8Vx-FL17 Ablagerungen im Brennraum

ReneRS3

Teenie
Joined
Oct 12, 2021
Messages
98
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Hallo zusammen, ich habe heute aus Interesse mal die Kerze von Zylinder 1 rausgedreht und mal Endoskopiert. Dabei habe ich einige Ablagerungen auf dem Kolben und am Zylinderkopf gesehen. Ebenso komische Abplatzungen an den Einlassventilen. Sind die Ablagerungen normal? Ich vermute eher nicht. Könnten die Ventile zu heiß geworden sein?

Ich hoffe ihr könnt mir Auskunft geben.
 

Attachments

  • IMG_20220516181016.jpg
    IMG_20220516181016.jpg
    255.5 KB · Views: 96
  • IMG_20220516181202.jpg
    IMG_20220516181202.jpg
    181 KB · Views: 100
  • IMG_20220516180958.jpg
    IMG_20220516180958.jpg
    212.5 KB · Views: 96
  • IMG_20220516181327.jpg
    IMG_20220516181327.jpg
    194.5 KB · Views: 96
  • IMG_20220516181221.jpg
    IMG_20220516181221.jpg
    211.5 KB · Views: 93
Auf jeden Fall ist der Injektor ganz schön verdreckt. Er scheint Öl zu verbrennen. Wie sieht die Zylinderwand aus? Auf dem einen Bild sieht man auch, dass der Ventilschafft ordentlich verkokt ist. Das Ventil scheint auch nicht richtig abzudichten
 
Ja das war mir auch schon aufgefallen. Zylinderwände sehen eigentlich meiner Meinung nach super aus. An manchen Stellen bin ich mir unsicher, ob es leichte riefen sind. Ventile sehen echt schlimm aus. Dachte mit MPI sollten die nicht so schlimm aussehen. Vielleicht liegt es auch an zu viel kurz Strecke? Habe mir eben Zylinder 2 - 4 angesehen (5 wird ebenfalls so aussehen). Sehen genauso aus. War am überlegen die Kerzen zu tauschen und mal Ventilreiniger zum Sprit.
 

Attachments

  • IMG_20231229125944.jpg
    IMG_20231229125944.jpg
    250 KB · Views: 55
  • IMG_20231229130105.jpg
    IMG_20231229130105.jpg
    196 KB · Views: 49
  • IMG_20231229124837.jpg
    IMG_20231229124837.jpg
    232 KB · Views: 48
  • IMG_20231229123749.jpg
    IMG_20231229123749.jpg
    166.5 KB · Views: 56
  • PHO00000.JPG
    PHO00000.JPG
    99.5 KB · Views: 57
  • PHO00001.JPG
    PHO00001.JPG
    95 KB · Views: 61
  • PHO00012.JPG
    PHO00012.JPG
    139 KB · Views: 59
  • PHO00002.JPG
    PHO00002.JPG
    75 KB · Views: 56
Last edited:
Die Reifen sehen unbedenklich aus. Der Hohnschliff wird nicht unterbrochen. Aber die Ölablagerungen sind schon bedenklich.
Ich fahre einen VFL und das zu 80 Prozent leider Kurzstrecke. Aber so sieht es bei weitem nicht aus. Hast du eine Software drauf?
 
Okay das beruhigt.
Nein ist alles Serie. Hat jetzt knapp 52T km drauf.
 
Wie sehen die Zündkerzen aus?
 
Denke vom Verbrennungsbild/Farbe sehen sie eigentlich normal aus, oder? Werde sie tauschen, haben schon Verfärbungen am Isolator.
 

Attachments

  • IMG_9942.jpeg
    IMG_9942.jpeg
    1.7 MB · Views: 58
  • IMG_9941.jpeg
    IMG_9941.jpeg
    1.6 MB · Views: 57
Ich hatte jetzt auch mal die Vermutung, ob das Ölabscheidermodul eventuell eine Macke hat und Zuviel Öl zum Verdichter oder direkt zu den Einlassventilen durch lässt. Wollte dazu an der Rückseite des Moduls mal den Anschluss abmachen oder mir das Verdichterrad mit der Kamera mal anschauen. Hat sonst noch jemand eine Vermutung, warum in den Brennräumen so viel Ölablagerung ist?
 
Das hier ist sehr interessant und beschreibt gut die Funktion des Ventildeckels etc.
 

Attachments

  • audi-tt-rs-8j-selbststudienprogramm.pdf
    6.4 MB · Views: 47
Hi. Danke für das SSP vom 8J mit dem CEPA. Der VFL Motor hat den Abscheieder im Ventildeckel verbaut. Ich habe das SSP von meinem DAZA. Hier ist auch die Funktion vom Abscheidermodul beschrieben. Dieses ist bei diesem Motor angeflanscht.
 

Attachments

  • SSP-661-Audi-25l-R5-TFSI-Motor-Baureihe-EA855-EVO.pdf
    12.3 MB · Views: 49
Ja das war mir auch schon aufgefallen. Zylinderwände sehen eigentlich meiner Meinung nach super aus. An manchen Stellen bin ich mir unsicher, ob es leichte riefen sind. Ventile sehen echt schlimm aus. Dachte mit MPI sollten die nicht so schlimm aussehen. Vielleicht liegt es auch an zu viel kurz Strecke? Habe mir eben Zylinder 2 - 4 angesehen (5 wird ebenfalls so aussehen). Sehen genauso aus. War am überlegen die Kerzen zu tauschen und mal Ventilreiniger zum Sprit.
Bevor du jetzt mit einer mechanischen Reinigung und so anfängst, ich würde die Saugrohr Einspritzung mal nutzen um die passenden Ventilreiniger an die Stelle zu bringen. Das kann man in jedem Fall vorher mal probieren. Mein FL hat mit fast 40.000 KM kaum sichtbare Ablagerungen, ja ist auch etwas schwarz aber nicht so ein Schmott, gut der Wagen bekommt auch nur 102 Ultimate und der Sprit hat ja tatsächlich auch eine reinigende Wirkung, ist auf dem Video von JP und dem Besuch bei ( ich meine ) Aral an dem Versuchsfahrzeug sehr schön zu sehen. Da wurde die eine Zylinder Bank mit und die andere Seite ohne gefahren und das war schon ein deutlicher Unterschied. Da ist schon mehr als nur Marketing am werkeln :biggrinn:
Mein 8P sah nach 50.000 KM innen wie deiner aus.... Da brachte aber auch der Sprit wegen mangelnder SE weniger als beim FL.
 
Danke für deinen Beitrag. Ne wollte da auch noch nix mechanisch reinigen. Erstmal wie du sagst mit Ventilreiniger zum Sprit versuchen die Ablagerungen zu reduzieren.
Ich verstehe halt nur nicht, warum alles so verschmoddert ist. Scheint ja irgendwoher zu viel Öl in in den Einlass zu ziehen/drücken?? Oder nur wegen dem Sprit?

Werde mir mal Video von JP anschauen.
 
Last edited:
Hier ab Minute 19 gehts um Thema, wobei der Rest und der andere Teil auch mega spannend ist 🙋‍♂️

 
Danke für den Link. Das Ergebnis mit Umtimate 102 ist echt krass. So einen Unterschied hätte ich niemals erwartet.
 
Ja, echt der Hammer. Und nicht nur, dass die Seite mit Ultimate nicht dreckig wird, sondern beide Seiten waren schon dreckig und nach 6 tkm sieht die Ultimate Seite fast wieder wie neu aus.

Da spart man sich jede Reinigung.
 
Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich meine Autos schon immer ausschließlich nur mit ultimate betanke. Ab und zu aber auch mal mit Shell V-Power, ob das wohl ähnlich gut ist?
 
Super, danke für den Link. Werde ich mal bestellen und anwenden. Sowie anderen Sprit verwenden.
Mal schauen ob es besser wird.
 
übrigens, solche Bilder kennt man zb. auch bei reinen Direkteinspritzern welche oft Kurzstrecken fahren und dazu noch diese E5-15 Kraftstoffe tanken. Der Biomethanolanteil darin ist gar nix was Ablagerungen betrifft. Auch wenn das die Industrie, Medien, "Experten" und Politik immer wieder betonten müssen. Wenn man Aussagen von Motorenbau Ingenieuren dazu liest/hört, sieht die Realität eben anders aus.
 
Im Öl Club wird der Hype über das Aral Video mit Herrn JPK etwas entzaubert.
Angeblich ist der Motor im Audi der 4.2 ohne FSI. Daher wird es eher als geschickte Marketing Aktion gesehen.
Allerdings wurde dort auch festgestellt, dass selbst das Aral Super 95 E5 eine Reinigungswirkung hat.
Für RS3 mit Serienleistung interessant.
 
Naja, für das FL wegen der Saugrohreinspritzung ja Interessant. Ob das bei einem reinen Direkteinspritzer auch so tief in die Ansaugung eine reinigende Wirkung hat, das glaube ich aber auch nicht.
 
Ich hatte jetzt auch mal die Vermutung, ob das Ölabscheidermodul eventuell eine Macke hat und Zuviel Öl zum Verdichter oder direkt zu den Einlassventilen durch lässt. Wollte dazu an der Rückseite des Moduls mal den Anschluss abmachen oder mir das Verdichterrad mit der Kamera mal anschauen. Hat sonst noch jemand eine Vermutung, warum in den Brennräumen so viel Ölablagerung ist?
Ein Defekt in dem Öl - Abscheidermodul bzw. Fehler in der Kurbelgehäuseentlüftung müsste sich ja dann aber auch in einem deutlich erhöhten Ölverbrauch des Motors bemerkbar machen, wenn so viel Öl mit verbrannt wird?
 
Im Öl Club wird der Hype über das Aral Video mit Herrn JPK etwas entzaubert.
Angeblich ist der Motor im Audi der 4.2 ohne FSI. Daher wird es eher als geschickte Marketing Aktion gesehen.
Allerdings wurde dort auch festgestellt, dass selbst das Aral Super 95 E5 eine Reinigungswirkung hat.
Für RS3 mit Serienleistung interessant.
Stimmt, das ist dann wohl in dem Fall reines Marketing... der 4,2l V8 hat keine Saugrohreinspritzung. Sagt auch das SSP vom V8.
 

Attachments

  • 1704366991530.png
    1704366991530.png
    613.5 KB · Views: 34
Ich hatte jetzt auch mal die Vermutung, ob das Ölabscheidermodul eventuell eine Macke hat und Zuviel Öl zum Verdichter oder direkt zu den Einlassventilen durch lässt. Wollte dazu an der Rückseite des Moduls mal den Anschluss abmachen oder mir das Verdichterrad mit der Kamera mal anschauen. Hat sonst noch jemand eine Vermutung, warum in den Brennräumen so viel Ölablagerung ist?
Ein Defekt in dem Öl - Abscheidermodul bzw. Fehler in der Kurbelgehäuseentlüftung müsste sich ja dann aber auch in einem deutlich erhöhten Ölverbrauch des Motors bemerkbar machen, wenn so viel Öl mit verbrannt wird?
Ich glaube das werde ich nicht merken. Mache jedes Jahr einen Ölwechsel, zudem schaffe ich meistens keine 6000 km.
 
Guten Morgen,

wann kommt denn zur Direkteinspritzung die Saugrohreinspritzung hinzu?
Nur bei Volllast? Oder ab einer gewissen Drehzahl + Last in %?

Es wäre schön mit dem Wissen bewusst öfter in der "Reinigenden Einspritzung" fahren zu können.
 
Hi. Also das einzige was ich finden konnte war das hier aus dem SSP vom EA855Evo
 

Attachments

  • IMG_9956.png
    IMG_9956.png
    279.1 KB · Views: 56
Guten Morgen,

wann kommt denn zur Direkteinspritzung die Saugrohreinspritzung hinzu?
Nur bei Volllast? Oder ab einer gewissen Drehzahl + Last in %?

Es wäre schön mit dem Wissen bewusst öfter in der "Reinigenden Einspritzung" fahren zu können.
Saugrohreinspritzung vereinfacht bei 8V Serie:
Bis 1.500 rpm ab ca. mittlerer Last 5%
Über 2.000 rpm erst bei höherer Last 5%
 
Genau, so wie auch TSroyal es geschrieben hatte, läuft der gesamte mittlere Bereich tatsächlich ohne die Saugrohreinspritzung. Also Feuer frei für saubere Ventile :biggrinn:

 
Also Feuer frei für saubere Ventile :biggrinn:
Mega, auf jeden Fall! :jc_doubleup: :biggrinn:

Ich habe mir auch ein 3 Euro Endoskop "gegönnt" und möchte mal schauen, ob das brauchbare Bilder liefert.
Tanke seit 3 Jahren Ultimate.

Wie mache ich das, einfach Zündkerze raus? Bekommt man den Stecker so ab, oder brauche ich Werkzeug, und was für eine Zündkerzennuss, gibt es für die verschiedene Maße?
 
Also ich werde da nicht wirklich schlau draus, im SSP steht dass sie die Saugrohreinspritzung vorallem zur Reduzierung der Partikel benötigen, sprich dann wird sie im Teillastbereich benötigt.
Bei Volllast wird nur (beim Seriensoftware) wenn überhaupt benötigt zusätzlich eingespritzt. Das würde sich decken mit den Angaben beim SSP
1704535230354.png

Saugrohreinspritzung vereinfacht bei 8V Serie:
Bis 1.500 rpm ab ca. mittlerer Last 5%
Über 2.000 rpm erst bei höherer Last 5%
Das verstehe ich nicht genau was du damit meinst.

Genau, so wie auch TSroyal es geschrieben hatte, läuft der gesamte mittlere Bereich tatsächlich ohne die Saugrohreinspritzung. Also Feuer frei für saubere Ventile :biggrinn:
Ich glaube das stimmt nicht ganz, zumindest gemäss SSP nicht. Vllt kann da @TSRoyal33 nochmal genauer nachgrübeln und uns ein Update liefern. :dh:
Die Duale Einspritzung dient primär nicht der Leistung, das würde bei den 400PS locker über das FSI alleine reichen, sondern zur hilft bei der Effizienz und Feinstaubreduzierung.

1704535190957.png
 
Da sieht man wieder, wie viele Vorteile eine WMI hat.:jc_doubleup:
Erhöhung der Klopffestigkeit und Motorleistung, Leistungserhalt bei heißen Außentemperaturen, reinigende Wirkung für Ventile und Brennraum und für die Umwelt eine so gut wie rückstandslose und saubere Verbrennung.
Und das bei jedem Verbrennungsmotorenkonzept.
Da ist alles Andere doch eigentlich "falscher Zauber".:biggrinn:
 
Last edited:
Also ich werde da nicht wirklich schlau draus, im SSP steht dass sie die Saugrohreinspritzung vorallem zur Reduzierung der Partikel benötigen, sprich dann wird sie im Teillastbereich benötigt.
Bei Volllast wird nur (beim Seriensoftware) wenn überhaupt benötigt zusätzlich eingespritzt. Das würde sich decken mit den Angaben beim SSP
View attachment 18794

Saugrohreinspritzung vereinfacht bei 8V Serie:
Bis 1.500 rpm ab ca. mittlerer Last 5%
Über 2.000 rpm erst bei höherer Last 5%
Das verstehe ich nicht genau was du damit meinst.
Ich glaube das er die Lastanforderung meint. Darum geht es im Grunde ja auch bei der Abgasthematik. Ab 2000 kommen die 5 % nur unter "mehr" Last-Anforderung darunter bis 1500 nur bei/ bis mittlerer Anforderung sonst wohl gar nicht.
Würde für mich auch Sinn machen aber ob das stimmt oder nicht, das wird uns TsRoyal sicher mal genauer erklären :jc_doubleup:
Die Saugrohreinspritzung wird ganz sicher auch nur in geringem Maße eingesetzt, das ist für den Verbrennungsvorgang ja nicht so effektiv wie die Direkteinspritzung und für die Leistung braucht man sie ganz sicher nicht. Aber wie gesagt, ich hoffe wir bekommen dazu mal etwas mehr Input von einem der es technisch ganz sicher weiß.
 
Sorry meine Erklärung war etwas zu kurz gestern, aber ja genau so ist es, wie Lexmaul schreibt.. siehe vereinfachtes Serien DNWA Kennfeld.
Tabelle: X-Achse=Last / Y-Achse=Motordrehzahl / Werte = Saugrohreinspritzung in %

Vergleich Pro/Contra DI/PFI: Das habe ich im Internet dazu gefunden
DI Direct Injection = Direkt-Einspritzung -> Pro: Higher efficiency, better knock resistance, can run leaner
Contra: High pressure pump is required, Limited injection window, fewer upgrade options

PFI Port Fuel Injection = Saugrohr-Einspritzung
Pros: Lower pressure requirements, wide range of upgrade options, cleaner intake valves, easier to replace+ affordable options
Cons: Lower efficiency, less knock resistance, should run richer AFR

RS3 Saugrohreinspritzung.png
 
Last edited:
Es gibt ja auch 2 Fahrmodi D/S-Modus bzw. Comfort/Dynamic: einer für das entspannte Fahren und einen Modus für den Spass :)
Je nach Fahrprogramm werden sehr viele Parameter geändert, neben Einspritzung wird auch die Nockenwelle bei einer Motorlast 80-120 auf größeren Hub geschaltet und das Watergate zu 100% geschlossen, damit sofort Ladedruck aufgebaut werden kann und die Abgasklappen geöffnet, damit die Abgase abgeführt werden können. Die MSG/ECU sind wahnsinnig komplex.
Als Orientierung zur Motorlast: bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr bleibt die Last meist unter 100 und die Drehzahl unter 3.000 bei kleinem Nockenwellen-Hub.
Daher kann es nicht schaden, wie @turbopopel und andere schon geschrieben haben, wenn ein RS auch mal artgerecht bewegt wird - dann reinigt sich der Motor quasi von selbst :)
 
Last edited:
Ok, aber 5% scheint mir jetzt bissl arg wenig und dann macht die Aussage im SSP keinen Sinn, weil man ja im Teillastbereich (der ja meist gefahren wird) die Partikelemissionen verhindern / verbessern möchte.
Hmm. Da würde es mehr mir als Laie logischer erscheinen wenn man die 5% auch bis 3000rpm zuschalten würde in den kleineren Lastzuständen.

Naja aber der Table hilft schon sehr zum verständnis, danke

Edit: Wobei wenn es immer bei den 5% bleibt, wäre ja der Bereich ich sag mal bei ca 2000rpm mit 160 Last (X/Y achse aufm Table oben) am besten zum reinigen. Weil weniger Blowby und weniger Kurbelgehäusedruck der rückgeführt werden muss wie bei Volllast.
Sprich wenn bei Volllast mehr als die 5% über die MPI zugeführt würden, ja dann würde es wieder Sinn machen. Aber so wie das auf dem Table ist, beim Serienverhalten wäre es wie ja rein theoretisch besser die Teillast in dem Bereich zu nutzen wo die MPI zugeschaltet wird.
 
Ich habe noch ein Kennfeld von einem DAZA Motor ohne OPF zum Vergleich gefunden. Da wird in einem Modus scheinbar bei sehr niedriger Last schon das Saugrohr zu 50% benutzt.
Das ist beim DNWA mit OPF komplett weggefallen. Es gibt viele verschiedene Ansätze dazu, im welchem Verhältnis die 2 Einspritzarten am Besten zu nutzen sind und da hat jeder Tuner seinen eigenen Ansatz. Ich habe von Tunern gelesen, die bei einer Stage 1 auf über 20% gehen ab 3k rpm und beim Einsatz des TTE700 Turbos auf 40-50%.

Zu deiner Überlegung "zum Reinigen", vielleicht am Besten wie in alten Zeiten auf der Autobahn eine Zeit lang im oberen Leistungsdrittel fahren.

RS3 DAZA Saugrohreinspritzung.png
 
Es gibt ja auch 2 Fahrmodi D/S-Modus bzw. Comfort/Dynamic: einer für das entspannte Fahren und einen Modus für den Spass :)
Je nach Fahrprogramm werden sehr viele Parameter geändert, neben Einspritzung wird auch die Nockenwelle bei einer Motorlast 80-120 auf größeren Hub geschaltet und das Watergate zu 100% geschlossen, damit sofort Ladedruck aufgebaut werden kann und die Abgasklappen geöffnet, damit die Abgase abgeführt werden können. Die MSG/ECU sind wahnsinnig komplex.
Als Orientierung zur Motorlast: bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr bleibt die Last meist unter 100 und die Drehzahl unter 3.000 bei kleinem Nockenwellen-Hub.
Daher kann es nicht schaden, wie @turbopopel und andere schon geschrieben haben, wenn ein RS auch mal artgerecht bewegt wird - dann reinigt sich der Motor quasi von selbst :)
Beim Wechsel der Fahrmodi wird lediglich die Gaspedalkennlinie geändert, was den Motor betrifft.
 
Es gibt ja auch 2 Fahrmodi D/S-Modus bzw. Comfort/Dynamic: einer für das entspannte Fahren und einen Modus für den Spass :)
Je nach Fahrprogramm werden sehr viele Parameter geändert, neben Einspritzung wird auch die Nockenwelle bei einer Motorlast 80-120 auf größeren Hub geschaltet und das Watergate zu 100% geschlossen, damit sofort Ladedruck aufgebaut werden kann und die Abgasklappen geöffnet, damit die Abgase abgeführt werden können. Die MSG/ECU sind wahnsinnig komplex.
Als Orientierung zur Motorlast: bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr bleibt die Last meist unter 100 und die Drehzahl unter 3.000 bei kleinem Nockenwellen-Hub.
Daher kann es nicht schaden, wie @turbopopel und andere schon geschrieben haben, wenn ein RS auch mal artgerecht bewegt wird - dann reinigt sich der Motor quasi von selbst :)
Beim Wechsel der Fahrmodi wird lediglich die Gaspedalkennlinie geändert, was den Motor betrifft.
@Blue_Devil Das kommt wahrscheinlich auf das Auto-Model und MSG/ECU an und kann jeder selbst mit dem Gehör testen und/oder mit VCDS oder Ähnlichem auslesen.
Bei meinem DNWA ändert sich in Dynamic oder S recht viel, neben Gaspedalkennlinie geht die Leerlaufdrehzahl höher, Wastegate wird zu 100% geschlossen und die Abgasklappen gehen auf und dazu wird ein "schärferes" Motorkennfeld aktiviert. Das dürfte beim 8V DAZA ähnlich sein.
 
Beim Wechsel der Fahrmodi wird lediglich die Gaspedalkennlinie geändert, was den Motor betrifft.
Nein bei der MED17 wird da beim RS3 deutlich mehr geändert, sowohl in der ECU wie auch in der TCU.
Allein schon das Geplöppel das dann präsenter ist, ist ein Zusatzkennfeld dass dann aktiviert wird und sozusagen das normale überschreibt solange aktiv.
 
Ab 1:17 wird es etwas interessant.
Allerdings habe ich über die Haltbakeit eines Serienmotors in solchen Leistungs-und Drehmomentregionen eine kritischere Meinung als Herr Klasen.
 
Last edited:
Hiho,
ich bitte darauf zu achten, dass die hier erwähnten Betriebsarten des EA855Evo nur Beispiele/Auszüge von sehr vielen Modi sind und unter einer sehr einschränkeden Überschrift stehen:
1704662220986.png
Der Warmlauf richtet sich nach der Kühlmitteltemperatur und ist ab 85°C beendet. Das Katalysatorheizen hört jeder von uns und ist nach ca. 20sek schon vorbei (im Leerlauf kann es auch mal 1min. werden).

Im Normalfall, also kein Notlauf, kein Warmlauf, kein Katalysatorheizen oder Motorstart, kommt die Saugrohreinspritzung nur bei hoher Last zum tragen, um den Brennraum und die Abgase zu kühlen. Wieviel Prozent genau kann ich leider nicht im Detail sagen, aber um auf ein λ=0,76 bei 6.000rpm Volllast zu kommen, sind es doch oft mehr als 5%. 😉

Der EA855 (CEPA) hat keine solche Saugrohreinspritzung (MPI=Multipointinjection), ist also ein "reiner/echter" TFSI, während der EA855Evo (DAZA) zum TFSI noch eine weitere Einspritztechnik verwendet.

Ich kann also auch nur bestätigen: Wenn es ohne MPI zu Verkokung kommt, hilft nur noch eine händische Reinigung. Hat das Aggregat eine Saugrohreinspritzung, empfiehlt sich regelmäßig mal Attacke (am besten im höchsten Gang aus niedrigen Geschwindigkeiten). 🙂
 
Moin. Super, danke für die Erklärung 👍🏻
 
Back
Top Bottom