8PA Bremsenkühlung und Luftführung VA

2.5T inside said:
Bin zurück von der Testfahrt und bin sehr zufrieden. :biggrinn:

Anfangstemperatur bei beiden Tests war 30°. Dann mit GPS gemessen auf 250km/h beschleunigt und auf 120km/h per Vollbremsung abgebremst.
Mit den Modifizierten Flaps hatte ich dann eine Temperatur von 231° und nach 0,9km Fahrt mit 120km/h eine Temperatur von 50°.
Mit Serienflaps eine Temperatur von 265° und erst nach 2,5km Fahrt eine Temperatur von 50Grad.

Bei mir bleiben die modifizierten Flaps auf jeden Fall dran, bis sich etwas besseres ergibt.

Gruß

Hast du das am gleichen Tag innerhalb weniger Stunden getestet? Angehalten und die modifizierten Flaps montiert? Oder stammen die ersten Werte von ner Fahrt am Vortag oder so?

Da du geschrieben hast, dass es bei der zweiten Fahrt leicht zu regnen begonnen hat frage ich mich gerade nur, ob da nicht auch Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur einen deutlichen Effekt hat - da ja hier beschleunigte Luft auftrifft. Schätze dass hier 5 Grad Unterschied schon eine deutliche Änderung in den Parametern bedeutet?

Versteh mich nich falsch, finde es super dass sich jemand Gedanken und die Mühe macht - nur sollte man diverse Einflussfaktoren beobachten um diese ausschliessen zu können. Gibt schon n Grund weshalb die OEMs das im Windkanal testen und nicht auf der AB.

Ich für meinen Teil werd die Finger davon lassen, da ich im Sommer halbwegs damit klarkomme, ein wenig mehr Abstand zu halten und die Bremse nur kurz voll zu treten, danach wieder öffnen...dadurch kannst das "anbacken" verringern und gleichzeitig ein bisschen Luft zum verschnaufen verschaffen. Im Winter hast aber keine Chance dich darauf einzustellen, da es aus dem nichts kommt. Wie das mit den neuen Scheiben und Belägen wird bleibt abzuwarten.
 
ToniRS3 said:
2.5T inside said:
Klar Toni, mach das.

Aber wer will schon seine Bremsen ruinieren indem er von 250km/h auf 0km/h bremst und dann aussteigt um die Temperatur zu messen?

Selbst wenn es die Bremse verkraftet wird es sicherlich sogenannte Hotspots an der Stelle wo der Bremsbelag beim Stillstand an der Scheibe anliegt geben. Diese führen dann zum bereits bekannten pulsieren.

Ich habe heute morgen die Bremse zweimal warm gebremst um dann die gleiche Ausgangstemperatur bei 250km/h zu haben, danach die besagten Vollbremsungen und die Scheiben haben jetzt einen wunderschönen Blaustich und aus den Bremsbelägen sind kleine Ecken ausgebröckelt. :aufgeben:

Gruß

ach so, ich dachte, dass ich es für dich organisieren würde, damit du weiter Bremsuntersuchungen durchführen könntest. Du hast doch dafür extra die alten Bremsen montieren.
Ne, ne meine neue Bremsen, die ich vorletzte Woche bekommen haben werde ich nicht zu schrott fahren.. :alex_03_neutral:

Klar können wir auch machen,

habe bereits wieder die neuen verbaut, aber die alten sind innerhalb 45 Minuten wieder montiert.

Gruß
 
2.5T inside said:
rs3340 said:
Bleibt nur noch die Frage, wie es bei Regen oder Salzwasser (im Winter) mit dem Bremsen selbst klappt.

Sorry, das muss einer von Euch testen, da mein RS3 Saisonkennzeichen hat und nur bis Ende Oktober angemeldet ist. :aaaah:

Gruß
keine Angst das mach ich schon.....
und so einInfrarotgerät hole ich mir auch......
mann muss ja nicht bei 250 km/h testen....
mehrfach von 80 auf 40 sind auch ausreichend... und Material schonender.....

Danke hast Du auch von mir brkommen...... :jc_doubleup:
noch eine Frage.... wie genau hast Du dies denn ausgeschnitten....
sprich per Hand mit Laubsäge oder anders?

Ich muss mir gleich mal solche Flaps bestellen.....

der Sache gehen wir jetzt auf den Grund...... :boys_0120:
 
rs3showi said:
2.5T inside said:
rs3340 said:
Bleibt nur noch die Frage, wie es bei Regen oder Salzwasser (im Winter) mit dem Bremsen selbst klappt.

Sorry, das muss einer von Euch testen, da mein RS3 Saisonkennzeichen hat und nur bis Ende Oktober angemeldet ist. :aaaah:

Gruß
keine Angst das mach ich schon.....
und so einInfrarotgerät hole ich mir auch......
mann muss ja nicht bei 250 km/h testen....
mehrfach von 80 auf 40 sind auch ausreichend... und Material schonender.....

Danke hast Du auch von mir brkommen...... :jc_doubleup:
noch eine Frage.... wie genau hast Du dies denn ausgeschnitten....
sprich per Hand mit Laubsäge oder anders?

Ich muss mir gleich mal solche Flaps bestellen.....

der Sache gehen wir jetzt auf den Grund...... :boys_0120:

Hallo Micha,

den ersten Flap habe ich mit einem Stufenbohrer malträtiert und dann mit einem Cutter Messer grob ausgeschnitten, dann mit einer Feile entgratet (geht sehr schlecht, da das Material fast wie Gummi ist)
Den zweiten hab ich dann gleich mit einem Cutter Messer ausgeschnitten ohne vorher mit dem Stufenbohrer aufzubohren und dann auch mit der Feile entgratet.

Du darfst im oberen Teil nicht in den bereits vorhandenen Luftschacht schneiden und im unteren Teil lass so ca. 1cm Material stehen, wegen der Stabilität. An den Seiten bis zur Querstrebe des Luftschacht schneiden.

Gruß
 
Hallo Zusammen,

nachdem Markus hier ja schon einiges an Vorarbeit geleistet hat und damit auch schon einen meßbaren Erfolg aufweisen konnte.
Habe ich am WE dieses Thema für mich aufgegriffen und es mal etwas weiter entwickelt...Rappel hatte ja sowas schon mal grob als Skizze hier eingestellt
gehabt. Die Idee kam mir auch schon mal in den Sinn...hatte sie dann aber wieder verworfen...dachte es brint eh nix...aber da es doch etwas bringt, wenn auch noch nicht so perfekt, dachte ich mir ich bastel mal was aus CFK hin...soweit ich noch weiß suchte Michael das I-Net nach Luftschächten ab...ich mach sie mir lieber selber...das paßt dann auch perfekt :biggrinn:

Anbei ein paar Bilder...aber Messungen kann ich leider keine machen...habe noch nicht die Möglichkeit dazu!

mragw8.jpg

9sqadj.jpg

2zpqucn.jpg

20gfjsz.jpg


Diese werden kommende Woche montiert zusammen mit meinen überdrehten Movit Scheiben und den neuen
DS Performance Belägen von Ferodo.
Die Luftleitbleche an den Qerlenkern werden auch noch vergrößert und optimiert...ähnlich den Porsche Dingern :boys_0120:
Wenn das alles abgeschlossen ist, sollte diese Maßnahme für mein Fahrprofil absolut ausreichend sein.

Dann kommt die Luftführung für den Motor dran :boys_0136:

Schönen Restsonntag :88n:
 
Aber jetzt ............ :88n: :88n: :88n: :88n:

wer kann der kann.....
ja genau so habe ich das gemeint....
kannst Du Bitte auch noch ein Foto machen, wenn dies verbaut ist ?

Grüße
Michael
 
Und vielleicht eine Kleinserie auflegen :D
 
rs3showi said:
Aber jetzt ............ :88n: :88n: :88n: :88n:

wer kann der kann.....
ja genau so habe ich das gemeint....
kannst Du Bitte auch noch ein Foto machen, wenn dies verbaut ist ?

Grüße
Michael

Hallo Michael,

habe ja nicht umsonst Modellbauer gelernt :boys_0222:
Klar mache ich noch Bilder wenn alles eingebaut ist

@Claudio
Ne Kleinserie...wäre sicher machbar...aber nur wenn meine anderen Kleinserien, die ich noch
zu machen habe abgearbeitet sind :biggrinn:
 
kannst du noch mal aufzeigen welches teil das ist oder wo das hinkommt?
 
remy911 said:
kannst du noch mal aufzeigen welches teil das ist oder wo das hinkommt?

Das ist der Spritzschutz im Radhaus vorne...schau Dir mal die Bilder von 2,5T inside an...dann kannst Du
sehen wo das hinkommt...ansonsten gibt es am Diestagabend Bilder...vorher komme ich leider nicht dazu.
 
So, jetzt sind die Luftführungen mal montiert.
Konnte aber nur Bilder mit dem Handy machen, da meine Digi gerade nicht da ist :boys_0222:

2emio7b.jpg

2lcs9qg.jpg


Hoffe man kann etwas erkennen :biggrinn:
 
Chris said:
So, jetzt sind die Luftführungen mal montiert.
Konnte aber nur Bilder mit dem Handy machen, da meine Digi gerade nicht da ist :boys_0222:
Hoffe man kann etwas erkennen :biggrinn:

Und ob man das kann. Hoffe bei dem Einsatz und Aufwand, dass es was bringt. Beim nächsten Treffen gibt es dann Massenbasteln :jc_doubleup:
 
und jetzt kannst noch apr- temperatur teststrips auf die brense/sättel montieren und sehen obs funktioniert.
 
das sieht ja mal richtig gut aus - wenn jetzt noch das Abschirmblech vor der Bremsscheibe weg wäre, geht der volle Fahrtwind direkt an die Scheibe.

Und auch die Nässe - vielleicht ist das auch der Grund, warum Audi nicht ab Werk so eine Lösung anbieten kann.

Gruß Roland
 
Hallo Roland,

da wird auch nicht mehr Nässe als sonst hinkommen...bei mir hat sich Wasser auch nicht als Problem erwiesen...zum Glück nicht!
Die Luftleitbleche werde ich auch noch optimieren...habe momentan nur etwas wenig Zeit...kommt aber noch...mit Bildern!
 
bin gespannt auf die Messungen!!
 
cashburner said:
Und auch die Nässe - vielleicht ist das auch der Grund, warum Audi nicht ab Werk so eine Lösung anbieten kann.
... da bin mir nicht sicher - müsste man im Windkanal testen :biggrinn:
Der Luftstrom wird ja nicht auf die Bremse geleitet, sondern auf diesen Kunsstoffflügel. Wenn da Wasser dabei ist rinnt der Grossteil ab. Bei der Serienlösung wird nur der Oberteil des Flügels angeströmt. Möglicherweise wird dadurch sogar zusätzlich Wasser von der Strasse aufgesaugt ...
 
alter Hase said:
Bei der Serienlösung wird nur der Oberteil des Flügels angeströmt. Möglicherweise wird dadurch sogar zusätzlich Wasser von der Strasse aufgesaugt ...

Der untere Teil des Kunststoffflügels wird möglicherweise doch angeströmt - auch wenn es den Anschein erweckt, dass die Kunstofflippe davor dies verhindert. Durch die Luftströmungsbeugung (Diffraktion) an einer Kante (hier diese vorgesetzte Lippe) wird der Luftstrom in seiner Richtung nach oben gebeugt.
Aber das kann man tatsächlich nur im Windkanal prüfen. Oder man stellt ein starkes Gebläse vor das Auto und macht mit einer Feuerzeugflamme Tests - aber fackelt nicht die Karre ab.

Gruß Roland
 
cashburner said:
Aber das kann man tatsächlich nur im Windkanal prüfen. Oder man stellt ein starkes Gebläse vor das Auto und macht mit einer Feuerzeugflamme Tests - aber fackelt nicht die Karre ab.

Gruß Roland
das wär mal ein Fred.....
RS3 abgefackelt, weil ich sehen wollte ob die neue Bremsenkühlung funzt :biggrinn: :biggrinn:
 
bin auf die Messwerte gespannt!??
 
cashburner said:
das sieht ja mal richtig gut aus - wenn jetzt noch das Abschirmblech vor der Bremsscheibe weg wäre, geht der volle Fahrtwind direkt an die Scheibe.

Und auch die Nässe - vielleicht ist das auch der Grund, warum Audi nicht ab Werk so eine Lösung anbieten kann.

Gruß Roland

Hallo Roland,

war am WE über 200km mit dem Wagen unterwegs...auch lange Strecken im Dauerregen...also wegen Nässe gab es keine Probleme...aber das hatte ich vorher auch noch nie gehabt :dh:
 
Chris said:
Hallo Roland,

war am WE über 200km mit dem Wagen unterwegs...auch lange Strecken im Dauerregen...also wegen Nässe gab es keine Probleme...aber das hatte ich vorher auch noch nie gehabt :dh:

wenn man nur tatsächlich wüßte, ob sich das Hitzeproblem auf diese Weise ganz lösen lassen würde oder ob das lediglich eine kleine Verbesserung wäre.
Aber um das Herauszufinden, müsste man ja Bremsscheiben opfern :biggrinn:

Gruß Roland
 
Wenn gewnügend interesse besteht würde ich eine Eigenständige Bremsenkühlung entwickeln.

Ich habe als ich meinen RS3 noch hatte bereits Pläne hierfür angefertigt. Das ganze wäre eine Carbon konstruktion welche man per Knopfdruck auch verschliessen kann (bei Regen etc.) - so hätte man kein extra Wasser auf der Scheibe.

Preislich wäre der Spass günstiger als Sportec. Da ich das Carbon beim Spezialisten bauen lassen würde lohnt es sich unter 10 Stück (also 20, 10rechts 10links) nicht für ihn eine Form zu machen (die kosts n bissl). Wenn sich hier 10 leute finden lasse ich sie doch bauen, meldet euch bei Interesse! (P.S.: Wären dann ca. im Januar ready...)

LG
Chris
 
HUN337 said:
Wenn gewnügend interesse besteht würde ich eine Eigenständige Bremsenkühlung entwickeln.

Ich habe als ich meinen RS3 noch hatte bereits Pläne hierfür angefertigt. Das ganze wäre eine Carbon konstruktion welche man per Knopfdruck auch verschliessen kann (bei Regen etc.) - so hätte man kein extra Wasser auf der Scheibe.

Preislich wäre der Spass günstiger als Sportec. Da ich das Carbon beim Spezialisten bauen lassen würde lohnt es sich unter 10 Stück (also 20, 10rechts 10links) nicht für ihn eine Form zu machen (die kosts n bissl). Wenn sich hier 10 leute finden lasse ich sie doch bauen, meldet euch bei Interesse! (P.S.: Wären dann ca. im Januar ready...)

LG
Chris

Interesse bekunde ich hier schonmal..... klingt sehr interessant
 
Ich finde es auch interessant..... Wenn der Preis steht, werde ich mich entsprechend entscheiden....
 
Grundsätzlich hätte ich auch Interesse - würde aber gerne erst einmal mehr über Deine Ideen wissen...
 
SwissRS3 said:
Grundsätzlich hätte ich auch Interesse - würde aber gerne erst einmal mehr über Deine Ideen wissen...

Schätze das geht allen so. Mehr Infos, Bilder, Erfahrungen….wenn alles passt hast du ruckzuck sicher 15-20 Bestellungen ;)
 
Moderation note of | Moderationshinweis:
Das Thema zum Radhausschalen-Update steht jetzt unter
post115847.html#p115847

bitte ab hier nur noch über Bremsenkühlung und Luftführung weiter diskutieren :biggrinn:
 
Bremsscheiben thermisch verformt

Hi Leute, bin ein wenig angepisst.

Mir sind 11.000 Km nach dem Bremsenupdate die Scheiben zu heiss geworden und haben sich verformt. Ich nutze das Fahrzeug als Alltagsfahrzeug und nicht auf der Strecke. War ja anfangs nicht so schlimm, doch als mir der Kundenservice den austausch verweigert hat und ich das aus eigener Tasche zahlen musste war ich sauer. Ich meine zu heiss nach 11.000 km mit neuen Bremsen? COME ON, ich meine das ist ein RS Modell.

Naja habe die also gewechselt und gezahlt.
Jetzt aber der Gipfel. Bin 2.000 KM seit dem gefahren und die Bremsscheiben sind schon wieder verformt, NACH VERDAMMTEN 2.000 KM veraschen? Habe noch nicht mit dem Kundencenter gesprochen, meine Vertragswerkstatt kann da nichts machen.

Mein Frage, habt ihr auch Probleme mit den Bremsen bzgl. zu heiss oder so?
Oder anders koennt ihr mir sagen was ich tun kann FALLS mir Audi wieder nicht entgegenkommt?

Ich meine sorry das ist 1. keine Laufleistung fuer ein Auto bzw eine Bremse und 2. ist es ein RS. Der muss sowas doch abkoennen.

Danke euch schonmal im voraus

MFG

Millsen
 
Re: Bremsscheiben thermisch verformt

Millsen said:
Hi Leute, bin ein wenig angepisst.

Mir sind 11.000 Km nach dem Bremsenupdate die Scheiben zu heiss geworden und haben sich verformt. Ich nutze das Fahrzeug als Alltagsfahrzeug und nicht auf der Strecke. War ja anfangs nicht so schlimm, doch als mir der Kundenservice den austausch verweigert hat und ich das aus eigener Tasche zahlen musste war ich sauer. Ich meine zu heiss nach 11.000 km mit neuen Bremsen? COME ON, ich meine das ist ein RS Modell.

Naja habe die also gewechselt und gezahlt.
Jetzt aber der Gipfel. Bin 2.000 KM seit dem gefahren und die Bremsscheiben sind schon wieder verformt, NACH VERDAMMTEN 2.000 KM veraschen? Habe noch nicht mit dem Kundencenter gesprochen, meine Vertragswerkstatt kann da nichts machen.

Mein Frage, habt ihr auch Probleme mit den Bremsen bzgl. zu heiss oder so?
Oder anders koennt ihr mir sagen was ich tun kann FALLS mir Audi wieder nicht entgegenkommt?

Ich meine sorry das ist 1. keine Laufleistung fuer ein Auto bzw eine Bremse und 2. ist es ein RS. Der muss sowas doch abkoennen.

Danke euch schonmal im voraus

MFG

Millsen

Hallo Millsen!

Nachdem du das alles gelesen hast, was dir Roland empfohlen hat, wirst du sicher einiges mehr wissen. Ich kann dir nur sagen, unabhängig davon, dass die Bremsen sind wie sie sind: Richtig Einbremsen bringt sehr viel, gerade was das Thema Verformung anbelangt. Ich habe meinen ersten Tausch auf Gewährleistung nur unter der Auflage bekommen, nach Audi-Vorgaben einzubremsen. Bei mir hat es sehr viel gebracht, auch nachdem ich auf der Autobahn meine Scheiben als "rote Felgeninnenbeleuchtung" verwendet habe.

Gruß technokrates
 
so ich war heute mitsamt meinem neffen paty000
kurz auf ner Runde mit dem Rs3....

er durfte fahren und dabei Grinsen und ich habe einmal das Torque ausprobiert,
sowie den Infrarot messfühler um etwas mit dem Bremsen und Belüftungsthema mich
auseinanderzusetzen....
...und Erfahrungen mit dem Infrarotmesser zu bekommen....

wir sind dann einen kompletten Teil des Bremseneinfahrzyklus von Movit gefahren.
Wetter war November-Regen und eine Außentemperatur von 6-6,5 Grad

aber wir haben den Zyklus natürlich etwas modifiziert.... aber dazu gleich mehr...

Ein kleines Fazit möchte ich aber ziehen....
1. Es wird nicht einfach sein nachvollziehbare Messungen hinzubekommen - alleine Unterschiedliche Punkte auf der Bremsscheibe variieren um bis zu 20 Grad und zwar im Bereich wo der Bremsbelag ist (!)....
... und dass schon bei den geringen Geschwindigkeiten... ich habe immer an 3 Stellen gemessen und habe den maximalwert genommen....
... zufrieden bin ich damit aber nicht, aber man kann Tendenzen ablesen.... hoff ich...

2. Meine Erfahrungen bei sämtlichen Messwerten bestätigen, dass die linke Scheibe immer Wärmer als die rechte ist.
(Vermutung Motorraumentlüftung !)

Unser Zyklus bestand aus insgesamt 50 sanften Bremsungen von 70 auf 20, wobei wir nach jeweils 10 Bremsungen gemessen haben...
Movit schreibt, dass man nach 10 Bremsungen eine Abkühlfahrt von 2 min vorgeschrieben ist - die haben wir bewusst nicht gemacht :) , um Temperatur in
das System bekommen
- nachdem mein neffe gefahren ist (bewusst vorsichtig) und die Strassen zum Teil eng und sehr laubbedeckt waren, waren andere Aktionen kaum möglich....
.... eine Abflug wollte keiner riskieren...

Also Start an Tankstelle..... (Temperatur in C) und los.....



links 

rechts 



Start 

20 

18 



Zyklus 1 

38 

37 



Zyklus 2 

61 

52 



Zyklus 3 

112 

94 



Zyklus 4 

102 

94 



Zyklus 5 

112 

102 




Im Anschluss eine Abkühlfahrt mit nachmessen
nach ca 3 km bei 80-100 km/h ->
rechts 70 Grad links 80 Grad
nach weiteren 3km
rechts 46 grad und links 50 Grad

Dann wollten wirs nochmal wissen........

3xVollbremsung im ABS Bereich (es war frei :) )
von 80 auf 0 + jeweils danach voll raus beschleunigt.....

Ergebnis....

Links 74 Grad rechts 70 Grad.... :)

..... wir bremsen also alle falsch :aufgeben:
... zeigt aber auch im normalen Alltagsbetrieb auf der Landstrasse wird man die Bremse kaum
überhitzen....
und dass ist ja auch die Erfahrung von vielen, die wenig AB fahren, dass Sie kaum Probleme haben.....

Ich glaube die Messungen müssen auf jeden Fall bei höherer Geschwindigkeit
gemacht werden, damit mehr Energie reinkommt, also jeweils von 90 auf 30.....

.... und die Anzahl der Zyklen müssen erhöht werden.....

Schürze etc ist alles sonst Serie......
... nun zum LAsagne essen.... :k_pizza:
 
Last edited by a moderator:
Hey Micha :)

Schade ich hatte gehofft du misst mal im interessanten Bereich... 250-80 das sind ja die Problemzonen, hier wäre vor allem wichtig zu wissen wie es vor und nach dem Radkasten Update mit der Differenz aussieht. Dann hätte man mal Fakten. Die Zyklen erhöhen ist meiner Meinung nach nicht so interessant, weil du in einem Bereich misst in dem keiner ein Problem hatte und auch nicht hat, nicht mal in den Pässen. Ab auf die AB und dann auf den Rastplatz und messen :)

Was versprichst du dir von 90-30 ???

Ich glaub ich kauf mir heute auch noch ein Messer bevor ich das Update bekomme, denn das interessiert mich ehrlich gesagt schon sehr :)

Guten Hunger :)
 
Hallo Michael, danke erst mal für Deine Mühe und die Auflistung Deiner Bremsergebnisse.
Was meinst Du mit Links und rechts? Gesehen aus Richtung Fahrer oder von vorne auf den Wagen?
 
Lexmaul said:
Schade ich hatte gehofft du misst mal im interessanten Bereich... 250-80 das sind ja die Problemzonen, hier wäre vor allem wichtig zu wissen wie es vor und nach dem Radkasten Update mit der Differenz aussieht. Dann hätte man mal Fakten. Die Zyklen erhöhen ist meiner Meinung nach nicht so interessant, weil du in einem Bereich misst in dem keiner ein Problem hatte und auch nicht hat, nicht mal in den Pässen.

Was versprichst du dir von 90-30 ???

Ich glaub ich kauf mir heute auch noch ein Messer bevor ich das Update bekomme, denn das interessiert mich ehrlich gesagt schon sehr :)

Guten Hunger :)
es dauert leider noch.......... manno :cry:

Ich glaube das Radkastenupdate ändert nur die Luftführung im Radkasten.....
ob sich dadurch etwas an der Temperatur änder weiß ich nicht.....

Ich habe im Frühjahr und Sommer einige so abgekürzte Einbremszyklen gefahren.... da wo die Scheibe stärker Probleme gemacht hat.....
und dabei ist mir die enorme hitzeentwicklung aufgefallen.....

Konnten wir heute so nicht nachstellen ---- damals war ich aber in einem anderen Gescheindigkeitsbereich immer unterwegs und habe etwas stärker gebremst
und habe dadurch wesentlich mehr Energie reingebracht....
mir geht es um den Temperaturabfall, d.h. wie schnell erholt sich das System, wenn Wärme drinnen ist... bei unterscheidlicher Belüftung.... (z.b.Frontspoilerlösung....)
und um Tendenzen hier abzulesen sollte AFAIK das obige Prozedere ausreichen...
 
Aso okay, ich hatte gedacht du gehst dem Bremsproblem weiter auf den Grund bzw dem Update und der vermutet hohen Differenz zwischen links und rechts.

Ja die unterschiedlichen Bremskühlungen sind auch spannend, aber wohl eher im hohen Bereich. Denn eine Bremse erholt sich im richtig heissen Zustand völlig anders, da die gesamte Umgebung ja auch Wärme aufnimmt. Ich glaub aus den niedrigen Bereichen kann man nicht zwingend auf den hohen Bereich schliessen.
 
Hi RS 3 Showi, vielen Dank auch von mir für Deine Mühe. War für mich heute sehr interessant. Habe heute fast das gleiche Prozedere durchgeführt. Meine Mitfahrer waren ein Ingenieur und ein angehender Prof., kommen beide aus der Automobilbranche. Mit deinem Geschwindigkeitsbereich 90-30 liegst du schon nicht ganz verkehrt auch mit rechts/links Messung von Fahrerseite aus gesehen!!!
Aussentemperatur 11 Grad, Luftfeuchte 45 %, Bremsversuche wurden nicht im Regelbereich des ABS durchgeführt, beschämend wie schnell die Bremse hoffnungslos überhitzt und wie lange sie zum Abkühlen braucht.
Hoffe Deine Lasagne hat dir gut gemundet.
Gruß Pedro
 
Pedro said:
... und wie lange sie zum Abkühlen braucht.
Gruß Pedro

das ist natürlich auch ein Tribut an die große Masse der Scheiben. Eine kleinere oder dünnere Scheibe kühlt deutlich schneller wieder ab. Alleine daher braucht der RS3 mehr Kühlluft als ein anderes Auto.

Gruß Roland
 
Pedro said:
Hi RS 3 Showi, vielen Dank auch von mir für Deine Mühe. War für mich heute sehr interessant. Habe heute fast das gleiche Prozedere durchgeführt. Meine Mitfahrer waren ein Ingenieur und ein angehender Prof., kommen beide aus der Automobilbranche. Mit deinem Geschwindigkeitsbereich 90-30 liegst du schon nicht ganz verkehrt auch mit rechts/links Messung von Fahrerseite aus gesehen!!!
Aussentemperatur 11 Grad, Luftfeuchte 45 %, Bremsversuche wurden nicht im Regelbereich des ABS durchgeführt, beschämend wie schnell die Bremse hoffnungslos überhitzt und wie lange sie zum Abkühlen braucht.
Hoffe Deine Lasagne hat dir gut gemundet.
Gruß Pedro

Was meinst du mit überhitzt ? 112 Grad hat der Micha gemessen, das ist von überhitzt ja richtig weit weg. Wie hast du denn die Abkühlungszeit gemessen ? Ich kann deinen Beitrag nicht richtig verstehen oder deuten. Du hast auch heute gemessen, was ein Zufall, der Bremstest Tag :D , dann teil uns wenn du magst doch auch mal deine Ergebnisse mit :aufgeben:

Das mit der 90-30 Messung ist für mich trotzdem in keinem Fall nachvollziehbar. Wäre nett wenn du mir das mal erklären würdest. Die offiziellen Bremsentest gehen alle 10 * 100-0 und dort hat der RS3 damals schon Schwierigkeiten gehabt. Die jetzt aber eher nicht mehr vorhanden sind.

Das echte Problem ist aber bei über 200 vorhanden, daher hat ja auch Sportec die Messungen wohl bei über 200 durchgeführt um die Kühlung zu prüfen. Und um dort zu wissen ob ich ein Problem auf nur einer Seite des Fahrzeuges habe ,muss ich auch bei über 200 bremsen und messen wie hoch die Differenz ist. Ich glaube nicht das man bei 90 vernünftigen Rückschlüssen auf über 200 KM/h ziehen.

Ich bestelle mir gleich auch so ein Messgerät, selbst ist der Mann :10hallo2:
 
Ja Roland, passe mich Deiner Meinung an. Die Bremse ist schon nicht schlecht, aber nur mit so einem lauen Lüftchen kommt man nun mal nicht weit. Bin mal gespannt, wie die Erfahrungswerte sind mit der neuen Radhausschale, wird natürlich schwierig werden, dass zu analysieren, weil das Risiko groß ist, dass man seine Bremse wieder opfert :sarkastisch:
Gruß Pedro
 
Hallo Lexmaul, das mit dem "Bremsenday" war wirklich ein spontaner Zufall, wenn man am familiären Frühstückstisch mit drei Ingenieuren sitzt aus der Automobilbranche, kommt das Gespräch automatisch auf den Tisch.....Wir haben natürlich nicht diesen Aufwand wie RS 3 Showi getrieben, sondern haben das Ganze ein wenig vereinfacht und haben uns in dem Geschwindigkeitsbereich 90 bis 130 km/h und runter auf 30 km/h bewegt, was völlig normaler Fahrweise entspricht. Ich war immer der Meinung, dass es nur bei noch höherer Geschwindigkeit auf der Ab und abbremsen auf fast 0 passiert, aber wir haben festgestellt, dass auch der oben genannte Bereich schon völlig ausreicht, die Bremse hoffnunglos zu überhitzen. Jede Hausfrau :)sarkastisch: ) würde das ohne weiteres mit diesem legitimen Fahrstil hinbekommen.
Dieses Thema ist derart komplex, dass man sicherlich noch stundenlang hin und her diskutieren könnte, was aber nichts bringen würde, da ich von meiner Seite aus, nicht die fachliche Kompetenz dazu habe. Aber das was ich heute gesehen habe, hat mir wieder einmal gereicht. In meinem Fall dürfen sich andere dazu Gedanken machen.........
Gruß Pedro
 
Rennsemmel3 said:
Hallo Michael, danke erst mal für Deine Mühe und die Auflistung Deiner Bremsergebnisse.
Was meinst Du mit Links und rechts? Gesehen aus Richtung Fahrer oder von vorne auf den Wagen?
in Fahrtrichtung gesehen....
auch wenn ich ungewohnterweise Rechts saß :)
 
Danke Michael.... Aber das neue Update ist doch für die rechte Seite.... Soll doch rechts mehr Kühlung bringen... Aber die linke Seite ist doch Wärmer?? Verstehe ich nicht...? Oder ist das Update dann wirklich nur um den Unterdruck zu reduzieren?
 
Lexmaul said:
Aso okay, ich hatte gedacht du gehst dem Bremsproblem weiter auf den Grund bzw dem Update und der vermutet hohen Differenz zwischen links und rechts.

Ja die unterschiedlichen Bremskühlungen sind auch spannend, aber wohl eher im hohen Bereich. Denn eine Bremse erholt sich im richtig heissen Zustand völlig anders, da die gesamte Umgebung ja auch Wärme aufnimmt. Ich glaub aus den niedrigen Bereichen kann man nicht zwingend auf den hohen Bereich schliessen.
Also das mit links und rechts war jetzt ein Nebenprodukt...... für mich kommt die Differenz auch wg der Motorentlüftung, die ich persönlich links im Radhaus als viel stärker empfinde.....

Das mit der Bremsenkühlung sehe ich so.... die Konvektion ist zu gering, d.h. selbst bei mäßigen Geschwindigkeiten wird durch "falsches" Bremsen
die Bremsenergie zu wenig abgeführt.....
wir konnten heute Mittag nicht schneller fahren wg Aquaplaning und Rutschgefahr durch Blätter...
aber jetzt ist trocken..... :)

das nächste mal werde ich das nun mit mehr Power nachvollziehen.....
aber auf der AB werde ich das nicht machen..... ich will ja nicht die Bremse zerstören....
bzw.... da fahren mir derzeit zu viele Könner rum.....

ich möchte den Effekt der Bremsenkühllösung von 2.5tinside auch für mich nachweisen.....
und nachdem ich vor habe diese auch umzusetzen, möchte ich die Verbesserung hier nachweisen.....
auch bei Nässe.....

aber heute war erst mal Initialfahrt..... evtl. gehts heute nochmal auf die Piste..... :biggrinn:
 
RS3 showi , was meinst Du mit "falsches Bremsen"?
Pedro
 
Pedro said:
RS3 showi , was meinst Du mit "falsches Bremsen"?
Pedro
:biggrinn: das war der ausdruck von audi ... zu meinem bremsenverhalten..... :biggrinn:
im ernst ...
hart und kurz....so sollte man ja bremsen....


wobei auf der strasse ist das oft nicht möglich :boymarionette:
 
rs3showi said:
Pedro said:
RS3 showi , was meinst Du mit "falsches Bremsen"?
Pedro
:biggrinn: das war der ausdruck von audi ... zu meinem bremsenverhalen..... :biggrinn:
im ernst ...
hart und kurz....so sollte man ja bremsen....


wobei auf der strasse ist das oft nicht möglich :boymarionette:

DANKE!!!!!!
 
Hoi Micha,

sehr interessant, muss ich sagen.
Die Temperaturdifferenz zwischen rechts und links kann - nach meinem laienhaften Vertständnis - bei höheren Geschwindigkeiten durchaus anders ausfallen.
Ich glaube, dass sich bei Gescjwindigkeiten bis 120 der Unterdruck nicht wirklich einstellen wird. Auf 120 komme ich, weil das auch die Geschwindigkeit ist, bei der z.B. Spoiler und Diffusoren erst anfangen Wirkung zu zeigen. Auch die meisten Leichtflugzeuge fangen erst bei dieser Geschwindigkeit an zu fliegen. Das hat im weitesten Sinne auch alles mit Unterdruck zu tun - daher also.
Was die Temperaturen ansich angehen, sind nach meinem Wissen Stahlbremse bei 100 Grad gerade mal auf Betriebstemperatur. Fading fängt nach meinem Wissen erst so mit 350 bis 400 Grad an und wird wird - je nach Scheibe - ab 600 Grad kritisch (wieder mal fundiertes Halbwissen. irgendwo aus meinen grauen Zellen gezogen).

Ich bin da bei Claudio und glaube, dass Du Deine Messungen wirklich bei viel zu niedrigen Geschwindigkeiten machst. Alledings befürchte ich, dass fundierter Messungen auch eine abgesperrte Strecke benötigen. Alter Flugplatz oder so....öffentliche Straßen halte ich da für fast zu gefährlich.
 
Ich jetzt kann jetzt hier auch mal ne Erfahrung zum Besten geben.

Bin gerade von Lausanne Richtung Genf auf der Autobahn unterwegs gewesen - starker Nieselregen, entsprechend Sprühwasser, Temp. ca. 6,5 Grad, alles fährt zwischen 100 und 120.

Nochmals zur Erinnerung: Ich habe seit 1,5 Jahren die MOV.IT-Bremsen vorne drin und hatte bislang bzgl. Bremsen keinerlei Probleme - allerdings hatte ich auch seit dem nie diese Bedingungen.

Ich steige also auf die Bremse, ca. 0,5 bis 1 Sek. keine Reaktion, dann zieht die Kiste doch leicht nach links, bis die rechte Scheibe auch packt und dann läuft er wieder gerade aus.

Hat mich vielleicht 0,5m nach links gedrückt - also nicht wirklich kritisch, aber absolut merk- und vor allem auch reprodzierbar (7 - 8 mal, habe es bewusst probiert).

Warum ich das schreibe?
Das Verziehen nach links hat offensichtlich wirklich was mit dem Unterdruck zu tun und tritt auch erst bei Geschw. über 90-100 auf. Ich habe es auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten getestet und da ist das Verziehen nicht aufgetreten - die Gedenksekunde schon.

Also Leute, bei Nässe ist bzgl. des Verziehens offensichtlich nach wie vor Vorsicht geboten.

Am 14. habe ich Termin für die Radhausschale und dann offe ich, dass ich zeitnah nochmals in so ein Sauwetter komme um es zu testen.
 
Back
Top Bottom