Meine Eingangsmessung (DAZA ohne OPF) bei SLS wurde mit 90mm SLS Ansaugung und (ich glaube) Hperformance Inlet gemacht. Ergebnis waren 434 PS und max. 549 NM. Ich vermute diese Hardware-Änderungen haben insofern einen klaren Teil zur Max. Leistung von 510 PS und 680 NM nach Software-Anpassung beigetragen. Es geht ja auch darum vor dem Turbo den Unterdruck zu minimieren, wenn ich es richtig verstanden habe.Was spricht denn gegen die Laufleistung? Mit 62.000 km ist der Motor doch noch im 1/4 seiner Lebensdauer.Lohnt sich das bei der Laufzeit und Baujahr?
Ich denke, dass das Inlet und das Open Air Intake bei der Leistung noch nicht notwendig sind. Wenn du klanglich etwas machen möchtest, dann verbau das nur Open Air intake.
super, Danke ! Das habe ich mir schon gedacht, da der Filtereinsatz ja sehr gut gedämmt verbaut ist.in dem Zusammenhang, ändert eigentlich ein Sportluftlitereinsatz wie K&N oder BMC (beide nach dem Prinzip geölte Baumwolle, also Adhäsion) etwas am Ansauggeräusch bzw. Klang ? Ab Werk werden ja so zb. Mahle Standard Papierfilter Einsätze verbaut.
Viel mehr kommt nicht wirklich, die Pipercross lassen da noch ein klein wenig mehr durch als die K&N / BMC. Aber auch dort kannst du nicht viel erwarten, Soundtechnisch
Das scheint mir extrem gut. Mir sind bekannt (8V Facelift):Ich habe kein Erfahrung mit BTM und möchte dich davon nicht abbringen.
Aber ergänzend möchte ich sagen, dass ich erst APR Stage 1 hatte und dann APR Stage 1+.
Das waren 489 PS bzw. 520 PS mit 102 Oktan Map. 100-200 Zeiten 7,x.
Was eingetragen wird mit 440PS bzw. 465PS hat hier nicht so viel mit der tatsächlichen Leistung zu tun.
APR gibt seine Stages hier mit der Leistung an (Achtung: 1.15 US-PS entsprechen 1 DIN PS - Du musst also 15% abziehen von den US Angaben um auf DIN PS zu kommen): https://www.goapr.com/products/software/ecu_upgrade/gasoline/5/25t_ea855_evo/parts/ECU-25T-EA855-EVO Das Spektrum ergibt sich durch den eingesetzten Kraftsoff 95, 98, 102, 104, 108 Oktan, E60-85 Ethanol
- Stage 1+ bis 490 PS (ist i.W. eine Stage 2 ohne Umbauten ggf. anderer Luftfilter; die 490 PS liegen oft nicht an: Zündung, Hitze, etc.)
- Stage 2 510-550 PS erfordert andere Ansaugung, das Turbo Inlet-Rohr, eine andere AGA (Downpipe) und einen grösseren LLK; damit ist der Serienmotor (nach Meinung Vieler) am Ende
So ist es, ist sonst nicht finanzierbar.Machen die anderen nicht auch nur abgasgutachten für eine Kombi, höchstens 2? Frei und beliebig wählen kann man heutzutage nicht mehr.
APR macht schon gutes Zeug!
Aber ist halt nen "Log-IN-Produkt".
(So wie bei Apple)
Entweder alles von einem Anbieter oder garnix-Tüv bezogen....
Mfg. Bac.
Revo fällt mir da noch einWelche Alternative wäre zu empfehlen?
MTR?
SLS oder HGP?
oder Stangensoftware von APR,die aber funktioniert?
Das sterbende Ackermann vermächtnis, war dort lange Kunde war. Habe viel hingenommen und dort eine tausende Euros Lehrgeld bezahlt. Ralf und Manu sitzen auf einem sehr hohen Ross... für mehr als nur Software mit LLK und Dp sollte meiner Erfahrung nach wo anders schauen.Alle vorher genannten (außer REVO, da habe ich keine Erfahrungswerte) sind sehr empfehlenswert.
Ich kann HGR Automobiltechnik in Dortmund ebenfalls empfehlen! Hatte meine Limo da zum Tuning hingegeben.
![]()
8Vx-FL17 - Zeitenjagd 0-100/100-200
Exakt mein letztjähriges Niveau. Diese Zeiten sind mit guten 600 PS drin.www.audirs3.de
Also meines Wissens nach nicht. Alle Arbeiten die noch stattfanden, dienten rein der Optimierung gegen Schäden und Verschleiß. Das führt manchmal dazu, dass ein Hersteller wechselt oder sich Materialien im Detail ändern. Nichts davon hat aber Auswirkung auf Leistung oder Tunbarkeit. Ansonsten wurde nur softwareseitig auf die Abgasnormen und Antriebssteuerung im 8Y angepasst (Fahrverhalten mit gesperrter Hinterachse).Ich lese immer wieder das die Änderungen zw. DAZA und DNW doch größer sind, als zu nächst angenommen.
@TSRoyal33 konnte uns schon einige male helfen unteranderem mit der Bestätigung der geänderten Kolbenringnut am 2. Koobenring.
Vielleicht kannst du noch etwas dazu sagen, ob es Änderungen an den Nockenwellen (Steuerzeiten), Kolben, Pleul und Ölpumpe gibt?
Denn dass sind die Bauteile die immer und immer wieder genannt werden.
Genau so ist es ... oder nen Werkzeugwechsel für die Produktion/verfahrenAlso meines Wissens nach nicht. Alle Arbeiten die noch stattfanden, dienten rein der Optimierung gegen Schäden und Verschleiß. Das führt manchmal dazu, dass ein Hersteller wechselt oder sich Materialien im Detail ändern. Nichts davon hat aber Auswirkung auf Leistung oder Tunbarkeit. Ansonsten wurde nur softwareseitig auf die Abgasnormen und Antriebssteuerung im 8Y angepasst (Fahrverhalten mit gesperrter Hinterachse).Ich lese immer wieder das die Änderungen zw. DAZA und DNW doch größer sind, als zu nächst angenommen.
@TSRoyal33 konnte uns schon einige male helfen unteranderem mit der Bestätigung der geänderten Kolbenringnut am 2. Koobenring.
Vielleicht kannst du noch etwas dazu sagen, ob es Änderungen an den Nockenwellen (Steuerzeiten), Kolben, Pleul und Ölpumpe gibt?
Denn dass sind die Bauteile die immer und immer wieder genannt werden.
Was die Amis immer meinen, die wissen ja nicht mal wo Europa liegt.Gerade die Amis sind felesenfest davon überzeugt, dass es unterschiedliche Nockenwellen beim DAZA und DNWA gibt.
Gerade die Amis sind felesenfest davon überzeugt, dass es unterschiedliche Nockenwellen beim DAZA und DNWA gibt.
Ist das dann wirklich die Stage 1 oder die 1+? Mein APR Stützpunkt meinte, dass die Stage 1 für originale Hardware isg und die 1+ dann für umgebaute Ansaugung/LLK/DP.Halli Hallo,
Ich bin hier weniger aktiv aber würde gerne meine Erfahrungen teilen, nachdem ich neben der APR Stage 1 vor ca. 2 Jahren noch habe verbauen lassen:
Hier mal ungeschönt die Werte nur nach Stage 1, und nun nach der verbauten Hardware, bei nahezu gleichen Messbedingungen.
- APR Inlet mit Rohr, aber ohne offenen FIlter (also weiterhin mit original Airbox)
- APR Ladeluftkühler
Der frühere Begrenzer ist dem geschuldet, dass die erste Messung noch mit APR DSG Software stattfand, die ich dann aber überschreiben ließ, weil einfach nicht gut.
EDIT: Ich habe noch die Akrapovic Anlage verbaut, seit Anbeginn, das nur als Randinfo, spielt hier aber vermutlich keine Rolle.
Viele Grüße
View attachment 21618
Ich meine es gibt noch eine Stage 1 für Inlet, denn da muss anscheinend etwas geändert werden. 1+ sollte nochmal mehr Leistung bringen auch mit 98 Oktan.Ist das dann wirklich die Stage 1 oder die 1+? Mein APR Stützpunkt meinte, dass die Stage 1 für originale Hardware isg und die 1+ dann für umgebaute Ansaugung/LLK/DP.Halli Hallo,
Ich bin hier weniger aktiv aber würde gerne meine Erfahrungen teilen, nachdem ich neben der APR Stage 1 vor ca. 2 Jahren noch habe verbauen lassen:
Hier mal ungeschönt die Werte nur nach Stage 1, und nun nach der verbauten Hardware, bei nahezu gleichen Messbedingungen.
- APR Inlet mit Rohr, aber ohne offenen FIlter (also weiterhin mit original Airbox)
- APR Ladeluftkühler
Der frühere Begrenzer ist dem geschuldet, dass die erste Messung noch mit APR DSG Software stattfand, die ich dann aber überschreiben ließ, weil einfach nicht gut.
EDIT: Ich habe noch die Akrapovic Anlage verbaut, seit Anbeginn, das nur als Randinfo, spielt hier aber vermutlich keine Rolle.
Viele Grüße
View attachment 21618