8VA-VFL Starten in der Garage, Guten Morgen Herr Nachbar.

highwayjoe

Newbie
Joined
Oct 23, 2016
Messages
13
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hey Leuts,

Mir ist vor Kurzem was interessantes aufgefallen. Nachdem ich schräg am Hang geparkt hatte, konnte ich morgens in P nicht starten. Ne Meldung im Display erschien, die ich noch gar nicht kannte :) .
Also nochmal über den Anlasserknopf an/aus betätigt. Keinen Mucks, die Meldung kam diesmal nicht. Die Lenkradschlossentriegelung hat Nur kurz angezogen und dann aufgegeben. Der Motor wurde nicht gestartet, auch nicht kurz.
Dann hab ich (leicht in Panik, dachte schon die Batterie kann nicht mehr) nur die Zündung angeschalten und das Getriebe auf N gestellt. Und? Motor ging problemlos an, aber Moment: Der Motor hat dieses ominöse Hochdrehen beim Anlassen weggelassen... Das hörte sich eher wie Start/Stop anlassen an... Grübel Grübel.

Da hab ich ganz schön doof aus der Wäsche geguckt, hatte ich doch allen Nachbarn erzählt, dass das mit dem Hochdrehen beim Anlassen Serie ist und dass es keine Lösung gibt Bla bla. (Gut, ok. Ich hab da anfangs auch nur Daumen hoch bekommen, für das Anlassen :D, aber irgendwann nervt's dann doch). Auf jeden Fall hab ich mich da immer halb entschuldigend herausgeredet. Wer will schon morgens um 6 vom RS3 geweckt werden...

Das Prozedere hab ich mehrmals getestet, funktioniert immer. Anlassen in N ist immer ohne Hochdrehen des Motors.

Sei's drum: Hab ich da ein Easter Egg gefunden? Wenn ja, ist das Euch auch schon aufgefallen?
Über die Suche hab ich nix gefunden. Ich freu mich über nen Link, falls ich was übersehen hab.

Racing Regards
Franky

P. S. Beim Anlassen in N bleibt die Klappe trotzdem offen und schließt dann nach einer gewissen Zeit, das verändert sich nicht. .. Nur das Hochdrehen bleibt eben aus...
(Meine Süße ist übrigens im Serienzustand, ich hab keine Zusatzklappensteuerung verbaut.)
 
Oh mann das probiere ich gleich morgen früh... wenn das funktioniert mit leiser starten bist du mein Held!
 
Das wäre ja echt spannend - werde ich auch morgen früh mal testen
 
Das in Verbindung mit Klappensteuerung wäre ja echt super, muss ich morgen früh gleich mal probieren. 👍🏼
Evtl. kann das ja der Facelift auch. 😉
 
HAllo,
da gibt es auf Youtube schon ein Video drüber, das geht.

Gruß
Fritz
 
Das war der Hauptgrund für die Klappensteuerung, weil ich auch um 5,30Uhr los muss. Und wenn die Klappen zu sind beim Start ist er echt human beim losrollen.
Aber die Klappensteuerung hat auch sein gutes. Bei Offen sind die Klappen wirklich voll offen, was er sonst nicht macht. Das klingt schon vermoos. :laie_60a::jc_doubleup:
 
Hallo habe es heute früh gleich mal ausprobiert- funktioniert bei meinen FL leider nicht
 
Passt zum Thema. Brüllt denn eurer immer los beim Anmachen auf P?
Bei meinem ist das immer unterschiedlich, egal ob kalt oder warm. Mal wird gebrüllt, mal ganz normaler Startvorgang ohne irgendwelches hochdrehen. Beieinflussen habe ich schon alles möglich probiert, geht nicht. Der macht das so wie er bock hat....
 
Vorstellbar wäre es..... ggf. auch eine Unterscheidung nach VFL / FL.
Das Hochdrehen (ca 1600UPM für rund 20-30Sek) beim Starten hängt ja mit dem Vorheizen des Kat bezüglich Abgasrichtlinen zusammen.
Je nach Motortemperatur wird der Vorgang ausgeführt oder eben nicht.
Wenn der Motor Betriebswarm ist kommt beim mir statt des Kaltstartverhalten dann einfach 2 -3 böller und dann Nenndrehzahl.
Ich würde bei der Argumentation Richtung der Nachbarn so bleiben... sicher ist sicher :biggrinn:
 
Hat bei meinem VFL auch nichts gebracht. Kein Unterschied beim Kaltstart egal ob P oder N.
 
Was beim 8P noch im M.Stg hinterlegt war, wird die Zündung innerhalb kurzer Zeit zweimal betätigt, bzw. die Vorwärmphase abgebrochen (also wieder aus), dann wird diese beim zweiten Starten nicht erneut durchgeführt = heißt 2.Start, keine erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Ob das gut oder schlecht für den Motor ist, sei mal dahingestellt, aber ausprobieren könnt Ihr es ja mal (einmal schadet sicher nicht, nur jeden morgen würde ich das nicht tun)...

Bzgl. der Abgasrichtlinie habe ich noch eine Frage: Irgendwo im Forum wurde behauptet, das ist nicht nur zum Vorwärmen des Kat´s, sondern in erster Line (damals 8P) zum Erreichen der Euro 5, indem der Luftdurchsatz höher ist, sonst würde der CO2 Anteil oder so zu groß sein und mit mehr Luftdurchsatz, ist dieser prozentual kleiner, wobei die Angaben ja komplett das C02 wiederspiegeln; also eigentlich sinnfrei?
Ist es nun war oder falsch?
 
Kann ich besätigen. Bei meinem TT RS 8j ist es auch so. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, hole ich den Wagen aus der Garage, mache wieder aus, packe Kinderwagen und Fahrrad zurück in die Garage und starte dann wieder. Dann ist es ruhig.
 
Beim RS3 8P funktioniert es tatsächlich, beim kalt Starten im N keine erhöhte Drehzahl. Ich habe es gestern und heute morgen ausprobiert. Ist ja der Hammer! Meine Nachbarn im Quartier wird es freuen. Mit einer Wagner-Downpipe mit 100Zeller-Kats und Milltek ab Kat war der Kaltstart am frühen Morgen für die Nachbarn jeweils eine echte Zumutung.

Vielen Dank für die Tipps :jc_doubleup:
 
Das es auf den Kaltstart beim FL kein Einfluss hat wurde ja schon bestätigt. Und auch der Warmstart (also das kurze ploppen&brabbeln) beim FL bleibt. Starten in N bringt also beim FL nichts.
 
Das ploppen beim FL. Warmstart kann man unterdrücken indem man beim Starten gleich in R schaltet - wurde aber glaube ich hier schon irgendwo erwähnt
 
Wenn ihr eure Nachbarn einen Gefallen tun wollt, dann kommt ihr um eine Klappensteuerung nicht rum. Hat ja auch noch mehr Vorteile das Teil :10hallo2:
 
Wenn ihr eure Nachbarn einen Gefallen tun wollt, dann kommt ihr um eine Klappensteuerung nicht rum. Hat ja auch noch mehr Vorteile das Teil :10hallo2:

Leider den Nachteil dass die Betriebserlaubnis und Audi-Garantie dadurch erlischt.... sonst hätte ich das geniale Teil schon längst... wäre mein erstes Upgrade
 
Wenn ihr eure Nachbarn einen Gefallen tun wollt, dann kommt ihr um eine Klappensteuerung nicht rum. Hat ja auch noch mehr Vorteile das Teil :10hallo2:

Leider den Nachteil dass die Betriebserlaubnis und Audi-Garantie dadurch erlischt.... sonst hätte ich das geniale Teil schon längst... wäre mein erstes Upgrade

So siehts aus!!
 
Beim RS3 8P funktioniert es tatsächlich, beim kalt Starten im N keine erhöhte Drehzahl. Ich habe es gestern und heute morgen ausprobiert. Ist ja der Hammer! Meine Nachbarn im Quartier wird es freuen. Mit einer Wagner-Downpipe mit 100Zeller-Kats und Milltek ab Kat war der Kaltstart am frühen Morgen für die Nachbarn jeweils eine echte Zumutung.

Vielen Dank für die Tipps :jc_doubleup:

Bei meinem 8P ist auch in N erhöhte Drehzahl beim Kaltstart. Heute morgen probiert.
 
Beim RS3 8P funktioniert es tatsächlich, beim kalt Starten im N keine erhöhte Drehzahl. Ich habe es gestern und heute morgen ausprobiert. Ist ja der Hammer! Meine Nachbarn im Quartier wird es freuen. Mit einer Wagner-Downpipe mit 100Zeller-Kats und Milltek ab Kat war der Kaltstart am frühen Morgen für die Nachbarn jeweils eine echte Zumutung.

Vielen Dank für die Tipps :jc_doubleup:

Bei meinem 8P ist auch in N erhöhte Drehzahl beim Kaltstart. Heute morgen probiert.

Hey RaudiS3,
Du schreibst erhöhte Drehzahl :
nur erhöhte Drehzahl so um die 1500/min oder meintest Du wirklich Hochdrehen?

Racing Regards
 
Wenn ich im P starte, habe ich erhöhte Drehzahl um die 1500/min für ca. eine halbe Minute (normaler Kaltstart).
Wenn ich aber beim ersten Kaltstart am morgen früh im N starte, habe ich sofort normale Drehzahl, also um die 800/min.

Seltsam ist aber, dass dies anscheinend nicht jeder so hat (beim 8P).
Ich werde weiter versuchen, vielleicht müssen bestimmte Vorausetzungen erfüllt sein, damit er mit normaler Drehzahl (800/min) startet im N..

Gruss Stefan
 
Wenn ich meinen endlich habe dann wird direkt am Abholtag Die Klappensteuerung eingebaut.
Ich will selber entscheiden ob die offen sind oder nicht - jederzeit :biggrinn:
 
Wenn ich meinen endlich habe dann wird direkt am Abholtag Die Klappensteuerung eingebaut.
Ich will selber entscheiden ob die offen sind oder nicht - jederzeit :biggrinn:

Würde meine wegen Fahrzeugwechsel verkaufen - siehe biete Bereich
 
Guten Morgen zusammen,
Ich habe da mal eine Frage bezüglich Klappensteuerung?
Ist es normal, wenn die Schaltung auf P oder N steht, dass die Klappen geöffnet sind?
Gruß Matthias
 
In Dynamic ist es normal dass die Klappen im Stand offen sind.
 
Oder ist der Grund, dass ich eine Downpipe verbaut habe.
Wenn ich in P oder N Modus schalte, wird das Auspuffgeräusch lauter.
Im Dynamic Modus sind die Klappen offen, dass ist normal.
 
Last edited:
Hab meine Kaltstartanhebung auf 5Sekunden reduzieren lassen und Klappen sind zu. Auch das knallen habe ich ausprogramieren lassen.

Meine Nachbarn grüßen mich jetzt wieder😆
 
Das hört sich gut an, ging das mit VCDS? Wahrscheinlich eher nicht
 
Leider nein, MTR hat mir das programmiert.
Manchmal vermisse ich das Plöppern/Knallen beim Motorstart aber im roßen und ganzen ist es so jetzt deutlich besser. Hab mich teilweise geschämt das Auto an zu machen🫣
 
Ja, das verstehe ich. Vor allem wenn man eigentlich mit den Nachbarn ein gutes Verhältnis hat. Deshalb habe ich mir die Abgasklappensteuerung eingebaut.
 
Jo, die Klappensteuerung hat Abhilfe geschaffen, aber die Kaltstartanhebung könnte kürzer sein…🙈
Könnte das eventuell auch der freundliche?
Die Nachbarn sind alle etwas älter, die hören nicht mehr so gut, zum Glück.😂
 
mMn sollte es in Comfort nicht knallen und in Dynamik knallen beim Starten, aber Audi sieht das halt nicht so ;)
ich starte morgens mit Klappen manuell zu und direkt in den Rückwärtsgang (wobei es beim Kaltstart ja eh nicht knallt) so beim FL zumindest
 
Der brutal laute Kaltstart des VFL mit am Anfang geöffneten Klappen bei war der Hauptgrund warum ich mir eine Klappensteuerung eingebaut habe.
Ich habe mich manchmal schon geschämt den RS3 in der Garage zu starten, da man es im halben Dorf hört. :biggrinn:
Da meine Garage nur circa 5 Meter vom Schlafzimmer der Nachbarn entfernt ist, konnte ich das nicht so lassen.
Jetzt mit geschlossenen Klappen ist es trotzdem noch laut wegen der Kaltstartanhebung aber deutlich angenehmer für die Nachbarn. :)
 
Jo, die Klappensteuerung hat Abhilfe geschaffen, aber die Kaltstartanhebung könnte kürzer sein…🙈
Könnte das eventuell auch der freundliche?
Die Nachbarn sind alle etwas älter, die hören nicht mehr so gut, zum Glück.😂


Der Tuner kann die über den Datensatz kürzen, oder raus nehmen.
Ich hatte sie bei meinem rausgenommen.
Mehr Leistung hast du dann auch noch :aaaah:
 
Was sagt denn der TÜV dazu? Die Kaltstartanhebung dient ja eigentlich dem Umweltschutz, weil dadurch die Kats schneller auf die notwendige Betriebstemperatur kommen. Unter 650 ° C sind die nämlich wirkungslos.
 
Was sagt denn der TÜV dazu? Die Kaltstartanhebung dient ja eigentlich dem Umweltschutz, weil dadurch die Kats schneller auf die notwendige Betriebstemperatur kommen. Unter 650 ° C sind die nämlich wirkungslos.

Merkt ja keiner.
Dein Auto hat ja beim Tüv keinen Kaltstart
 
Ja stimmt, aber mich nervt auch das regelmäßige kurze Hochdrehen bei warmen Motor. Ist irgendwie peinlich, und auch wohl nicht gut für den Motor, möchte es am liebsten auch herausprogrammieren lassen.
 
Peinlich? Ich finds gut. Bin höchstwahrscheinlich aber auch deutlich jünger als die meisten hier :D
 
Ja, vielleicht liegt es am Alter. Bekenne mich hiermit als ü50 🤓 : )
 
Ja stimmt, aber mich nervt auch das regelmäßige kurze Hochdrehen bei warmen Motor. Ist irgendwie peinlich, und auch wohl nicht gut für den Motor, möchte es am liebsten auch herausprogrammieren lassen.
Das ist doch mega geil und warum soll das schädlich sein?
 
Vielleicht weil die beweglichen Metallteile des Motors (Kolben etc.) ihre verschleissreduzierende Betriebstemperatur deutlich schneller verlieren als das Motoröl. Wenn das warmgefahrene Auto 15 Minuten steht und dann gestartet wird, dreht der Motor im Bruchteil einer Sekunde sofort auf 2000 - 2500 Umdrehungen hoch. Das würde ich mit dem Gasfuss nie machen.
 
Man kanns auch übertreiben... Der Motorblock samt Kolben ist dann immer noch locker auf 75-80 Grad wenn das Auto mal 15 Minuten steht und überall ist Öl. Da verschleißt nix mehr als sonst, da kannst Du direkt Vollgas geben.
 
Wenn man das Temperaturfenster wirklich optimal besch.... erwischt, hat man sogar das Warmstarthochdrehen, aber kombiniert mit erhöhter LL-Drehzahl und Drehzahlbegrenzung (Stufe 2). Finde ich nicht optimal gelöst.

Auch finde ich das Verhalten mehr als suboptimal, direkt nach einem Ölwechsel (inkl. Filter)! Mir konnte noch keiner erklären, ob es einen "sanften Anlauf" nach Reparaturarbeiten gibt, der über VCDS aktiviert werden kann. Auch die Werkstatt kann das offensichtlich nicht. Die machen den Ölwechsel (geht ja schnell), Motor noch ordentlich auf Temperatur und zack, der Karren macht das Warstarthochdrehen.

Bsp.: nach Ausbau des Turboladers muß beim Einbau der Ölvorlauf des Lades wieder vorgefüllt werden. Und dennoch und zusätzlich sagt Audi, dass beim Starten der Motor mind. 1min. nur im Leerlauf laufen darf. OK, einen Warmstart bekommt man in der Zeit der Reparatur natürlich nicht hin, aber ein Kaltstart mit erhöhter LL-Drehzahl würde mir dabei auch nicht gefallen.
Früher hat man nur durch orgeln, also ohne zu starten, Öldruck aufgebaut und dann erst gestartet.
 
Last edited:
Macht eine Fachwerkstatt heute auch noch so. Zündspulen ab und orgeln…..
anschließend Spulen dran, und start.
Habt ihr es auch mal so gesehen das bei höherer Drehzahl mehr Öldruck ansteht? Sorgt evtl. Für eine schnellere Durchölung!?
Ich frag nur für nen Freund😅.
Ich denke das wir uns über „das ist gut oder nicht für den Motor“ kaum unterhalten müssen da allgemein bekannt ist, dass der 5Zyl. Verhältnismäßig sehr robust ist.
 
Früher hat man nur durch orgeln, also ohne zu starten, Öldruck aufgebaut und dann erst gestartet.
Kannst aber nicht vergleichen, der Öldruck wird heutzutage viel schneller aufgebaut. Und auch die Lagerschalen kann man mit den von früher (Start Stop Müll) nicht vergleichen. Öldruckorgeln über Anlasser sollte man bei alten Autos am besten ohne die Zündkerzen machen. Aber das ist ein anderes Thema ;)
 
Habt ihr es auch mal so gesehen das bei höherer Drehzahl mehr Öldruck ansteht? Sorgt evtl. Für eine schnellere Durchölung!?
Klar, dann kann man aber auch nach Tausch des ATL's gleich Gas geben, wenn es doch eh egal ist, schneller Öldruck ist doch gut, und die 1min. Leerlauf lt. RLF völlig ignorieren. :10hallo2:
 
Meinst du mit ATL nen Austauschlader?
Hast schon mal einen werksneuen Lader verbaut (Einlaufpaste im Verdichtergehäuse)? Bei nem neuen Lader geht es nicht unbedingt um die Durchölung an sich (Diese sollte nach wenigen Sekunden gegeben sein) sondern um das Einlaufen des Laufzeugs. Natürlich sind bei Reperaturarbeiten u.U. andere Maßnahmen zu treffen.
 
Meinst du mit ATL nen Austauschlader?
Hast schon mal einen werksneuen Lader verbaut (Einlaufpaste im Verdichtergehäuse)? Bei nem neuen Lader geht es nicht unbedingt um die Durchölung an sich (Diese sollte nach wenigen Sekunden gegeben sein) sondern um das Einlaufen des Laufzeugs. Natürlich sind bei Reperaturarbeiten u.U. andere Maßnahmen zu treffen.
ATL ist der Abgasturbolader. Und auch bei Wiedereinbau des selben muß man die 1min. Regel trotz Vorbefüllung des Zulaufes einhalten. Also irgendwas wirds wohl damit aufsich haben, keine Gasstöße nach öffnen des Ölkreislaufes zu machen.

Aber egal, gib du Gas, ich machs nicht und eben schonend.

BTT.
 
Back
Top Bottom