Erfahrung mit Catch Can beim FL

Wirklich fesch geworden.:good:
Hat bei Dir das DSG Öl schon mal den Motorraum verrotzt?
Ich denke, dass es nur bei Launch-Starts vorkommen könnte.
Und die kommen bei mir so gut wie gar nicht vor.
 
Die Sauerei passiert ja dann wenn das DSG Öl sehr heiß wird. Hatte letztes Jahr im Hochsommer mal ein wenig putzen müssen und deswegen nun aufgerüstet. Da musst den Koffer halt schon hart ran nehmen. So ist es nun auf jeden Fall safe.
 
Letzte Woche bei HP habe ich einem TTRS 8S, bei dem die Ansaugbrücke demontiert war, mal in den Ansaugtrakt geschaut.
Der DAZA hat keine Probleme mehr mit Verkokung!:laie_60a:
Der TT hatte knapp 20tkm drauf.
 
So etwas lese ich natürlich gerne:jc_doubleup:
 
mal eine kurze Frage; Warum ist bei manchen Anbietern ein Schlauch dabei und bei manchen 2?

Es geht doch nur auf den DSG-Entlüftungsstutzen oder?


 
Die von Forge ist für die Kurbelgehäuseentlüftung und die von APR für das Getriebe. Die Öldämpfe bzw. im Idealfall dann nur noch die Gase vom Kurbelgehäuse müssen der Verbrennung wieder zugeführt werden. Daher zwei Schläuche. Für das DSG ist es quasi nur eine Entlüftung, mehr nicht.
 
ah ok. super :good:
 
So Kollegen, das ging schnell... nein nicht der Einbau sondern die Bestellung.
Nach vorheriger Abklärung wegen Einfuhrgebühren mit Vargas per email ging der Versand von USA nach DE innerhalb von 3 Tagen wow!
Die Qualität ist echt sehr gut, gerade die Füllstandsanzeige ist eine tolle Sache. Die Positionen der Cans sind gut gewählt.

Für den Einbau solltet ihr keine 2 linke Hände haben.
Bei der DSG Can empfehle ich euch noch dazu ein hitzefesten Schlauch zu kaufen. Der Schlachverbinder am DSG lässt sich übernehmen.
Die halbe Ansaugung ( Filterkasten ) sollte ebenfalls ausgebaut und es muss das Kabel vom Steuergerät etwas umgelegt werden.
Für die Engine Can müsssen die Zündspule Zylinder 1 & 2 raus, ein paar Kabel gelöst und eine Hardline vom Kühlwasser etwas nachgebogen werden.
Ich zelebriere solche Arbeiten ganz gerne und lasse mir Zeit. Da sind schon ein paar Stunden ins Land gegangen.... aber im Moment kann man ja eh nicht so viel machen.

Hier ein paar Bilder zum anschauen wie das Ganze eingebaut aussieht..... :biggrinn:
Ahoi miteinander!

Ich habe auch die VTT-Engine Can verbaut und habe mal eine Frage zum ordentlichen verlegen der werksseitigen an zwei Aufnahmen am Motor verschraubten Metall-Leitung:
1. Was läuft da durch, bzw. kann ich die Leitung zwecks Anpassung an die Catch Can einfach demontieren? Oder läuft einem dann Kühlwasser o.ä. aus?
2. @nuts : Hast Du mal einen Tipp welche Anpassungen Du an der Leitung vorgenommen hast, das das bei dir so sauber aussieht?

PS.: Bild habe ich aus Insta kopiert, um zu verdeutlichen welche Leitung ich meine. Ich hoffe das ist okay.

Danke und VG
Rudi
 

Attachments

  • Leitung.jpg
    Leitung.jpg
    110.2 KB · Views: 102
Ich denke mal, dass die Leitung zum "elektrischen Kühlmittelpumpenkreislauf" gehört,
der bei größere Motorhitze nach dem Abstellen in Aktion tritt.
100%ig kann ich es aber nicht sagen.:aufgeben:
Schaue es mir demnächst mal an.
 
Es definitiv eine Kühlwasserleitung, die im unteren Teil des Ausgleichsbehälters endet.
Aber vergiss bitte schnell die Behauptung mit dem elektrischen Pumpenkreislauf.:biggrinn:
 
Last edited:
Okay, danke!

Dann sollte ich die Schläuche vor und nach der Metalleitung abklemmen können um die dann auszubauen und adäquat an die Catch-Can anzupassen.

Merci!! :10hallo2:

PS.: Welcher elektrischer Pumpenkreislauf? :biggrinn:
 
Gehört zwar nicht hierher, aber ich versuche es dennoch zu erklären.:aufgeben:
Beim DAZA/DNWA gibt es eine elektrisch betriebene Zusatzwasserpumpe, die die Aufgabe besitzt, die angestaute Motorwärme nach dem Abstellen
durch umwälzen des Kühlwassers abzubauen.
Dadurch wird sogar am Lager des Turbos Wärme abgebaut, da dieser auch "wasserumspült" ist.
An heißen Tagen nach dem Abstellen ist dies auch hörbar.
 
Gehört zwar nicht hierher, aber ich versuche es dennoch zu erklären.:aufgeben:
Beim DAZA/DNWA gibt es eine elektrisch betriebene Zusatzwasserpumpe, die die Aufgabe besitzt, die angestaute Motorwärme nach dem Abstellen
durch umwälzen des Kühlwassers abzubauen.
Dadurch wird sogar am Lager des Turbos Wärme abgebaut, da dieser auch "wasserumspült" ist.
An heißen Tagen nach dem Abstellen ist dies auch hörbar.
Ist das diese Art Lüftergeräusch die man hört?
Kennt man ja auch von anderen Fahrzeugen, meine Diesel Autos hatten sowas auch an heißen Tagen.
 
Das ist der Lüfter der Nachläuft den du hörst, die Wasserpumpe hörst du kaum weil sie vom Lüfter übertönt wird
 
Back
Top Bottom