Ventile klappern beim Kaltstart

buell77

Newbie
Joined
Feb 8, 2019
Messages
29
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

wie oben geschrieben habe ich das Problem für ca. 30 Sekunden, sind erst mehrere dann immer weniger, hatte jemand schon so etwas? Scheint als können die Hydros das Öl nicht mehr halten!
Modeljahr 18 ca. 95´ km

Gruß Gerhard
 
Welche Viskosität vom Motorenöl fährst du?
 
Hallo Volker,

0W 20, oder 0W 30, kann man nicht entziffern, wobei die VW Spec. 504 00 Longlife ist, 502 00 für jährliche Wechsel und 508 00 Euro 6 Abgasnorm sein sollte. Ich hab nach dem Kauf auf jährlichen Intervall umgestellt, das oben beschriebene Öl mir empfohlen wurde.

Gruß Gerhard
 
504.00 ist ein SAE 0W30 oder SAE 5W30 und die 508.00 ist immer ein SAE 0W20.
Du wirst ein Öldruckproblem haben; mit einem 0W erreicht man im Leerlauf niemals so einen Öldruck wie mit einem 5W.
Ich fahre in allen meinen Fahrzeugen ein SAE 5W40 wegen dem Öldruck und vor allem der Druckfestigkeit vom Motorenöl.

Ganz schlimm ist es mit den 0W20; diese haben im Stand einen Öldruck von nur ca. 0,6-0,7 bar:aufgeben:
 
Dann werde ich anderes Öl ab jetzt fahren und beim Wechsel einfüllen lassen!
 
Ganz schlimm ist es mit den 0W20; diese haben im Stand einen Öldruck von nur ca. 0,6-0,7 bar:aufgeben:
Und dass das "schlimm" ist, gibt es dafür irgendwo belegbare Quellen oder ist das nur deine persönliche Einschätzung? Ich frage nur, weil ich mit genau diesem Öl schon mehrere Fahrzeuge über 100.000de Kilometer über die Autobahnen geprügelt habe und kein einziges davon hatte bisher einen Motorschaden oder sonstige Auffälligkeiten am Motor. Und wenn der Motor vom TE 30 Sekunden lang klappert liegt das bestimmt nicht an der Ölviskosität sondern hat andere Ursachen.
 
wenn der Motor vom TE 30 Sekunden lang klappert liegt das bestimmt nicht an der Ölviskosität sondern hat andere Ursachen
Das sehe ich auch so. Wie lange wird das Öl gefahren km / Zeit? Ev. Spriteintrag durch defekte Einspritzdüsen, verschlissene Hydrostössel, ......
Klappern ist niemals normal
 
Ganz schlimm ist es mit den 0W20; diese haben im Stand einen Öldruck von nur ca. 0,6-0,7 bar:aufgeben:
Und dass das "schlimm" ist, gibt es dafür irgendwo belegbare Quellen oder ist das nur deine persönliche Einschätzung? Ich frage nur, weil ich mit genau diesem Öl schon mehrere Fahrzeuge über 100.000de Kilometer über die Autobahnen geprügelt habe und kein einziges davon hatte bisher einen Motorschaden oder sonstige Auffälligkeiten am Motor. Und wenn der Motor vom TE 30 Sekunden lang klappert liegt das bestimmt nicht an der Ölviskosität sondern hat andere Ursachen.
Gibt es; der HTHS Wert ist DER Indikator für die Druckfestigkeit von einem Öl und dieser liegt bei einem SAE 0W20 bei ca.2,6 mPas und bei einem SAE 5W30 z.B. bei ca. 3,5 mPas was absolut ausreichend ist. Zum Vergleich ein SAE 50 liegt bei ca. 3,8-4.0 mPas.

Je dünner ein Öl desto weniger Öldruck im Stand und die Turbolader haben eine Öl- und Wasserkühlung und wenn der Öldruck im Stand zu niedrig ist, dann kann das Öl auch nicht ausreichend Druck aufbauen für die Zirkulierung vom Öl für die Kühlung.

Ebenso trifft das auch auf die Hydrostößel zu die einen ausreichen Öldruck benötigen.

Aber selbstverständlich kann und soll jeder das Befüllen was er meint:hutheben:
 
Das mag alles sein, Fakt ist dass die Motoren mit entsprechenden Anpassungen für diese Öle konstruiert sind und damit einfach auch funktionieren und langlebig sind. Also bitte nicht einfach von "schlimm" reden :)
 
Muss jeder für sich entscheiden ob er den Herstelleraussagen glauben schenkt...:hutheben:
 
Die dünnen Öle haben nicht zuletzt den Sinn, den Flottenverbrauch zu senken. Ob das auch für die Motoren gut ist, sei mal dahingestellt.
 
Naja du darfst an der Stelle nicht vergessen, die Motoren werden für und mit dieser dünnen Suppe konstruiert. Das ganze geht bei Ölbohrungen los und endet bei der Pumpleistung, die ganzen alten Regeln kann man m.M. nach nur bedingt oder gar nicht pauschal auf die neuen Motoren anwenden.
 
Die dünnen Öle haben nicht zuletzt den Sinn, den Flottenverbrauch zu senken. Ob das auch für die Motoren gut ist, sei mal dahingestellt.
:jc_doubleup::laie_60a::biggrinn:
 
Back
Top Bottom