimeter sollte ausreichen?
Zwischen "Fahrzeugmasse und Batterie Minuspol" = ist Fahrzeugmasse und Minuspol nicht das gleiche? Meinst du eher: Messspitzen direkt an die beiden Pole der Batterie im Kofferraum?

Den Reset & die Messung werde ich die Tage machen.
Sollte es am Ruhestrom liegen, würde mich die Fehlermeldung wundern. Dann würde ich immer "Batterieladung gering" erwarten als "Generatorfehler.."

Im Anhang noch zwei Fotos: links nur Zündung / rechts Motor an
Ideal wäre eine Zange bei der alles an der Batterie bleiben kann. Ich nutze hier eine Benning.
Wenn das Ami ordnungsgemäß aus geht heißt es nicht das der Bus eingeschlafen ist. Kann teils 10-15 Minuten dauern.
Um das korrekt zu beurteilen muss man paar Dinge Wissen.
Zur Not mal die Sicherungen ziehen.
Man könnte dann auch mal das Batteriesystem über einen Tester laufen lassen. Hat leider auch nicht jeder.
Bisher hab ich mit meinem Equipment jeden Fehler gefunden, hat aber halt nicht jeder Privatmann rumliegen.
Woher kommst Du?
 
Aber aufpassen, dass es die multimetersicherung nicht fetzt. Würde in den erste 2 minuten das multimeter mit einem zusätzlichen kabel quasi überbrücken. Weil nach einem schliessen des stromkreises, was man ja macht, wenn man das multimeter dazwischenklemmt, zieht das auto ganz schön strom. Bei einem standardmulti fliegt die sicherung. Ist mir schon passiert. Wenn sich dass auto dann beruhigt hat und alle steuergeräte wieder runtergefahren sind, dann kann man den Bypass öffnen under strom fliesst dann nur über das multimeter.
Das ist richtig,
wenn jedoch die Sperre für die Fahrertür geschaltet ist und alle Verbraucher deaktiviert sind springt das Multimeter beim anklemmen auf ca 8A und die handelsüblichen günstigen Multimeter sind in der Regel mit 10A abgesichert.
Gruß
 
@ 2.5T inside: hast Recht.
Mit der Bypassmethode könnte man halt auch einen kleineren Messbereich nutzen, der ggf. kleiner abgesichert ist, aber einen genaueren Wert bringen würde. Je nach messgerät könnte der 10A- Bereich halt etwas ungenau für mA-Messungen sein. Aber beginnen würde ich trotzdem mit dem höchsten Bereich um überhaupt mal sehen zu können, was abgeht, so strommässig.
 
..u.a. deshalb mag ich das Forum & die Gemeinschaft hier! ;)

Geändert wurde nichts. Was ich jedoch seit ein paar Wochen habe ist, dass das AMI Steuergerät nicht per VCDS erreicht werden kann und im RNS-E unter "Quelle / AMI" durchweg "Wird initialisiert" angezeigt wird. Egal ob mit oder ohne angeschlossenem USB-Stick am AMI. Da das RNS-E nach Verriegelung u. ein paar Minuten auch herunterfährt, denke ich nicht das das zusammen hängt. (aber falls wer eine Idee hat weshalb das AMI zickt, gerne her damit)

Da ich in Sachen Elektrik kein Experte bin muss ich genauer nachfragen :boys_0137:

Ruhestrom messen:
Multimeter sollte ausreichen?
Zwischen "Fahrzeugmasse und Batterie Minuspol" = ist Fahrzeugmasse und Minuspol nicht das gleiche? Meinst du eher: Messspitzen direkt an die beiden Pole der Batterie im Kofferraum?

Den Reset & die Messung werde ich die Tage machen.
Sollte es am Ruhestrom liegen, würde mich die Fehlermeldung wundern. Dann würde ich immer "Batterieladung gering" erwarten als "Generatorfehler.."

Im Anhang noch zwei Fotos: links nur Zündung / rechts Motor an
Ideal wäre eine Zange bei der alles an der Batterie bleiben kann. Ich nutze hier eine Benning.
Wenn das Ami ordnungsgemäß aus geht heißt es nicht das der Bus eingeschlafen ist. Kann teils 10-15 Minuten dauern.
Um das korrekt zu beurteilen muss man paar Dinge Wissen.
Zur Not mal die Sicherungen ziehen.
Man könnte dann auch mal das Batteriesystem über einen Tester laufen lassen. Hat leider auch nicht jeder.
Bisher hab ich mit meinem Equipment jeden Fehler gefunden, hat aber halt nicht jeder Privatmann rumliegen.
Woher kommst Du?
Aus Thüringen / Erfurt
 
Da gibts einen Händler den Du mal anrufen könntest.
Spacesound in Erfurt. Der hat Messgeräte und die Ahnung das mal durchzuchecken.
Ruf doch einfach mal, verlange nach Andreas Stölzel.
 
Lustig wie klein die Welt doch ist. Spacesound kenne ich & ich war auch schon bei ihm (damals wegen etwas anderem). Der Andreas ist wirklich sehr kompetent!
Ich versuche mich erstmal selbst (Reset des Batteriemanagers) und dann ist das auf jeden Fall die beste Option :good:
 
Lustig wie klein die Welt doch ist. Spacesound kenne ich & ich war auch schon bei ihm (damals wegen etwas anderem). Der Andreas ist wirklich sehr kompetent!
Ich versuche mich erstmal selbst (Reset des Batteriemanagers) und dann ist das auf jeden Fall die beste Option :good:
Falls Du nicht weiter kommst richte Grüße aus. :good:
 
Lustig wie klein die Welt doch ist. Spacesound kenne ich & ich war auch schon bei ihm (damals wegen etwas anderem). Der Andreas ist wirklich sehr kompetent!
Ich versuche mich erstmal selbst (Reset des Batteriemanagers) und dann ist das auf jeden Fall die beste Option :good:
Kurzes Update:
Ich war Ende letzten Jahres schnell noch bei Spacesound und der Andreas konnte mir 1-2 Tipps mit auf den Weg geben (was ich selbst noch prüfen könnte) bevor wir eine Ruhestrommessung angehen.
Fazit: meine Batterie war doch hinüber.. seit dem Einbau einer neuen Varta ist alles i.O. :good:
 
Back
Top Bottom