Wie messt ihr Öl, Reifendruck und Kühlmittel?

papastone

Top User
Joined
Nov 25, 2017
Messages
1,177
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

wollte mal fragen, wie ihr den Ölstand, Reifendruck und Kühlmittel messt?

Reifendruck im kalten Zustand.
Reifendruck gem. Aufkleber in der Tür? Sofern Serienbereifung?

Ölstand im warmen (Betriebtemp.) Zustand, jedoch erst 5 Minuten warten bis der Motor leicht abgekühlt ist?

Kühltmittel? Im kalten Zustand oder auf Betriebstemp.?

mfg
 
Ich schreibe bezüglich des Reifendrucks den jeweiligen Hersteller an (per Mail) was dieser bei dem jeweiligen Fahrzeug vorsieht und befülle den Reifen im kalten Zustand.

Motoröl prüfe ich meist auch im kalten Zustand. Fahre das Auto z.B. Abends nach dem ich nach Hause komme auf eine waagerechte Fläche und am nächsten Morgen kontrolliere ich. Somit weiß ich das das gesamte Öl in die Wanne zurückgelaufen ist zumindest so gut es geht.

Kühlmittel genauso wie beim Öl. Und befülle immer so das im kalten Zustand das Öl sowie Kühlmittel immer 1/4 vor max ist. Oder anders ausgedrückt wenn man annimmt das zwischen min und max ein ganzes ist dann 3/4 voll:boys_0137::biggrinn:
 
@Speedy-27
Weil du schreibst über Nacht stehen lassen und dann Öl prüfen. Ich hab da oft ein Phänomen das wenn er kalt über Nacht gemessen wird dann ist weniger beim Auslesen drin als im Betriebswarmen Zustand. Oder redet man da über so eine Ausdehnung bei Hitze 🤷‍♂️
Seitdem mach ich es grundsätzlich nur Betriebswarm zw. 60-80 Grad
 
Ölstand sollte 3-5 Minuten nach dem abgestellten und betriebswarmen Motor geprüft werden.
Es ist richtig, dass sich beim "schwarzen Gold" bei Wärme das Volumen erhöht.
 
Der Hersteller des Motors sagt dazu, dass man den Motor im betriebwarmen Zustand und nur kurz nach dem Abstellen messen soll, was ja auch Sinn macht, dann hast du den Zustand in dem das Öl so verteilt ist wie es sein soll und die Menge die dann in der Wanne verbleiben soll ,ist durch den Meßstab dann vorgegeben.
 
Ja das stimmt mit dem Betriebswarmenzustand. Steht auch so im Handbuch. Aber stelle da kein großen unterschied fest. Vielleicht weil da "nur" 6 Std zwischen liegen? Kann es nicht genau sagen. Wird bestimmt so sein das es da ein Unterschied gibt da es sich wie schon erwähnt wurde ausdenht.
Werde das mal kontrollieren. Passt sich da er jetzt übers WE die ganze Zeit gestanden hat und wenn ich morgen zur Arbeit fahre werde ich es nochmal kontrollieren.

Aber bisher war immer alles im grünen Bereich
 
@Speedy-27
Weil du schreibst über Nacht stehen lassen und dann Öl prüfen. Ich hab da oft ein Phänomen das wenn er kalt über Nacht gemessen wird dann ist weniger beim Auslesen drin als im Betriebswarmen Zustand. Oder redet man da über so eine Ausdehnung bei Hitze 🤷‍♂️
Seitdem mach ich es grundsätzlich nur Betriebswarm zw. 60-80 Grad

Das kenn ich. da hab ich mich auch schon gewundert. Zwischen kalten und warmen Zustand sind einige mm am Messstab. Wenn man es genau haben will ist das manchmal zum verzweifeln. Ich füll 3/4 Messstab im kalten Zustand. Das passt dann ganz gut wenn das Öl warm ist
 
Ich schreibe bezüglich des Reifendrucks den jeweiligen Hersteller an (per Mail) was dieser bei dem jeweiligen Fahrzeug vorsieht und befülle den Reifen im kalten Zustand.

Motoröl prüfe ich meist auch im kalten Zustand. Fahre das Auto z.B. Abends nach dem ich nach Hause komme auf eine waagerechte Fläche und am nächsten Morgen kontrolliere ich. Somit weiß ich das das gesamte Öl in die Wanne zurückgelaufen ist zumindest so gut es geht.

Kühlmittel genauso wie beim Öl. Und befülle immer so das im kalten Zustand das Öl sowie Kühlmittel immer 1/4 vor max ist. Oder anders ausgedrückt wenn man annimmt das zwischen min und max ein ganzes ist dann 3/4 voll:boys_0137::biggrinn:

und der Hersteller des Reifens weiss zu jedem Auto den perfekten Reifendruck? Wohl eher nicht oder?
In der Tür stehen ja die Werte von Audi...obwohl die Reifenhersteller ja unterschiedlich sind oder nicht?
Also ein 2018er RS3 kann ja andere Reifen drauf haben, als ein 2019er RS3. Aber der Aufkleber in der Tür ändert sich ja nicht.
 
Ich denke den perfekten Reifendruck kann dir niemand sagen. Das ist zu individuell. Ich habe hier nur kundgetan wie ich es mache. Und ich schreibe nach wievor den Reifenhersteller an. Natürlich ist das auch nur eine Empfehlung seitens des Herstellers. Den Rest muss man wenn selber testen wenn man nicht zufrieden ist
 
Welchen Reifenddruck empfehlt Ihr kalt für den Michelin Cup 2 in 235 rundum im FL für Strasse? (Bitte keine Diskussion ob der Reifen auf Strasse sinn macht - ich probiere ihn Mal).
 
Back
Top Bottom