Also ich würde davon abraten, weil du damit deinen Ölabscheider in seiner Funktion beschränkst und mit den daraus folgenden Problemen keine Freude haben könntest.
Überdruck im Kurbelgehäuse ist gesetzlich verboten und sorgt auch für erhöhten Verschleiß an den Wellendichtringen der Kurbelwelle, mit der Folge von Ölschwitzen bis hin zu Undichtigkeit. Dazu kommt, dass im Kurbelgehäuse alles voller Ölnebel ist. Beides wird umso größer, je mehr Last und Drehzahl man auf den Motor gibt...gleichzeitig sinkt aber auch die Wahscheinlich zur Bildung von Ölköhle. Um den Überdruck und das Öl in der Luft wegzubekommen, leitet man die Gase in den Abscheider in der Zylinderkopfhaube. Das stellt man unter anderem über den Venturi-Effekt in der Ansaugung vorm Verdichterrad sicher. Verschließt man jetzt diesen Weg, so fehlt die Sogwirkung um den Überdruck abzubauen. Das heißt die Gase müssen mit Überdruck ausgeschoben werden, was die Dichtungen belastet. Zudem fehlt die notwendige Geschwindigkeit des Ölnebels, um in den Zyklonen das Öl zu separieren. Folglich geht fast alles Öl verloren und nicht in die Ölwanne zurück. Was du jetzt einbauen möchtest, hilft bedingt gegen Verkokung, belastet den Motor bei Volllast, erhöht merklich den Ölverbrauch und die Umwelt wird es dir auch nicht danken. Solltest du es trotzdem machen, würde ich das Fahrzeug außschließlich ab +5°C Außentemperatur bewegen. Da der Abscheider auch das Wasser aus der Verbrennung separiert, kann dir der gesamte Abscheider und Ölrücklauf zufrieren.
Abgesehen davon: Ölverkokung ist kaum noch ein Problem moderner Motoren, selbst mit Direkteinspritzung. Jeder, der seinen 5Zyl artgerecht pflegt und bewegt, braucht so etwas nicht.