8Vx-FL17 APR oder SLS?

APR Software entwickelt bessere Fahrleistungen bei gleichen Leistungsangaben.
Das kann ich aus eigener Erfahrung unbestritten behaupten.
Bei SLS bist Du aber gefühlsmäßig auf der sichereren Seite.
SLS geht nicht an die Grenzen die Hardware gnadenlos "auszupressen"!
Außerdem ist der Support vorbildlich und viele Wünsche können vom TÜV abgenommen werden

gut zu wissen:good: muss da noch mal drüber schlafen
 
APR Software entwickelt bessere Fahrleistungen bei gleichen Leistungsangaben.
Das kann ich aus eigener Erfahrung unbestritten behaupten.
Bei SLS bist Du aber gefühlsmäßig auf der sichereren Seite.
SLS geht nicht an die Grenzen die Hardware gnadenlos "auszupressen"!
Außerdem ist der Support vorbildlich und viele Wünsche können vom TÜV abgenommen werden.
Auf alle Fälle machen lassen!
Ich sag Dir, 400PS wirken langweilig gegen einen "gemachten" RS.
Wird ein völlig anderes Auto werden.
Und 500 Pferde kann der EVO ab.
Da zuckt der nicht mal mit der sprichwörtlichen "Augenbraue".
Mache aber bitte keine halben Sachen.
Für Ansaugung, Downpipe und Ladeluftkühler wird Dir der Motor unendlich dankbar sein.
ABER, passieren kann immer mal was, auch mit OEM-Leistung!

also von nur stage 1 software ist abzuraten? das wäre ja preiswert zu haben. mit den anderen umbauten kommt schon etwas zusammen. überlege ich mir noch mal.
 
Deine größte Angst ist doch, dass der Motor nicht halten könnte.
Mit den oben genannten Hardwarekomponenten kann der getunte Motor besser mit der mehr werdenden Hitze umgehen.
Sprich er bekommt nicht so einen großen Wärmestau ab.
Die Hitze, Tod eines jeden Motors kann schneller abgegeben werden.
Außerdem bekommt er durch einen größeren Ladeluftkühler schon gar nicht so warme Luft "eingeatmet".
Folglich ist die Verbrennungstemperatur dadurch niedriger.
Und wieder das gleiche Thema wie vorher.
Weniger gestaute Wärme entspricht weniger Motorbelastung.:yahoo:
Ja und die Ansaugung.
Du gehst einen Berg mit großer Anstrengung hinauf.
Dabei trägt man doch auch nicht eine Staubmaske und hat auf dem Rücken ein 25 Liter Bierfass:biggrinn: aufgeschalt.
So ist das ungefähr auch mit dem Motor.
Er möchte genauso frei und ungehindert atmen können.
Mit Stage 1 hat man so um die 460 PS.
Mit Stufe 2 oder 3, je nach Tuner ca. 500 Pferde.
Das sind zwar 40 mehr, aber ich verspreche Dir, dass er mit den Hardwarekomponenten weitaus gesünder und langlebiger laufen wird als mit Stufe 1.
Garantiert!!
Richtiges und vernünftiges Tuning kostet nun mal auch einen Batzen Geld.
Mein persönliches Motto lautet deshalb: Ich versuche alles gescheit zu machen oder lasse es besser.:boys_0136:
 
Last edited:
Wobei man sagen muss, dass die Stufe 3 bei SLS fair bepreist ist. Wenn ich mir dagegen HPerformance oder HGP anschaue, dann sind das schon ganz andere Hausnummern.

Wenn mich Tuning nicht mehr ruhig schlafen lässt, dann würde ich es lassen. Dass eine Mehrleistung von >100 PS und rund 200 NM den Motor mehr strapaziert, dürfte klar sein; da helfen auch LLK und Downpipe nicht. Da diese allerdings Turbo und Motor thermisch entlasten, sind sie in jedem Fall sinnvoll, wenn man eine Leistungssteigerung verbauen lässt. Ansonsten kann man selber auch dazu beitragen, dass der Motor lange lebt: Warm- und kaltfahren, keine brutalen Vollgasetappen bei >30 Grad mit vier Mann an Bord, keine LC-Starts etc.

Ich fand es auch zu reizvoll, den Motor Serie zu lassen: mit Stage 3 fährt man halt längsdynamisch auf dem Niveau diverser Sportwagen oder sogar darüber. Ansonsten versuche ich, mein Auto einfach gut zu behandeln (s.o.).
 
danke Euch für den input!! für mich eine schwierige entscheidung. macht auf jeden fall alles sinn. entscheidung fällt innerhalb der nächsten ein zwei wochen :)
 
Ehrlicherweise muß ich eingestehen, dass ich mit gemachten Motor mehr auf den Pinsel trete als vorher. Keine Ahnung ob das allen so geht. Bei mir ist das so.
Bringt einfach zu viel Freude und Grinsen ins Gesicht. Bei mir werden also die belasteten Teile mehr beansprucht als ohne gemachten Motor.
Da ich den Audi aber sicher behalten werde (wenn nichts blödes passiert), muß ich auch kein schlechtes Gewissen haben.
Vielleicht beruhigt es sich auch wieder (man wird ja nicht jünger...)
 
genau das ist auch meine befürchtung! :aufgeben: könnte den ganzen tag mit der karre rumfahren. wenn er dann noch besser nach vorne geht wird es noch mehr.
 
Mir ist aufgefallen, dass dadurch die Punkte schneller auf's Flensburger Konto kommen.
Und das ist überhaupt nicht lustig.:cry:
Großer Nachteil einer solchen Rakete.
Auf eine Hauspost warte ich noch.
 
Mir ist aufgefallen, dass dadurch die Punkte schneller auf's Flensburger Konto kommen.
Und das ist überhaupt nicht lustig.:cry:
Großer Nachteil einer solchen Rakete.
Auf eine Hauspost warte ich noch.

Ja, das Tuning erfordert schon mächtig Disziplin im rechten Fuß. Man muss sich echt zwingen, das Gaspedal nicht ab und zu auf's Bodenblech zu nageln. ;)

Aber ohne wäre mir der RS3 inzwischen zu langsam. Charakter ist verdorben. Schlafe nie mit einer Edelhure. :)
 
" Schlafe nie mit einer Edelhure."

Das trifft den Nagel auf den Kopf!!!
 
ich muss ja grade erstmal nach gucken was das Inlet eigentlich ist... das ist ja dieses Ansaug teil was direkt an Turbo geschraubt ist. wusste garnicht das es auch in Tuning Ausführung schon verfügbar ist.
da ich kürzlich nun erst selbst mein Lader aus gebaut habe und auch gemerkt habe wie scheiße das geht werde ich das Rohr gleich mit machen denn das musste für den Ausbau so oder so ab wo genau so scheiße ran zu kommen ist
wie an allem anderen. wenn man das Rohr schon Tauscht kann man quasi auch gleich den ganzen Lader machen lassen.

Software Mäßig war ich mit mein RS3 8p ABT Version letztendlich bei Simoneit Racing und hatte dann echte 430ps nicht wie die 420 von ABT die nie vorhanden waren.
jetzt mit dem neuen Setup, Lader, Wagner EVO3 und Eventuri werde ich erneut zum Abstimmen nach Simoneit fahren und mal schauen wie weit es in die 500ps geht
 
danke nochmal für die infos. werde wohl nichts machen lassen. habe noch die garantieverlängerung bis 2023 oder 150.000km und mein autohaus/händler bietet sogar an innerhalb der ersten beiden jahre auf 200.000km aufzustocken. natürlich kostet es was. heute wieder 300km sinnlos knallgas auf der autobahn hin und her gefahren; da habe ich wieder gemerkt wie wichtig das für mich ist und für den guten schlaf :biggrinn:
glück auf, gebt gas :good:
 
Ich bin auch am überlegen die "Stage 1" bei APR machen zu lassen. bin eigtl. von einem letzten Video bei JP drauf aufmerksam geworden:


Was ich "mega" gut finde das man relativ einfach auf "Serie" umschalten kann, klar ist es eine Spielerei die man selten nutzt, aber das es möglich ist finde ich geil.
Ich habe auch die volle Werksgarantie (5 Jahre) was meint ihr den wenn andere Dinge kaputt gehen, im Motorraum oder ausserhalb des Motorraumes, wird ab dem aufspielen der APR Software jegliche Garantie des gesamten Wagens abgelehnt?
Also wird das bei jeder Garantieanfrage direkt geprüft ob der Wagen "getunt" wurde, auch wenn man eine defekte Rückleuchte hat?
Klingt blöd aber vlt. kann mir da eine aus erster Hand Infos geben, bei der Perle kanns schon sehr schnell sehr teuer werden und da wäre es mir dann schon etwas zu heikel... :S
 
Nein , Rückleuchte wird bezahlt, Motor, Getriebe, Antriebstechnik ist ab dann komplett raus da du schwierig belegen kannst das es nichts mit dem Tuning zu tun hat. Soweit ich weiss hat PPH auch APR im Angebot und PPH macht Forenkonditionen, könnte sich bei den Summen lohnen.
 
Ich bin auch am überlegen die "Stage 1" bei APR machen zu lassen. bin eigtl. von einem letzten Video bei JP drauf aufmerksam geworden:


Was ich "mega" gut finde das man relativ einfach auf "Serie" umschalten kann, klar ist es eine Spielerei die man selten nutzt, aber das es möglich ist finde ich geil.
Ich habe auch die volle Werksgarantie (5 Jahre) was meint ihr den wenn andere Dinge kaputt gehen, im Motorraum oder ausserhalb des Motorraumes, wird ab dem aufspielen der APR Software jegliche Garantie des gesamten Wagens abgelehnt?
Also wird das bei jeder Garantieanfrage direkt geprüft ob der Wagen "getunt" wurde, auch wenn man eine defekte Rückleuchte hat?
Klingt blöd aber vlt. kann mir da eine aus erster Hand Infos geben, bei der Perle kanns schon sehr schnell sehr teuer werden und da wäre es mir dann schon etwas zu heikel... :S

Also, 5 Jahre Garantie ist unzutreffend, wenn Stoll nicht die Garantiebedingungen geändert haben sollte. Als ich mit APR geliebäugelt hatte, waren die Garantiebedingungen wie folgt: 2 Jahre bilden die die Werksgarantie quasi ab. In den Jahren drei bis vier greift die Garantie nur, wenn das Tuning kausal für den Schaden war, was man im Zweifel nie wird beweisen können. Daher ist die Anschlussgarantie Käse. Garantie ging auch nur bei Stage 1 und kostet auch richtig Geld. Hinzu kommt, dass die Garantie von der mir nicht weiter bekannten Fa. Stoll kommt, d.h. man trägt das Insolvenzrisiko dieser Firma.

Was die Messungen angeht: die Schaltzeiten im S-Mode sind ja völlig banane, das Ding schaltet bei 6.500 U/min, obwohl die Drehzahl angehoben wurde. Da hätte er im manuellen Modus bessere Werte erzielt, zumal den 4. Gang bis knapp über 200 km/h drehen kann und damit einen Schaltvorgang einsparen kann.
 
...
Was die Messungen angeht: die Schaltzeiten im S-Mode sind ja völlig banane, das Ding schaltet bei 6.500 U/min, obwohl die Drehzahl angehoben wurde. Da hätte er im manuellen Modus bessere Werte erzielt, zumal den 4. Gang bis knapp über 200 km/h drehen kann und damit einen Schaltvorgang einsparen kann.
genau meine Meinung. Das hab ich mir auch gedacht, als ich das Video gesehen hab.
Völlig falsch gemessen für gute Zeiten. :biggrinn:
 
Aber endlich mal "Normale" (ehrliche) und keine Fabelzeiten, die im Netz tagtäglich die Runde machen.
 
JP APR

mein Gott da darf sich Steffen von SLS echt fragen was der so macht, man baut einfach eine Ansaugung mit Inley in einen mit Stage 1 versehenen TTRS und hat ca. 60PS und 100NM mehr Leistung:boys_0137::boys_0137:.
Wer Ironie findet darf sie behalten
 
Ich bin auch am überlegen die "Stage 1" bei APR machen zu lassen. bin eigtl. von einem letzten Video bei JP drauf aufmerksam geworden:


Was ich "mega" gut finde das man relativ einfach auf "Serie" umschalten kann, klar ist es eine Spielerei die man selten nutzt, aber das es möglich ist finde ich geil.
Ich habe auch die volle Werksgarantie (5 Jahre) was meint ihr den wenn andere Dinge kaputt gehen, im Motorraum oder ausserhalb des Motorraumes, wird ab dem aufspielen der APR Software jegliche Garantie des gesamten Wagens abgelehnt?
Also wird das bei jeder Garantieanfrage direkt geprüft ob der Wagen "getunt" wurde, auch wenn man eine defekte Rückleuchte hat?
Klingt blöd aber vlt. kann mir da eine aus erster Hand Infos geben, bei der Perle kanns schon sehr schnell sehr teuer werden und da wäre es mir dann schon etwas zu heikel... :S

Also, 5 Jahre Garantie ist unzutreffend, wenn Stoll nicht die Garantiebedingungen geändert haben sollte. Als ich mit APR geliebäugelt hatte, waren die Garantiebedingungen wie folgt: 2 Jahre bilden die die Werksgarantie quasi ab. In den Jahren drei bis vier greift die Garantie nur, wenn das Tuning kausal für den Schaden war, was man im Zweifel nie wird beweisen können. Daher ist die Anschlussgarantie Käse. Garantie ging auch nur bei Stage 1 und kostet auch richtig Geld. Hinzu kommt, dass die Garantie von der mir nicht weiter bekannten Fa. Stoll kommt, d.h. man trägt das Insolvenzrisiko dieser Firma.

Was die Messungen angeht: die Schaltzeiten im S-Mode sind ja völlig banane, das Ding schaltet bei 6.500 U/min, obwohl die Drehzahl angehoben wurde. Da hätte er im manuellen Modus bessere Werte erzielt, zumal den 4. Gang bis knapp über 200 km/h drehen kann und damit einen Schaltvorgang einsparen kann.

Ich meinte die Werksgarantie von Audi bei mir = 5 Jahre, nicht die vom Tuner die werde ich bestimmt nicht abschliessen.
Die Preise dafür sind eine Frechheit und schlussendlich finden Sie sowieso einen Grund nicht zahlen zu müssen, wie bei den super "Occasion Garantien.."
Deshalb frage ich, wenn ich nun ein Tuning am Motorsteuergerät machen würde, was kann mir Audi alles verweigern auf Garantie machen zu lassen "Motor + Getriebe" habe ich nun schonmal weiter oben erfahren.
Will einfach nicht das die die komplette Garantie vom Fahrzeug "löschen" das wäre es mir überhaupt nicht wert.
 
Der gesammte Antriebsstrang zählt dazu,
Motor, Getriebe, Kupplung, Kardanwelle,Turbolader, Abgasanlage, Differential, Antriebswellen, Bremsanlage, also alles was durch Mehrleistung stärker beansprucht wird!
8P Motor mit Turbolader kostete vor 3 Jahren 28T € !! Der neue Alumotor wird wohl über 30T liegen!!
Im Schadensfall werden alle Daten von Audi ausgelesen, nicht nur Motor- Steuergerät ,auch Getriebedaten wie Drehmoment etc.....
Jede Änderung am Steuergerät ist feststellbar, auch wenn alles Rückgängig gemacht wird!!
Nur so am Rande für die Tuningboxen-Fahrer:
anhand der gespeicherten Drehmomentwerte etc. kann auch hier im Verdachtsfall eine Leistungssteigerung nachgewiesen werden!!
 
Ich bin auch am überlegen die "Stage 1" bei APR machen zu lassen. bin eigtl. von einem letzten Video bei JP drauf aufmerksam geworden:


Was ich "mega" gut finde das man relativ einfach auf "Serie" umschalten kann, klar ist es eine Spielerei die man selten nutzt, aber das es möglich ist finde ich geil.
Ich habe auch die volle Werksgarantie (5 Jahre) was meint ihr den wenn andere Dinge kaputt gehen, im Motorraum oder ausserhalb des Motorraumes, wird ab dem aufspielen der APR Software jegliche Garantie des gesamten Wagens abgelehnt?
Also wird das bei jeder Garantieanfrage direkt geprüft ob der Wagen "getunt" wurde, auch wenn man eine defekte Rückleuchte hat?
Klingt blöd aber vlt. kann mir da eine aus erster Hand Infos geben, bei der Perle kanns schon sehr schnell sehr teuer werden und da wäre es mir dann schon etwas zu heikel... :S

Also, 5 Jahre Garantie ist unzutreffend, wenn Stoll nicht die Garantiebedingungen geändert haben sollte. Als ich mit APR geliebäugelt hatte, waren die Garantiebedingungen wie folgt: 2 Jahre bilden die die Werksgarantie quasi ab. In den Jahren drei bis vier greift die Garantie nur, wenn das Tuning kausal für den Schaden war, was man im Zweifel nie wird beweisen können. Daher ist die Anschlussgarantie Käse. Garantie ging auch nur bei Stage 1 und kostet auch richtig Geld. Hinzu kommt, dass die Garantie von der mir nicht weiter bekannten Fa. Stoll kommt, d.h. man trägt das Insolvenzrisiko dieser Firma.

Was die Messungen angeht: die Schaltzeiten im S-Mode sind ja völlig banane, das Ding schaltet bei 6.500 U/min, obwohl die Drehzahl angehoben wurde. Da hätte er im manuellen Modus bessere Werte erzielt, zumal den 4. Gang bis knapp über 200 km/h drehen kann und damit einen Schaltvorgang einsparen kann.

Ich meinte die Werksgarantie von Audi bei mir = 5 Jahre, nicht die vom Tuner die werde ich bestimmt nicht abschliessen.
Die Preise dafür sind eine Frechheit und schlussendlich finden Sie sowieso einen Grund nicht zahlen zu müssen, wie bei den super "Occasion Garantien.."
Deshalb frage ich, wenn ich nun ein Tuning am Motorsteuergerät machen würde, was kann mir Audi alles verweigern auf Garantie machen zu lassen "Motor + Getriebe" habe ich nun schonmal weiter oben erfahren.
Will einfach nicht das die die komplette Garantie vom Fahrzeug "löschen" das wäre es mir überhaupt nicht wert.

aber mehr als “motor+getriebe“ musst du doch nicht wissen; das ist es ja genau was ins geld geht :aaaah:garantie auf klimaanlage, aussenspiegel und sonstigen krimskrams....geschenkt.
 
Ich sehe es persönlich so. Lieber auf Garantie verzichten und einfach eine gemäßigte Stage 1 fahren mit 470 PS und unter 600 NM.
Wenn man das Fahrzeug mit Köpfchen bewegt, und öfter Öl / Zündkerzen etc. wechselt passt das schon in der Regel. Schäden passieren halt früher oder später und mit Leistungssteigerung steigt die Wahrscheinlichkeit.

Alternative beim Schaden:
Motorenbauer. Im Normalfall, wenn der Block und Kopf nicht ganz Schrott ist 5000-7000€ fahren. Und der Motor läuft wieder.
30.000€ ist zwar der grobe Richtpreis. Aber schreibt ja keiner vor einen neuen Motor zu kaufen.
 
Nur so am Rande für die Tuningboxen-Fahrer:
anhand der gespeicherten Drehmomentwerte etc. kann auch hier im Verdachtsfall eine Leistungssteigerung nachgewiesen werden!!

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Verdacht nicht ausreicht. Vor Gericht muss Audi zweifelsfrei beweisen, dass eine Box verbaut war. Ob da ein paar irgendwo abgespeicherte erhöhte Werte vor Gericht ausreichen, möchte ich doch stark bezweifeln. Vor allem, wenn es sich nur um "Softtuning" per Box handelt.
Schließlich könnte ich genauso behaupten, Audi manipuliert die abgespeicherten Max-Werte, um die Garantie zu verweigern.

Beim Tunen des Steuergeräts halten sie ja den Beweis sozusagen mit dem geänderten Steuergerät in Händen. Da ist ja die gesamte Programmierung geändert.

Zudem hört man höchst selten von Motorschäden bei soft getunten Fahrzeugen (egal ob Box oder OBD). Erst wenn man bei Leistung über 20% und Drehmoment über 30% zulegt, steigt die Gefahr deutlich.
 
Das Problem ist ja anders gelagert, wenn dein Wagen in der Werkstatt steht kannst du niemanden zwingen irgendwas zu reparieren. Dir steht dann ein langjähriger Rechtsstreit ins Haus, ob Rechtsschutzversicherung oder nicht, der Wagen steht rum. Und wenn Audi tausende Vergleichswerte vorlegen kann, musst du Gutachten beauftragen die dann darlegen wie es zu 150 mehr NM kommt etc. Ich denke dessen sollte man sich schon bewusst sein, man redet sich das sonst nur schön.
 
Kein Frage! Erquicklich wird der Rechtsstreit nicht.

Aber 150NM mehr sind eben kein Softtuning. Soweit ich mich erinnern kann, wurden 10% mehr NM beim 8P (und auch beim 8V soweit ich weiß) durchaus mal bei Serie gemessen.

Auch bei einigen Giulia QV (Serie) wurden Fahrzeuge mit fast 10% mehr Drehmoment gemessen.

Egal, ein nicht unerhebliches Risiko besteht da immer. Bei OBD halt ungleich mehr als bei Tuning per Box.
 
Ich finde es affig. Wenn ich meinem Motor per Box 60-70 PS mehr Leistung und 150 NM mehr einhauche, dann erwarte ich nicht, dass der Hersteller im Schadensfalle per Garantie einspringt. Den Hersteller dann aus der Garantie in Anspruch nehmen und das Tuning verschweigen zu wollen, grenzt an Betrug. Wer A sagt, muss auch B sagen, es sei denn, es handelt sich um ein Teil, das auch in der Serie Mängel zeigt.
 
Grundsätzlich hättest du recht. Aber warum sollte man es den Herstellern nicht zumindest gleich tun. Die bescheißen bewiesenermaßen auf ganz anderem Niveau...
 
Grundsätzlich hättest du recht. Aber warum sollte man es den Herstellern nicht zumindest gleich tun. Die bescheißen bewiesenermaßen auf ganz anderem Niveau...

Fair enough. Frage der Einstellung.
 
Nur so am Rande für die Tuningboxen-Fahrer:
anhand der gespeicherten Drehmomentwerte etc. kann auch hier im Verdachtsfall eine Leistungssteigerung nachgewiesen werden!!

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Verdacht nicht ausreicht. Vor Gericht muss Audi zweifelsfrei beweisen, dass eine Box verbaut war. Ob da ein paar irgendwo abgespeicherte erhöhte Werte vor Gericht ausreichen, möchte ich doch stark bezweifeln. Vor allem, wenn es sich nur um "Softtuning" per Box handelt.
Schließlich könnte ich genauso behaupten, Audi manipuliert die abgespeicherten Max-Werte, um die Garantie zu verweigern.

Beim Tunen des Steuergeräts halten sie ja den Beweis sozusagen mit dem geänderten Steuergerät in Händen. Da ist ja die gesamte Programmierung geändert.

Zudem hört man höchst selten von Motorschäden bei soft getunten Fahrzeugen (egal ob Box oder OBD). Erst wenn man bei Leistung über 20% und Drehmoment über 30% zulegt, steigt die Gefahr deutlich.

Da brauchst du aber einen ganz langen Atem, dicke Brieftasche und auch dann ist die Erfolgschance gering.
Und dein Auto steht in der Zwischenzeit irgendwo rum.
 
Ja, da gebe ich Stadler recht.
Entweder OEM fahren und übertrieben gesagt dabei "eindösen", aber mir Garantie unterwegs sein.:aufgeben:
Oder "aufgebrezelt" weitaus mehr Spaß haben, dafür die Garantie verlieren und bei Schäden alles selber finanzieren.
Das sollte man vorher überdenken, dass später evtl. nicht das große Zähneklappern kommt.
Apropos, sollte was nach der Garantiezeit passieren wird der Schaden genauso wenig fremdfinanziert.
Meistens kommen die Probleme erst nach der Garantiezeit.
Ich sehe darin wenig Logik, da es immer weh tut, wenn glöhnt werden muß.
 
Last edited:
Es gibt ja noch eine ganz andere Möglichkeit, von der hier keiner spricht.
Man kann eine Tunungversicherung abschließen und deckt dann zumindest einen Teil ab, von dem was der Hersteller nicht übernehmen würde
 
Es gibt ja noch eine ganz andere Möglichkeit, von der hier keiner spricht.
Man kann eine Tunungversicherung abschließen und deckt dann zumindest einen Teil ab, von dem was der Hersteller nicht übernehmen würde

Ja, leider gibt es keine Versicherung auf dem Markt, die wirklich eine gute Abdeckung (z.B. bis 20k oder 25k) bietet. Diese dürfte ja dann auch was kosten, aber irgendwie will keiner.

Da sind die 10k Abdeckung (GTS Black) bei Racechip (Bedingungen sind ok) gar nicht mal so schlecht...
https://www.racechip.de/motorgarantie.html

Anfangs wurde die ja nur belächelt und als Fakebox bezeichnet. Das kann aber nach den Berichten und Tests der letzten Jahre eigentlich gar nicht sein.

Bei Speedbuster fehlt meiner Meinung nach der Turbolader beim Schutz (auch bis 10k).
 
Last edited:
Warum willst du denn so eine hohe Deckung haben.
Das brauchst du nur, wenn du beim Hersteller alles tauschen lässt.
Wenn du wirklich reparierst, also Motor raus, auseinander und neu aufbauen, bist du wesentlich günstiger.
 
APR hat 25.000€ nach den 2 Jahren Werksgarantie, sofern die Anschlussgarantie vorhanden ist. Wäre für mich immer die Nummer 1.
 
ja aber 3,000Euro für eine Garantie von 44Monaten ist auch nicht gerade billig.
und dann muss die Vmax auch noch begrenzt sein.
 
Wie viele Motor/Getriebe/Turbo-Schäden, egal ob nun durch Box oder SLS/APR/etc. gab es denn bisher überhaupt mal, bezogen auf Leistungssteigerungen auf +/- 500ps 600NM??

Denn wenn man die letzten Beiträge so liest, kommt es einem ja so vor, als ob jeder 2. leistungsgesteigerter Motor „zerfliegt“

Zumal es doch hier eigentlich um das Thema „SLS oder APR“ geht??
 
APR hat 25.000€ nach den 2 Jahren Werksgarantie, sofern die Anschlussgarantie vorhanden ist. Wäre für mich immer die Nummer 1.

Noch mal: Die Garantiebedingungen bei der APR Care Plus lauten u.a.:

„ Die Beweislast für einen kausalen Zusammenhang zwischen der Tuningmaßnahme durch APR und einen eventuellen Mangel liegt beim Garantienehmer.“

Viel Spass bei der Beweisführung. Die Anschlussgarantie von APR kannst du schlicht knicken, die ist ihr Geld nicht wert.
 
Also grundsätzlich stimme ich @R36 zu. Die meisten Schäden hier im Forum waren bei Fahrzeugen mit deutlich erhöhtem Tuningaufwand. Ehrlich gesagt ist mir hier kein einziger Schaden aufgrund einer Box bekannt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.
Trotzdem ist es schon interessant, wie viele Pferdefüße in den verschiedenen Bedingungen versteckt sind. Mal fehlt der Turbolader, mal wird die Beweislast auferlegt, mal muss das Tuning zwingend beim TÜV eingetragen sein und so weiter...
Ich hätte mit 3k für 2 Jahre Garantie kein Problem, wenn sie sauber mit einer Grenze von 20k/25k regulieren würde.
 
Für alle, die noch zwischen APR und SLS schwanken, hier noch mal meine Leistungsdiagramme, das erste auf dem Prüfstand von SLS, das zweite gestern auf der Strasse mit Insoric bei wesentlich besseren Rahmenbedingungen (Aussentemperatur 7 Grad). Wie man sieht, unterscheiden sich die Diagramme nicht unerheblich, vor allem im Hinblick auf das Drehmoment. Wenn man mich fragt, ist das Insoric-Messprotokoll deutlich realistischer angesichts der realen Fahrleistungen.

Betonen möchte ich, dass ich trotz des verhältnismässig geringen Drehmoments von nur 610 NM mit der Stage 3 zufrieden bin. Das Paket läuft absolut fehlerfrei, keine Hänger, keine Leistungsschwankungen mit einem sauber und schnell schaltenden Getriebe. Ein wenig mehr Drehmoment vor allem im Drehzahlbereich bis 4.000 U/min würde ich aber begrüssen, das erklärt auch die lediglich durchschnittlichen Werte von 100-200 km/h von ca. 7,7-7,8 Sekunden. Real liegt das Auto von 0-200 km/h bei 11,1-11,2 Sekunden, der Bestwert von 200-250 km/h lag bei 7,3 Sekunden (hier aber nicht höhenkorrigiert).

Das eher gemässigte Drehmoment wird sich im Hinblick auf die Belastung der Pleuel und die Standfestigkeit des Motors sicher positiv auswirken. Daher sind mit SLS bestimmt alle gut versorgt, wie Wert auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Leistung und Standfestigkeit legen und Reserven nicht ausreizen wollen. Da momentan das Wetter für Turbomotoren optimal ist, werde ich die Tage noch mal 100-200 km/h messen. Dann habe ich aber auch alle Daten zusammen. 😉

8FCF979E-E347-496E-A6A8-09D3C27FE866.png0FB7D060-AADE-4B9C-BBEA-5C2A856D5E88.jpeg
 
Hallo Holger,

ich finde das Insoric System auch super.
Ich habe das ja selber vor einigen Jahren schon gekauft und auch in meinem Laden in Weisweiler genutzt.
Wichtig ist hier allerdings, dass man alle Werte so genau wie möglich eingibt und auch schon etwas Erfahrung mit dem Messvorgang gesammelt hat.
Man muss da ein Gefühl für entwickeln.

Meiner Erfahrung nach, sollte man einen RS3 mit über 450 PS immer in 4. gang messen.
Ich habe das bei den 8P meist sogar schon über 400 PS gemacht.
Der wagen dreht im dritten gang einfach zu schnell hoch und hat zu viel Kraft, die muss auch komplett auf der Straße ankommen.
Im 4. Gang dauert der ganze Messvorgang etwas länger, da kann sich das alles besser darstellen.
Allerdings bist du dann auch in den Bereich von 200 km/h, was bei der Messung auf der Landstraße schon sportlich ist.

Von der Motorleistung liegen die recht aussagekräftig nah beieinander.
Diese Erfahrung hatte ich allerdings auch immer gemacht, dass bei Prüfstand zu Insoric die Leistung immer nah aneinander leicht, der Drehmoment meist etwas mehr abweicht.
 
Hi Marcel, ja Messung auf der Landstrasse im 4. Gang ist schon eine Ansage. Schlupf konnten wir allerdings nicht feststellen, Simon meinte auch, dass in der Regel die Werte im 3. und 4. Gang nahezu identisch sind.

Ich hatte Steffen die Messprotokolle zugeschickt und wir machen noch mal ein Update (Zündung). Dann sollte es endgültig passen. An absoluter Leistung wird er nicht mehr hinzugewinnen, aber voraussichtlich beim Drehmoment.

Ich finde es toll, wie Steffen sich einsetzt und selber verbeisst. Allerhöchsten Respekt dafür, das ist ein herausragender Umgang mit Kunden. Und man fühlt sich bestens aufgehoben.
 
Was jemand ob bei der APR Stage die Vmax aufgehoben wurde?
 
Was jemand ob bei der APR Stage die Vmax aufgehoben wurde?

Geht meines Wissens, aber ohne TÜV und Garantie, ansonsten nur bis 280 km/h.
 
Hier mal was neues von APR für den OPF
 
Gibt es hier einen Non-OPF Fahrer, der von APR das volle Programm verbaut hat?

Damit meine ich...
Stage 1+
LLK
Turboinlet mit Pilz
HJS Downpipe
Akrapovic

Wenn ja, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht und ein Leistungsdiagramm freuen!
 
Moin,
habe ein gutes Angebot für eine Stage 2 von SLS. Frage, wird die Software über OBD aufgespielt oder muss das Steuergerät geöffnet werden. Und wäre eine Rückrüstung möglich, danke.
 
OBD und Jein.
 
Moin,
habe ein gutes Angebot für eine Stage 2 von SLS. Frage, wird die Software über OBD aufgespielt oder muss das Steuergerät geöffnet werden. Und wäre eine Rückrüstung möglich, danke.


Um das etwas ausführlicher zu machen.

OBD ist möglich uns Steuergerät muss nicht unbedingt geöffnet werde.

Eine Rückrüstung ist immer möglich, allerdings nicht unbedingt rückstandlos.
Bedeutet, dass wenn jemand sucht, in der Regel immer zu finden ist, dass mal was anderes drauf war.
Ob und wie jemand sucht ist dann wieder eine andere Frage, da lohnt sich aber die Diskussion nicht, dass kann keiner sagen.
 
Back
Top Bottom