8Vx-FL17 Unwucht/Vibration bei Mischbereifung

RS3Arablau

Active User
Joined
Sep 26, 2017
Messages
531
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Ich habe schon im Forum gesucht aber noch keinen passenden Thread gefunden, daher eröffne ich diesen mal.

Ich habe seit dem ich die Sommerräder auf meinm 8V FL habe eine Unwuccht oder ehr Vibration in der Karroserie ab etwa 100-140 mal mehr mal weniger.
Vom gefühl deutlich stärker wenn das Auto ein paar Tage oder eine Woche nur stand. Ich fahre die Mischbereifung mit vorne 255 und hinten 235 Pirellis alles Serie.
Luftdruck ist bei den vorgegebenen Werten. Gewuchtet wurden die Räder bereits zur Kontrolle aber es wurde keine Unwucht festgestellt.

Ich habe bereits in einer FB Gruppe davon gelesen das auch andere dieses Problem mit den Pirelli Reifen haben. Allerdings hatte sich dort der Händler stur gestellt und es gab keine Lösung für das Problem. Bin ich hier der einzige damit?
 
Kann ichso auch nur bestätigen.Habe die Pirelli Räder auf meine BBS gezogen und merke die vibrationen nur ab 100,dadrunter merkste nix.Bei den winterreifen hatte ich kein Probleme.Habe Ihn vor paar tagen neu vermessen lassen und müsste nun mal auf der AB schaun ob es noch da is.Gewundert hatte ich mich aber auch drüber weil auch alles neu gewuchtet worden war etc...
Würd auch gern ander Reifen draufmachen aber keine Lust meine fast neuen schon wieder zu demontieren
 
Hast du auch Mischbereifung oder 235 rundherum?

Was ich recherchiert haben könnte es sein das die Reifen ansich unrund laufen.
Hört man vorallem in englischsprachigen Foren sehr viel dazu von den Pirellis und allgemein VAG.
 
@RS3Arablau
Ich hatte genau selbiges Problem. Nach dem Huntern war der Spuk vorbei. Lt. Protokoll waren alle 4 Räder außerhalb der zulässigen Grenzwerte obwohl vorher gewuchtet worden war! Ich vermute auch das die Sommer-Pirellis scheinbar besonderer Behandlung bedürfen. Mit den Winter-Pirellis gab es, zumindest was das Thema Vibrationen betrifft, keine Probleme. Bleib dran und lass Dich nicht abwimmeln.
 
Ok und bei der Huntermaschiene werden die Reifen auf der Felge gedreht?
Hast dann etwas ersetzt bekommen, oder hatte das dein Händler gemacht?
 
Ich hatte das Problem schon als ich bei der Neuwagenabholung in 09/17 beim Händler vom Hof gefahren bin. Habe dann sicherheitshalber wegen der begrenzten Gewährleistungsfrist bei Reifen sofort reklamiert. Zuerst hieß es noch, die Reifen müssen sich erst einfahren usw. Nach der Wintersaison wurden die Räder dann im Frühjahr 2018 im Rahmen der Gewährleistung gehuntert.
 
Habe auch die Mischbereifung inkl der
Pirellis drauf, bei mir gibt es keine Probleme
 
Habe auch die Mischbereifung inkl der
Pirellis drauf:
Keine Vibrationen, habe Sägezähne, dadurch lautes Abrollgeräusch :biggrinn:
 
Ich habe auch die Mischbereifung bei mir drauf und habe ebenfalls ein leichtes Vibrieren, allerdings nur bei 140kmh. Da die Unwucht bei dieser Geschwindigkeit auftritt, spricht es für die hinteren Reifen.

Ich werde diese nach meinem Urlaub auch nochmal neu Wuchten ggf. Matchen lassen.
 
Was macht diese Hunter-Maschine anders/besser/so toll? Kenne mich da nicht aus.
 
hadez16 said:
Was macht diese Hunter-Maschine anders/besser/so toll? Kenne mich da nicht aus.

Der Reifen wird nochmal von der Felge abgedrückt und wird gematchet! D.h. der Reifen wird auf der Felge gedreht, solange bis beim Wuchten keine Unwucht mehr vorhanden ist. (siehe Text unten)

Matchen ist das Verändern der Lage des Reifens auf der Felge um Unwuchten zu minimieren.

Der Reifen wird nach dem Ablassen der Luft auf dem Rad eine 1/4 Umdrehung verändert und neu gewuchtet. Das Verdrehen und anschließende Wuchten wird so oft wiederholt, bis der bestmögliche Erfolg erreicht wird. Ein Seitenschlag oder Höhenschlag läßt sich so ggf. minimieren. Dieses Verfahren ist allerdings sehr zeitaufwendig. Daher werden in der Regel einfach mehr Gewichte geklebt, um eine Unwucht zu beseitigen.

(Quelle: http://www.kfz-teile-service.de/lexikon/116-matchen)
 
Ne habe auch die Mischbereifung.Mit den winterreifen keine Probs aber mit den Sommer.Ich hole mir einfach für den nächsten sommer neue in 235 rundherum und dann sollte der Spuck vorbei sein.Keine Lust wegen dem Reifenscheiss wieder zu audi und das ganze bla dann dort.
 
Freschal said:
Ne habe auch die Mischbereifung.Mit den winterreifen keine Probs aber mit den Sommer.Ich hole mir einfach für den nächsten sommer neue in 235 rundherum und dann sollte der Spuck vorbei sein.Keine Lust wegen dem Reifenscheiss wieder zu audi und das ganze bla dann dort.

Das hatte ich so auch vor!
Kann ich denn auf die breiteren 8.5J Felgen vorne auch 235/35 montieren?
 
Also Irgendeiner hatte glaub ich mal eine Liste reingestellt was min und max möglich sei auf de 8.0 und 8.5 Felge.Ich zieh die 235 auf 8.5 VA/HA und dann mal schaun.Von den Pirellis hört man einfach nix gutes.
 
Hallo,

laut ETRTO ist bei 235er die Felgenbreite Minimum 8,0 / Maximum 9,5 / Messfelge 8,5, bei 255er die Felgenbreite Minimum 8,5 / Maximum 10 / Messfelge 9,0.


Gruß

WBX2110
 
Freschal said:
Also Irgendeiner hatte glaub ich mal eine Liste reingestellt was min und max möglich sei auf de 8.0 und 8.5 Felge.Ich zieh die 235 auf 8.5 VA/HA und dann mal schaun.Von den Pirellis hört man einfach nix gutes.
Bin bei dir, wenn ich nicht auf FL wechseln würde, wo ich rundum 235er ortderte, hätte ich bei meinem vorn nur noch 235 montieren lassen, geht sicher auf 8,5“ Felgen :biggrinn:
 
Sehr komisch heute auf der Fahrt in die Arbeit war es deutlich ruhiger bis fast weg.
Ich denke es hängt auch noch mit der Temperatur und Reifenluftdruck zusammen, dass teste ich mal und lasse 0,2Bar aus den Reifen...
 
Freschal said:
Also Irgendeiner hatte glaub ich mal eine Liste reingestellt was min und max möglich sei auf de 8.0 und 8.5 Felge.Ich zieh die 235 auf 8.5 VA/HA und dann mal schaun.Von den Pirellis hört man einfach nix gutes.

Am Abrollumfang dürfte sich doch nichts ändern wenn vorne auf die 8.5 Felge 235er sind und hinten die 8.0 Felgen auch mit 235?
Weil manche ja warnen wegen dem Haldexantrieb.
 
Hallo,

RS3Arablau said:
Am Abrollumfang dürfte sich doch nichts ändern wenn vorne auf die 8.5 Felge 235er sind und hinten die 8.0 Felgen auch mit 235?
Weil manche ja warnen wegen dem Haldexantrieb.

der Abrollumfang ändert sich gemäß der Formeln der ETRTO:

8,5Jx19H2 mit 255/30 R19 hat einen Abrollumfang von 1943 mm
8,0Jx19H2 mit 235/35 R19 hat einen Abrollumfang von 1973 mm


Gruß

WBX2110
 
WBX2110 said:
Hallo,

RS3Arablau said:
Am Abrollumfang dürfte sich doch nichts ändern wenn vorne auf die 8.5 Felge 235er sind und hinten die 8.0 Felgen auch mit 235?
Weil manche ja warnen wegen dem Haldexantrieb.

der Abrollumfang ändert sich gemäß der Formeln der ETRTO:

8,5Jx19H2 mit 255/30 R19 hat einen Abrollumfang von 1943 mm
8,0Jx19H2 mit 235/35 R19 hat einen Abrollumfang von 1973 mm


Gruß

WBX2110

Aber so wird der RS3 ja vom Werk ausgeliefert mit der Mischbereifung.
Das wäre ja nicht gut für die Haldex? Aber ist ja so Serie!
 
Hallo,

RS3Arablau said:
Aber so wird der RS3 ja vom Werk ausgeliefert mit der Mischbereifung.
Das wäre ja nicht gut für die Haldex? Aber ist ja so Serie!

das wird Audi schon berücksichtigt haben. Sind 1,5% Unterschied. Die Radsensoren haben bestimmt auch Toleranzen und die Haldex-Regelung wird in gewissen Grenzen damit zurecht kommen. Man kann ja auch noch mit dem Luftdruck ein bißchen kompensieren.

Gruß

WBX2110
 
Dann sollte es aber auch kein Problem sein mit den Mischbereifungsfelgen 235er Reifen rundherum zu montieren?
 
Hallo,

RS3Arablau said:
Dann sollte es aber auch kein Problem sein mit den Mischbereifungsfelgen 235er Reifen rundherum zu montieren?

wenn 235/35 im Zusammenhang mit der 8,5Jx19 Felge in deinem CoC Papier drinsteht dann geht es. Ansonsten Einzelabnahme.


Gruß

WBX2110
 
Hallo zusammen.

Habe auch die originale Mischbereifung und bei mir traten ab den ersten Kilometern ebenfalls Vibrationen ab 100 bis ca 140 km/h auf. Habe es natürlich sofort beanstandet. Als wir alle 4 Räder auf der Huntermaschine laufen hatten kamen wir zu dem Ergebnis das alle 4 Reifen außerhalb der Grenzwerte liegen und selbst Matchen diese nicht in den Grenzbereich bringen werden.

Lange Rede kurzer Sinn... wir haben 4 neue Pirellis bestellt, aufgezogen und gewuchtet. So richtig weg ist es bis heute nicht aber auf jeden Fall deutlich besser.

Schade das ein so teures Auto so viele und markante Qualitätsprobleme hat... da fällt es einem schwer das neue Auto so richtig genießen zu können.
 
Ich hatte den Thread ja erstellt und muss sagen es wurde bei mir sehr viel besser umso mehr sich die Reifen abfahren. Mittlerweile würde ich sogar sagen es ist ganz weg oder ich habe mich etwas daran gewöhnt.
 
Ich hab bei meinem mit der Mischbereifung auch Sägezahnbildung und die entsprechenden (nervigen) Vibrationen/Geräusche.
Oder sagen wir besser: Fahrzeug in Ing. auf Winterbereifung abgeholt, alles tiptop. Sommerräder im Frühjahr montiert, von Anfang an Vibrationen/Geräusche und Audi schiebt es jetzt auf die "Sägezahnbildung" -> Fahrzeug hat 11tkm, davon ca. 7tkm mit den Sommerrädern.

Keine Ahnung obs hier wirklich reinpasst, oder ob es besser wäre ein neues Thema aufzumachen.

Gibt es schon Leute die Erfahrungen mit anderen Reifenherstellern in den original Dimensionen der Mischbereifung haben?
 
Das Thema Vibrationen, Geräusche und Mischbereifung zieht sich anscheinend durch alle RS3 Modellreihen. Es ist schon beim 8PA ein Thema gewesen und anscheinend auch beim neuen Modell nicht wirklich eliminiert. Ich vermute mittlerweile, dass es konzeptbedingt ist. Einen alleinigen Fehlerverursacher gibt es nicht. Es ist eher das Zusammenspiel Vorderachse,Bremse,Felge,Reifen/Mischbereifung. Man kann es vielleicht etwas optimieren, wenn man einen Beitragsleister austauscht. Wirklich weg ist es vermutlich nie.

Fahre im Winter übrigens keine Mischbereifung sondern 4x 225 18 Zoll. Und damit fährt sich das Auto im Alltag um so vieles besser. (Grenzbereiche ausgeschlossen)
Hat halt alles Vor- und Nachteile.
 
Mein RS3 hat jetzt 13200km runter, davon ca 10000 km mit der Pirelli Mischbereifung, habe die Ceramik Bremse und das normale Fahrwerk, bei mir gibt es absolut keine Probleme, bin sehr zu frieden.
 
kann ich nur zustimmen habe auch die Keramik verbaut und jetzt bald die 10000km mit Mischbereifung - bis jetzt alles gut :jc_doubleup:
 
Hab die normale Bremse und die Mischbereifung.. Kann mich auch nicht beschweren, alles gut soweit..

Was ist Sägezahnbildung?
 
Ich habe auch die normale Bremse und immer noch die 1.Pirelli Mischbereifung bei jetzt 29.800 km. Keine Unwucht und die Geräuschentwicklung ist minimal lauter geworden. Und ich schone die Reifen nicht wirklich.
 
Heydasch said:
Ich habe auch die normale Bremse und immer noch die 1.Pirelli Mischbereifung bei jetzt 29.800 km. Keine Unwucht und die Geräuschentwicklung ist minimal lauter geworden. Und ich schone die Reifen nicht wirklich.

Moment :D wie viel KM bist Du bereits mit dem ersten Satz Pirellis gefahren?
Die fast 30K mit einem Satz? Meine sind jetzt nach 8Tkm etwa zu 70% runter.
Halten mir vielleicht noch nen halben Sommer maximal. Und ich fahre jetzt nicht extrem, normal bis ab und zu mal dynamisch.
 
Ja, davon ca. 4000 km mit Winterreifen.
Dieser Pirelli Satz ist erstaunlich gut. Bei meinem VFL waren vorne die 255er nach 15.000 km am Ende.
Wenn im Frühjahr gleich eine Ausfahrt wäre, würde ich sie sogar dafür nochmal nehmen.
Die abgefahrenste Stelle ich ca. 1mm über dem Minimalsteg.
Ich pflege halt einen eher runden Fahrstil ohne wirklich auf Reifenschonung zu achten (ohne jegliche Rennstrecken). Auch bei der RTTC dieses Jahr das Timmelsjoch hoch und runter ging es schon sehr, sehr zügig voran.

Ich bin nicht sehr böse über die Haltbarkeit, werde im Frühjahr aber auf Michelin wechseln. Die haben mir als 2. Satz auf meinem VFL sehr gut gefallen.
 
Dieses Thema ist ja nun schon ein wenig her... ich fahre ein 2018er Modell, Limousine. Habe das gleiche Problem. Ab ungefähr 90/100 km/h bis 140 km/h ist ein deutliches vibrieren im Lenkrad und auch so zu spüren.

Reifen rundum 253/30R20
Im Winter 19 Zoll und auch da das gleiche Problem.
KW V3 Fahrwerk ist auch verbaut.

Hab Angst das es eben nicht am Reifen liegt da Sommer wie Winter ist.
Gibt es dazu neue Erkenntnisse?
Was kann ich noch machen um Reifen ausschließen zu können.
 
Dieses Thema ist ja nun schon ein wenig her... ich fahre ein 2018er Modell, Limousine. Habe das gleiche Problem. Ab ungefähr 90/100 km/h bis 140 km/h ist ein deutliches vibrieren im Lenkrad und auch so zu spüren.
Reifen rundum 253/30R20
Im Winter 19 Zoll und auch da das gleiche Problem.
KW V3 Fahrwerk ist auch verbaut.
Hab Angst das es eben nicht am Reifen liegt da Sommer wie Winter ist.
Gibt es dazu neue Erkenntnisse?
Was kann ich noch machen um Reifen ausschließen zu können.

Radlager schon checken lassen? Evtl. die gesamt Vorderachse mal prüfen lassen, da auch dort Gelenke ausgeschlagen sein können.
 
Ok, danke dir.
Nach 35.000 km sollte sowas ja eigentlich nicht sein. Würde ich zumindest behaupten.
 
Ok, danke dir.
Nach 35.000 km sollte sowas ja eigentlich nicht sein. Würde ich zumindest behaupten.

Im Grunde hast Du Recht, aber auszuschließen ist gar nichts. Beim Fahrwerkseinbau was nicht richtig gelaufen? Egal wie lange schon verbaut. Schrauber sind auch nur Menschen.
 
Habe dasselbe Problem. Gewisse RS3 (gerade nach Fahrwerksveränderung (sprich Tieferlegung) sind echte Divas. Da wird spezielle Zuwendung notwendig.

Radlager wurden getauscht - nix
Motorenlager getauscht - nix
Bremsen getauscht - nix
Domlager ersetzt - nix
Felgen feingewuchtet - nix
Felgen/Rad-Fit gedreht - nix

Daher, versuch vorher folgendes: Räder ab und wieder neu anbringen. Dabei jedes Mal das Rad immer drehen, mit einem Gummihammer auf die Reifen klopfen, Schraube 1/8 anziehen, Rad drehen, klopfen etc.

Bei mir hat dies soweit geholfen, dass mich die Restvibrationen nicht mehr stören.
 
Ach du heilige...

Vielen Dank für deine Nachricht!

Man hat bei der Vibration halt Angst dass dadurch Teile wie Radlager und co. eben schnell „kaputt“ gehen.

das mit dem Gummihammer und Rad drehen versteh ich nicht wirklich😅
Was soll sich dann ändern?
 
Ach du heilige...

Vielen Dank für deine Nachricht!

Man hat bei der Vibration halt Angst dass dadurch Teile wie Radlager und co. eben schnell „kaputt“ gehen.

das mit dem Gummihammer und Rad drehen versteh ich nicht wirklich😅
Was soll sich dann ändern?
Haha... sorry für meine dürftigen Erläuterungen... die Mittenzentrierung auf der Nabe war bei mir das Problem.

Zweiter Versuch:
Rad auf die Nabe... Schrauben locker eindrehen... obere Schraube 1/8 Umdrehung anziehen... Rad 2 Schraubenlöcher drehen... auf das Rad klopfen... zweite Schraube 1/8 Umdrehung anziehen... klopfen (usw)

So ziehst du Stück für Stück eine nach der anderen Schraube an und stellst sicher, dass das Rad auch wirklich auf der Nabe zentriert ist.
 
Im Grunde versuchst du die letzte Ungenauigkeit aus dem Schraubenkopf zu bekommen. Ich mache es immer etwas anders. Ich drehe die Schrauben ganz leicht mit der Hand vor. Dann pack ich das Rad fest mit den Händen und wackel es schnell ein paar Mal hin und her. Kannst du dir wie zügiges hin und her Wackeln am Lenkrad vorstellen. Dann drehe ich die erste Schraube wieder nen Tick weiter ein, wackel am Rad, nächste Schraube usw... Bis alle Schrauben leichte Vorspannung haben und das Rad kein Spiel mehr auf der Nabe hat.
Anschließend dann wie gewohnt habt. Mit der Ratsche etwas festziehen, leicht vom Wagenheber/Bühne lassen und auf passendes Drehmoment finalisieren.
 
Alles klar ich verstehe! Und habe festgestellt, dass da wirklich etwas Spiel herrscht... wie dumm bei so einem Auto 🙄🤦🏻‍♂️
Ich danke euch echt! Vielen Dank
 
Alles klar ich verstehe! Und habe festgestellt, dass da wirklich etwas Spiel herrscht... wie dumm bei so einem Auto 🙄🤦🏻‍♂️
Ich danke euch echt! Vielen Dank
Hallo TubeOne, wie sieht es bei dir aus? Konntest du das Problem beheben? Habe es seit Neuestem auch. Obwohl ich den Wagen Seit 2019 ohne Vibrationen fahre.
 
Habe das Problem leider auch.. mischbereifung dunlop... ab 120 kmh ca fängt es an zu vibrieren komplette karroserie bis 140 kmh .. spüre es auch beim gas geben , aBer auch nur zwischen 120-140 kmh... wagen hüpft vibriert... hoffe es sind die reifen und nicht haldex, winkelgetriebe oder kardanwelle...
 
Hast du den Prozess des Anziehens wie b00gie beschrieben hat befolgt?

Hatte das Problem auch und ALLES mögliche probiert. Schlussendlich hatte nur ein Reifenwechsel das Problem gelöst (von Conti auf Conti…).

Der RS3 scheint diesbezüglich sehr empfindlich zu reagieren.
 
Das werde ich dann noch machen.
 
Nachdem ich die reifen gewechselt habe michelin 4s und neue zentrierringe von oz besorgt habe, ist es bessser geworden... aber komplett weg ist es nicht.
 
Na dann ab zum Fachmann damit. Gibt einige Möglichkeiten Vibrationen zu orten und Unwucht/Schläge zu messen.
 
Back
Top Bottom