Lobster said:Moin.
Ich wollte mal nachfragen ob es Erfahrungen mit dem Bilstein B14 für den RS3 gibt. Es lässt sich lediglich in der Höhe einstellen. Hat jemand das Fahrwerk verbaut?
Lobster said:Gibt es denn einen grossen Unterschied zwichen B14 und B16? Wenn der Unterschied bloss im Einstellen der Härte liegt, muss ich das nicht unbedingt haben. Ich will mir nicht wegen ständigem Rumfummeln irgendwas "vermurksen"![]()
Hatte auf anderen Fahrzeugen das B14 drin und war damit ausreichend bedient. Ich denke dass Bilstein mit dem B14 den Besten Kompromiss zwischen Sport und Komfort gemacht hat. Mir geht es eher um eine individuelle Tieferlegung als um maximale Strassenlage.
Peter said:Sehr schön! Sieht gut aus. Freut mich auch, dass es Dir vom Komfort gefällt.
Ich habe mir jetzt doch H&R Federn geholt. Sind gerade in der PAckstation angekommen und müssen noch verbaut werden.
Setzen sich die Federn auch? Oder anders gefragt: sollte man mit der Achsvermessung ruhig ein paar Tage warten? Ich habe keine Lust 2x zum Vermessen zu fahren.
Peter said:Hi Harry, danke für die Info. Dann lass ich das mal im Paket machen!
EKK said:Hallo Peter, die H&R Federn setzen sichmit der Zeit mid. um 10mm, weis das von meinem Kfz-Meister, außerdem sind sie mit den Seriendämpfern sehr Hard! Nach deinen bisherigen Investitionen würde ich auf jeden Fall ein Fahrwerk nehmen!!
Fabi Rs3 said:Finde das b 14 total ausreichend und gut im Komfort, b16 ist eher was um für den jeweiligen Track einzustellen, aber mal ehrlich wie oft liegt man da drunter wenn man nicht unbedingt geradeein Spielkind ist
olly-de said:Fabi Rs3 said:Finde das b 14 total ausreichend und gut im Komfort, b16 ist eher was um für den jeweiligen Track einzustellen, aber mal ehrlich wie oft liegt man da drunter wenn man nicht unbedingt geradeein Spielkind ist
...da kenn ich welche![]()
EKK said:..auch wenn man nicht spielen möchte so hat man doch die Möglichkeit, nach eigenem individuellen Empfinden einzustellen, wäre mir den Aufpreis des B16 wert!
Fabi Rs3 said:Eine Frage an alle fahrwerk Fahrer, die nicht unwichtig ist...
Wurden bei euch beim Einbau Neuschrauben verwendet?
Die Drehmomente eingehalten?
Die hinteren dämpfer und falls gelöst untere querträgerschraube am radlagergehäuse am Boden unter Last oder auf der Bühne Radnabe zu Unterkante kotflügelmaß verschraubt?
Hintergrund dazu, werden die hinteren dämpfer und unterer querlenker im ausgefederten Bereich angezogen und das Fahrzeug dann abgelassen verwinden sich die Gummi Metall Lager was zu erhöhten Verschleiß führt, zum anderen ist einseitiger Druck auf der Kolbenstange was schlecht für die dämpfer Dichtung ist...
Bin gespannt!!!
Warum ich frage, ich hab einer Werkstatt vertraut und erst alles hinterfragt, braucht man neue Schrauben, nein braucht man nicht... haben schon viele Fahrwerke verbaut....
Nachdem ich dann letzte Woche hier die einbauanleitung zufällig entdeckt habe, hab ich sie mir durchgelesen...
Fakt ist, ich werde alle Schrauben gegen neue selbst tauschen und mit dem richtigen Drehmoment + winkelangabe anziehen, da es sich bei drehwinkel Verschraubungen um dehnschrauben handelt... Und somit bei jeder Demontage ersetzt gehören
Ich bin echt frustriert wie viele hier, über Unfähigkeit von Werkstätten und werde von nun an alles selbst in die Hand nehmen, dann weiß ich das es passt.
Gruß fabi
luki_1991 said:Ist das fahrverhalten mit dem Bilstein B16 Fahrwerk deutlich besser als mit dem original Fahrwerk?
Lg
Ravenous said:Manschetten sind dabei.
Je nach km Stand könnte man die Domlager in dem Zuge erneuern.