Bar tek kill kit

Donsul91

Newbie
Joined
Apr 14, 2020
Messages
11
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hat jemand erfahrung damit


Mfg
 
Etwas ist positiv, und zwar verhindert es weitere Verkokung.
Absolut negativ ist der Preis!
Für den "Baumarktschmarrn 249 Euronen!!
Das könntest doch ruck zuck selber für ein "paar Mark" anfertigen.
Und dann noch der verarschende Hinweis " eintragungspflichtig".
Das Zeug trägt Dir niemand ein, ich schätze noch nicht mal ein Inuit am Nordpol.
Mann, sind das Suppenkasper.:boys_lol:
Zudem ist es nicht für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geeignet.
 
Last edited:
Ok ich weiß das ist sehr teuer hast du sowas verbaut hilft das wirklich? Was meinst es hält keine minusgrade aus? Das eintragen ist egal
 
Naja mit Eintragen egal ist so eine Sache wenn du nicht ein guten TÜV Prüfer kennst der drüber hinwegschaut oder auf sowas nicht achtet. Ich war letzten Monat beim TÜV war auch soweit alles ok. Nur wo er die Motorhaube aufgemacht hatte habe ich ihn mal gefragt (habe mich auf doof gestellt) warum er unter die Haube guckt? Seine Antwort war. Er guckt soweit es geht nach Ansaugungen, Kurbelwellenentlüftung und Veränderung (die soweit nicht der Serie entsprechen). Aha habe ich darauf nur gesagt und das ich da nicht so die Ahnung von habe. Da ergänzte er noch das die Teilweise Schulungen darauf bekommen und sich halt auch sehr viel einlesen in Foren etc. Bin dann nicht weiter drauf eingegangen. Aber war schon verwundert das er u.a. genau die beiden Sachen erwähnt hatte. Vielleicht kommt es mir auch nur so vor weil ich mich gerade damit beschäftige
 
Das ist kein problem mit tüv habe eine werkstatt des vertrauens kommt immer darauf an wer es anschaut aber bin mal mit einer selbsteingebauten klapper (nicht fachgerecht) dort gewesen hat alles gepasst. Vl hättest noch fotos aber ich würde das kit schon nehmen
 
Sorry das mit dem kauf da verkauft jemand einen dachte der hat mit geschrieben🙈
 
Leute, wer trägt in Deutschland anno 2020 eine offene Kurbelgehäuseeintlüftung ein.:ohman:
Das wäre in etwa so, als wolle man bei seiner Möhre nur die Krümmer ohne Anlage eingetragen lassen.
Jetzt hört bitte mit den Träumereien auf.
Sollte ein Prüfer doch so dumm sein und es machen, wäre er beim Aufkommen noch am selben Tage arbeitslos!
 
Er schreibt ja das er eine Werkstatt seines Vertrauen hat wo bei der TÜV Abnahme über so was hinweg gesehen wird - so habs ich verstanden
 
Über etwas klappriges hinwegsehen ist ja was anderes, als eine ganz offensichtliche Einrichtung die gegen jede Emissionsvorschrift verstößt einzutragen, schwer zu glauben das man das eintragen kann, in einer Zeit in der Autos nachweisen müssen wieviel Benzindampf in die Umwelt entweicht ....
 
Er schreibt ja das er eine Werkstatt seines Vertrauen hat wo bei der TÜV Abnahme über so was hinweg gesehen wird - so habs ich verstanden
Wo Du recht hast, haste recht.:dh:
Es ging "nur über das Hinwegschauen".
 
Aber hat sich das mit der Dual Einspritzung und 102 ROZ eigentlich nicht erledigt mit der Verkokung
Oder gebessert
 
Es gibt schon noch Prüfer, die auch über sowas hinwegsehen so nach dem Motto „das hat er erst Morgen eingebaut, das konnte ich nicht sehen“
Aber davon gibt es natürlich nicht viele und Eintragen kann man sicherlich vergessen.
Die neue Motorengeneration mit dualer Einspritzung wird in Betriebspunkten mit Saugrohreinspritzung angelagerte Ölkohle wegwaschen können, zumindest zu einem großen Teil. Bei den Motoren ist die Ventilverkokung meiner Meinung nach auch kein so großes Thema mehr
 
Hallo habe gelesen das der Sprit gsr nicht zu der verkokung kommt🤔
Ich möchte es gar nicht eintragen. Wenn der tüv sagt raus dann werde ich es raus machen ganz einfach. Eigentlich wollte ich nue wissen ob jemand erfahrung damit hat Punkt aus
 
Der Schlonz geht aber trotz dualem Einspritzsystem durch die komplette Verrohrung, den Ladeluftkühler und die Drosselklappe.
Ich werde mir dagegen schon etwas einfallen lassen.
@ Donsul91: Der Tüv sagt da nicht ausbauen sondern kratzt die Plaketten ab und legt die Mühle still!:biggrinn:
Wenn man Pech hat, wird der "Übermut" noch mit einer Anzeige garniert.
Wie oben geschrieben, wir befinden uns im Jahre 2020.
Da wird nicht mehr diskutiert sondern nur noch gelöhnt.
 
Last edited:
Hallo habe gelesen das der Sprit gsr nicht zu der verkokung kommt🤔
Ich möchte es gar nicht eintragen. Wenn der tüv sagt raus dann werde ich es raus machen ganz einfach. Eigentlich wollte ich nue wissen ob jemand erfahrung damit hat Punkt aus

Du hast einen 8P da kommt der Sprit eben genau nicht an die Verkokung und daher kann man hiermit die Verkokung reduzieren aber auch nicht ganz abstellen, denn die Ventilzeitenüberschneidung die somit weiter Dreck einbringen kann man so nicht abstellen. Der DAZA im FL hat eine Saugrohreinspritzung und da wird durch den Sprit je nach Lastphase durch den Sprit halt gereinigt.
 
Wie gesagt tüv ist egal!
 
Aber wie hier auf dem Bild zu sehen ist wird doch doch mit der Platte die Öffnung am Turbo inlet verschlossen. Warum dann nickt einfach die andere Seite am Ventil Deckel der Schlauch original sonst wieder rein geht ebenfalls mit einer Platte verschließen und gut ?
 

Attachments

  • 115D4D5E-7DA6-485C-A931-247E695419AB.jpeg
    115D4D5E-7DA6-485C-A931-247E695419AB.jpeg
    159.3 KB · Views: 72
Weil der Druck ja irgendwo hin muss ?
 
Und für was wird das dann von denen so angeboten 🤔....

 
Das ist das sekundärluftsystem und nicht die Kurbelgehäuseentlüftung. Erstere bringt Dir im Kaltlauf bessere Abgaswerte, letztere schützt die Dichtungen des Kurbelgehäuses vor Überdruck und war selbst in Oldtimern schon Pflichtprogramm.
 
Ok sehe ich das dann richtig, das dieses PCV kill Kit zwar verhindert das die Ventile und alles verkoken aber es ja fürn a... is das durch den Schlauch alles ins Freie geht. Zu welchem Anschluss geht der Anschluss überhaupt 🤔 vom Turbo inlet hoch zum Ventildeckel oder unten an den Block ? Und wenn man das zu macht is das schlecht weil dann der Druck zu hoch wird?
Ich würde nur gern diesem verschmutzen der Ventile entgegen wirken, denk das würden gern mehrere?
 
Du vergleichst hier zwei Systeme von Bar tek. Das eine legt die Sekundärlufteinblasung lahm. Das andere um das es hier geht, leitet die Gase aus dem Kurbelgehäuse ins Freie anstatt sie dem Motor wieder zuzuführen. Der Ölnebel wird also nicht wieder in die Ansaugung geblasen und damit bilden sich nicht solche Ablagerungen an den Ventilen.
Die bisherigen Anschlüsse werden dann einfach durch Verschlussstopfen dicht gemacht.
Erlaubt ist’s nicht aber bezüglich Verkokung zeigt es zumindest Wirkung.
 
Darum ging es doch auch in Meiner 2. Frage. Ob man bei dem System um den es hier geht das PVC -kill System dann die Entlüftung komplett dicht machen kann, weil mit nem Schlauch in die Freiheit grüze is. Oder ob das dann schlecht für den Motor is wenn der Druck aus von wo immer der Anschluss mit den öldämpfen auch immer her kommt, sieht man ja so nicht. Das wäre nice wenn jemand darauf ne Antwort hätte.
 
Wenn das Rohr vom inlet da hin geht wo es auf dem Bild angezeigt wird am Ventil Deckel. Kann es doch eigentlich keinen Überdruck geben weil auf Ventil Deckel ein rundes Ventil sitzt über dessen Membran doch der Druck geregelt wird. Oder seh ich das falsch ?
 

Attachments

  • 04E5D562-9019-4B98-B597-966794FDAA87.png
    04E5D562-9019-4B98-B597-966794FDAA87.png
    5.7 MB · Views: 69
Du siehst was falsch. Wenn du die Anschlüsse am Inlet und ventildeckel dicht machst, hast du Überdruck im Kurbelgehäuse und zerstörst Dir die Dichtungen.
 
Hier noch mal im Detail. Man muss den Eingang am Inlet schließen und auch vorn an der Zylinderkopfhaube den Abgang in die Ansaugbrücke. Vom Druckregelventil geht der Schlauch dann ins Freie.
 

Attachments

  • 4277FFCE-446C-4561-9752-F8AC61CC77F3.jpeg
    4277FFCE-446C-4561-9752-F8AC61CC77F3.jpeg
    268.8 KB · Views: 78
Und das geht dann in Ordnung oder ist immer noch schlecht für die Dichtung?
Aber für den Schlauch hinten ins freie gibt es keine andere Lösung ?
 
Für die Dichtungen ist das gut, der Druck ist ja weg. Man könnte den Schlauch dann nur vielleicht in ein Gefäß mit Stahlwolle einleiten, anstatt irgendwo ganz ins Freie zu halten, dann saut man nicht ganz so viel rum.
 
Ok cool danke. Und der kleine Schlauch zwischen Ventil Deckel und ansaugbrücke für vorne, weis jemand ob der innen verschlossen ist oder is das der gleiche wie original ?
 

Attachments

  • C3628414-F184-4A6D-BB63-3C3DF89ED6F6.jpeg
    C3628414-F184-4A6D-BB63-3C3DF89ED6F6.jpeg
    71.3 KB · Views: 25
Der kleine Schlauch auf dem Bild wird gar nicht mitgeliefert. Das Ding kostet nämlich 250€ bei Audi. Stattdessen wird in dessen inneren ein Stopfen eingesetzt.
 
Und ich dachte das man den Schlauch an der Ansaugbrücke löst und ins Freie führt und an der Ansaugbrücke das ganze verschließt. Jetzt bin ich verwirrt:jc_hmmm:
 
Ok super danke dir 👍🏻 Dann werd ich mal die Tage das Projekt in Angriff nehmen 😏
 
Also ich würde davon abraten, weil du damit deinen Ölabscheider in seiner Funktion beschränkst und mit den daraus folgenden Problemen keine Freude haben könntest.

Überdruck im Kurbelgehäuse ist gesetzlich verboten und sorgt auch für erhöhten Verschleiß an den Wellendichtringen der Kurbelwelle, mit der Folge von Ölschwitzen bis hin zu Undichtigkeit. Dazu kommt, dass im Kurbelgehäuse alles voller Ölnebel ist. Beides wird umso größer, je mehr Last und Drehzahl man auf den Motor gibt...gleichzeitig sinkt aber auch die Wahscheinlich zur Bildung von Ölköhle. Um den Überdruck und das Öl in der Luft wegzubekommen, leitet man die Gase in den Abscheider in der Zylinderkopfhaube. Das stellt man unter anderem über den Venturi-Effekt in der Ansaugung vorm Verdichterrad sicher. Verschließt man jetzt diesen Weg, so fehlt die Sogwirkung um den Überdruck abzubauen. Das heißt die Gase müssen mit Überdruck ausgeschoben werden, was die Dichtungen belastet. Zudem fehlt die notwendige Geschwindigkeit des Ölnebels, um in den Zyklonen das Öl zu separieren. Folglich geht fast alles Öl verloren und nicht in die Ölwanne zurück. Was du jetzt einbauen möchtest, hilft bedingt gegen Verkokung, belastet den Motor bei Volllast, erhöht merklich den Ölverbrauch und die Umwelt wird es dir auch nicht danken. Solltest du es trotzdem machen, würde ich das Fahrzeug außschließlich ab +5°C Außentemperatur bewegen. Da der Abscheider auch das Wasser aus der Verbrennung separiert, kann dir der gesamte Abscheider und Ölrücklauf zufrieren.

Abgesehen davon: Ölverkokung ist kaum noch ein Problem moderner Motoren, selbst mit Direkteinspritzung. Jeder, der seinen 5Zyl artgerecht pflegt und bewegt, braucht so etwas nicht. ;)
 
Last edited:
Also ich würde davon abraten
Bei einem geschlossenen System mit CatchCan wäre das demfall besser gelöst? Klar dort kanns auch einfrieren, aber die anderen Punkte würden ja dann nicht eintreten..
 
Ja, CatchCan ist letztlich nichts anderes als ein zweites größeres System.
 
Also ich würde davon abraten, weil du damit deinen Ölabscheider in seiner Funktion beschränkst und mit den daraus folgenden Problemen keine Freude haben könntest.

Überdruck im Kurbelgehäuse ist gesetzlich verboten und sorgt auch für erhöhten Verschleiß an den Wellendichtringen der Kurbelwelle, mit der Folge von Ölschwitzen bis hin zu Undichtigkeit. Dazu kommt, dass im Kurbelgehäuse alles voller Ölnebel ist. Beides wird umso größer, je mehr Last und Drehzahl man auf den Motor gibt...gleichzeitig sinkt aber auch die Wahscheinlich zur Bildung von Ölköhle. Um den Überdruck und das Öl in der Luft wegzubekommen, leitet man die Gase in den Abscheider in der Zylinderkopfhaube. Das stellt man unter anderem über den Venturi-Effekt in der Ansaugung vorm Verdichterrad sicher. Verschließt man jetzt diesen Weg, so fehlt die Sogwirkung um den Überdruck abzubauen. Das heißt die Gase müssen mit Überdruck ausgeschoben werden, was die Dichtungen belastet. Zudem fehlt die notwendige Geschwindigkeit des Ölnebels, um in den Zyklonen das Öl zu separieren. Folglich geht fast alles Öl verloren und nicht in die Ölwanne zurück. Was du jetzt einbauen möchtest, hilft bedingt gegen Verkokung, belastet den Motor bei Volllast, erhöht merklich den Ölverbrauch und die Umwelt wird es dir auch nicht danken. Solltest du es trotzdem machen, würde ich das Fahrzeug außschließlich ab +5°C Außentemperatur bewegen. Da der Abscheider auch das Wasser aus der Verbrennung separiert, kann dir der gesamte Abscheider und Ölrücklauf zufrieren.

Abgesehen davon: Ölverkokung ist kaum noch ein Problem moderner Motoren, selbst mit Direkteinspritzung. Jeder, der seinen 5Zyl artgerecht pflegt und bewegt, braucht so etwas nicht. ;)

Endlich mal Fakten die wirklich Hand und Fuss haben. Danke für das Statement.
 
Dann frag ich mich warum dann bei Firmen wir RS Klinik oder allgemein BEDI Reinigung und Verkokung der Ventile ein großes Thema sind 🤔
Wenn das alles so schlimm is und angeblich kein Thema darstellt ? Ein 8P hat auch wie mehrfach erwähnt keine Saugrohreinspritzung. Es geht hier Nicht um den 8V A3
 
Weil man auch noch unterscheiden muss ob Sauger oder Turbo. Wenn du mal in dem Thread Verkokung schaust, da hab ich Leistungsmessung vor und nach der BEDI gepostet. Das ganze hat trotz der umfangreichen Verkokung vorher die man ja mit dem Endoskop sehen konnte, nach der Reinigung gerade ein PS oder so gebracht. Beim Sauger fehlen dir gleich 20, 30 und mehr PS bei gleicher Verschmutzung. Der R8 der mit war hatte ich glaube nur noch 380 PS, von 420 die er eigentlich haben sollte und vielleicht mal vor der Auslieferung hatte ....
 
Dann frag ich mich warum dann bei Firmen wir RS Klinik oder allgemein BEDI Reinigung und Verkokung der Ventile ein großes Thema sind 🤔
Wenn das alles so schlimm is und angeblich kein Thema darstellt ? Ein 8P hat auch wie mehrfach erwähnt keine Saugrohreinspritzung. Es geht hier Nicht um den 8V A3
Dass die ersten Direkteinspritzer Probleme hatten, möchte ich keinesfalls abstreiten, da gebe ich dir Recht. Daher meinte ich auch, "moderne Motoren"...der EA855 ist ein Design aus 2005 mit Erfahrung von Anfang 2000er Jahre. Da wusste man vieles noch nicht. ;) Allerdings sind die typischen Reinigungsoptinionen völlig ausreichend, wenn sie im Motorleben 2-3mal durchgeführt werden. Ein Turbomotor wird da in seiner Funktion nicht eingeschränkt, während ein Sauger natürlich empfindlich auf die veränderte Strömung reagiert.
 
Hallo,
ich hätte eine Frage zu meinem RS3 8V Facelift ohne OPF.
Und zwar habe ich heute das Öl gewechselt und ich habe festgestellt, dass in der Ölwanne ein Unterdruck herrscht.
Also der Motor läuft, man stellt ihn ab und zieht kurz später den Ölmessstab heraus und man hört, dass Luft angesaugt wird um den Unterdruck auszugleichen.
Jetzt meine Frage: Ist das so normal?
Mfg
 
Jup, ist sehr gutes Zeichen, dass der Motor dicht ist. Im Kurbelgehäuse hat immer ein Unterdruck zu herrschen, damit keine Medien nach außen gepresst werden können.
 
Alles klar danke für die Antwort.
War zwischenzeitlich auch bei Audi und wurde mir an einem Vergleichsfahrzeug gezeigt, dass es normal ist.
 
Back
Top Bottom