Ölwechsel bei Audi?

traden

User
Joined
Jan 19, 2021
Messages
118
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hey zusammen,

Mein Ölwechsel steht jetzt an. Generell bin ich eher so eingestellt das viele andere Werkstätten das auch hinbekommen 😅. Nur wie verhält sich das allgemein zum Verkauf, für die Historie?
Inspektion würde ich schon bei Audi machen lassen, aber beim Ölwechsel hört mein Verständnis auf, selbst wenn man Öl mitbringt ist es immer noch immens teuer und steht irgendwie nicht in Relation.

Vielen Dank erstmal :)
 
Das ist ja im Grunde ganz einfach, wenn der Käufer auf eine perfekte Historie steht, dann fällt der Öl Wechsel in einer freien Werkstatt einfach raus. Gerade auch dann, wenn man wegen einer eventuellen Kulanz, alles bei Audi gemacht haben will, wenn da einmal eine freie Werkstatt in der Historie ist, ja dann wird es vermutlich schwer über eine Kulanz mit Audi zusprechen.

Und noch etwas an was die wenigsten denken, wenn du ein gebrauchtes Fahrzeug hast ( älter als 3 Jahre ), dann macht es auch nach einem Unfall im Schadenfall bei der Versicherung ggfs. einen Unterschied wie reguliert wird. Ein Fahrzeug das immer und ausschließlich bei Audi in der Wartung war, kann nur schwer bis gar nicht mit niedrigeren Verrechnungssätzen einer günstigeren Werkstatt in der Region abgespeist werden 😉Aber das ist nur ein spezielles Randthema, siehe z.B. hier Verweis auf günstigere Verrechnung im Schadenfall dann aber schon ein eklatanter Unterschied.

Wenn es ein normal genutztes Fahrzeug ist, dann macht es aus meiner Sicht wenig Unterschied, wenn es ein gepflegtes Fahrzeug ist, welches man besonders anpreisen kann und will, also Lack gepflegt und so weiter, dann macht es für diese spezielle Käuferschicht schon einen eventuellen Unterschied.
Punkte abwägen und dann musst du es selber entscheiden 😊🤷‍♂️
 
Habe ebenfalls gerade den Ölwechsel bei Audi machen lassen. Da ich noch Garantie habe kam für mich nichts anderes in Frage, denn die wäre sonst weg.

Habe das Öl selbst mitgebracht und bin trotzdem noch 203€ los geworden. Schon teuer. 😭
 
Habe ebenfalls gerade den Ölwechsel bei Audi machen lassen. Da ich noch Garantie habe kam für mich nichts anderes in Frage, denn die wäre sonst weg.

Habe das Öl selbst mitgebracht und bin trotzdem noch 203€ los geworden. Schon teuer. 😭
Stimmt so nicht ganz,wenn der öl wechsel nach herstellervorgaben gemacht worden ist,erlischt die garantie nicht. Die frage ist nur wie wichtig einem der der digitale eintrag ins serviceheft von audi ist, oder ob halt eine andere werkstatt drin steht.
 
Habe ebenfalls gerade den Ölwechsel bei Audi machen lassen. Da ich noch Garantie habe kam für mich nichts anderes in Frage, denn die wäre sonst weg.

Habe das Öl selbst mitgebracht und bin trotzdem noch 203€ los geworden. Schon teuer. 😭
Nur für Ölwechsel ohne Material 203€? Das kann ich gar nicht glauben. Inspektionen kann man auch in jeder VAG Werkstatt machen lassen. Da muss man nicht in den Audi Glaspalast. Ich bezahle dafür ca. 80-100€. Habe gerade für Inspektion, Ölwechsel und Pollenfilter 220€ bezahlt. Alles ohne Material. Wenn ich aus der Garantie raus bin, mache ich alles selber. Das Checkheft hat beim Verkauf noch nie jemanden interessiert. Ich verkaufe aber auch nie an Privat. Sondern gebe es immer bei Audi in Zahlung. Gibt natürlich weniger. Aber damit kann ich leben. Spare ich Unmengen an Nerven.
 
Ist bei meinem S4 genauso, eher teuerer.Bin trotzdem froh ,daß ich Öl mitbringen darf.

Ich glaube ,Audi sieht das als Ölwechsel-SERVICE ,quasi wie früher die "Kleine Inspektion". Da meiner EZ 2015 ist ,mache ich statt Inspektionsservice so lieber jährlich den
Ölwechselservice mit Stempel .In der Hoffnung ,so eine Kulanz aufrecht zu erhalten. Und was sonst so anfällt wie Bremsflüssigkeitswechsel zB. Andere Dinge wie DSG,ZK usw haben
sehr lange km- Intervalle,da bin ich bei drei Autos noch länger nicht. TÜV mache ich bei meiner Opel-Werkstatt,da ist die AU umsonst.

Auch mit einem etwas unkonventionellen Wartungsablauf habe ich mir guten Kontakt zur Audiwerkstatt bewahrt ,wer weiß ,was das mal wert sein kann.
 
Hatte vor paar Tagen nach einen Ölwechsel und weiterem beim Freundlichen angefragt.
Der Posten mit Ölwechsel da steht Service mit Ölwechsel Paketpreis 620.- Euro.
Nicht gerade wenig.:boys_0120:
 
Die Preise bei Audi sind eine bodenlose Unverschämtheit. Wer nach Ablauf der Garantie da noch hingeht, ist selber schuld.
 
Bei mitgebrachtem Öl, hatte mein Audi Zentrum mir 7,50 Euro/Liter für die Entsorgung des Altöls berechnet. Finde ich auch dreist.
:sauerlilac::sauerlilac:
 
Das stimmt wohl, die Preise sind dort sehr übel... des Weiteren kann man ja auch einiges selber machen wenn man Bock drauf hat oder es sich zutraut bzw. Ahnung hat was man macht bzw. die Möglichkeiten hat. Sofern man nicht mehr in der GA ist. Die meisten Inspektionsteile von Namhaften Erstausrüstern gibt es meist für die Hälfte oder weniger im Netz, steht halt nur keine Audi Nr. drauf....
 
Ich bilde mir immer ein das es für den Wiederverkauf von Vorteil ist, wenn man ein lückenlos von Audi gestempeltes Serviceheft hat.
Der Preis dafür ist natürlich hoch und ob das beim Verkauf wieder reinkommt ist fraglich.:boys_0137:
 
Bei mitgebrachtem Öl, hatte mein Audi Zentrum mir 7,50 Euro/Liter für die Entsorgung des Altöls berechnet. Finde ich auch dreist.
:sauerlilac::sauerlilac:
Das ist echt dreist!
 
Die müssen ja auch leben 🤣🤣🤣
 
Ja klar, die ARMEN Audizentren....:boys_0275:
 
Die Schulz Gruppe ist doch riesig, die haben doch bestimmt 10 Betriebe mit VW zusammen.
 
Ich bringe das Öl immer zum Service mit, wenn es die Werkstatt nicht akzeptiert, dann halt zur nächsten gehen.
Ich fast 20 Jahre bei einem großen Zulieferer für KFZ Werkstätten gearbeitet. Die zahlen für den Liter Öl weit unter 4 €, das Altöl wird gesammelt zurück gegeben, auch hierfür bekommen Sie eine Vergütung! Deshalb sehe ich nicht ein warum ich denen nochmals 20€ / ltr. In den Rachen werfen soll. Fürs Altöl was zu verlangen ist wirklich dreist. Im übrigen kassiert VW Audi BMW usw. für die Freigaben z.B. 507.0 schon ordentlich beim Hersteller ab.
 
Habe ebenfalls gerade den Ölwechsel bei Audi machen lassen. Da ich noch Garantie habe kam für mich nichts anderes in Frage, denn die wäre sonst weg.

Habe das Öl selbst mitgebracht und bin trotzdem noch 203€ los geworden. Schon teuer. 😭

pah, schnäppchen! 306,10€ letztens bezahlt (Öl selbst mitgebracht). ok der posten luftfilter war noch dabei. mache das auch lückenlos bei meinem Audihändler des vertrauens.

finde es aber trotzdem noch ok. macht man 1x im jahr oder alle 10 bis 15tkm das passt schon. das öl von denen würde ich allerdings auch niemals kaufen. mondpreise. lächerlich
 
Habt ihr ein Glück.

Die Glaspalastkette hier im Stuttgarter Umkreis erlaubt seit Mai diesen Jahres kein selbstgebrachtes Öl mehr. Man muss deren Öl kaufen.
Hab mir einen KVA geben lassen.
490€ inkl. Öl.
Und hier, nur noch 0W30 von denen befüllt.
Die letzten zwei Jahre habe ich das Öl beigestellt und um die 200€ für den Wechsel bezahlt, was ich ok fand.:boys_0136:
 
@TrashPanda @TT007 Bei euch ist doch sicher noch die Inspektion mit dabei. Das ist doch nicht nur ein reiner Ölwechsel. Kann ich mir nicht vorstellen.
Und 0W30 wird doch nur für die OPF Modelle verwendet.
 
nein ohne inspektion! :) vor ein paar jahren hatte ich 1x den wechsel inkl. öl machen lassen (beim 8V) und das kam auch ca auf 4xx/500€ wie TrashPanda sagt. gibt natürlich auch ordentliche preisunterschiede zwischen den händlern. was man so liest.
 
Ja da sind scheinbar ordentliche Unterschiede, ich habe für die große Inspektion mit DSG Öl ( ohne Motoröl ) beim A6 Allroad gerade irgendwas um die 500 € bezahlt. Und für den Öl Wechsel beim RS3 bei mitgebrachten Öl liege ich irgendwie bei 160€.
 
Ich habe im Juli 2021 beim AZ in Münster 328,- Eu für den Ölwechsel gezahlt. Das Öl durfte ich selber mitbringen. Die 328,- Eu waren also nur für den Arbeitslohn, den Filter und die Altölentsorgung.
 
Ich habe im Juli 2021 beim AZ in Münster 328,- Eu für den Ölwechsel gezahlt. Das Öl durfte ich selber mitbringen. Die 328,- Eu waren also nur für den Arbeitslohn, den Filter und die Altölentsorgung.
Das ist aber wirklich Wucher! 🙄
 
Und 0W30 wird doch nur für die OPF Modelle verwendet.
Nein, wie ich gehört habe, haben umgestellt und füllen das zeug nun einfach überall ein.
 
Kann eigentlich nicht schaden, ist beim Kaltstart dünnflüssiger als das 5W30 der Rest ist identisch, also sogar von Vorteil bei niedrigen Temperaturen da schnellere Durchölung vom Motor.
 
Bitte raus mit dem Salatöl!!
Die Lager werden es jedem Motor danken, vor allem bei sommerlich hohen Temperaturen.
Und ein OEM Motor hat immerhin auch schon über 160 PS Literleistung, wird aber in Sachen Öl vom den Hersteller mit einem "popeligen Gölfchen" gleichgestellt.
Das kann doch auf Dauer nicht sein!
 
Last edited:
Wenn ich die Preise hier so lese, das ist teilweise richtig abartig was für einen popeligen Ölwechsel verlangt wird. Da Audi sich im Rahmen der Garantieabwicklung bei mir momentan total beschissen anstellt, werde ich vermutlich künftige Fahrzeuge, welche noch innerhalb der Garantie sind, nicht mehr zum Service bringen und das selbst machen. Die Kohle kann ich mir sparen, Garantie ist eh witzlos. Den Service beim 8V mache ich ab jetzt selbst, zum einen kommt eine weitere Garantieverlängerung nicht in Frage und der komplette Antriebsstrang ist nach dem Tuning sowieso ausgenommen.
 
Bitte raus mit dem Salatöl!!
Die Lager werden es jedem Motor danken, vor allem bei sommerlich hohen Temperaturen.
Und ein OEM Motor hat immerhin auch schon über 160 PS Literleistung, wird aber in Sachen Öl vom den Hersteller mit einem "popeligen Gölfchen" gleichgestellt.
Das kann doch auf Dauer nicht sein!
Danke!
0W Öle brauchen wir in unseren Breiten wirklich nicht.
Wer einmal den Unterschied gehört hat wie ein warm gelaufener Motor mit den dünnen 0W20 oder 0W30 klingt, im Vergleich zu einem 5W40, weiß was du meinst.
 
Und 0W30 wird doch nur für die OPF Modelle verwendet.
Nein, wie ich gehört habe, haben umgestellt und füllen das zeug nun einfach überall ein.

Korrekt, das war die Aussage, welche ich bekam, als ich gefragt habe, warum das dünne Öl und in wirklich jedes Kfz.

Ich habe bisher 5w30 drin gehabt. Habe ein opf Modell.. Also leider kein 5w40 möglich.

@Syccon:

Nope nur ölwechsel. Eine Inspektion kostet fast gleichviel wie nur der ölwechsel.

Hab aber nun einen kleinen VW Händler mit Audi Service im Umkreis gefunden. Werd nun kommendes Jahr bei ihm anfragen. Der sollte kostentechnisch um einiges günstiger sein.
 
Und 0W30 wird doch nur für die OPF Modelle verwendet.
Nein, wie ich gehört habe, haben umgestellt und füllen das zeug nun einfach überall ein.

Korrekt, das war die Aussage, welche ich bekam, als ich gefragt habe, warum das dünne Öl und in wirklich jedes Kfz.

Ich habe bisher 5w30 drin gehabt. Habe ein opf Modell.. Also leider kein 5w40 möglich.

@Syccon:

Nope nur ölwechsel. Eine Inspektion kostet fast gleichviel wie nur der ölwechsel.

Hab aber nun einen kleinen VW Händler mit Audi Service im Umkreis gefunden. Werd nun kommendes Jahr bei ihm anfragen. Der sollte kostentechnisch um einiges günstiger sein.
In mein VFL Modell wollte man auch das 0w30er Öl einfüllen, aber das dünne "Zeug" braucht in unseren Breiten kein Mensch. Hatte immer 5w30 drin und bin letztens auf 5w40 umgestiegen und bin damit sehr zufrieden. Leider finde ich in meiner Gegend (Plz 42551) keinen Audi/VW Service mehr!?
 
Yepp, habe auch auf 5W40 Rowe Synth RS umgestellt inkl. Mathy M. Die Karre läuft gefühlt weicher und sogar der Ölverbrauch ist über die Hälfte weniger geworden im Gegensatz zum vorigen Castrol LL 5W30.
 
Ich persönliche fahre das Motul V300 entweder in der Spezifikation 15W50 oder 20W60.
Allerdings auch mit Mehrleistung und nicht im Winter.
Besitzt auch keine Audi-Freigabe, ist mir aber ziemlich "Schnurz", da ich eh noch nie eine Garantie besessen habe.
 
Ich erinnere mich an meinen rs3 8p, das Öl musste 0w30 oder 5w30 sein. Das Auto wurde zu heiß. Ich nahm Elf Evolution 5w40 und das Auto wurde viel weniger heiß. Sogar auf dem Nürbugring an einem Tag mit 29 Grad.
Bei meinem rs3 sedan denke ich darüber nach, das gleiche zu tun, da er meiner Meinung nach zu heiß wird.

Ist der Ölwechsel bei diesem Modell genauso einfach wie bei einem 8p?
 
Also meine Öltemperatur ist seit dem Wechsel auf 5W40 mit Mathy auch ca. 2-3 C° weniger geworden.
 
Bei meinen letzten Ölanalysen habe ich den erhöhten Kraftstoffeintrag immer wieder festgestellt.
Für mich kommt da nichts unter 5W40 rein. Mit Kraftstoffeintrag fällt es dann eh auf 0W30 Viskosität ab…. im schlimmsten Fall, je nach Öl.
was passiert wohl wenn da ein 0W30 rein kommt und dann noch der Kraftstoffeintrag
 
Also den Kraftstoffeintrag beim Ölverbrauch schließe ich bei mir mal aus. Da ich vor und nach Änderung der Ölsorte immer die gleiche Strecke fahre und gefahren bin, einfach 45 km mit kaum Kurzstrecke.
 
so sind die meinungen. komisch, der 8V wurde ordentlich geprügelt bis über 110tkm. 0W30 von Shell war immer 1A. super öl. wagen lief wie am ersten tag. auch die öltemperatur war nie über 110grad. ölverbrauch auch völlig normal. allerdings alle ca. 10tkm gewechselt aber das machen ja leute mit dickerem öl auch so.
bei getunten buden mit ü500/600ps mag dickeres öl pflicht sein. kann sein kenne ich mich nicht aus. aber serie wird mir das thema zu sehr wie ein mantra runtergebetet. :hutheben:
 
"Wurde ordentlich geprügelt" und "Öltemperatur war nie über 110grad" passt schlicht nicht zusammen. Weil wenn "ordentlich" geprügelt wird steigt die Temperatur sehr schnell auf über 110grad da muss der Berg nicht mal hoch sein den man hoch fährt. Und ich organisiere und nehme jedes Jahr mehrere Ausfahrten in die Berge teil. Bei keinem egal ob 8P/vFL/FL/OPF bleibt die Temperatur unter 110grad.
 
Also den Kraftstoffeintrag beim Ölverbrauch schließe ich bei mir mal aus. Da ich vor und nach Änderung der Ölsorte immer die gleiche Strecke fahre und gefahren bin, einfach 45 km mit kaum Kurzstrecke.
Hat mit Kurzstrecke nichts zu tun. Hatte nach 1500 km Langstrecke im Hochsommer (Autobahnfahrt) während eines Tankstopps Öl entnommen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich den höchsten Kraftstoffeintrag 3,1%.,die laufen da mit viel Krafstoffanreicherung.
im täglichen Betrieb 10 km Arbeitsweg zwischen 1,2 und 1,8%.
 
Wegen der bei hoher Last zusätzlich eingespritzen Kraftstoffs zur Kühlung des Brennraums.
 
Ah OK, aber warum ist der Ölverbrauch bei identischen Fahrverhalten über die Hälfte zurück gegangen nach wechseln der Ölsorte ?
 
Ob das jetzt genau die Hälfte ist, weiß ich so nicht aber je dicker das Öl deston weniger Öl verbrauchst du wenn dein Motor Öl verbraucht, weil er dann weniger in den Brennraum zieht / ziehen kann. Ist seit Jahren ein beliebtes Hilfsmittel gerade bei älteren Motoren um den Verbrauch etwas zu senken. Auch bei alten Motorrädern und so.

Der Kraftstoffeintrag selber ist natürlich von einigen Dingen abhängig, zum einen wenn du viel Last hast um zu kühlen aber auch beim Angasen weil er dann anfettet.
 
Dachte mir schon so was mit der dicke des Öls. Die 0W30 und 5W30 sind aber auch bald wie Wasser 😄
 
@nook, ok dann müssen wir 'prügeln' definieren. ich rede nicht von alpenpässen sondern autobahn. top-speed, immer wieder von 100 bis 250 durchbeschleunigt, hohe drehzahl etc.
war dort wie gesagt nie übermäßig heiss das öl.
aber ist eh müßig. ich denke den wechselintervall kurz zu halten ist eh das A und O garnicht mal das Öl selbst.
 
Also Kraftstoffeintrag im Öl hat viele Ursachen, kann man so nicht auf ein einziges Ereignis zurückführen. Kurzstrecke, Viel Last und auch die Rückführungen leistet alles seinen kleinen Beitrag.
Kurzstrecke ist generell schlecht weil der Motor den Normbetriebsbereich nicht erreicht, das fördert den Kraftstoffeintrag auch weil die Komponenten noch nicht ganz auf die Sollgrösse ausgedehnt werden.
Viel Last durch die Mehrmenge die eingespritzt wird etc. Und die ganzen Gase die Rückgeführt werden enthalten auch einen kleinen Teil der zur Verdünnung beitragen.

Ein dickeres Öl ist träger und zäher und leistet somit einen guten Beitrag gegen die Verdünnung über Zeit. Man hat also bessere Reserven etc.

Der einzige Grund weshalb heute hauptsächlich nur noch so extrem dünne Öle verwendet werden sind die Flottenverbräuche, ein dünnes Öl hat einen tieferen Reibwiederstand und wirkt sich somit positiv auf den Verbrauch aus. Ob das gut oder schlecht ist kümmert keinen, die Autos müssen ja heute leider nur noch 3-5 Jahre durchhalten, leider...

Ein dünnes Öl mit Kraftstoffeintrag wird noch dünner und vergast dann noch schneller, somit ist auch klar, dass der Ölverbrauch dabei höher ausfällt.

Additive machen einen guten Job, sind aber grundsätzlich nicht nötig wenn man ein gutes Öl verwendet und das jährlich wechselt. Ich habe eine weile lang auch das Mathy-M verwendet, bin aber inwzischen wieder davon weg weil es das Öl auch leicht verdünnt in Sachen Viskosität.

Ausserdem haben die Öle schon Additive drin, je mehr umso schneller wird das Öl "verbraucht/verschliessen" ein 5W40 zB hat weniger additive wie ein 10W-60 und somit eine längere "Lebensdauer"
Je grösser die Spreizung umso mehr muss man nachhelfen.
 
@nook, ok dann müssen wir 'prügeln' definieren. ich rede nicht von alpenpässen sondern autobahn. top-speed, immer wieder von 100 bis 250 durchbeschleunigt, hohe drehzahl etc.
war dort wie gesagt nie übermäßig heiss das öl.
aber ist eh müßig. ich denke den wechselintervall kurz zu halten ist eh das A und O garnicht mal das Öl selbst.

Ah eben :D dachte schon... Ja das ist was anderes da hast auch mega Fahrtwind vorallem beim Ausrollen wenn der Motor nicht einspritzt mit dem Fahrtwind kühlt natürlich sehr gut.
 
Ah OK, aber warum ist der Ölverbrauch bei identischen Fahrverhalten über die Hälfte zurück gegangen nach wechseln der Ölsorte ?
Öle habe auch verschiedene Verdunstungseigenschaften….
 
Back
Top Bottom